DE4038827A1 - Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement - Google Patents
Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselementInfo
- Publication number
- DE4038827A1 DE4038827A1 DE4038827A DE4038827A DE4038827A1 DE 4038827 A1 DE4038827 A1 DE 4038827A1 DE 4038827 A DE4038827 A DE 4038827A DE 4038827 A DE4038827 A DE 4038827A DE 4038827 A1 DE4038827 A1 DE 4038827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass flow
- polymer
- layer
- transmission element
- optical transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/4486—Protective covering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/695—Flow dividers, e.g. breaker plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrudieren einer
dreischichtigen Umhüllung für ein mindesten einen Lichtwellen
leiter enthaltendes optisches Übertragungselement.
Aus der europäischen Patentschrift 00 66 201 ist es bekannt,
eine gefüllte Lichtwellenleiter-Ader mit zwei äußeren Umhüllun
gen zu versehen, wobei diese äußeren Umhüllungen durch zwei
aufeinanderfolgende Extruder aufgebracht werden. Wenn nur zwei
derartige Schichten für die Bildung des Adermaterials herange
zogen werden, so kann dies den Nachteil haben, daß die innere
Oberfläche der Innenschicht eine rauhe Oberfläche annimmt (be
sonders bei Verwendung gefüllter Polymere). Außerdem besteht
die Gefahr, daß durch die starke Abkühlung im Kontakt zur
Aderfüllmasse Mikrorisse gebildet werden (besonders bei Ver
wendung amorpher Polymere).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise
die Herstellung einer dreischichtigen Umhüllung für ein
mindestens einen Lichtwellenleiter enthaltendes optisches
Übertragungselement zu ermöglichen und dabei ein Übertragungs
element mit besonders guten mechanischen Eigenschaften zu er
halten. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Ver
fahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß einem
gemeinsamen Extrusionswerkzeug zwei Masseströme aus unter
schiedlichem Material zugeführt werden, daß der erste Masse
strom in zwei Teil-Masseströme aufgeteilt wird, daß mit dem
einen Teil-Massestrom die Innenschicht und mit dem zweiten
Teil-Massestrom die Außenschicht extrudiert wird und daß zwi
schen der Innen- und der Außenschicht die Zwischenschicht aus
dem zweiten Massestrom extrudiert wird.
Mit der Erfindung ist es möglich, verschiedene Ausgangsma
terialien besonders wirtschaftlich miteinander zu kombinieren
und dadurch gute mechanische Eigenschaften für das Übertra
gungselement bei gleichzeitig geringem Aufwand zu erhalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein optisches Übertragungs
element hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine dreischichtige
Umhüllung aufweist, daß die Innenschicht und die Außenschicht
aus dem gleichen Material bestehen und die Zwischenschicht
aus einem anderen Material hergestellt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen wieder
gegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend an
hand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Extrusionswerkzeug zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein optisches Übertragungselement, das mit dem Extruder
nach Fig. 1 hergestellt werden kann.
In Fig. 1 wird ein Lichtwellenleiter LW oder ein Lichtwellen
leiterbündel einer durchgehenden Bohrung BO eines Extrusions
werkzeugs EX zugeführt, um daraus ein optisches Übertragungs
element herzustellen. Unter einem optischen Übertragungselement
soll nachfolgend verstanden werden, eine Hohl- oder Kompakt
ader - die ihrerseits zusammen mit weiteren Adern zur Her
stellung eines optischen Kabels verwendet werden kann - oder
ein optisches Kabel mit ein oder mehreren Lichtwellenleitern,
bei dem die auf den Lichtwellenleiter aufgebrachte Umhüllung
mehrschichtig ausgebildet ist und als Kabelmantel dient.
Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß es sich um eine
gefüllte Hohlader handelt, wobei die Füllmasse FC über eine
Füllnadel FN in den Einlauftrichter für den Lichtwellenleiter
LW bei der Bohrung BO des Extrusionswerkzeuges EX eingebracht
wird. Die Füllmasse FC besteht zweckmäßig aus einem thixotro
pierten Öl mit einem entsprechenden Verdickungsmittel. Das
Extrusionswerkzeug EX ist aus drei Einzelteilen EX1, EX2 und
EX3 zusammengesetzt, deren Austrittsöffnungen konzentrisch
zueinander verlaufen und somit drei konzentrische Reckkegel RKA
(für die Außenschicht), RKZ (für die Zwischenschicht) und RKI
(für die Innenschicht) ergeben. Nach dem Ausrecken der Reckke
gel RKA-RKI ergibt sich eine Struktur, wie sie im Querschnitt
in Fig. 2 dargestellt ist, d. h. es ist eine Innenhülle IH, eine
Zwischenhülle ZH und eine Außenhülle AH vorhanden, also ein
insgesamt dreischichtiger Hüllenaufbau. Der Lichtwellenleiter
LW ist in die weiche Füllmasse FC eingebettet. Die so erhaltene
Struktur stellt eine Lichtwellenleiterader dar, die zusammen
mit weiteren Lichtwellenleiteradern z. B. zu einem Kabel ver
seilt werden kann. Es ist aber auch möglich die in Fig. 2 dar
gestellte Struktur - insbesondere in Innenräumen - bereits
selbst als optisches Kabel zu verwenden.
Die Extrusion nach Fig. 1 erfolgt so, daß nur zwei Massezu
führungen für die Massen M1 und M2 vorgesehen sind, wobei die
Masse M2 dem mittleren Extrusionswerkzeugteil EX2 zugeführt
wird. Dieses Extrusionswerkzeugteil erzeugt die Zwischenschicht
ZH, die somit aus dem Material M2 besteht, wie in Fig. 2 ange
deutet ist. Dagegen wird der Massestrom M1 in zwei Teilströme
M11 und M12 aufgeteilt, wobei M12 dem Extrusionswerkzeugteil
EX1 und M11 dem Extrusionswerkzeugteil EX3 zugeführt wird. So
mit entsteht aus dem Massestrom M11 über den Reckkegel RKA die
Außenhülle AH, während aus dem Massestrom M12 über den Reckke
gel RKI die Innenschicht IH erzeugt wird. Dazwischen liegt
(über den Reckkegel RKZ gebildet) die Zwischenschicht ZH.
Durch die Erfindung werden somit in einfacher Weise die drei
Schichten IH, ZH und AH in einem Arbeitsgang hergestellt, und
zwar durch Koextrusion. Die Innenschicht IH und die Außen
schicht AH bestehen aus dem gleichen Material des Massestroms
M1, wobei hierfür insbesondere ungefüllte Polymere verwendet
werden können. Unter "ungefüllt" ist dabei zu verstehen, daß
diese Materialien keine der Verbesserung der mechanischen oder
sonstigen Eigenschaften dienenden Zusatzstoffe enthalten.
Besonders geeignet sind in diesem Zusammenhang ungefüllte Poly
mere, wie z. B. Polyester, Polyester/Ether-Elastomere, Polyole
fine, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyetherimide, fluorierte
Polymere, Polyetherketone und ähnliche Polymere, Polysulfone/
sulfide etc., Liquid Crystal Polymere oder Polyphenylenoxide/
sulfide.
Der Massestrom M1 kann aus einem ungefüllten, kristallinen oder
teilkristalinen Material bestehen, wobei für diese Materialien
die verschiedensten Polymere wirtschaftlich kombiniert werden
können.
Bevorzugt besteht der Massestrom M1 aus ungefüllten Polymeren
und kann so eine Sperrwirkung gegen die Füllmasse FC aufwei
sen bzw. unterbindet als teilkonstallines Polymer als Deck
schicht (M11/M12) die Spannungsrißbildung der Innenschicht
(bei Verwendung amorpher Materialien für M2). Bei gefüllter
(insbesonders mit Verstärkungseinlagen, z. B. Glasfäden oder
Glasfasern) Innenschicht M2 deckt das ungefüllte Polymer (M11/
M12) die aus der Oberfläche ragenden Füllmaterialien, z. B.
Glasfasern vollständig zu (= Glätten der Oberfläche).
Für die Bildung der Zwischenschicht ZH können zweckmäßig ge
füllte oder ungefüllte Polymere verwendet werden. Dabei werden
für die Zwischenschicht bevorzugt Materialien mit hoher Zug
festigkeit verwendet, die allerdings eine gewisse Sprödigkeit
(Spannungsrißempfindlichkeit bzw. geringe Reißdehnung) aufwei
sen. Durch die festhaftende benachbarte Innenschicht IH und die
entsprechende Außenschicht AH aus einem mehr elastischen und
weniger spannungsrißempfindlichen Material Ml werden Spannungs
rißbildungen des Materials M2 unterdrückt und die Oberfläche
der mittleren Schicht geglättet. Derartige hochzugfeste
Materialien werden bevorzugt verwendet. Um eine mechanische
hoch beanspruchbare Lichtwellenleiterader zu erzeugen, haben
sie jedoch den Nachteil, daß ihre Oberflächen relativ rauh
sind. Werden derartige Materialien als Innenschichten verwen
det, so besteht die Gefahr, daß der oder die Lichtwellenleiter
LW an der Innenhaut der Innenschicht des spröden Materials
hängen bleiben und somit mechanischen Beanspruchungen ausge
setzt werden die unerwünscht sind. Die Innenschicht IH aus
einem relativ weichen Material ist dagegen äußerst glatt und
kann somit verhindern, daß der oder die Lichtwellenleiter LW an
dieser Innenschicht haften bleiben.
Die mittlere Schicht mit dem Massestrom M2 kann aus kristal
linem und/oder teilkristallinem - bevorzugt gefüllten Poly
mermaterial hergestellt werden. Die bei gefüllten Materialien
meist rauhen Materialoberfläche der mittleren Schicht wird
durch das beiderseitige Aufbringen der aus bevorzugt ungefüll
ten Material bestehen Innen- und Außenschicht IH und AH ohne
zusätzliche Formwerkzeuge geglättet.
Für die mittlere Schicht ZH und somit den Massestrom M2 werden
bevorzugt folgende, vorzugsweise gefüllten (d. h. mit Zusatz
stoffen, z. B. in Form von Glasfasern, Aramidfasern oder der
gleichen zur Verbesserung der Zugfestigkeit versehene) Poly
mermaterialien verwendet:
Polycarbonat, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyamide, Poly etherimid, fluorierte Polymere, Polyetherketone und ähnliche Polymere, Polysulfon/-sulfid etc., Liquid Crystal Polymer oder Polyphenylenoxid/-sulfid.
Polycarbonat, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyamide, Poly etherimid, fluorierte Polymere, Polyetherketone und ähnliche Polymere, Polysulfon/-sulfid etc., Liquid Crystal Polymer oder Polyphenylenoxid/-sulfid.
Claims (8)
1. Verfahren zum Extrudieren einer dreischichtigen Umhüllung
für ein mindestens einer Lichtwellenleiter (LW) erhaltenes
optisches Übertragungselement,
dadurch gekennzeichnet,
daß einem gemeinsamen Extruderwerkzeug (EX) zwei Masseströme (M1, M2) aus unterschiedlichem Material zugeführt werden, daß der erste Massestrom (M1) in zwei Teil-Masseströme (M11, M12) aufgeteilt wird,
daß mit dem einen Teil-Massestrom (M12) die Innenschicht (IH) und mit dem zweiten Teil-Massestrom (M11) die Außenschicht (AH) extrudiert wird und
daß zwischen der Innen- und der Außenschicht die Zwischenschicht (ZH) aus dem zweiten Massestrom (M2) extrudiert wird.
daß einem gemeinsamen Extruderwerkzeug (EX) zwei Masseströme (M1, M2) aus unterschiedlichem Material zugeführt werden, daß der erste Massestrom (M1) in zwei Teil-Masseströme (M11, M12) aufgeteilt wird,
daß mit dem einen Teil-Massestrom (M12) die Innenschicht (IH) und mit dem zweiten Teil-Massestrom (M11) die Außenschicht (AH) extrudiert wird und
daß zwischen der Innen- und der Außenschicht die Zwischenschicht (ZH) aus dem zweiten Massestrom (M2) extrudiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material für den ersten Massestrom (M1) aus ungefüll
ten Polymeren besteht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für den ersten Massestrom (M1) ein Polyester,
Polyester/Ether-Elastomer, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Poly
amid, Polyetherimid, fluoriertes Polymer, Polyetherketone und
ähnliche Polymere, Polysulfon/-sulfid etc., Liquid Crystal
Polymer oder ein Polyphenylenoxid/-sulfid verwendet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für den zweiten Massestrom (M2) ein Polycar
bonat, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyetherimid,
fluoriertes Polymer, Polyetherketon und ähnliche Polymer, Poly
sulfon/-sulfid etc., Liquid Crystal Polymer oder ein Poly
phenylenoxid/-sulfid verwendet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Massestrom (M2) aus einem kristallinem oder
teilkristallinem Polymermaterial besteht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Massestrom (M2) aus einem gefüllten Polymerma
terial besteht, das eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitiger
Spannungsrißempfindlichkeit aufweist.
7. Optisches Übertragungselement, hergestellt nach einem Ver
fahren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung dreischichtig ausgebildet ist, wobei die
Innenschicht (IH) und die Außenschicht (AH) aus dem gleichen
Material bestehen und die Zwischenschicht (ZH) aus einem
anderen Material hergestellt ist.
8. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Innenschicht (IH) und die Außenschicht (AH) ein
hochelastisches Material mit geringer Spannungsrißempfindlich
keit verwendet ist und daß die Zwischenschicht (ZH) aus einem
Polymermaterial besteht, das eine demgegenüber höhere
Spannungsrißempfindlichkeit bei gleichzeitiger Zugfestigkeit
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038827A DE4038827A1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038827A DE4038827A1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038827A1 true DE4038827A1 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6419669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038827A Withdrawn DE4038827A1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4038827A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0762171A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-03-12 | AT&T Corp. | Subminiatur-LWL-Kabel und Apparate und Methoden zu ihrer Herstellung |
EP0954428A1 (de) * | 1996-01-26 | 1999-11-10 | Foster-Miller, Inc. | Elemente, die mehrachsig orientierte beschichtung aus thermotropischen flüssigkristallpolymeren enthalten und verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher elemente |
US6516126B1 (en) | 1999-02-25 | 2003-02-04 | Nexans | Element with extruded sheathing |
CN103854813A (zh) * | 2012-12-03 | 2014-06-11 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 绝缘薄膜及其生产方法 |
WO2014088833A1 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
CN105172144A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-23 | 西安交通大学 | 一种连续纤维增强复合材料3d打印的多级送丝打印头 |
CN107618093A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-01-23 | 龙泉市金宏瓷业有限公司 | 一种复合材料陶瓷3d打印机 |
US9942989B2 (en) | 2013-11-21 | 2018-04-10 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
-
1990
- 1990-12-05 DE DE4038827A patent/DE4038827A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0762171A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-03-12 | AT&T Corp. | Subminiatur-LWL-Kabel und Apparate und Methoden zu ihrer Herstellung |
US6068796A (en) * | 1995-08-01 | 2000-05-30 | Lucent Technologies Inc. | Sub-miniature optical fiber cables, and apparatuses and methods for making the sub-miniature optical fiber cables |
EP0954428A1 (de) * | 1996-01-26 | 1999-11-10 | Foster-Miller, Inc. | Elemente, die mehrachsig orientierte beschichtung aus thermotropischen flüssigkristallpolymeren enthalten und verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher elemente |
EP0954428A4 (de) * | 1996-01-26 | 2001-10-10 | Foster Miller Inc | Elemente, die mehrachsig orientierte beschichtung aus thermotropischen flüssigkristallpolymeren enthalten und verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher elemente |
US6516126B1 (en) | 1999-02-25 | 2003-02-04 | Nexans | Element with extruded sheathing |
WO2014088831A1 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
WO2014088833A1 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
WO2014088832A1 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
CN103854813A (zh) * | 2012-12-03 | 2014-06-11 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 绝缘薄膜及其生产方法 |
CN103854813B (zh) * | 2012-12-03 | 2018-10-12 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 绝缘薄膜及其生产方法 |
US10300684B2 (en) | 2012-12-03 | 2019-05-28 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
US10576717B2 (en) | 2012-12-03 | 2020-03-03 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
US11292235B2 (en) | 2012-12-03 | 2022-04-05 | Illinois Tool Works, Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
US9942989B2 (en) | 2013-11-21 | 2018-04-10 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation film and method for making insulation film |
CN105172144A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-23 | 西安交通大学 | 一种连续纤维增强复合材料3d打印的多级送丝打印头 |
CN107618093A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-01-23 | 龙泉市金宏瓷业有限公司 | 一种复合材料陶瓷3d打印机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126509B1 (de) | Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4142047C2 (de) | Verfahren zum Umhüllen mindestens eines Lichtwellenleiters mit einer Schutzschicht und zum Anbringen von Verstärkungselementen | |
DE2701631C2 (de) | Optisch leitendes Element | |
DE3587521T2 (de) | Kunststoffaser mit optischen übertragungseigenschaften. | |
DE2560000C2 (de) | Optische Lichtleitfaser | |
DE19734420B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels | |
DE3688379T2 (de) | Mehrleiterkabel. | |
DE3606617A1 (de) | Flachbandleitung mit mehreren lichtwellenleiteradern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2528991A1 (de) | Element unbestimmter laenge mit optischer faser | |
DE2641166A1 (de) | Ummantelte lichtleitfaser | |
DE4020800A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zugkraftverstaerkten kunststoffhuelle | |
DE2556786A1 (de) | Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0178373B1 (de) | Schutzhülle für mindestens einen Lichtwellenleiter | |
DE2701704A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter | |
DE4101082C1 (de) | ||
EP0079073B1 (de) | Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4038827A1 (de) | Verfahren zum extrudieren einer dreischichtigen umhuellung bei einem optischen uebertragungselement | |
DE69221144T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines kabels | |
EP0846970A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines optischen Aderbündels oder optischen Kabels | |
DE3606626A1 (de) | Flachbandleitung mit mehreren lichtwellenleitern und verfahren zu deren herstellung | |
DE3815565A1 (de) | Optisches kabel mit zugelementen im bereich des aussenmantels | |
DE3243296A1 (de) | Lichtleitkabel | |
EP0119490A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterelementes | |
EP0254275B1 (de) | Lichtwellenleiter mit einer Kunststoffumhüllung | |
DE29518024U1 (de) | Nachrichtenkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |