[go: up one dir, main page]

DE2338727A1 - Heizoel mit verringertem stockpunkt - Google Patents

Heizoel mit verringertem stockpunkt

Info

Publication number
DE2338727A1
DE2338727A1 DE19732338727 DE2338727A DE2338727A1 DE 2338727 A1 DE2338727 A1 DE 2338727A1 DE 19732338727 DE19732338727 DE 19732338727 DE 2338727 A DE2338727 A DE 2338727A DE 2338727 A1 DE2338727 A1 DE 2338727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oil
pour point
oils
vacuum gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338727
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth D Miller
Levi C Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2338727A1 publication Critical patent/DE2338727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 20. 7„ 1973
Dr. G. Schupfner 726/ik
Deutsche.Texaco AG
2000 Hamburg 76 Q? 73 077 (D 73,260-i1)
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION 135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017 U.S.A.
Heizöl mit verringertem Stockpunkt
Die Erfindung betrifft schwere Vakuumgasöle als Hauptbestandteil enthaltende Heizöle, die aufgrund ihres erheblich verringerten Stockpunkts zum Transport in Rohrleitungen (Pipelines) besonders geeignet sind.
Unter Gasölen versteht man in der Erdölindustrie zwischen dem Kerosin und dem Schmieröl liegende Rohölfraktionen, wobei jedoch eine über sehne iduiig der Grenzen stattfinden kann. Als Vakuumgasöle werden die schwereren, d.h. höher siedenden Gasöle bezeichnet, die man unter vermindertem Druck, d.h., bei 0,05 - 0,2 atm., erhält.
Mineralöle, die niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, erfordern für die Aufrechterhaltung ihrer Fließfähigkeit, etwa zum Transport in Rohrleitungen, oder zur Erfüllung der Stockpunkt-Spezifn-kationen meist den Zusatz eines den Stockpunkt herabsetzenden Mittels, von denen vielerlei Klassen bekannt sind.
Diese den Stockpunkt erniedrigenden Mittel oder Additive sind meist hochmolekulare Stoffe, die man durch Alkylierung von Benzol, Naphthalin und ihren Derivaten, durch Polymerisation niedermolekularer Methacrylate oder durch Mischpolymerisation solcher Verbindungen herstellt.
409819/0635
Viele dieser bekannten Additive sind für die Stockpunktserniedrigung von Vakuumgasölen wenig geeignet, da sie entweder teuer sind, hohe Konzentrationen erfordern oder den Stockpunkt von Vakuumgasölen, die höhermolekulare Paraffine enthalten, nicht genügend herabsetzen.
Viele dieser Stockpunktserniedriger sind zwar in Heizölen, Dieselölen und ähnlichen Mineralölen brauchbar, jedoch wenig wirksam für Vakuumgasöle, die höhermolekulare Paraffine enthalten. Die geringe Wirkung solcher Additive erklärt sich vielleicht durch strukturelle und/oder Molekulargewichtsunterschiede der in den verschiedenen Mineralölfraktionen enthaltenen Paraffine.
Es wurde bisher auf zwei Wegen versucht, die Stockpunkteigenschaften von paraffinhaltigen Vakuumgasölen zu verbessern, nämlich durch eine Entparaffinierung mittels Lösungsmittelextraktion und mittels Zentrifugieren.
Die erste dieser Arbeitsweisen erfordert die Verwendung und Rückgewinnung großer Mengen verhältnismäßig teurer Lösungsmittel, was notwendigerweise aufwendig ist. Bei der Entparaffinierung durch Zentrifugieren wird zunächst ein Verdünnungsmittel, wie Schwerbenzin, zugesetzt und dann das Gemisch auf eine niedrige Temperatur, etwa -32 C, abgekühlt, was jedoch zeitraubend und gleichfalls aufwendig ist. Ein weiterer V/eg sieht das Thermoeracken der paraffinhaltigen Vakuumgasöle vor. Das thermische Crackverfahren führt zwar zu einer Herabsetzung des Stockpunkts von etwa -12 bis -7°C, jedoch auch zu einem Verlust erheblicher Raumteile des Vakuumgasöls. Es besteht daher Bedarf an einem wirtschaftlichen Verfahren zur Herabsetzung des Stockpunkts von paraffinhaltigen Gasölen, der etwa 15 - 38°C beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fließeigenschaften von Heizöl, das paraffinhaltige Vakuumgasöle als Hauptbestandteil enthält, ohne Entparaffinierung
233872?
durch Zusatz geeigneter Stockpunktserniedriger .zu verbessern.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, auf paraffinhaltigen Gasölen aufgebaute Heizöle zu schaffen, die sich in Rohrleitungen bei Temperaturen nahe ihren Stockpunkten leichter transportieren lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Heizöl mit verringertem Stockpunkt, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
a) ein Vakuumgasöl mit einem Siedebereich von etwa 232 - 566°C und einem Paraffingehalt von etwa 0,5 20 Gew.-% als Hauptbestandteil,
b) einen Erdöl-Destillationsrückstand mit einem Asphalthengehalt von etwa 4-15 Gew.-%, einer Dichte von etwa 5 - 20° API und einem Koksrückßtand von etwa 5-25 Gew.-% in einem Anteil von etwa i - 20 Gew.-% und
c) einen Anteil von etwa 0,002 - 3 Gew.-% eines den Stockpunkt herabsetzenden Poly-(n-alkylacrylat)-Mischpolymerisats,das ein Molekulargewicht von etwa 3 000 - iOO 000 besitzt und in dem die n-Alkylgruppen wenigstens etwa 18 Kohlenstoffatome aufweisen, wenigstens etwa 70 % der η-Alky!gruppen 20 - 24 Kohlenstoffatome besitzen, zu etwa 2 - 65 Gew.-% aus C^Q-Alkylgruppen, zu etwa 18 - 65 Gew.-% aus Cpo-Alkylgruppen und zu etwa 8-35 Gew.-% aus Cp^-Alkylgruppen bestehen ,und das Mischpolymerisat in das Mineralölgemisch bei einer über dem Lösungspunkt des Paraffinanteils liegenden Temperatur eingearbeitet wurde.
Wie überraschend gefunden wurde, wird der -Stockpunkt eines Vakuumgasöls erheblich vermindert, wenn man ihm einen kleineren Anteil eines asphalthenreichen Destillationsrückstands zusammen mit einen kleinen Anteil eines öllöslichen Poly-(n-alkylacryl8t)-i'Iischpolymerisats. zusetzt. Wenn man dagegen öe^ Vakuumgasöl nur Hüekstand oder nur PoIy- acrylat zusetzt, ist die Verminderung des Stockpunkts des
Α098Ί9/0635
Heizölgemischs wesentlich, geringer, so daß beide Zusätze offenbar synergistisch wirken·
Als Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Heizöle sind Vakurnngasöle geeignet, die einen Paraffingehalt von etwa 0,5 - 20 Gew.-%, einen ASTH-Stοckpunkt von etwa 15 - 380C, einen Siedebereich (bei Atmosphärendruck) von etwa 232 — 56G0C sowie eine Dichte von etwa 20 - 35° API besitzen und gewöhnlich bei der Destillation von Koherdclen, wie arabischem leichtem Rohöl (Arabian Light) bei vermindertem Druck von etwa 0,05 - 0,2 atm. erhalten werden, Typische Vakuuiügasöle-, die sich verwenden lassen, sind entschwefeltes Arabian Light Vakuumgasöl (DS Arabian Lt. VGO), ent— schwefeltes lago Hedio Vakmimgasöl (DS Lago Medio VGO), Arabian Light Vakuumgasöl (Arabian Lt. VGO), Lago Medio Vakuuingasöl (Lago Medio VGO) sowie Amna—Vakuumgasöl, deren Eigenschaften aus der folgenden Tabelle I hervorgehen:
4.0 9819/0635
σ> to crt
GoFÖl
Siedebereich,0C Stockpunkt,0C (ASTM-D-97) Schwefel, Gew.-96 Paraffine, Gew.-96 Kinera. Viskos, bei 500C,
cSt.
Kinem. Viskos, bei
API-Dichte, 15,60C
cSt.
Tabelle I LaRO Medio Arab. Lt.
Amna-Vak. D.S. Lt. D.S. Lapjo VGO VGO
Gasöl Arab. VGO Medio VGO 232-566 343-566
343-482 343-566 343-566 32,2 35
35 32,2 32,2 1,4 2,6
0,30 0,23 0,16 <-Ί0
17,3 ~·11 "-"10
11,5
32,6
GasöI-Destillation,Vol.-% bei_°_C
SB*) - 5 Vol.-%
10-20 "
30-40 "
50 "
6Ο-7Ο "
60-90 " 95 - SE**)
308,2
335,6-370
375,8-390
399
410,6-424,6 439,5-458,2 469 -481,5
37,2
25,5
27,0
28,1
16,2 27,0
233,9-281 307,8-339 365 -395 414,8
432-457 472,2 +
58,0 20,0
360,6-398,4
411,7-429
440,5-453
464,8 +
'SB= Siedebeginn
= Siedeende
Zu den asphalthenreichen Rückstandsölen, die sich für die erfindungsgemäßen Heizöle eignen, zählen die bei einer Temperatur von 343 C oder höher hinterbleibenden Destillationsrückstände von Arabian Light -, Lago Medio-Rohöl, eine thermisch gecrackte schwere Fraktion von Amna-Rohöl (34J0C oder höher), schwefelhaltiger Rückstand (343°C oder höher)von West-Texas-Rohöl sowie thermische Kreislauf-Heizöle aus verschiedenen Rohölen. Diese Destillationsrückstände sollen vorzugsweise einen Asphaltengehalt von etwa 4-15 Gew.-% und einem Koksrückstand von etwa 5-25 Gew.-% aufweisen. Die Dichte dieser Rückstandsöle beträgt etwa 5 - 20° API (bei 15,60C). Der Anteil dieser Rückstandsöle in den erfindungsgemäßen Heizölen kann in weiten Grenzen abgewandelt werden und soll höchstens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% betragen.
Es sei bemerkt, daß diese Rückstandsöle nicht nur den stockpunkterniedrigenden Effekt der Poly-(n-alkylacrylate) synergistisch verstärken, sondern auch den Heizwert des Heizöls erhöhen. Die Eigenschaften von typischen Rückstandsfraktionen, die sich für die erfindungsgemäßen Heizöle eignen, sind in der Tabelle 2 aufgeführt:
409819/06 35
Stockpunkt, 0O (bei 50°
cSt»
Gew»-% Tabelle 2 48,9 + Amna
Rück
(482
std.
0C)
Arab.Lt.
Rückstd.
(5660C)*
Gecracktes
Amna-Rohol
(510 c)
I
(bei 98,
cSt.
2,8 48 ,9+ 48,9+ 21,1 I
API-Dichte, bei 15,60O - 0, 31 3,2 0,29
Koksrückstand, Eigenschaften der Destillationsrückstände 1700. - - -
O
CD
Therm. Kreislauf- Lago Medio
heizöl Rückgtd.
9,8 ,9 1490C) 469
OO
CD
Schwefel, Gew.~% 1,67 20,4 14, 8 9,2
/063 Kinem. Viskos. 0,87 17» 17,1
cn Kinem. Viskos. 392
90C),
46,2
8,0
Asphalthene (in e-C,-*·
Unlösliches), Gew.-%
12
Den fritten Bestandteil des erfindungsgemäßen Heizöls bildet ein im G-asöl lösliches Poly-(n-alkylacrylat)-Mischpolymerisat mit einen Molekulargewicht von etwa 3 000 100 000, vorzugsweise etwa 4 000 - 52 000, besonders bevorzugt etwa 15 000 — 35 000, in dem die Alkylgruppen wenigstens etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten und wenigstens 70 Gew.-% der Alkyl gruppen 20 - 24· Kohlenstoff atome enthalten, wobei die C^q-C -Alkylgruppen zu etwa 2-65 Gew.-% aus CpQ-Alkylen, zu etwa 18 - 65 Gew.-% aus COp-Alkylen und zu etwa 8 - 35 Gew.-?» aus Cp,,-Alkylen bestehen. Diese Mischpolymerisate lassen sich durch eine übliche Veresterung von Acrylsäure mit einem Alkoholgemisch und Polymerisation der Alkylacrylat-ilor.oraeren in Gegenwart eines Katalysators wie Azobisisobutyionitril, das in der USA-PS 2 471 959 beschrieben ist,oder bekannter Peroxid-Katalysatoren, wie Benzoyl- oder Lauroylperoxid, herstellen, wenn man etwa 0,1 - 5 Gew.-% dieser Katalysatoren verwendet. Die Polymerisation wird gewöhnlich, bei etwa 10 66, vorzugsweise etwa 26 - 38 C unter einer Stickstoffdecke durchgeführt. Während der Polymerisation wird zur Bestimmung des Brechnvr'sindex periodisch eine Probe gezogen. Die Polymerisationsreaktion wird fortgeführt, bis der Brechungsindex konstant bleibt. Gewöhnlich beträgt die Polymerisationsdauer etwa 1-10 Stunden.
Die n-Alkylacrylat-Monoiaeren für diese Mischpolymerisation lassen sich in üblicher V/eise durch Umsetzung von Acrylsäure mit n-Alkanolgemisehen herstellen, in denen die reaktiven n-Alkanole wenigstens etwa 18 Kohlenstoffatome besitzen und die zu 70 Gew.-% aus 20 - 24 Kohlenstoffatome aufweisenden n-Alkanolen bestehen, die etwa 2-65 Gew.-% Eicosanol, etwa 18 - 65 Gew.-% Docosanol und etwa 8-35 Gew.-% Tetracosanol enthalten. Ein geeignetes Alkoholgemisch wird unter dem geschützten Handelsnamen "Alfole" von der Continental t)il Co. vertrieben. "Alfole" sind rohe n-Alksnol-Genische mit verschiedenen ICettenläiigen, und enthalten noch kleinere Anteile von Kohlenwasserstoffe*.;, Ketonen und s1;erisch gehinderten nicht-reaktiven Alkohole.
409819/U6 35
BAD ORIGINAL
Eine typische Analyse von zwei geeigneten "Alfol"-Alkoholen ist die-folgende:
Eigenschaften C-Zahl-Verteilg. der Alkohole C18 C20 C22
Alfol 20+R Alfol 22+E
2 1
60 5
20 60
10 21
5 9
3 4
70 60
123 . 90
176 150
3 6
12 13
0,2 0,3
45-57,2 45-57,8
12 18
C26
C28+ Alkohol-Gehalt, Gew.-% Hydroxyl-Zahl Hydroxyl-Zahl
(für 100 % Alkoholgehalt) Verseifungszahl Jodzahl
CO-Gruppen, % Schmelzbereich, 0C Farbe (Gardner-Skala)
Ein übliches Verfahren zur Herstellung des Acrylat-Monomers besteht in der Veresterung des Alkoholgemischs mit Acrylsäure in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, sowie eines Inhibitors, wie etwa Hydrochinon, zweckmäßig in Gegenwart eines Azeotropiermittels für die Entfernung des gebildeten Wassers, etwa Benzol. Die Veresterung lässt sich z.B. bei etwa 87 - 93UC durchführen und wird fortgesetzt, bis die Menge des abgetriebenen V/assers anzeigt, daß die Veresterung im wesentlichen vollständig ist.
409819/0635
BAD ORIGINAL
Aus diesen Bestandteilen lässt sich das erfindungsgemäße Heizöl auf verschiedenen Wegen herstellen. Z.B. kann man das Rückstandsöl mit dem Vakmrngasöl oder einem Gasölgemisch vermengen und das Polyacrylat als eine Lösung in Toluol, Xylol, leichtem Schmieröl oder im "Vakuumgasöl selbst zumischen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel, das das Einarbeiten des Polyacrylats in aas Vakuumgasöl erleichtert, ist ein leichtes Schmieröl mit einer kinematischen Viskosität von etwa 2-4- cSt. bei 37,80C, mit dem man ein etwa 10 - 50 Gew.-% Polyacrylat enthaltendes Schmierölkonzentrat herstellt.
Vor der Zugabe des Polyacrylats sollen das Rückstandsöl und das Vakuumgasöl auf etwa 80 - 150°,vorzugsweise etwa 80 - 1210C erwärmt werden, nach dem Zusatz soll das erhaltene Gemisch für etwa 0,2 - 1,5 Stunden oder mehr auf dieser Temperatur gehalten werden, damit das vollständige Lösen des Mischpolymerisats gewährleistet ist. Es ist wichtig, daß man das Polyacrylat bei einer über dem Lösungspunkt des Paraffinbestandteils liegenden Temperatur einarbeitet. Falls man das Polyacrylat mit einem Vakuumgasöl bei einer Temperatur vermischt, die erheblich unter dem Lösungspunkt des enthaltenen Paraffins liegt, bewirkt die Polyacrylat/Rückstandsöl-Koiribination keine oder eine nur geringe Erniedrigung des Stockpunkts.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern:
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt zwei Poly-(n-alkylacrylate), nämlich Polyacrylat A und B, sowie deren Herstellung.
Die monomeren Acrylate A und B wurden, aus den folgenden Alkoholen A und B hergestellt:
409319/0635
Typische Eigenschaften Alkohol A Alkohol 3
C-Zahl-Verteilung, Gew.-% (für 100 % Alkoholgehalt)
C18 5 0
C20 39 12
C22 27 47
C24 14 2
C26 7 10
C28 3 5
c30(+) 5 5
C32^ - _
Alkohol-Gehalt, ca. % 70 60
Hydroxyl - Zahl 123 90.
Verseifungs-Zahl 3 6
Jodzahl 12 13
CO-Gruppen, % 0,2 0,3
Schmelzbereich, 0C 45-57,2 45-57,8
Farbe (Gardner-Skala") 12 18
Aus diesen Alkoholen A und B wurden die Mono-Aerylate A und B mit den folgenden Ansätzen hergestellt:
Verbindung Gew.ν Κ Mol
Hydrochinon 2 0,02
p-Toluolsulfonsäure 5,6 0,036
Alkohol A 952 2
Alkohol B 1245 2
Acrylsäure, wasserfrei 144 2
Benzol 536 mm
'· 0 3 8 Ί 9 ■/ 0 6 3 5
Der gesamte Ansatz, ausser der Acrylsäure, wurde unter Stickstoff bei etwa 60 C zusammerigegeben. Dann wurde die Acrylsäure unter Rühren hinzugefügt und das Gemisch mit einer Flüssigkeitstemperatur von etwa 900C zum Rückfluß gebracht. Unter die Oberfläche des flüssigen Reaktionsgemische wurde Stickstoff mit etwa 40 - 45 ml/min, eingeleitet, als das Reaktionswasser bei einer Rückflußgeschwindigkeit von 4 ml/min, azeotrop abgetrieben wurde. Nach 12 Stunden waren etwa 96 % und nach 21 Stunden war die gesamte theoretische V/assermenge entfernt. Dann wurde das Benzol durch Abstreifen bei 15 Torr und einer Flüssigkeitsteiiiperatur von etwa 600C abgetrieben. Das monomere Produkt hatte folgende Eigenschaften:
Physik. Eigenschaften des Monomers Mono-
Acrylat A
Mo no-
Acrylat B
Verseif.-Zahl 115 95
Neutralisat.-Zahl 1,3 1,1
Hydroxyl-Zahl 8 14
Spez. Gewicht, 65,6/15,60C 0,8316 0,8310
Br e chung s ind ex 1,4450 1,4465
Kinem. Viskos., cSt.
bei 65,6 0C
bei 98,9 0C
7,39
3,9
8,84
4,50
Dialyse-Rückstand, % < 3 < 3
Schmelzpunkt, 0C 36 38
Polymer-Synthese
Diese Monomeren wurden wie folgt polymerisiert:
In getrennten Versuchen wurden je 200 g der Mono-Acrylate A uüd B 20 Minuten lang auf 85°C erwärmt und dabei vorgereinigter Stickstoff mit 120 ml/min, eingeleitet. Danach wurde der Stickstoffstrom auf 40 ml/min, herabgesetzt und 4 g Azobisisobutyronitril zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt, sein Brechungsindex im Abstand von 1/2 Stunde ab-
409819/0635
gelesen, und die Reaktion wurde fortgesetzt, bis der Brechungsindex konstant blieb, d.h., bis zu einer Schwankung von ± 3 Einheiten in der vierten Dezimale. Es war eine gesamte Reaktionszeit von etwa 1,5 Stunden erforderlich.
Das Produkt wurde abgekühlt und ergab bei der Analyse die folgenden Werte:
Bre chungs index Spez. Gew. (65, Schmelzpunkt, C
Kinem. Viskos., cSt. bei 65,60C bei 98,9°C
Dialyse-Rückstand, % Molgew, des Rückstands
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Heizöls sowie die Wirkung von Polyacrylat und Rückstandsöl allein und gemeinsam auf den Stockpunkt des Heizölgemischs.
Es wurden einige Gemische hergestellt aus entschwefeltem schweren Vakuumgasöl als Hauptbestandteil und einem 566 C+ -Rückstand von Arabian Light-Rohöl durch Vermischen beider Bestandteile, $0 Minuten bei 93,3°C. Zu diesem Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur das im Beispiel 1 hergestellte Polyacrylat A (PAA) zugesetzt. Die nachstehenden Tabellen zeigen den aussergewöhnlichen Rückgang der Stockpunkte sowie die synergistische Wirkung, die durch eine Kombination von Polyacrylat und Rückstandsöl erreicht wird.
Tabelle 3 gibt die Eigenschaften des Vakuumgasöls und des Vakuumrückstands wieder und Tabelle 4 die Stockpunkte
409819/0635
Polyacrylat A Polyacrylat B
1,4545 1,4540
0,8580 0,8495
47 48
196 115
81 4-9
55 48
23,000 20,000
der Gemische aus Vakuumgasöl, PAA und/oder Eückstandsöl. Die mit B, F und H bezeichneten Gemische sind erfindungsgemäße Heizöle, und die mit A, C, E und G bezeichneten sind Vergleichsgemische. Wie aus der Tabelle 4 hervorgeht, findet praktisch keine Verminderung des Stockpunkts statt, wenn man nur Vakuumrückstand zusetzt, selbst wenn sein Anteil 10 Gew.-% ^eträgt. Wird allein Polyacrylat in einem Anteil von 0,1 Gew.-% zugesetzt, beträgt die Verminderung des Stockpunkts etwa 8,3 C· Werden jedoch. Rückstand und Polyacrylat gemeinsam zugesetzt, beträgt die Stockpunktserniedrigung durchschnittlich etwa 16,6°C.Für Heizöle der in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung ist die ASTM-Stockpunkt-Anforderung gewöhnlich 15,6°C maximal. Während der Zusatz des Rückstands allein praktisch keine Herabsetzung des Stockpunkts erwirkt, senkt der Zusatz des Polyacrylate allein den Stockpunkt auf 15,6 - 18,3 C, was an der Grenze der Zulässigkeit liegt. Der Synergistische Effekt des Zusatzes von Rückstand und Polyacrylat zum Vakuumgasöl senkt den Stockpunkt auf etwa 10 C, was die Stockpunkt-Spezifikation gut erfüllt.
Tabelle 3 Eigenschaften der Bestandteile
Entschwefeltes Vak.Rückstand schweres Vak.-Gas- aus Arab. Lt. öl aus Arab, Lt.
Dichte,0API 28,2
Spez. Gew. (15,6/15,6°C) _ ' 1,013
Kin. Visk. cSt, bei 37,80C (gj§ 37,73 (176)
bei 65,60C 13,35
bei 93,9°C 5,69 660,8
Oberer ASTK-Stockp.,0C 26,7 35
Schwefel, Gew.-% (Röntgen) 0,20 3,9
Koksrückstand, Gew.-% - 19,4
409819/0635
Einfluß von B PAA- Tabelle 4 F auf Stockpunkt H I
A 100 C und/oder 95,0 G 97,5 Vn
Zxisaaimensetzg. der
Gemische
100 0 90,0 D Rückstands-Zusatz 5,0 97,5 2,5 1
Arabian Lt.-DS
HVGO, Gew.-%
0 0,10 10,0 90,0 E 0,10 2,5 0,10
Arabian Lt.-Vak·
Rückst., Gew.-%
0 0 10,0 95,0 0
PAA, Gew.-% 0,10 5,0
Eigenschaften +18,3 0 - +10
*) Stockp., 0C +26,7 +15,6 +24 +12,8 +26,7 +10
Oberer ASTH-Stοckp.0C +26,7 5,61 +24 +10 6,39 +24 5,99
Höchster Stockp., 0C 5,69 7,47 +7£ +21 6,00
Kin. Visk., cSt. bei
98,90C
7,35 +24
6/42
) Der höchste Stockpunkt zeigt an, inwieweit der Stockpunkt eines Heizöls stabil ist. Zur Bestimmung des höchsten Stockpunkts wird das untersuchte Gasöl eawa 30 min auf 104,40O erwärmt, danach, rasch auf -17,8 C abgekühlt. Diese niedrige Temperatur löst die Kristallisation des vorhandenen Paraffins aus. Nach 12 oder mehr Stunden lässt man das Heizöl sich auf Raumtemperatur erwärmen. Dann wird der ASTM-Stοckpunkt gemessen. ^0 Rückstandsheizöl enthaltende Destillate zeigen manchmal beim Lagern einen Anstieg des £3 Stockpunkts. Bei den erfindungsgemäßen Heizölgemischen war kein Stockpunktsanstiog ^j festzustellen. 00

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    a) ein Vakuumgasöl mit einem Siedebereich von etwa 232 - 566°C und einem Paraffingehalt von etwa 0,5 - 20 Gew.-# als Hauptbestandteil,
    b) einen Erdöl-Destillationsrückstand mit einem Asphalthengehalt von etwa 4-15 Gew.-%, einer Dichte von etwa 5 - 20° API und einem Koksrückstand von etwa 5-25 Gew.-% in einem Anteil von etwa 1-20 Gew.-%, und
    c) einen Anteil von etwa 0,002 - 3 Gew.-% eines den Stockpunkt herabsetzenden Poly-(n-alkylacrylat)-Mischpolymerisats, das ein Molekulargewicht von etwa 3 000 - 100 000 besitzt und in dem die n-Alkylgruppen wenigstens etwa 18 Kohlenstoffatome aufweisen, wenigstens etwa 70 % der n-Alkylgruppen 20 - 24 Kohlenstoffatome besitzen, zu etwa 2-65 Gew.-% aus C^Q-Alkylgruppen, zu etwa 18 - 65 Gew.-% aus C^-Akylgruppen und zu etwa 8-35 Gew.-% aus C^-Alkylgruppen bestehen find das Mischpolymerisat in das Mineralölgemisch bei einer über dem Lösungspunkt des Paraffinanteils liegenden Temperatur eingearbeitet wurde.
    40981 9/0635
DE19732338727 1972-11-08 1973-07-31 Heizoel mit verringertem stockpunkt Pending DE2338727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30467672 US3853497A (en) 1972-11-08 1972-11-08 Low pour vacuum gas oil compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338727A1 true DE2338727A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23177499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338727 Pending DE2338727A1 (de) 1972-11-08 1973-07-31 Heizoel mit verringertem stockpunkt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3853497A (de)
JP (1) JPS4978705A (de)
CA (1) CA1017144A (de)
DE (1) DE2338727A1 (de)
FR (1) FR2205568B2 (de)
GB (1) GB1395264A (de)
IT (1) IT1045919B (de)
NL (1) NL7314846A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000501A (en) * 1972-06-21 1976-11-30 Levi C. Parker Low pour point fuel compositions
US4074978A (en) * 1973-10-12 1978-02-21 Exxon Research & Engineering Co. Combination of asphaltenes with flow improver polymers to improve the flow properties of high boiling fuel oils
DE3031900C2 (de) * 1980-08-23 1983-06-09 Chemische Fabriek Servo B.V., 7491 Delden Mischpolymerisate aus n-Alkylacrylaten und Maleinsäureanhydrid und ihre Verwendung als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle
US4437519A (en) 1981-06-03 1984-03-20 Occidental Oil Shale, Inc. Reduction of shale oil pour point
JPH0662964B2 (ja) * 1986-10-31 1994-08-17 住友化学工業株式会社 燃料油組成物
DE3807395A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter copolymertypen der acryl- und/oder methacrylsaeureester als fliessverbesserer in paraffinreichen erdoelen und erdoelfraktionen (ii)
IT1240691B (it) * 1990-04-30 1993-12-17 Societa' Italiana Additivi Per Carburanti Composizioni di idrocarburi liquidi di raffinazione dotate di migliorato comportamento alle basse temperature
US7279017B2 (en) 2001-04-27 2007-10-09 Colt Engineering Corporation Method for converting heavy oil residuum to a useful fuel
US7341102B2 (en) 2005-04-28 2008-03-11 Diamond Qc Technologies Inc. Flue gas injection for heavy oil recovery
RU2297442C2 (ru) * 2005-07-18 2007-04-20 Общество с ограниченной ответственностью "Ойлтрейд" Топливо нефтяное тяжелое
DE602007011124D1 (de) 2006-02-07 2011-01-27 Colt Engineering Corp Mit Kohlendioxid angereicherte Rauchgaseinspritzung zur Kohlenwasserstoffgewinnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600722C (de) * 1932-10-12 1936-02-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Schmieroelen
US2091627A (en) * 1934-06-08 1937-08-31 Rohm & Haas Composition of matter and process
US2891991A (en) * 1956-09-28 1959-06-23 California Research Corp Process for preparing higher alkyl esters of methacrylic acid
US2967816A (en) * 1957-07-23 1961-01-10 Sinclair Refining Co Process for decolorizing petroleum resins and products obtained by adding the decolorized resins to fuel oil
US2917375A (en) * 1958-07-31 1959-12-15 Sinclair Refining Co Fuel oils
DE1217012B (de) * 1963-06-13 1966-05-18 Exxon Research Engineering Co Heizoele

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205568B2 (de) 1977-05-27
FR2205568A2 (de) 1974-05-31
CA1017144A (en) 1977-09-13
US3853497A (en) 1974-12-10
IT1045919B (it) 1980-06-10
GB1395264A (en) 1975-05-21
NL7314846A (de) 1974-05-10
JPS4978705A (de) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
EP2935346B1 (de) Polymere zusammensetzungen aus ethylen-vinylester-copolymeren alkyl(meth)acrylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
EP0008327B1 (de) Schmieröladditive und deren Herstellung
EP0332002B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
EP0418610A1 (de) Dispergierwirksame ViskositÀ¤ts-Index-Verbesserer
DE1147799B (de) Erdoeldestillat-Treib- bzw. -Brennstoff
DE1795246C2 (de) Öllösliche Polymethacrylsäurealkylester und deren Verwendung als Schmierölzusätze
DE2740449A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelzusaetzen
DE1794416A1 (de) Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften
DE1902925A1 (de) Copolymere aus AEthylen und ungesaettigten Estern sowie diese enthaltende OElmischungen
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE2921330C2 (de)
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE3031900C2 (de) Mischpolymerisate aus n-Alkylacrylaten und Maleinsäureanhydrid und ihre Verwendung als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0406684B1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
DE1914559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE68902115T2 (de) Schmiermittelgemisch.
EP0332000B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)
EP0045342A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
DE2926474A1 (de) Kristallisationsinhibitoren fuer paraffinhaltige rohoele
DE818071C (de) Schmieroelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee