[go: up one dir, main page]

DE2352874A1 - Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2352874A1
DE2352874A1 DE19732352874 DE2352874A DE2352874A1 DE 2352874 A1 DE2352874 A1 DE 2352874A1 DE 19732352874 DE19732352874 DE 19732352874 DE 2352874 A DE2352874 A DE 2352874A DE 2352874 A1 DE2352874 A1 DE 2352874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
optical
section
connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352874B2 (de
DE2352874C3 (de
Inventor
Keizo Baba
Hiroyuki Hasegawa
Takemi Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2352874A1 publication Critical patent/DE2352874A1/de
Publication of DE2352874B2 publication Critical patent/DE2352874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352874C3 publication Critical patent/DE2352874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3863Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

DR.-INGr. HEB BEUT PATZO]LD
PAlENTAirWALI
8 MÜNCHEN 71
HXNDBIANGSTHASSE 8 TEI1EJuOIJ 0811/757725 TELE GRAMMADKES SE : PATITIA MÜUCHEIT
Nippon Electric Company, Limited 33-1, Shiba Gochome, Minato-ku, Tokio
JAPAiT
Optischer Lichtleiteranschluß und Verfahren zu
seiner Herstellung
Die Erfindung "betrifft einen optischen Lichtleiteranschluß wenigstens am Ende eines stab- oder faserförmigen optischen Lichtleiters, der wenigstens im Bereich seines Endes mit einem thermoplastischen Kunststoffüberzug versehen ist, zum optischen Kuppeln wenigstens zweier Lichtleiter oder wenigstens eines Lichtleiters mit wenigstens einer Lichtquelle.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Liehtleiteranschlusses.
Die Endfläche von einem stab- oder faserförmigen optischen Lichtleiter zur Leitung von Lichtwellen müssen spiegelartig flachgeschliffen sein, um die Lichteinfallsverluste so klein wie möglich zu halten. Bei einfachen elektrischen Leitungsverbindungen ist es lediglich notwendig, einen zuverlässigen mechanischen Eontakt zwischen Leitungsenden sicherzustellen.
409830/0701
Um jedoch eine gute optische Kupplung zwischen zv^ei optischen Stab- oder iaserleitern zu erreichen, müssen im Gegensatz zu den elektrischen Leitungsverbindungen die optischen Achsen der zu kuppelnden Leiterenden an ihrer Kupplungsstelle genau zueinander ausgerichtet sein.
Sin faser- oder stabförmiger optischer Leiter besteht gewöhnlich aus einem zerbrechlichen bzw. leicht beschädigbaren Material. Es ist daher gebräuchlich, die optischen Lichtleiter mit einem thermoplastischen Kunststoff als Schutz gegen mögliche mechanische Beschädigungen und Zerstörung von optischen Eigenschaften zu überziehen. Diese Schutzhülle aus thermoplastischen Kunststoff läßt sich jedoch nur unter größeren Schwierigkeiten von den leicht beschädigbaren Lichtleitern zum optischen Kuppeln der Lichtleiter entfernen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen vorzugsweise leicht trennbaren optischen Lichtleiteranschluß der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, bei dem die vorstehenden Schwierigkeiten weitgehend vermieden sind, also vorallem die Entfernung der Kunststoffschutzschicht der Lichtleiter wesentlich erleichtert und damit Lichtleiteranschlüsse mit zu ihren Halterungen exakt ausgerichteten optischen Achsen weitgehend vereinfacht sind.
Zur Lösung der Aufgabe ist der optische Lichtleiteran— schluß erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen langgestreckten zylindrischen Endkörper mit einem axial durchgehenden Hohlraum, bestehend aus einem den erhitzten, weichen Kunststoffüberzug von dem Leiter bei dessen Einführung in den Hohlraum wenigstens teilweise verdrängenden, koaxial zur Achse des Körpers verlaufenden, engquerschnittigen Mittenabschnitt, der einerseits an einen erweiterten, den verdrängten Kunststoff wenigstens teilweise aufnehmenden und sich bis zum Lichtleitereinführungsende des Körpers erstreckenden, ersten Enäabsehnitt und
A0983Ö/0701 -3-
andererseits an einen erweiterten, sieb Ms zum entgegengesetzten Optischen AnscbluQende des Körpers erstreckenden Abschnitt anschließt, welcher mit einer das Lichtleiterende im Zentrum des optischen Kupplungsendes fixierenden nasse angefüllt ist.
v/eitere Merkmale und vorteilhafte v;eiterbildungeri der Erfindungen ergeben sich aus einem oder mehreren Unteransprücnen.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Anschlusses "besteht darin, daß das mit einer thermoplastischen Kunststoffumhüllung versehene Lichtleiterende und/oder der zylindrische Endkörper auf eine temperatur höher als der thermische Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt wird, daß das Lichtleiterende sodann vom Lichtleitereinführungsende des Körpers aus in seinen ersten Endabschnitt eingeführt und weiter in üichtung auf den Mittenabschnitt relativ zum Bndkörper verschoben wird» wobei das Lichtleiterende unter gleichzeitiger Verdrängung des thermoplastischen Kunststoffes in den ersten. Endabschnitt hinein von dem wit— tenabschnitt aufgenommen und bis über das optische Anschluß— ende des Körpers hinausgeführt wird, und daß anschließend der zweite Endabschnitt mit einem das Lichtleiterende im Zentrum des optischen Anschlußendes haltenden blasse ausgefüllt und endlich das optische AnschluSende mit der i-lasse und dem Lichtleitende optisch planparallel geschliffen werden.
Um einen trennbaren optischen Anschluß für Lichtleiter nach der Erfindung zu erhalten, kann vorteilhafterweise wie folgt verfahren werden: Das Ende eines mit einer thermoplastischen Umhüllung versehenen stab- oder faserförmigen Lichtleiters wird in den axial durchgehenden Hohlraum am einen Ende eines Endkörpers eingeführt, der eine axiale zylindrische Ausnehmung mit dem Durchmesser der thermoplastischen Umhüllung aufweist.
409830/0701
Die axiale zylindrische Ausnehmung verengt sich bis auf den Durchmesser des Lichtleiters, der auf eine Temperatur erhitzt ist, die höher ist als der thermi· ehe Erweichungspunkt der thermoplastischen Kunststoffumhüllung. Die Kunststoffumhüllung kann somit von dem mit dem engen Abschnitt des zylindrischen Hohlraumes in Kontakt kommenden Lichtleiterabschnitt abgestreift v/erden. Der -Lichtleiter wird dabei soweit in den ündkörper hineingeschoben bzw. dieser auf den Lichtleiter aufgeschoben, bis das Ende des Lichtleiters aus dem entgegengesetzten anderen linde des Endkörpers hervorragt. Dieses andere Ende ist mit einer flachen zylindrischen Vertiefung versehen, in die eine Masse eingebracht wird, die das Lichtleiterende an dem Ende des Endkörpers in der gewünschten Lage festhält.
weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile folgen aus einem Ausführungsbeispiel, das anhand von schematischen Zeichnungen nachstehend mehr im einzelnen beschrieben 1st. In den Zeichnungen zeigt:
!'ig. 1 einen Längsschnitt durch einen Lichtleiteranschluß nach der Erfindung mit einem angeschlossenen Ende eines umhüllten optischen Leiters,
i'ig. 2 einen Längsschnitt durch den Lichtleiteranschluß nach Mg» 1 in einer bestimmten Herstellungs- » phase und
Hg. 5 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Lichtleiteranschluß zum optischen Kuppeln, zweier Lichtleiter.
Fig. 1 zeigt einen Anschlußendkörper 1 und einen optischen Lichtwellenübertragungsieiter 2, die zunächst voneinander getrennt sind und die miteinander verbunden werden, nachdem
409830/0701
-o-
-S-
der Jindkörper 1 auf eine "bestimmte [Temperatur erhitzt worden ist, wodurch das Einschieben des Lichtleiters 2 in Pfeilriehtung A möglieb wird. Die Temperatur ist zweekmäSigerweise höher als der thermische Erweichungspunkt einer thermoplastescnen Kunststoffumhüllung 4, die zusammen mit dem optischen Stab bzw. der optischen !Faser 3 den optischen Leiter 2 bilden. Wird der Leiter 2 in Pfeilrichtung A in den Endkörper 1 hineingestoßen bzw. -gedrückt, erweicht die Kunststoffumhüllung schnell auf Grund der erhöhten !Temperatur des Endkörpers 1. Dabei wird die Kunststoffumhüllung von dem Ende des Stabes bzw. der Faser 3 abgestriffen, die durch einen engquerschnittigen Abschnitt 7 des durchgehenden Hohlraumes hindurchgedrückt wird, dessen Innendurchmesser am rechten Eintrittsende des Endkörpers 1 im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des optischen Leiters 2 bzw. seiner Kunststoffumhüllung ist, während der Innendurchmesser des engquerschnittigen Abschnittes 7 gleich dem Durchmesser des Stabes bzw. der Faser 3 ist. Dabei schließt der Hohlraum 5 mit einem sich trichter- oder konusförmig verengenden Abschnitt 6 an den engquerschnittigen Abschnitt 7 an. Das Hineinschieben des Lichtleiters 2 in den Endkörper 1 wird fortgeführt, bis eine bestimmte Länge 8 des durch den engquerschnittigen Abschnitt 7 hindurchgeführten optischen Stabes bzw. Faser 3 über die Endfläche 9 des Endkörpers 1 hinausragt. Während des Einschiebevorganges wird der Überschuß an erweichtem thermoplastischem Umhüllungsmaterial in einer kleinen Öffnung 10 angesammelt, die sich an einer geeigneten Stelle am linken Ende des Endkörpers 1 befindet, wie es in den Figuren dargestellt ist. Nach dem Abkühlen des derart vorbereiteten Lichtleiteranschlusses erstarrt die thermoplastische Umhüllung, um eine feste mechanische Verbindung zwischen der Umhüllung und dem Endkörper 1 zu bilden, wie Fig. 1 zeigt.
Das hervortretende Ende 8 der Lichtleitfaser bzw. -Stabes läßt sich in eine Ebene mit der Endfläche des Endkörpers 1 bringen.
409830/0701
Oie Vertiefung 11 an der Endfläche des Endkörpers 1 wird hierzu mit einer blasse 12 angefüllt, so daß das Ende 8 der I'aser bzw. des Stabes 3 und der Endkörper 1 eine zuverlässige feste Verbindung bilden. Bach dein Erstarren der Binde- und i'ixierungsmasse 12 wird das herausragende Ende 3 des Lichtleiters 2 zusammen mit der erstarrten Hasse 12 und der Endfläche 9 des Endkörpers 1 geschloffen, bis sie optisch flach, eben sind. Da die Vertiefung 11 nur zur fixierung des Endes der iaser bzw. des Stabes 3 dient, kann die Gestalt der Vertiefung beliebig und in zweckmäßiger v/eise gewählt werden.
Der Anschluß eines Lichtleiters der eingangs genannten Art an einen erfindungsgemäSen Endkörper und das Schleifen der Endfläche des Lichtleiters, kann somit leicht durchgeführt werden, indem ein Teil der thermoplastischen Umhüllung ohne nachteilige Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften des Leiters von dieser entfernt wird.
Der fertige Endkörper 1 mit dem eingesetzten optischen Lichtleiter 2 kann mit einem anderen entsprechenden Endteil optisch gekuppelt werden. Hierzu dient vorzugsweise eine zylindrische Metallhülse 13, wie sie in Iflig. 3 dargestellt ist, deren innerer Durchmesser im wesentlichen gleich ist mit dem Außendurchmesser der Endkörper 1 und die eine axiale Länge besitzt, welche ausreicht, die ausgerichteten Endkörper in der Metallhülse in einen festen "bzw. engen Kontakt zueinander zu bringen, wobei die beiden Endflächen der koaxial zueinander zu liegen kommenden Lichtleiterenden genau gegenüberliegen.
Um eine genaue optische Kupplung zwischen zwei Lichtleitern zu erreichen, müssen die Achsen der durchgehenden Hohlräume, insbesondere die Achsen der Abschnitte 7 der Hohlräume der Endkörper 1 genau koaxial mit der Achse der Metallhülse 13 sein.
409830/0701
Es ist im übrigen klar, daß der erfindungsgemäße Lichtleiteransehluß auch für einen, optischen vielleiteranschluß geeignet ist, in welchem mehr als zwei Sndkörper dicht aneinandergeschlossen sind, um trennbare parallele optische Kupplungen zu bilden» Andererseits kann der mit einem erfindungsgemäßen Endkörper versehene, kunststoffummantelte Lichtleiter auch ohne einen entsprechenden zweiten Endkörper zur trennbaren optischen Leiterkupplung verwendet werden, sofern der Endkörper .gegenüber einer Lichtquelle wie einem Laseroszillator angeordnet v/erden soll, um den Laserstrahl auf der Endfläche des Lichtleiters aufzufangen,
Patentansprüche
-8-
40 9 8 3 0/0701

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Uptischer Lichtleiteranschluß wenigstens am -binde eines stab- oder faserförmigen optischen Lichtleiters, der wenigstens ira gereich seines indes mit einem thermoplastischen Kunststoffüberzug -versehen ist, zum optischen Kuppeln wenigstens zweier Lichtleiter oder wenigstens eines Lichtleiters mit wenigstens einer Lichtquelle, gekennzeichnet durch einen langgestreckten zylindrischen ündkörper (1) mit einem axial durchgehenden Hohlraum (5»7) bestehend aus einem den erhitzten, weichen Kunststoffüberzug Ton dem Leiter bei dessen Einführung in den Hohlraum wenigstens teilweise verdrängenden, koaxial zur Achse des Körpers verlaufenden, engquerschnittigen /xittenab schnitt (7), der einerseits an einen erweiterten, den verdrängten Kunststoff wenigstens teilweise aufnehmenden und sich bis zum Lichtleitereinführungsende des Körpers erstreckenden, ersten üjndabschnitt (5) und andererseits an einen erweiterten, sich bis zum entgegengesetzten optischen Anschluß— ende ( 9) des Körpers erstreckenden Abschnitt (12) anschließt, welcher mit einer das Lichtleiterende (β) im Zentrum des optischen Kupplungsendes fixierenden Masse (12) angefüllt ist.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch ausgebildete Mittenabschnitt (7) einen Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Lichtleiters (3) und der erweiterte erste, zylindrisch ausgebildete Undabschnitt (5) einen größeren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Kunststoffüberzuges (2) auf dem Lichtleiter (3) aufweisen, wobei die koaxialen Mitten- und Endabschnitte (5, 7) durch einen sich vom letzteren zum ersteren hin verjüngenden koaxialen Abschnitt (6) verbunden sind.
-9-
409830/0701
3. Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sndabschnitt (11) eine flache Vertiefung am optischen Kupp lung sende (9) des Endkörpers (1) "bildet,
4. Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkörper (1) wenigstens eine radiale Ausnehmung oder öffnung (10) in Verbindung mit dem ersten Endahschnitt (5) zur Aufnahme von verdrängtem Kunststoff aufweist.
5. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Kupplungsende (9) das Lichtleiterende (β) und die Masse (12) optisch planparallel geschliffen sind.
6. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Hülse (13) vorgesehen ist, in die von ihren beiden Enden aus jeweils wenigstens ein zylindrischer Endkörper (1) steckbar ist, wobei wenigstens die engquerschnittigen Abschnitte (7) der Hohlräume der Endkörper koaxial zur Achse der Hülse verlaufen.
7. Verfahren zur Herstellung des Anschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer thermoplastischen Kunststoffumhüllung versehene Lichtleiterende und/oder der zylindrische Endkörper auf eine Temperatur höher als der thermische Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt wird, daß das Lichtleiterende sodann vom Lichtleitereinführungsende des Körpers aus in seinen ersten Endabschnitt eingeführt und weiter in Richtung auf den Mittenabschnitt relativ zum Endkörper verschoben wird, wobei das Lichtleiterende unter gleichzeitiger Verdrängung des thermoplastischen Kunststoffes in den ersten Endabschnitt hinein von dem Mittenabschnitt aufgenommen und bis über das optische Anschlußende des Körpers hinausgeführt wird und daß anschließend der zweite Endabschnitt mit einem das Lichtleiterende im Zentrum des optischen Anschlußendes haltenden Masse ausgefüllt und endlich das optische Anschlußende mit der Masse und dem Lichtleiterende optisch planparallel geschliffen werden. 409830/0701
Leerseite
DE19732352874 1972-10-23 1973-10-22 Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung Expired DE2352874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10595572A JPS5611923B2 (de) 1972-10-23 1972-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352874A1 true DE2352874A1 (de) 1974-07-25
DE2352874B2 DE2352874B2 (de) 1975-11-20
DE2352874C3 DE2352874C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=14421232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352874 Expired DE2352874C3 (de) 1972-10-23 1973-10-22 Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3861781A (de)
JP (1) JPS5611923B2 (de)
AU (1) AU471753B2 (de)
CA (1) CA997605A (de)
DE (1) DE2352874C3 (de)
FR (1) FR2203986B1 (de)
GB (1) GB1428447A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516858A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Siemens Ag Loesbare steckverbindung fuer lichtleitfasern
DE2619625A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Lichtleiterendstueck und verfahren zum herstellen desselben
DE2910860A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleiterfaserendaufnahme

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023887A (en) * 1972-10-30 1977-05-17 General Optimation, Inc. Optical communication, switching and control apparatus and systems and modular electro-optical logic circuits, and applications thereof
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector
US3923371A (en) * 1974-03-22 1975-12-02 Northern Electric Co Optical fibre connectors
JPS5848644Y2 (ja) * 1974-05-07 1983-11-07 株式会社フジクラ ヒカリフアイバノ セツゾクヨウコネクタ
JPS50156448A (de) * 1974-06-05 1975-12-17
JPS5710405B2 (de) * 1974-06-05 1982-02-26
GB1458897A (en) * 1974-07-09 1976-12-15 Cannon Electric Great Britain Connectors
FR2280091A1 (fr) * 1974-07-26 1976-02-20 Noane Georges Le Connecteur de cables de transmission par fibres optiques
US3914880A (en) * 1974-08-19 1975-10-28 Gte Laboratories Inc Optical fiber coupler and connector
US4028162A (en) * 1974-10-24 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves
US3936145A (en) * 1974-11-07 1976-02-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic alignment sleeve
US3919037A (en) * 1974-11-07 1975-11-11 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing apparatus
FR2291512A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Labo Electronique Physique Connecteur pour fibres optiques
CA1010275A (en) * 1975-02-03 1977-05-17 Helmut H. Lukas Connectors for optical fibres
US3972585A (en) * 1975-02-13 1976-08-03 Northern Electric Company Limited Connectors for optical fibers
US4005522A (en) * 1975-02-13 1977-02-01 Northern Telecom Limited Method of connecting two optical fibres in end to end relationship
GB1480444A (en) * 1975-05-06 1977-07-20 Standard Telephones Cables Ltd Termination of optical fibres
GB1449787A (en) * 1975-05-15 1976-09-15 Standard Telephones Cables L D Glass optical fibre joints
GB1448975A (en) * 1975-05-27 1976-09-08 Standard Telephones Cables Ltd Joining optical fibres
JPS51163956U (de) * 1975-06-19 1976-12-27
US4008948A (en) * 1975-06-30 1977-02-22 Northern Telecom Limited Optical fibre connectors
DE2530883C3 (de) * 1975-07-10 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern
JPS529449A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Fujitsu Ltd Optical transmission path coupler
CA1094369A (en) * 1975-11-11 1981-01-27 Peter K. Runge Optical fiber connector and method of making
GB1537477A (en) * 1975-11-14 1978-12-29 Post Office Dielectric optical waveguide couplings
US4133601A (en) * 1975-11-21 1979-01-09 Thomson-Csf Optical fibers bundle positioning ferrule
US4119363A (en) * 1976-03-18 1978-10-10 Bell Telephone Laboratories Incorporated Package for optical devices including optical fiber-to-metal hermetic seal
US4033668A (en) * 1976-04-08 1977-07-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solderable glass splices, terminations and hermetic seals
GB1479575A (en) * 1976-05-25 1977-07-13 Standard Telephones Cables Ltd Terminating optical fibres
GB1544535A (en) * 1976-07-29 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Coupling optical fibres
US4142776A (en) * 1976-09-20 1979-03-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber ribbon cartridge connector
US4087157A (en) * 1976-10-07 1978-05-02 International Standard Electric Corporation Helical spring optical fiber connector and splice
GB1586467A (en) * 1976-10-21 1981-03-18 Elliott Brothers London Ltd Optical fibre terminations
US4124364A (en) * 1976-12-02 1978-11-07 International Standard Electric Corporation Method for making glass sleeve fiber splice
JPS5921530B2 (ja) * 1977-02-11 1984-05-21 住友電気工業株式会社 プラスチッククラッド形、光ファイバ−の接続方法
DE2708014C3 (de) * 1977-02-24 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
US4134641A (en) * 1977-05-17 1979-01-16 International Telephone & Telegraph Corp. Self centering connector design
JPS53164839U (de) * 1977-05-31 1978-12-23
US4148554A (en) * 1977-08-05 1979-04-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of providing recessed optical fiber ends for use in connector structures
JPS5455451A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Production of connector plug for optical fibers
US4186999A (en) * 1977-10-25 1980-02-05 Amp Incorporated Connector ferrule for terminating optical fiber cables
NL7802231A (nl) * 1978-03-01 1979-09-04 Tekade Felten & Guilleaume Contrastekker met een lichtdetektor voor een losneemba- re stekkerverbinding voor het koppelen van een lichtge- leidende vezel aan een halfgeleiderlichtbron.
US4330172A (en) * 1978-08-15 1982-05-18 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector having transversely mateable plug portions
CA1135097A (en) * 1978-09-11 1982-11-09 Amp Incorporated Method of terminating optical fibres
US4198119A (en) * 1978-09-13 1980-04-15 International Business Machines Corporation Connector for optical cable
GB2032642B (en) * 1978-10-27 1982-09-08 Standard Telephones Cables Ltd Fibre optic connector
FR2441187A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Radiall Sa Procede de mise en place d'une fibre optique dans un embout de connecteur et embout de connecteur pour la mise en oeuvre de ce procede
GB2038018B (en) * 1978-12-20 1983-01-19 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre splice
US4367011A (en) * 1979-05-09 1983-01-04 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector and means and method for centering optical fibers
JPS55155316A (en) * 1979-05-22 1980-12-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber connector
US4265514A (en) * 1979-06-18 1981-05-05 Gte Laboratories Incorporated Guide capsule for optical fiber connectors
US4240695A (en) * 1979-06-20 1980-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fibers connector
JPS5636616A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Omron Tateisi Electronics Co End of optical fiber cable and its production
US4303304A (en) * 1979-11-30 1981-12-01 Amp Incorporated Universal optical waveguide alignment ferrule
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
US4440469A (en) * 1980-09-18 1984-04-03 Amp Incorporated Optical waveguide connector
GB2087585B (en) * 1980-11-14 1984-03-21 Standard Telephones Cables Ltd Replacing optical fibre sheathing after fusion splicing
DE3118489A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Verbinder fuer lichtwellenleiter
DE3225656C2 (de) * 1982-07-09 1984-04-26 Krone Gmbh, 1000 Berlin Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas
US4859029A (en) * 1986-07-03 1989-08-22 Durell William E Variable ratio beam splitter and beam launcher
US5177806A (en) * 1986-12-05 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber feedthrough
DE3714525A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Siemens Ag Hermetisch dichte befestigung einer glasfaser in einem rohr, insbesondere fuer lichtwellenleiter-bauelemente, und verfahren zu deren herstellung
US4929046A (en) * 1989-02-01 1990-05-29 Barlow Robert W Remateable fiber optic splice
US5005941A (en) * 1989-09-05 1991-04-09 Gte Products Corporation Fiber optic splice assembly
US4994134A (en) * 1990-02-12 1991-02-19 Siecor Corporation Method of making a ferrule having enhanced concentricity
JPH04298706A (ja) * 1991-03-28 1992-10-22 Munekata Kk フェルール
US5381495A (en) * 1992-09-11 1995-01-10 Tacan Corporation Optical fiber coupler or attenuator and method of use thereof
US5796894A (en) * 1996-11-21 1998-08-18 Lucent Technologies, Inc. Fiber optic connector with improved return loss performance
US6201915B1 (en) 1998-10-13 2001-03-13 Physical Optics Corporation High efficiency lighting system having a remote light source
US6283642B1 (en) 1999-10-08 2001-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Fiber optic connector
US6318907B1 (en) 1999-10-08 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Fiber optic connector
US6206533B1 (en) 1999-12-13 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Fiber optic lighted instrument panel
US9440046B2 (en) 2002-04-04 2016-09-13 Angiodynamics, Inc. Venous insufficiency treatment method
EP2134282B1 (de) 2002-07-10 2019-05-22 AngioDynamics, Inc. Vorrichtung zur endovaskulären behandlung zum verschluss eines blutgefässes
US7376315B2 (en) * 2003-07-01 2008-05-20 Hitachi Cable, Ltd. Optical fiber, optical fiber connecting method, and optical connector
GB0509611D0 (en) * 2005-05-11 2005-06-15 Amersham Biosciences Ab Method and device for imaging a sample
JP5053709B2 (ja) * 2007-05-23 2012-10-17 住友電気工業株式会社 光接続部材
JP5297025B2 (ja) * 2007-11-20 2013-09-25 住友電気工業株式会社 光コネクタ及び該光コネクタの被覆付き光ファイバへの装着方法
JP5116103B2 (ja) * 2008-10-16 2013-01-09 日本電信電話株式会社 光ファイバコネクタ及びその組立方法
JP5108738B2 (ja) * 2008-12-03 2012-12-26 住友電気工業株式会社 光コネクタ及び光コネクタの組立方法
WO2012114333A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Ilan Ben Oren Hybrid catheter for vascular intervention
US8992513B2 (en) 2011-06-30 2015-03-31 Angiodynamics, Inc Endovascular plasma treatment device and method of use
JP5452781B1 (ja) * 2012-06-28 2014-03-26 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 走査型内視鏡および走査型内視鏡の製造方法
US9151895B2 (en) * 2013-04-30 2015-10-06 Corning Cable Systems Llc Thermal removal of optical fiber coatings by insertion through heated ferrules to form ferrule assemblies for fiber optic connectors, and related assemblies
US9791637B2 (en) * 2014-04-21 2017-10-17 Corning Optical Communications LLC Methods of terminating one or more optical fibers
EP2952943B1 (de) * 2014-06-02 2018-10-24 Corning Optical Communications LLC Verfahren zur Entfernung von Ummantelung von optischen Fasern
US10598866B2 (en) * 2015-11-18 2020-03-24 Lumasense Technologies Holdings, Inc. Low reflection fiber-optic connector
US11684420B2 (en) 2016-05-05 2023-06-27 Eximo Medical Ltd. Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue
US11598925B2 (en) * 2020-01-31 2023-03-07 Precision Optics Corporation, Inc. Optical fiber connector
US12038322B2 (en) 2022-06-21 2024-07-16 Eximo Medical Ltd. Devices and methods for testing ablation systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135254B1 (de) * 1971-07-14 1972-09-21 Siemens Ag Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern
DE7242348U (de) * 1972-11-17 1973-09-20 Rank Precision Industries Gmbh Faseroptische Lichtleiteranordnung
DE2314687A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Western Electric Co Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135254B1 (de) * 1971-07-14 1972-09-21 Siemens Ag Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern
DE2314687A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Western Electric Co Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE7242348U (de) * 1972-11-17 1973-09-20 Rank Precision Industries Gmbh Faseroptische Lichtleiteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: Funkschau (1972), Heft 7, S. 613 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516858A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Siemens Ag Loesbare steckverbindung fuer lichtleitfasern
DE2619625A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Lichtleiterendstueck und verfahren zum herstellen desselben
DE2910860A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleiterfaserendaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5611923B2 (de) 1981-03-18
GB1428447A (en) 1976-03-17
AU471753B2 (en) 1976-04-29
DE2352874B2 (de) 1975-11-20
DE2352874C3 (de) 1976-07-01
US3861781A (en) 1975-01-21
AU6111573A (en) 1975-04-10
FR2203986A1 (de) 1974-05-17
FR2203986B1 (de) 1978-11-17
CA997605A (en) 1976-09-28
JPS4965244A (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352874A1 (de) Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2524846C3 (de) Optischer Lichtleiteranschluß und ^ Verfahren zu seiner Herstellung
DE2826290C2 (de)
DE3782846T2 (de) Verfahren zur verbindung von zwei an der peripherie mit nuten versehenen kabel-seelen und die so hergestellte verbindung.
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
WO2000067056A1 (de) Verfahren zum befestigen einer ferrule an einem lichtwellenleiter
DE1942895B2 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
DE2553690C2 (de) Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern
DE69116246T2 (de) Zugentlasteter Stecker für optische Fasern
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE69112876T2 (de) Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren.
DE3249899C2 (de)
DE2623295A1 (de) Kupplung fuer zwei nachrichtenuebertragungs-lichtleiter
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE102005005216A1 (de) Knickschutzeinrichtung
DE68924807T2 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung von optischen Kopplern.
DE2018892A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fiberskopen mit passend verformten Endstrecken
EP0315874A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers für Polymer-Lichtwellenleiter
DE2842012C2 (de)
DE3016705A1 (de) Glasfaser fuer lichtwellenleiterzwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE4211677A1 (de) Lichtwellenleiterverbinder
DE4038827A1 (de) Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement
EP1018051B1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen steckeraufnahmeelementes und optoelektronischer stecker
DE3840353A1 (de) Lichtwellenleiterader
EP0089498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977