[go: up one dir, main page]

DE2037673A1 - Flussige Brennstoffzubereitungen - Google Patents

Flussige Brennstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE2037673A1
DE2037673A1 DE19702037673 DE2037673A DE2037673A1 DE 2037673 A1 DE2037673 A1 DE 2037673A1 DE 19702037673 DE19702037673 DE 19702037673 DE 2037673 A DE2037673 A DE 2037673A DE 2037673 A1 DE2037673 A1 DE 2037673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
fuel
ethylene
copolymers
polymer mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037673C2 (de
Inventor
Colin Coley Trevor Brüssel M Aaron
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3453172A external-priority patent/GB1317205A/en
Application filed by Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A ) filed Critical Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )
Publication of DE2037673A1 publication Critical patent/DE2037673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037673C2 publication Critical patent/DE2037673C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1955Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehyde, ketonic, ketal, acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2362Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing nitrile groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 Manchen 2, Hllblastrafie 20 Unser Zeichen
Anwaltaakte 19 673
He/A.
Datum
29, Juli 1970
Esso Research aud Engineering Company Linden, W.J. (U.S.A.).
"IRuaaige Br ennaboff silber ül tungen"
Die vorliegende Erfindung betrifft CLüsaige Kohlenwanaer- ii bot't'-jrünnjjtoff- bzw. Kraf Us boffzuberüibungen und hierfür iieoLgn-j tu Fiiei3verbeaaerer und im besonderen die Yorboaaoriuif· au' E1 Laid L bat von Ki'dol-Düa biLLubl:r a'b.-iboff au (tironn·· :itoL'fan) mit einem üiedebereLoh von. IOC) Dia 45O°ü odor
BAD ORIQINAl. ~2~
109084/0993
derartige Brennstoffe, die mit Flash-Destillat-Kraftstoffen "bzw. -Brennstoffen gemischt sind. Beide Arten von Destillat-Wasserstoffen, die als Brenn™ bzw,, Kraftstoffe vorliegen können, werden weiterhin vereinfacht als Brennstoffe bezeichnet.
Die Anmelderin hat bestimmte Polymerisate als Pließverbesserer für Erdöl-Destillat-Brennstoffe entwickelt9 wie sie beispielsweise in den Britischen Patentschriften 900 202, 913 715, 922 748 und 1 003 3H beschrieben sind.
Weitere Polymerisate wurden zur Verwendung bei Bückstand-Brennstoffen und Rohölen entwickelt, wie sie beispielsweise in der Britisohen Patentschrift 1 147 904 der Anmelderin beschrieben sind.
Es wurde in der Praxis festgestellt, daß as mitunter schwierig ist, die Fluidität von BrennstoffZubereitungen, mit denen sich die Erfindung befaßt, zu verbessern. In solchen schwierigen Fällen sind die oben angegebenen Erdöl-Destillat-Pließverbeaoerer eine gewisse, dooh nicht ausreichende Verbesserung. Ähnliche Ergeonisae werden erhalten 2 wenn die oben angegebenen lUiokabandaöl-Fließverbesserer zur Üöerwindung der angegebenen Jchwiorigkeiten verwendet werden«
Eu wurde nunmehr übarruiiuhönd go fanden, daß die niürlcLioh verhau ; ur; ,i-ivAm kann, //urin man "die beiden Arten
09834/Θ9Ι3 '' SÄ0
von Pließverbesserern zusammen verwendet, wobei die Verbesserung sich, als eine unerwartete, über die Additionbewirkung der beiden Arten hinausgehende Wirkung ergibt.
Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung in einer Ausfülirungsform ein Polymerisatgemisch, das ein erstes Mischpolymerisat von Äthylen und einem olefinisch ungesättigten Nicht-Kohlenwasserstoffmonomer, das 3 bis 30 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält und einen Zahlenmittelwert des Molekulargewichts von 700 bis 3 000 aufweist und ein zweites Mischpolymerisat von Äthylen und einem olefinisch ungesättigten Mcht-Kohlenwasserstoffmonomer, das von 30 bis 60 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält und einen Zahlenmittelwert des Molekulargewichts von ungefähr 3 000 bis ungefähr 60 000 aufweist, enthält.
Wünschenswerterweise liegt der Zahlenmittelwert des Molekulargewichts des zweiten Mischpolymerisats im Bereich von | 4 000 bis 20 000, beispielsweise 5 000 bis 15 000, und der Zahlenmittelwert des Molekulargewichts des ersten Mischpolymerisats liegt geeigneterweise im Bereich von 1 500 bis 2 500.
Geeigneterweise ist wenigstens eines der Mischpolymerisate ein Mischpolymerisat von Äthylen und einem olefinisch ungesättigten Ilicht-Kohlenwasserstoffinonomer mit 3 bis 21, geeigneterweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Moleküle
-4-
10988A/ÖÖS3 bad original
Es wird bevorzugt, daß wenigstens eines der Mischpolymerisate ein Mischpolymerisat von.Äthylen und einem olefinisch unge s ättigten Ni cht-Kohlenwa sserstoff-alipha ti s chen Monomer ist.
Besonders geeignet sind Mischpolymerisate von Äthylen und einem Vinyl- (oder Hydrocarbyl substituierten Vinyl·-) Ester einer Monocarbonsäure. ■
Wenn gewünscht, kann wenigstens eines der. Mischpolymerisate ein Mischpolymerisat von Äthylen, wenigstens einem anderen ot-Olefin und des Monomers sein» -Die bevorzugten anderen 06-Olefine sind Äthylen, 3?rOpylen, Setradeoea, Buten» Isobuten oder Gemische, beispielsweise ein gauitanteil Äthylen und ein geringerer Anteil (z. B· bis zu 10 f&) Propylen*
Geeignete olefinisch ungesättigte Mcht-Kbhlenwasserstoffmonomere sind beispielsweise Vinylacetat, 'Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylvalerat, Vinylhexanoat, Vinylheptanoat, Vinyloctanoat, Vinylnonanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinyldodecanoat, Vinylbehehat, Isopreneylacetat, Vinylbenzoat, Methylmethacrylat, Äthylac^ylat, Isobutylacrylat, Allyläthyläther, Pivinyläther, Acrylnitril, Vinylacetonitril.
Es v.'irö in den Gemischen dieser Erfindung bevorzugt, daß,. das erel'.e liisclipolymerisat eine Gesamtmenge .von 99 bis 40 $>
vorzugsweise 90 bis 50 G-ewe^S o£.-Olefine, die vorzugsweise Äthylen allein oder Äthylen und Propylen sind, enthält. Es ist weiter erwünscht, daß das zweite Mischpolymerisat eine Gesamtmenge von 99 bis 40 $, vorzugsweise 90 Ms 50 G-ew.$ o6-Olefine, die vorzugsweise Äthylen allein oder Äthylen und Propylen sind, enthalte
normalerweise ist in dem G-emisch das G-ewichtsverhältnis der beiden Mischpolymerisate von 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 3:1 bis 1:3.
Obgleich die getrennten Mischpolymerisat-Bestandteile als solche gemischt werden können, ist es im allgemeinen wünschenswert, ein Konzentrat herzustellen» Dies kann dadurch geschehen, daß man jedes mit einem getrennten Lösungsmittel zusammenbringt, jedoch am zweckmäßigsten, daß man jedes in einem üblichen Lösungsmittel löst. Es kann daher das g
(erste) Mischpolymerisat mit dem niederen Molekulargewicht in Kerosin oder Cyolohexan und das zweite in einem Kerosinextrakt oder G-atsch, (einem Wachs, das ohne Reinigen oder Raffinieren aus einem Schmieröl-Entparaffinierungsverfahren erhalten wird), gelöst werden. Als übliches Lösungsmittel für beide Mischpolymerisate wird die Verwendung des Lösungsmittels aromatischer Art, beispielsweise lestbenzin, bevorzugt. Geeignete Konzentrate können als wirksame Bestandteile 5 bis 95 $> erstes Mischpolymerisat und 95 bis 5 $ '
-6-
!09804/0993 bad original
zweites Mischpolymerisat (bezogen auf das Gesamtgewicht des vorhandenen Mischpolymerisats) enthalten»
Die Mischpolymerisate mit niederem Zahlenmittelwert des Molekulargewichts können durch normale Verfahren unter Verwendung freier Radikal-Katalysatoren, vorzugsweise organischer Peroxidverbindungen, hergestellt werden» Geeignete Verfahren sind in einigen der vorausbezeichneten Britischen Patentschriften beschrieben.
Zweckmäßigerweise, (besonders für Äthylen- oder Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate mit Vinylacetat oder anderen Vinylestern), können Polymerisationstemperaturen von 100 bis 1300C und Drücke von 35 bis 141 ata (500 bis 2 000 psig) verwendet werden. Während jeder freie Kadikal-Katalysator unter solchen Bedingungen wirksam verwendet werden kann, ist es oftmals zweckmäßig, Lauroylperoxid zu verwen-
Die Mischpolymerisate mit höherem Zahlenmittelwert des Molekulargewichts können, wie in der Britischen Patentschrift 1 147 904 beschrieben, hergestellt werden·
Unter "Zahlenmittelwert des Molekulargewichts" ist das Molekulargewicht zu verstehen, das mittels Dampfphasen-Osmometrie (unter Verwendung eines "Mechrolab Vapour Phase Osmometer 301Δ") oder mittels Membran-Osmometrie (unter Ver-
109884/0993
— *7 ~
Wendung eines 11Me chro lab Membrane Osmometer 501*) gemessen wird.
Die Torliegende Erfindung stellt in weiterer Hinsicht eine flüssige Kohlenwasserstoff-Zubereitung mit verbesserter Fluidität zur Verfügung, wobei diese einen Hauptanteil von (1) einem Petrol-Destillat-Brenn- bzw. Kraftstoff mit einem Siedebereich von 100 bis 45O0G oder (2) dem Petrol-Destillat-Brenn- bzw. Kraftstoff und einem Flash-Destillat-Brennbzw. Kraftstoff und einen geringeren Anteil, ausreichend zur Verbesserung der Fluidität der Kohlenwasserstoff-Zubereitung eines ersten Mischpolymerisats und eines zweiten Mischpolymerisats, enthält, wobei jedes Mischpolymerisat den vorausgehenden Definitionen diener Erfindung entspricht
Geeigneterweise ist eine Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.^ Mischpolymerisate, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs (Heizöls) vorhanden, normalerweise liegt das erforderliche Gesamtgewicht zwischen 0,005 und 5, beispielsweise 0,005 bis 0,5 oder 0,005 bis 0,1/0,2
Wenn der Brennstoff einen Anteil Flash-Destillat-Brennstoff (Heizöl) enthält, wird es bevorzugt, daß dieser nicht 60 V0I.9S überschreitet, und er kann gewöhnlich geringer als 4-0 oder 30 56 sein. Unter "Flash-Destillat-Bremistoff" ist ein Destillat-Brennstoff bzw. Heizöl zu verstellen, der durch Flash-Destillation bei verrii-
109884/0993
•rtc ·_: '■·.'· :■?!■-■ SUD δ en
-3-
BAU ORIGiNAL
t 1
- 8 - ■
aus der normalen Destillation von Rohöl "bei atmosphärischem Druck erhaltenen Raffinationsrückständen gewonnen wird.
Auf atmosphärischen Druck bezogen, haben solche Flash-Destillat-Brennstoffe häufig einen Siedebereioh im Bereich von 350 bis 625°C.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Bezeichnungen "Erdöl-Destillat-Brennstoff" und "Flash-Destillat-Brennstoff" so verwendet werden, daß darunter einzelne derartige Brennstoffe oder Gemische verschiedener Destillat-Brennstoffe und Gemische verschiedener KLash-Destillat-Brennetoffe zu verstehen sind. Es folgert daraus, daß ein Gemisch von Destillat- und flash-Destillat-Brennstoffen mehr als einen Vertreter von jedem einzelnen Brennstoff enthalten kann.
Es ist weiter darauf hinzuweisen, daß die flüssigen Kohlenwasserstoff-Zubereitungen nach der Erfindung solche sind, die zwei Mischpolymerisat©-enthalten, gleichgültig ob sie den Zubereitungen als Gemisch oder getrennt zugeführt wurden.
Das'Polyiaerisatgemisoh der Erfindungkann, soweit geeignet, eine Vielzahl anderer Additive, die in Destillat- und Flash·? Destillat-Brennstoff im Rahmen der vorliegenden Erfindung
—9— * '■ ORIGINAL INSPECTED
1 0900^/0093
verwendet werden, enthalten. I1Ur solche Additive sind typisch Kostinhibitoren, Demulgatoren, Korrosionsinhibitoren, Anti-Oxydationsmittel, Dispergiermittel, Farbstoffe, Farbstabilisatoren, Dunstinhibitoren, antistatische Mittel, weitere Fließverbesserer oder Stockpunkterniedriger.
Wahlweise oder zusätzlich können weitere Additive getrennt dem Brennstoff bzw. Heizöl zugeführt werden»
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Bin Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit niederem Zahlenmittelwert des Molekulargewichts wurde durch "Umsatz von Äthylen und Vinylacetat in einem Autoklaven hergestellt. Der verwendete Katalysator war lauroylperoxid, die Temperatur wurde bei ungefähr 1050C bei einem Druck von ungefähr 73 ata (1050 psig) gehalten. Oyclohexan wurde als Lösungsmittel verwendet.
Das Produkt wurde in bekannter Weise gewonnen und hatte einen Zahlenmittelwert des Molekulargewichts von ungefähr 2 100 (mittels Dampfphasen-Osmometrie) und einen Vinyl acetatgehalt von 38 Grew.$. Dieses Mischpolymerisat wurde als Mischpolymerisat A bezeichnet.
Bin Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit hohem Zahlenmittelwert des Molekulargewichts wurde durch eine Reaktion hergestellt, wie sie in Beispiel 3«J der Britisohen Patent-
1038Ö4/0$i3 ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
schrift 1 147 904 beschrieben ist. Das Produkt hatte einen Zahlenmittelwert des Molekulargewichts (Dampfphasen-Osmo-
, metrie) von 10 000 und einen Vinylacetatgehalt von 26 Gew.#.
Dieses Mischpolymerisat wurde als Mischpolymerisat B bezeichnet.
Es wurden zwei Brennstoffe (Heizöle) verwendet. Brennstoff 1 war ein Petrol-Destillat mit einem Siedepunkt im Bereich von 193 bia 3530Oj und es wurde aus einem Oman-Rohöl erhalten. Bs hatte ein spezifisches Gewicht von 15/4°0 von 0,8319, eine kinematische Viskosität bei 37,80G (1000F) von 2,93 cS, einen Anilinpunkt von 71»9°0 und einen Schwefelgehalt von 0,68
Brennstoff 2 war ein* Petrol-Destillat mit einem Siedebereich von 167 bis 364°0, wobei es aus einem Gemisch von Kirkuk und Arzew-Eohölen erhalten wurde. Bs hatte ein spezifisches Gewicht 60/60O von 0,8247, eine kinematische Viskosität bei 37|8°0 (10O0I1) von 2,46 cS, einen Anilinpunkt von 70,60O und einen Schwefelgehalt von O923 Gew.^.
Diese beiden Brennstoffe wurden einer Untersuchung unterworfen, um Nieder-Temperatur-Verwendungsfähigkeit bestimmter Brennstoffe, besonders von Diesel-Kraftstoff, zu bestimmen. Diese Untersuchung wird als »Cold Filter Plug Point»-(Ci1PP) Test bezeichnet. Das Verfahren ist im einzelnen in Journal Inst. Pet. Vol. 52, Hr. 510, Seiten 173 bis 185, im beson-
109884/0093 original inspected
- 11 deren auf Seiten 184 und 185, "beschrieben«
1 ο,
Pur jeden der beiden Brennstoffe wurde der Ci1PP in (0O) gemessen, wobei (1) kein Additiv, (2) jedes Mischpolymerisat getrennt und (3) die· beiden Mischpolymerisate zusammen verwendet wurden.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt«
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Mischpolymerisat A als Zubereitung verwendet wurde, die 50 Gew.^ Wirkstoff in Kerosin enthielt. Das Mischpolymerisat B wurde als Zubereitung verwendet, die 25 Gew.^ Wirkstoff in Kerosinextrakt enthielt. Es beziehen sich daher die Gewichte in der Spalte 2 der Tabelle auf die Gewichte der verwendeten Zubereitungen.
ORIGINAL INSPECTED __12__
109884/0993
Zugabe
Saw. #
- 12 -
Tabelle
Zubereitung
Mischpoly
merisat B
Zubereitung aus
Zubereitung Misch
polymerisat A und
Zubereitung Misch
polymerisat B
(Gew.Verhältn,o1:1)
Brenn
stoff '
Zubereitung
Mischpoly
merisat I
CTPP (0O) 0FPP (0C)
keine GFPP (0O) -6 -6
0,01 -6 -10 -12
1 0,03 -8 -11 -13
0,06 -8 -13 -19
keine -8 -6 -6
0,01 -6 -10 -15
2 0,03 -6 -11 -17
0,06 -7 ' -12 -21
-7
Die Ergebnisse zeigen klar die unter Verwendung der beiden Additive erhaltenen synergistischen Ergebnisse.
109884/0993

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ^-1 / Polymerisatgemisch, geeignet zur 'Verwendung als Fließverbesserer in einer Kohlenwasserstoff-Kraft- bzw« Brennstoff-Zubereitung dadurch gekennzeichnet, daß es ein erstes Mischpolymerisat aus Äthylen und einem olefinisch ungesättigten Wicht-Kohlenwasserstoffmonomer, mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül und einem Zahlenmittelwert des Molekulargewichts von 700 bis 3 000 und ein zweites Mischpolymerisat aus Äthylen und einem olefinisch ungesättigten Kicht-Kohlenwasserstoffmonomer, mit 3 bis 60 Kohlenstoxfatomeii pro Molekül und mit einem Zahlenmittel-•yvert des Molekulargewichts von über 3 000 bis 60 000, enthält.
    2. Polyiuerisatgemisch gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zahleiimittelwert des Molekulargewichts des zweiten Mischpolymerisats im Bereich von 4 000 bis 20 000, beispielsweise 5 000 bis 15 000, liegt.
    3. Polyuiörisatgemisoh gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zanlenmittelwert des Molekulargewichts des ersten Mischpolymerisats im Bereich von 1 500 bis 2 500 liegt.
    4. Poly^erisatgemisch gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der
    Mischpolymerisate ein Mischpolymerisat aus Äthylen u nd 109884/0993 »14»
    einem olefinisch, ungesättigten Sioht~Kohlenwasaeratoffmonomer mit 3 bis 21, geeigneterweise J Ms 8 Kohlenstoff atome pro Molekül ist,
    5. Polymerieatgemisoli gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens eines der Mischpolymerisate ein Mischpolymerisat<a»i Äthylen und
    einem olefinisch ungesättigten Hieht-SCol&eiiwasserstoffaliphatiachen-Monomer ist»
    6» Palymerisatgemiaali gemäß ©lass dte vorausgehenden Ansprüohe dadurch geteiiasaioiia®tt "cHaü ?i@B.iggtens ©ines der Misohpolym©risate ein Miachpolymei?isat aus Äthylen" raid einem Vinyl«-{oÄ(ir H;rir©oas^;jl substituiert em Yiayl-) Bster einer Monooarlionaäure ist.
    7r- Polymetieatgemisoh gemäß Anaprucli 6 iaöimch
    net, daß einssder Miselipolyiiei»isate ®1b Meohpcilymerisat von XthyleB miä Yinylaoetat ist*
    8· Palymeyieatgemiach, genii eiaeis äer vorausgelitaäen Insprüehe daduroh gekemiseiohiittj, äaß wenigstens eines d©r MiBchpolymerioate ein Mischpolymerisat fön Ithylen, wenigstens einem anderen od-Olefia 'und dem.Monomer ist,
    9· Polymerißatgemisch gQEiäS -ilnsp^ucii 8 dadurch gek(§anseich net, daß des anier© db-Ole^tu'"SsO^yIm isto -
    lßiS84/6iii
    10. Polymerisatgemisch gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mischpolymerisat eine Gesamtmenge von 99 "bis 40, vorzugsweise 90 Ms 50 Gew.^ »6-Olefine enthält.
    11. Polymerisatgemisch gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mischpolymerisat eine Gesamtmenge von 99 "bis 40, vorzugsweise 90 bis ' , 50 Gew.$ o^-Olefine enthält.
    12. Polymerisatgemisch gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der beiden Mischpolymerisate 2Oi1 bis 1:20 beträgt.
    13. Polymerisatgemisch gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis 3*1 bis 1*3 ist.
    14· Polymerisatgemisch im wesentlichen, wie unter Hinweis auf das Beispiel beschrieben.
    15· Fließverbesserndes Additiv-Konzentrat dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoffe 5 bis 95 Gew.jG erstes Mischpolymerisat und 95 bia $ Gew.*ft zweites Mischpolymerisat enthält, wobei die beiden itLschpolymerisate in den vorausgehenden Ansprüchen erläutert wurden.
    16. Konzentrat gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein oder mehrere Lösungsmittel für die
    . -16-
    109884/0993 original inspected
    - 16 Mischpolymerisate enthält.
    17o Flüssige Kohlenwasserstoff-Zubereitung mit verbesserter Fluiditat dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Anteil von (1) einem ietrol-Destillat-Brennstoff mit einem Siedebereich von 100 bis 45O0G oder (2) den bezeichneten Petrol-Lestillat-Brennstoff und einen Flash-Destillat-Brennstoff und einen geringeren Anteil, ausreichend zur Verbesserung der Fluidität der Kohlenwasserstoff-Zubereitung, eines ersten Mischpolymerisats und eines zweiten Mischpolymerisats enthält, wobei jedes Mischpolymerisat in den vorausgehenden Ansprüchen definiert wurde.
    18. Zubereitung gemäß Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.$ Mischpolymerisate, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs, enthält.
    19. Zubereitung gemäß Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gesamtmenge von 0,005 bis 5 $> vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.^ Mischpolymerisate enthält.
    20. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff (2) bis zu 60 YoI.fo Flash-Destillat-Brennstoff enthält.
    21. Zubereitung gemäß Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff bis zu 40 <for geeigneterweise unter 30 $ Plash-Destillat-Brennstoff enthält.
    109884/0993
DE19702037673 1970-07-16 1970-07-29 Polymerisatgemische als Fließpunktverbesserer für Kohlenwasserstoffe und deren Verwendung Expired DE2037673C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3453172A GB1317205A (en) 1969-08-05 1970-07-16 Propargyl ethers and a process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2037673A1 true DE2037673A1 (de) 1972-01-20
DE2037673C2 DE2037673C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=10366794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037673 Expired DE2037673C2 (de) 1970-07-16 1970-07-29 Polymerisatgemische als Fließpunktverbesserer für Kohlenwasserstoffe und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2037673C2 (de)
FR (1) FR2061457A5 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030099A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-10 Exxon Research And Engineering Company Kombinationen von Zusätzen und sie enthaltende Brennstoffe
EP0271738A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
DE4311660C1 (de) * 1993-04-08 1994-01-13 Leuna Werke Ag Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fließverhalten bei tiefen Temperaturen
EP0892012A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-20 Clariant GmbH Fliessverbesserer für Mineralöle
US6110238A (en) * 1998-01-24 2000-08-29 Clariant Gmbh Process for improving the cold-flow properties of fuel oils
EP0649445B2 (de) 1992-06-30 2002-05-02 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Ölzusätze und zusammensetzungen
DE102006033150B4 (de) * 2006-07-18 2008-10-16 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
US8961622B2 (en) 2006-07-18 2015-02-24 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils
US8979951B2 (en) 2006-07-18 2015-03-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374051A (en) * 1971-02-16 1974-11-13 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions with filterability and flow properties
CA1263663A (en) * 1984-12-06 1989-12-05 Joseph Fischer Terpolymers of ethylene, vinyl acetate and isobutylene useful as pour point depressants in distillate oils
GB9213827D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB9213904D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
US5681359A (en) * 1996-10-22 1997-10-28 Quantum Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate and isobutylene terpolymer as a cold flow improver for distillate fuel compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037850A (en) * 1960-10-18 1962-06-05 Exxon Research Engineering Co Middle distillate pour point depressants
US3389979A (en) * 1964-06-03 1968-06-25 Exxon Research Engineering Co Middle distillate flow improver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275427A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel composition
US3661541A (en) * 1969-04-22 1972-05-09 Exxon Research Engineering Co Fuel oil compositions containing a mixture of polymers to improve the pour point and flow properties
GB1285087A (en) * 1969-12-18 1972-08-09 Shell Int Research Oil compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037850A (en) * 1960-10-18 1962-06-05 Exxon Research Engineering Co Middle distillate pour point depressants
US3389979A (en) * 1964-06-03 1968-06-25 Exxon Research Engineering Co Middle distillate flow improver

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030099A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-10 Exxon Research And Engineering Company Kombinationen von Zusätzen und sie enthaltende Brennstoffe
EP0271738A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
EP0271738B1 (de) * 1986-11-27 1993-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
EP0649445B2 (de) 1992-06-30 2002-05-02 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Ölzusätze und zusammensetzungen
DE4311660C1 (de) * 1993-04-08 1994-01-13 Leuna Werke Ag Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fließverhalten bei tiefen Temperaturen
EP0892012A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-20 Clariant GmbH Fliessverbesserer für Mineralöle
EP0892012A3 (de) * 1997-07-08 2000-01-12 Clariant GmbH Fliessverbesserer für Mineralöle
US6110238A (en) * 1998-01-24 2000-08-29 Clariant Gmbh Process for improving the cold-flow properties of fuel oils
DE102006033150B4 (de) * 2006-07-18 2008-10-16 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
US8961622B2 (en) 2006-07-18 2015-02-24 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils
US8968428B2 (en) 2006-07-18 2015-03-03 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Additives for improving the cold properties of fuel oils
US8979951B2 (en) 2006-07-18 2015-03-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037673C2 (de) 1985-07-04
FR2061457A5 (en) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645785C3 (de) Wachshaltige Rückstandsbestandsteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
DE2037673A1 (de) Flussige Brennstoffzubereitungen
DE2156122C3 (de) Schmierstoffe
DE2604396C2 (de)
EP0332002B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
EP0028377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
DD221195A5 (de) Verwendung eines terpolymers
DE2156425A1 (de) Heiz- oder Treibölmischung
DE3886857T2 (de) Fliessverbesserer und Trübungspunkterniedriger.
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE2557793A1 (de) Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze
DE1902925A1 (de) Copolymere aus AEthylen und ungesaettigten Estern sowie diese enthaltende OElmischungen
EP0405270A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2519577A1 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DE69309928T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
EP0007590A1 (de) Mitteldestillate des Erdöls, die als Dieseltreibstoffe oder leichtes Heizöl geeignet sind, mit verbesserter Filtrierbarkeit
DE3382624T2 (de) Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem fliessverhalten bei niedriger temperatur.
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
DE2711218A1 (de) Mitteldestillatbrennstoffgemisch
DE69110748T2 (de) Von Raffinierungsverfahren herführende und bei niedrigen Temperaturen verbesserte Eigenschaften zeigende Zusammensetzungen flüssiger Kohlenwasserstoffe.
EP0485774A1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE818071C (de) Schmieroelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent