[go: up one dir, main page]

DE2050071A1 - Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen - Google Patents

Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE2050071A1
DE2050071A1 DE19702050071 DE2050071A DE2050071A1 DE 2050071 A1 DE2050071 A1 DE 2050071A1 DE 19702050071 DE19702050071 DE 19702050071 DE 2050071 A DE2050071 A DE 2050071A DE 2050071 A1 DE2050071 A1 DE 2050071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrocarbon
fuel
alcohol
carbon atoms
atoms per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050071
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Charles Wantage Berkshire Kingsland Michael Cleave Goring on Thames Reading Prince (Großbritannien)
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A ) filed Critical Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )
Publication of DE2050071A1 publication Critical patent/DE2050071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
β MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg ΡίρΙ.-lng. Stapf, 8 Mönchen 2, HllblestraBe 20 Unser Zeichen Datum
12. Okt. 1970
Anwaltsakte 20 058 Be/A
ESSO Hesearcn and Engineering Company Linden, N. J. (USA)
"Flüssige KohlenwasserstoffZubereitungen"
Diese Erfindung betrifft bestimmte flüssige Kohlenwasserstoffbrennbzw. Kraftstoffzubereitungen (fuels), die auch als "Heizöle" bezeichnet und nachfolgend vereinfachend Brennstoffe genannt werden und ölzubereitungen, die einen Pließverbeeserer enthalten, um ihren Stockpunkt zu ernie-
-2-
109818/1872
drigen und damit die Fließgeschwindigkeit des Brennstoffs oder öle zu verbessern»
Verschiedene Fließverbesserer oder Stockpunkterniedriger sind bekannt, aber viele von ihnen scheinen, wenn man sie Brennstoffen oder Schmierölen zugibt, eine begrenzte Wirkung insoweit zu haben, daß sich nach einer gewissen Zeitdauer der Stockpunkt auf den des nicht behandelten Brennstoffs oder Öls zu bewegt. Diese so bezeichnete Rückbildung oder Regression ist offensichtlich ein Nachteil und schränkt den Wert dieser Fließverbesserer und Stockpunkterniedriger ein. Die Anmelderin hat nunmehr Fließverbesserer und Stockpunkterniedriger gefunden, die im wesentlichen keine Rückbildungswirkung, wenigstens bei Rückstand enthaltenden Brennstoffen, Schieferölen oder Flashdestillatbrennstoffen aufweisen.
Nach dieser Erfindung enthält eine flüssige Kohlenwasserstoff zubereitung einen größeren Gewichtsanteil eines Rückstand enthaltenden Brennstoffes, eines Flashdestillatbrennstoffee, eines Schieferöls oder eines Rohöls und einen geringeren Gewichtsanteil, ausreichend, um die Fließeigenschaften der Zubereitungen zu verbessern, Reaktionsprodukt von (a) einem Alkohol oder Amin mit wenigstens 16 Kohlenstoff atomen pro Molekül, mit (b) einem Mischpolymerisat von Comonomeren (1) einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid oder Derivat und (2) wenig-
-3-
1098 18/1872
stens einem Alpha-Olefin mit wenigstens 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Im Falle von Rohölen kann das Reaktionsprodukt ebenso von einem Alpha-Olefin mit 18 oder Kohlenstoffatomen pro Molekül herrühren.
Es ist nach der Erfindung besonders erwünscht, daß der Kohlenwasserstoff ein Rückstand enthaltender Brennstoff ist«, Der Rückstand enthaltende Brennstoff wird so definiert, daß er ein Brennstoff ist, der Rückstand aus der Destillation von Rohöl oder Schieferöl oder Gemischen derselben enthält» Im allgemeinen kann der Rückstand enthaltende Brennstoff von ungefähr 10 bis 100 $, z. B, ungefähr 35 bis 100 Gew»# Rückstand enthalten, vorzugsweise über 315 C (600 F) bei atmosphärischem Druck sieden, und er wird gewöhnlich kinematische Viskositäten im Bereich von 10 bis 3500 cS bei 37,80C (1000F) aufweisen. Jedoch kann es schwierig sein, die Viskosität von einigen besonders wachshaltigen Brennstoffen genau bei 37,80O (10O0F) zu messen, und es ist allgemein bekannt, daß die Viskosität derartiger Brennstoffe als Viskosität bei einer höheren Temperatur gemessen wird. Die Viskosität bei 37,8 C (100 F) wird dann durch Extrapolieren unter Verwendung eines R.E.F.U.I.A.So-Viskositätstemperatur-Blattes erhalten. Die extrapolierte kinematische Viskosität kann dann in den gewünschten Bereich von 37,80C (1000F) fallen. Das ReE.F.U.ToA.S.-Temperaturviskositäts-iilatt wurde bestimmt von C. I. Kelly M.Sc. Tech*; F.I.C.j M0 Inst«, Pet.;
10 9 8 18/1872 "4~
BAD ORIGINAL.
-A-
A.M.I.A.E. Copyright reserved in Great Britain and U.S«A» by Baird and Tatlock (London) Limited, 14-17 Cross Street, Hatton Garden, London, E.C1. Brennstoffe mit kinematischen Viskositäten zwischen 15 und 1500 cS bei 37,80C (10O0F) werden bevorzugt und ebenso Brennstoffe, worin wenigstens
30 io und vorzugsweise wenigstens 60 Gew„$ über 260 C (500 F) bei atmosphärischem Druck sieden, sind besonders geeignet.
Zu den Rückstand enthaltenden Brennstoffen, auf die sich die Erfindung bezieht, gehören daher Leicht-, Medium-, Schwer- und Bunker- oder Ofenbrennstoffe bzw. Heizöle, wobei deren Viskositäten im Bereich von ungefähr 15 bis 2000 cS bei 37,80C (10O0F) liegen, Jedoch wird gewöhnlich die maximale Viskosität ungefähr 1500 cS bei 37,80C (1000F) betragene Beispiele geeigneter Brennstoffe sind in Pt, 3 Industrial and Marine Fuels of BS 2689, 1957, beschrieben»
Zu geeigneten Brennstoffen gehören ebenso "Flashdestillatbrennstoffe", die definiert werden als Destillatbrennstoffe, die erhalten werden durch die Flashdestillation unter reduziertem Druck aus dem Rückstand, der seinerseits aus der Destillation unter reduziertem Druck aus dem Rückstand, der seinerseits aus der Destillation von Rohöl bei atmosphärischem Druck erhalten wird«, Solche Brennstoffe werden durch Destillation eines Rohöls bei einer Bodentemperatur
10 9 8 18/1872
von ungefähr 350 C unter atmosphärischem Druck hergestellt, wodurch man einen atmosphärischen Rückstand erhält, der dann durch "Flash"-Behandlung unter wesentlich verringertem Druck in ein "Flash"-Destillat und einen Vakuumrückstand aufgeteilt wird. Bei der "Hash11- oder Gleichgewichtsdestillation wird die vorerhitzte Beschickung kontinuierlich in eine "Plash"-Kammer eingeführt, wo die Verdampfung unter konstanten Gleichgewichtsbedingungen erfolgt. Gasförmige und flüssige Produkte werden kontinuierlich entfernt,, Die Fraktionierung spielt bei der "Piaah"-Behandlung keine bedeutende Rolle« Die Temperatur, bei de-r die "Plash"-Behandlung durchgeführt wird, wird durch potentielles Kracken und Karburierung eingeschränkt. Diese Nebenreaktionen beginnen aufzutreten, wenn die Temperaturen 400 0 übersteigen» Die "Plash"-Behandlung wird bei wesentlich verringertem Druck durchgeführt, um die Hochdestillat-Ausbeute aus einem gegebenen atmosphärischen Rückstand sicherzustellen«,
Schieferöle können ebenso verwendet werden, ebenso, wie die Rohöle selbst. Gewöhnlich liegt der Stockpunkt der Rohöle höher als -23°C (-100P).
Zu geeigneten äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren gehören Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Zitraconsäure, Itaconsäure, trans- und cis-Glutaconsäuren. Die entsprechenden Anhydride, (sofern sie vorliegen), können ebenso verwendet werden.
-6-109818/ 1872
Es wird jedoch, bevorzugt, Maleinsäureanhydrid oder ein Derivat desselben zu verwenden»
Zu solchen Derivaten gehören solche der allgemeinen Formel
O = C C = O
worin die Reste R.. und Rp Wasserstoff, ein Halogen oder eine C. bis Cg-Alkylgruppe, (z„ B. Methyl, Äthyl oder Butyl), sind und X Sauerstoff, NH oder KU ist, worin R, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Cj bis C,Q-Alkylgruppe ist. Zu geeigneten Beispielen derartiger Derivate gehören Methylmaleinsäureanhydrid, Dimethylmaleinsäureanhydrid, A'thylmaleinsäureanhydrid, N-Äthylmaleimid, N-Hexylmaleimid, N-Dodecylmaleimid, N-Tetradecylmaleimid, N-Eicosylmaleimid, N-Tetracosylmaleimid, Chlormaleinsäureanhydrid oder Dichlormaleinsäureanhydrid· Ein weiteres Maleinsäureanhydrid-Derivat, das verwendet werden kann, ist Maleinsäure.
Die äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid oder Derivat wird mit einem Alpha-Olefin mit wenigstens 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül umgesetzt· Obgleich keine obere Grenze der Anzahl der Kohlenstoffatome pro
-7-109818/1872
Molekül gegeben werden kann, sollten bei der praktischen Durchführung Olefine, die zwischen 20 und 50, ζ, Ββ zwischen 22 und 30 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, vorzugsweise verwendet werden. Gemische von ^-Olefinen können verwendet werden, z· B. ein C22-CPg-Ge11IiSChO Zu geeigneten \,-01efinen gehören Cos-1-en, Docos-1-en, Tetracos-1-en, Hexacos-1-en und Octacos-1-en«, Wenn das Additiv einem Rohöl zugegeben wird, kann man auch Octadec-1-en oder Nonadec-1-en oder Gemische, die diese Olefine enthalten, verwenden»
Die Reaktion sswischen der Dicarbonsäure, deren Anhydrid oder Derivat und dem <*-Olefin kann geeigneterweise durch Mischen des -^-Olefins mit wenigstens 0,5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol der Säure, deren Anhydrid oder Derivat und Erhitzen des Gemische auf eine Temperatur von wenigstens 1000C, vorzugsweise wenigstens HO0C, durchgeführt werden,, Ein Katalysator, wie t-Butylhydroperoxid oder Di-t-Butylperoxid wird normalerweise verwendet· Das Endprodukt hat nach Veresterung usw· ein Zahlenmittelwerts-Molgewicht von 500 bis 50 000, gewöhnlich 500 bis 20 000 und geeigneterweise von 1 000 bis 1 500.
Das so hergestellte Reaktionsprodukt wird mit einem Alkohol oder einem Amin, der wenigstens 16, geeigneterweise bis zu 26 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält, umgesetzt· Der Alkohol kann ein gerader oder verzweigter sei.i, jedoch werden aliphatische, im wesentlichen gerade, einwertige Alko-
-8-109818/1872
hole mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen pro Molekül bevorzugt» Zu solchen Alkoholen gehören Eicosanol, Cpp-Oxoalkohol, Tetracosanol, und weiterhin können dazu gehören Gemische solcher Alkohole wie beispielsweise Behenylalkohol. Das Amin kann acyclisch oder ein primäres oder sekundäres Monoami" mit wenigstens 16, geeigneterweise bis zu 26, vorzugsweise zwischen 20 und 26 Kohlenstoffatomen pro Molekül sein· Beispiele solcher Amine sind 1-Docosylamin, 2-Tetracosylamin, 1-Octadecylmethylamin oder 1-Docosyläthylamin.
Das Verhältnis des Reaktionsprodukts, d. he Additivs, das dem Brennstoff oder Öl zugegeben wird, sollte vorzugsweise zwischenO,0001 # und 10 #, z. B. zwischen 0,0005 und 0,5 Gewe$, bezogen auf das Gewicht des Rückstand enthaltenden Brennstoffes, Flashdestillatbrennstoffes, Schieferöls oder Rohöls, sein.
Herstellung 1
In einen 500 ml 5-Hals-Polymerisierungskolben, der mit Wasserkühler, Rührwerk und Steuerthermometer ausgestattet war, wurden eingebracht: 56 Teile Maleinsäureanhydrid und 200 Teile einer C22-28 1-0lefin-Fraktion mit einem Jodwert von 76 g/100 g. Die Reaktionspartner wurden auf 145°G und Di-t-Butylperoxid mit einer Geschwindigkeit von Ή2 Teil pro Stunde während einer Zeitdauer von 1V4 Stde zugegeben. Die Reaktion wurde nach 1V2 Std. durch Zugabe von 1000 Teilen Xylol beendet. Das Mischpolymerisat wurde durch Zugabe von
109818/1872
358 Teilen Alkohol (Behenylalkohol) der nachfolgenden Zusammensetzung: C-Q 16 $>, OpQ 15 #» Cgp 69 # und 5 Teilen p-Toluolsulfonsäure di-verestert. Die Lösung wurde 8 Std. am Rückfluß gehalten und Reaktionswasser mittels einer Dean und Stark-Wasserfalle entfernte Das Produkt wurde unter Entfernung des Xylol-Lösungsmittels unter reduziertem Druck isoliert«
Herstellungen 2 und 3
In ähnlicher Weise wie bei der Herstellung 1 wurden die folgenden Mischpolymerisate hergestellt (Tabelle 1)»
Tabelle 1 Herstellung 2 2
1-Olefin-Typ G30+ °18
Gewicht (g) 200 28,6
Maleinsäureanhydrid Gewicht (g) 32,8 11,2
Reaktionszeit bei 145°C (Std.) 14 5
Zugabegeschwindigkeit von Di-t-
peroxid ml pro Stunde
2 1
während (Stunden) 13 3/4 1
Die Mischpolymerisate wurden di-verestert unter ähnlichen Bedingungen wie bei der Herstellung 1·
-ΙΟΙ 0981 8/1872
Xylol zugegeben (g) 1000 1000
Alkohol*) zugegeben (g) 210 70
p-Toluolsulfonsäure (g) 11 5
*) C18 16 #, C20 15 *, C22 69 +.
Herstellung 4
Monoester der gesamten Mischpolymerisate wurden unter ähnlichen Reaktionsbedingungen hergestellt, ausgenommen, daß die halbe Menge Alkohol bei der Veresterungsstufe verwendet und keine p-Toluolsulfonsäure zugeführt wurde.
Beispiel 1
Die in den Herstellungsverfahren 1, 2, 3 und 4 hergestellten Additive wurden in zwei Rückstand enthaltenden Brennstoffölen A und B durch einstündiges Rühren bei 82°C (18O0P) gemischt. Der Stockpunkt der Gemische wurde dann bestimmt (Admiralty Verfahren 7)·
Das Brennstofföl (Heizöl) A war ein Rückstandsbrennstoff, der aus einem nordafrikanischen Rohöl durch Destillation mittels einer Enddampftemperatür von 377°C (7100F) hergestellt wurde. Es enthielt 100 $> Rückstand und hatte einen Fließpunkt von ca. 400C (1050F).
Das Heizöl B war ein Rückstandbrennstoff, hergestellt aus
109818/1872
30 Gewo?6 GasÖl und 70 Gew»^ Rückstand aus der Destillation von lybisehem Rohöl auf eine Enddampftemperatür von 343 C (65O0F). Das Heizöl hatte einen Fließpunkt von 350C (95°F)„
Die nachfolgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Brennstoff A
Additive (gekenn- Konzentration Fließpunkt 0C(0F) zeichnet durch das de Additivs (Admiralty Verf« bei der Herstellung (Gew,#) 7)
verwendete 1-Olefin)
40 (105)
0,10 26 ( 80)
0,10 35 ( 95)
0,15 24 ( 75)
0,15 32 ( 90)
0,10 32 ( 90)
0,10 40 (105)
0,15 32 ( 90)
0,15 40 (105)
C22-28 Diester Monoester
C18 Diester Diester
C22-28 Diester Diester
C18 Diester
°30+ Monoester
°18 Monoester
03Ot Monoester
°18 Monoester
Brennstoff B
°3O+
°22-28
C18
35 ( 95)
0 ,20 26 ( 80)
0 ,20 21 ( 70)
0 ,20 32 ( 90)
Der Fließ- bzw. Stockpunkt für Rucks χ adölo, .admiralty Method 7, ist ein modifizierter Stockpunkt, entwickelt von
-12-10 9 818/1872 ßAD
der britischen Admiralität, um den maximalen oberen Stockpunkt für eine länger dauernde Lagerung von Rückstandbrennstoffen anzugebene Der Test besteilt in der Anfangserhitzung der Probe auf 93°C (20O0P), Aufteilen in kleinere Proben, Luftkühlen und dann Stoßabachrecken. Dem folgt ein WJ r iererhitzen der getrennten Proben auf unterschiedliche Wiedererhitzungstemperaturen» Der obere Stockpunkt von Jeder Probe wird dann bestimmt und der maximale Wert ist der Fließpunkt« Das Verfahren ist in Journal of the Institute of Petroleum, 1960, Band 46, Seite 189f beschrieben«
Die Tabelle zeigt, daß die sogar mit Monoester der Additive im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhaltenen Ergebnisse häufig wesentlich den Ergebnissen überlegen sind, die man mit Diestern des C..„-Produkts erhält.
Dies ist ein überraschender Vorteil, den man durch Auswahl und Verwendung der Additive nach der vorliegenden Erfindung erhält« Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man, wenn gewünscht, in der Lage ist, wenige langkettige Veresterungsmittel zu verwenden
Beispiel 2
Die nachfolgende Tabelle faßt Ergebnisse zusammen,die bei der Durchführung von "Upper Pour Point Tests (Inst· Pet, Method 15/67)" bei verschiedenen Rückstandbrennstoffen erhalten wurden« Als Additivwirkstoff wurde ein Mono-
-13-1 0981 8/1872
behenylester eines 22p8
misciipolymerisats,hergestellt nach den Herstellungsver fahren 1 und 4» verwendete
EUckstandsöl
"Upper Pour Point" 0G
ohne Additiv 0,1 Gew<># Wirkstoff
Nord-Afrika Libyen Ost-Europa
Leichtes afrikanisches Heizöl
15 18
27 15
10 9 8 18/1872
-14-

Claims (2)

  1. 205007 Ί
    - H Patentansprüche :
    1 ο Flüssige Kohlenwasserstoffzubereitung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Gewichtsanteil eines Flashdestillatbrennstoffs, eines Eon- oder Schieferöls oder vorzugsweise einen Rückstand enthaltenden Brennstoff und 0,0001 bis 10, vorzugsweise 0,0005 bis 0,5 $, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs oder Öls des Reaktionsprodukts aus
    (a) einem Alkohol oder Amin mit wenigstens 16 und vorzugsweise 20 bis 26 Kohlenstoffatomen pro Molekül, mit
    (b) einem Mischpolymerisat von Co-Monomeren (1) einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid oder Derivat und (2) wenigstens einem Alpha-Olefin mit nicht weniger als 20, vorzugsweise 20 bis 50 Kohlenstoffatomen pro Molekül
    enthält ο
  2. 2. Flüssige Kohlenwasserstoffzubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Monomer (2) wenigstens ein Alpha-Olefin mit 22 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Kohlenstoffatomen pro Molekül ist»
    10 9818/1872
    Flüssige Kohlenwasserstoffzubereitung gemäß Anspruch oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Monomer(l) Maleinsäure, Fumarsäure oder vorzugsweise Maleinsäureanhydrid ist.
    Flüssige Kohlenwasserstoffzuberejtung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein aliphatischer, im wesentlichen gerader, einwertiger Alkohol, vorzugsweise Behenylalkohol, ist.
    Flüssige Kohlenwasserstoffzubereitung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt ein Behenylester, vorzugsweise der Monoester eines Maleinsäureanhydrid/Cpp 2«~Alpha-01efin-Mischpolymerisats ist.
    109818/1872
    BAD ORIGJNAL
DE19702050071 1969-10-14 1970-10-12 Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen Pending DE2050071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5039269 1969-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050071A1 true DE2050071A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=10455750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050071 Pending DE2050071A1 (de) 1969-10-14 1970-10-12 Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5015005B1 (de)
BE (1) BE757440A (de)
CA (1) CA959262A (de)
DE (1) DE2050071A1 (de)
ES (1) ES384446A1 (de)
FR (1) FR2065425A5 (de)
GB (1) GB1317899A (de)
NL (1) NL7015073A (de)
NO (1) NO128873B (de)
SE (1) SE372284B (de)
ZA (1) ZA706785B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004338A1 (en) * 1985-01-18 1986-07-31 The Lubrizol Corporation Esters of carboxy-containing interpolymers
DE3340211C2 (de) * 1982-04-12 1992-11-12 Mitsubishi Chem Ind
US6458174B1 (en) 1999-01-19 2002-10-01 Clariant Gmbh Copolymers, and their use as additives for improving the cold-flow properties of middle distillates

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151069A (en) * 1974-10-17 1979-04-24 Exxon Research & Engineering Co. Olefin-dicarboxylic anhydride copolymers and esters thereof are dewaxing aids
FR2528066A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Inst Francais Du Petrole Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
FR2535723A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Inst Francais Du Petrole Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
GB8521393D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions
DE3742630A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hoechst Ag Polymermischungen fuer die verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloeldestillaten in der kaelte
FR2802940B1 (fr) 1999-12-28 2003-11-07 Elf Antar France Composition d'additifs multifonctionnels d'operabilite a froid des distillats moyens
CN109535297B (zh) * 2018-11-06 2021-03-30 江南大学 一种侧链含酰胺键的共聚物及其制备方法和应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340211C2 (de) * 1982-04-12 1992-11-12 Mitsubishi Chem Ind
WO1986004338A1 (en) * 1985-01-18 1986-07-31 The Lubrizol Corporation Esters of carboxy-containing interpolymers
US6458174B1 (en) 1999-01-19 2002-10-01 Clariant Gmbh Copolymers, and their use as additives for improving the cold-flow properties of middle distillates

Also Published As

Publication number Publication date
CA959262A (en) 1974-12-17
NL7015073A (de) 1971-04-16
BE757440A (fr) 1971-04-13
NO128873B (de) 1974-01-21
ZA706785B (en) 1971-07-28
GB1317899A (en) 1973-05-23
FR2065425A5 (de) 1971-07-23
ES384446A1 (es) 1973-03-16
SE372284B (de) 1974-12-16
JPS5015005B1 (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320720C2 (de)
DE69310766T2 (de) Eines die senkungsgeschwindigkeit von paraffinen beschränkende mittel enthaltende erdölmitteldestillatezusammensetzung
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE3886857T2 (de) Fliessverbesserer und Trübungspunkterniedriger.
DE1914756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DE3640613A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
EP0485773A1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE3320573A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbesondere als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind sowie zusammensetzungen von mitteldestillaten, welche diese copolymeren enthalten
DE927889C (de) Wasserbestaendige Schmierfette
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE1914559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2037673A1 (de) Flussige Brennstoffzubereitungen
DE2443537A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkenylbernsteinsaeure oder von deren anhydrid, zu deren umwandlung in eine als schmiermittelzusatz geeignete verbindung und deren verwendung
DE975858C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus aromatischen Vinylkohlenwasserstoffen, vorzugsweise Styrol, und Mischestern
DE2711218A1 (de) Mitteldestillatbrennstoffgemisch
DE1800712A1 (de) Mischpolymerisatester,Verfahren zu deren Herstellung und fluessige Kohlenwasserstoffmassen,die diese enthaelt
EP0190553B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE3226252A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelloeslichen polyacrylaten und ihre verwendung in paraffinhaltigen rohoelen
DE1770860A1 (de) Esterpolymere und -copolymere,sowie fluessige Kohlenwasserstoffmassen,die diese enthalten
DE2443538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters einer alkyl- oder alkenylbernsteinsaeure und eines mehrwertigen alkohols
DE622017C (de) Verfahren zur Raffination von Rohbenzin