[go: up one dir, main page]

DE3382624T2 - Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem fliessverhalten bei niedriger temperatur. - Google Patents

Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem fliessverhalten bei niedriger temperatur.

Info

Publication number
DE3382624T2
DE3382624T2 DE8383307869T DE3382624T DE3382624T2 DE 3382624 T2 DE3382624 T2 DE 3382624T2 DE 8383307869 T DE8383307869 T DE 8383307869T DE 3382624 T DE3382624 T DE 3382624T DE 3382624 T2 DE3382624 T2 DE 3382624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl ester
weight
copolymer
boiling point
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8383307869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3382624D1 (de
DE3382624T3 (de
Inventor
Greef Jan Jozef Peeter De
Norman Anthony Richardson
Franco Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10535834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3382624(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3382624D1 publication Critical patent/DE3382624D1/de
Publication of DE3382624T2 publication Critical patent/DE3382624T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3382624T3 publication Critical patent/DE3382624T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Mineralöle, die Paraffinwachse enthalten, haben die Eigenart, wenn die Temperatur des Öls absinkt, weniger fließend zu werden. Dieser Verlust an Fließfähigkeit beruht auf der Kristallisation des Paraffins zu tafelartigen Kristallen, die schließlich eine schwammartige Masse bilden, in der das Öl eingeschlossen ist.
  • Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Zusammensetzungen als Paraffinkristallmodifizierungsmittel wirken, wenn sie mit paraffinhaltigen Mineralölen verschnitten werden. Diese Zusammensetzungen verändern die Größe und Form der Paraffinkristalle und verringern die adhäsiven Kräfte zwischen dem Paraffin und dem Öl in einer Weise, daß das Öl bei einer tieferen Temperatur fließfähig bleibt.
  • Verschiedene Stockpunktsenker sind in der Literatur beschrieben worden und mehrere von ihnen werden kommerziell verwendet. Beispielsweise lehrt US-A-3.048.479 die Verwendung von Copolymeren von Ethylen und C&sub3; - C&sub5; Vinylestern, z. B. Vinylacetat, als Stockpunktsenker für Brennstoffe, insbesondere Heizöle, Diesel und Düsentreibstoffe. Polymere Kohlenwasserstoffstockpunktsenker auf der Basis von Ethylen und höheren α-Olefinen, z. B. Propylen, sind ebenfalls bekannt. US-A-3.961.916 lehrt die Verwendung einer Mischung von Copolymeren, von denen eins ein Paraffinkristallkeimbildner und das andere ein Wachstumshemmer ist, um die Größe der Paraffinkristalle zu kontrollieren.
  • In ähnlicher Weise schlägt das britische Patent 1263152 vor, daß die Größe der Paraffinkristalle durch die Verwendung eines Copolymers mit einem niedrigeren Niveau seitlicher Verzweigungen kontrolliert werden kann.
  • Mit zunehmender Vielfalt der Destillatbrennstoffe haben sich Brennstofftypen ergeben, die mit den bestehenden Zusätzen nicht behandelt werden können oder ein unwirtschaftlich hohes Zusatzniveau erfordern. Eine spezielle Gruppe von Brennstoffen, die solche Probleme aufweisen, sind solche, die einen relativ engen Siedebereich aufweisen. Brennstoffe werden häufig durch ihren Anfangssiedepunkt (IBP), Endsiedepunkt (FBP) und die Zwischentemperaturen, bei denen bestimmte Volumenprozentsätze des Anfangsbrennstoffs destilliert sind, gekennzeichnet. Brennstoffe, deren 20% bis 90% Destillationspunkte sich im Bereich von 70 bis 100ºC unterscheiden (ASTM D86) und deren 90% Siedetemperatur allgemein um 10 bis 30ºC, insbesondere 10 bis 25ºC, unter dem Endsiedepunkt liegt, haben sich als besonders schwierig zu behandeln erwiesen, da sie manchmal durch Zusätze praktisch gar nicht beeinflußt werden oder andererseits sehr hohe Zusatzniveaus erfordern. Alle Destillationen, auf die hier Bezug genommen wird, sind nach ASTM D86.
  • Weiterhin wurde es durch den Anstieg der Rohölkosten für den Raffineriebetreiber wichtig, seine Produktion von Destillatbrennstoffen zu erhöhen und seine Verfahrensmaßnahmen zu optimieren, in dem er die sogenannte scharfe Fraktionierung anwendet, was wiederum zu Destillatbrennstoffen führt, die mit konventionellen Zusätzen schwierig zu behandeln sind oder ein Behandlungsniveau erfordern, das vom ökonomischen Standpunkt aus unvertretbar hoch ist. Typische scharf fraktionierte Brennstoffe haben einen 90%-zu-Endsiedepunkt von 10 bis 20ºC, üblicherweise mit einem 20 zu 90% Siedebereich von 90 bis 110ºC. Beide Brennstofftypen haben Endsiedepunkte über 350ºC, im allgemeinen einen Endsiedepunkt im Bereich von 350ºC bis 375ºC und insbesondere 350ºC bis 370ºC.
  • Die Copolymere von Ethylen und Vinylacetat, die weit verbreitete Anwendung zur Fließverbesserung der vormals fast überall erhältlichen Destillatbrennstoffe fanden, enthielten im allgemeinen bis zu 30 Gew.% Vinylacetat, wenn der Zusatz zur Kontrolle der Größe der sich in dem Brennstoff bildenden Paraffinkristalle verwendet wurde, oder um die 36 Gew.% oder mehr Vinylacetat, wenn ihre hauptsächliche Aufgabe darin bestand, den Stockpunkt des Destillatbrennstoffs zu senken. Wie haben nicht gefunden, daß einer dieser Zusatztypen bei der Behandlung der oben beschriebenen eng siedenden und/oder scharf fraktionierten Brennstoffe wirksam ist.
  • EP-A-61 894 beschreibt unter anderem die Verbesserung der Fließeigenschaften eines Destillatbrennstoffs, dessen 20% und 90% Destillationspunkte sich um 106ºC unterscheiden und dessen 90% Siedepunkttemperatur um 31ºC unter seiner Endsiedetemperatur von 375ºC liegt; dieser Brennstoff wird auf Seite 14 als "Brennstoff 3" beschrieben. Das Dokument beschreibt die Verbesserung, die sich durch Zugabe von "Polymer 15" zu dem Brennstoff ergibt, wobei das Polymer eine Mischung aus etwa 75 Gew.% eines Paraffinwachstumshemmers, der aus einem Copolymer von Ethylen und etwa 38 Gew.% Vinylacetat besteht und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 1800 aufweist, und 25 Gew.% eines Paraffinkristallkeimbildners, der aus einem Copolymer von Ethylen und etwa 16 Gew.% Vinylacetat besteht und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 3000 aufweist, ist.
  • Polymer 15 wird in der oben erwähnten US-A-3.961.916 beschrieben, wobei der Hemmer als Copolymer B und der Keimbildner als Copolymer H bezeichnet wird. Dieses Polymer wird als einer der am meisten bevorzugten Zusätze, die in diesem Dokument offenbart werden, angesehen.
  • Wir haben gefunden, daß die oben erwähnten bekannten Zusätze nicht ausreichend effektiv zur Verbesserung der Fließeigenschaften der enger siedenden Destillatbrennstofföle sind, auf die oben verwiesen wurde. Wir haben jedoch gefunden, daß bestimmte Copolymere von Ethylen und Vinylestern von Carbonsäuren besonders effektiv bei der Behandlung dieser Brennstoffe sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung als Zusatz zur Verbesserung der Fließeigenschaften eines Destillaterdölbrennstofföls, dessen 20% und 90% Destillationspunkte sich im Bereich von 70 bis 100ºC unterscheiden, dessen 90% Siedetemperatur um 10 bis 30ºC unter dem Endsiedepunkt liegt und dessen Endsiedepunkt über 350ºC liegt, wobei der Zusatz
  • i) ein Copolymer von Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Copolymer durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% des Vinylesters enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist, oder
  • ii) eine Mischung zweier Copolymere von Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffe enthält, von denen das eine Copolymer ein Wachstumshemmer ist, während das andere ein Paraffinkristallkeimbildner ist, wobei die Mischung mindestens 10 Gewichtsteile des Wachstumshemmers auf jedes Teil des Paraffinkristallkeimbildners und durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% des Vinylesters enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist,
  • umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin einen Destillatbrennstoff, dessen 20% und 90% Destillationspunkte sich um 70ºC bis 100ºC unterscheiden, dessen 90% Siedetemperatur 10ºC bis 30ºC unter dem Endsiedepunkt liegt und dessen Endsiedepunkt über 350ºC liegt, das 50 bis 500 ppm
  • (i) eines Copolymers aus Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt, wobei das Copolymer durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% Vinylester enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist, oder
  • (ii) einer Mischung zweier Copolymere aus Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, von denen das eine Copolymer ein Wachstumshemmer ist, während das andere ein Paraffinkristallkeimbildner ist, wobei die Mischung mindestens 10 Gewichtsteile des Wachstumshemmers auf jedes Teil des Paraffinkristallkeimbildners und durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% des Vinylesters enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist,
  • enthält.
  • Wenn der Zusatz eine Mischung zweier Copolymere, so wie die, die im oben erwähnten US-A-3.961.916 allgemein beschrieben sind, ist, kann sie denselben Vinylester enthalten oder auch nicht. Eine solche Zusatzmischung ist besonders zur Behandlung des oben genannten Brennstofftyps geeignet, da sie zusätzliche Flexibilität ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt der Zusatz 10 bis 15 Gewichtsteile eines synthetischen polymeren Materials, das die Eigenschaften eines Paraffinwachstumshemmers in dem Brennstoff hat, auf jedes Teil eines synthetischen polymeren Materials, das die Eigenschaften eines Paraffinwachstumsstimulators hat, wobei der Paraffinwachstumshemmer und der Paraffinwachstumsstimulator Copolymere von Ethylen und Vinylestern von Carbonsäuren, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, sind, wobei der durchschnittliche Estergehalt der Copolymere im Bereich von 23 bis 35 Gew.% und deren durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 1000 bis 6000 liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Brennstoff 50 bis 500 ppm der Zusatzmischung der oben genannten bevorzugten Ausführungsform.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Brennstoffe können Endsiedepunkte zwischen 350ºC und 375ºC, üblicherweise zwischen 350ºC und 370ºC, aufweisen.
  • Wenn der Zusatz eine Mischung ist, ist der Paraffinwachstumsstimulator oder Keimbildner ein synthetisches polymeres Material, das in dem Destillat bei Temperaturen, die im wesentlichen über der Sättigungstemperatur liegen, löslich ist, sich aber beim Abkühlen des Destillats zunehmend in Form von kleinen Teilchen abscheidet, wenn die Temperatur des Destillats sich dem Sättigungspunkt nähert, z. B. von einem Punkt, der geringfügig über (z. B. 10ºC oberhalb, vorzugsweise 5ºC oberhalb) der Sättigungstemperatur liegt. Die "Sättigungstemperatur" wird definiert als die niedrigste Temperatur, bei der der gelöste Stoff, z. B. Paraffin, aus der Lösung nicht kristallisiert werden kann, auch wenn bekannte die Kristallisierung herbeiführende Methoden verwendet werden. Es ist anzunehmen, wenn auch nicht gesichert, daß, wenn das Abkühlen fortgesetzt wird, sich zusätzliche keimbildende Teilchen in einer mehr oder minder kontinuierlichen Weise abscheiden. Diese zusätzlichen Teilchen wirken als Keimbildner für die fortgesetzte Paraffinkristallisation, die tatsächlich im wesentlichen die Unterkühlung des Destillats verhindern würde. Die Vorteile der ständig gebildeten frischen Keimbildnerteilchen liegt darin, daß die Übersättigung des Destillats mit n-Paraffinen auf dem niedrigstmöglichen Niveau gehalten wird, so daß es einem Molekül des Wachstumshemmers erleichtert wird, sich in das Wachstumszentrum von wachsenden Kristallen einzubauen und dadurch das weitere Wachstum anzuhalten.
  • Es wird angenommen, daß die hemmende Wirkung eines Wachstumshemmers auf die Anwesenheit voluminöser Gruppen in seinem Molekül zurückzuführen ist. Zusätzlicher Keimbildner sollte sich abscheiden, um die desaktivierten Wachstumszentren zu ersetzen. Der Paraffinwachstumshemmer ist in dem Destillat besser löslich als der Keimbildner und er wirkt als Wachstumshemmer, wenn sich der Paraffinkristall bildet.
  • Der Keimbildner sollte in dem Destillat bei erhöhten Temperaturen weder unlöslich sein noch sollte er beginnen, sich bei einer Temperatur, die wesentlich oberhalb von der liegt, bei der Paraffinkristallisation auftreten kann, abzuscheiden. Wenn Keimbildner sich bei einer Temperatur, die wesentlich oberhalb der Temperatur liegt, bei der Kristallisation auftreten kann, abscheiden, neigen sie dazu, sich am Boden des Kessels, der das Destillat enthält, abzusetzen, anstatt in dem Destillat dispergiert zu bleiben. Dieser Faktor ist besonders wichtig, wenn das Destillat wiederholtem Erwärmen und Abkühlen ausgesetzt ist, wie während der warmen und kühlen Teile des Tages, da es nicht zu einer entsprechenden erneuten Verteilung der Keimbildnerteilchen in dem Destillat kommt. Die synthetischen polymeren Materialien, die als Paraffinwachstumsstimulatoren und als Paraffinwachstumshemmer verwendet werden, können die gleichen oder verschiedene Vinylester enthalten.
  • Für den Zweck dieser Erfindung werden Paraffinkristallwachstumsstimulatoren, Paraffinkeimbildner und Keimbildner für Paraffin als gleichwertige Ausdrücke benutzt und werden miteinander austauschbar verwendet.
  • Paraffinwachstumshemmer (nachfolgend gelegentlich als Paraffinhemmer bezeichnet) schließen in ihrer Molekülstruktur im allgemeinen paraffinartige Polymethylensegmente ein, die in der Lage sind, sich selber in das Gitter der Paraffinkristalle am Punkt der Gitterfehlordnung einzubauen, und enthalten außerdem voluminöse Gruppen, die den Einbau von weiteren n-Paraffinmolekülen an dem Punkt der Gitterfehlordnung verhindern und auf diese Art das weitere Kristallwachstum anhalten.
  • Ein guter synthetischer Paraffinkeimbildner kann ausgewählt werden, indem ein durchsichtiges Gefäß, das eine 0,1 bis 3,0 Gew.% Lösung des potentiellen Keimbildners in einem Destillat enthält, mit einem identischen Gefäß, das das gleiche Destillat ohne Zusatz enthält, visuell verglichen wird, während die Temperatur der beiden Materialien gesenkt wird. Das Einsetzen der Paraffinkristallisation bei dem Destillat, das ein polymeres Material enthält, das Keimbildnereigenschaften hat, wird bei einer höheren Temperatur auftreten als die Kristallisation in Abwesenheit des Keimbildners beginnen wird. In ähnlicher Weise wird ein Paraffinhemmer üblicherweise durch die Fähigkeit, den Beginn der Kristallisation zu verzögern, gekennzeichnet.
  • Die als Keimbildungsmittel oder als Paraffinwachstumshemmer verwendeten synthetischen Polymere sind Copolymere von Ethylen und Vinylester und können das gleiche oder verschiedene Estermonomere enthalten.
  • Bei dem bevorzugten Zusatz, der eine Mischung der oben beschriebenen Polymere darstellt, sind der Vinylestergehalt und das Molekulargewicht der Durchschnitt der Mischung. Der Zusatz kann hingegen auch ein Einzelpolymer sein, was bedeutet, daß das Material in einer einzigen Polymerisation hergestellt worden ist. In diesem Fall können die Materialien durch die gut bekannten Hochdruck- oder Lösungspolymerisationsverfahren, die schon früher zur Herstellung von Ethylen/Vinylester-Copolymeren, besonders Vinylacetat-Copolymeren als Brennstoffzusätze, vorgeschlagen worden waren, erhalten werden.
  • Typische Vinylester für sowohl Mischungen als auch Einzelpolymere schließen Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat ein.
  • Die Fließverbesserer sind, wenn sie in die Destillatbrennstoffe eingebracht werden, effektiv, um
  • 1. die Brennstoffe bei den Betriebstemperaturen flüssig zu halten,
  • 2. das Wachstum von sich abscheidenden Paraffinkristallen zu hemmen, wenn diese Öle langsamer Abkühlung unterworfen werden, d. h. 0,2ºF bis 2ºF/Stunde, die typisch für die Geschwindigketten sind, die erreicht werden, wenn "Ölmassen" atmosphärischer Abkühlung ausgesetzt werden.
  • 3. das Wachstum sich abscheidender Paraffinkristalle zu hemmen, wenn die Öle schneller Abkühlung unterworfen werden, d. h. 10ºF bis 100ºF/Stunde, die typisch für die Geschwindigkeiten sind, die auftreten, wenn relativ warmes Öl in Transportleitungen eintritt und dort plötzlich niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Alle drei oben angeführte Kriterien sind erwünscht, um sicherzustellen, daß ein Brennstoff unter den Bedingungen seiner Verteilung und Verwendung pumpbar und filtrierbar ist.
  • Wie bereits erwähnt ist, wenn Mischungen von Polymeren verwendet werden, das Molekulargewicht der Durchschnitt der beiden Polymere und im allgemeinen ist das bevorzugte durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) (VPO (= Gasphasenosmometrie)) des Keimbildners innerhalb des Bereichs von 500 bis 6 000, insbesondere 1 200 bis 6 000. Beispielsweise wurde gefunden, daß insbesondere ein Ethylen/Vinylester-Copolymer mit relativ niedrigem Molekulargewicht mit einem relativ hohen Vinylestergehalt als Paraffinwachstumshemmer wirkt. Auf der anderen Seite wirkt ein Copolymer aus Ethylen mit einem Vinylester, bei dem das Copolymer ein relativ hohes Molekulargewicht und einen relativ niedrigen Vinylestergehalt aufweist, als Keimbildner. Noch genauer wurde gefunden, daß Verschnitte, die Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, die ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 200 bis 6 000 (VPO) mit Vinylacetatgehalten von etwa 32 bis 50% Gew,% (z.B. 13,3 bis 25 Mol.% Ester) als Paraffinhemmer und Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, die ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 500 bis 10 000 (VPO) mit Vinylacetatcomonomer-Gewichtsanteilen von 1 bis 30 Gew.% (z. B. 0,3 bis 12 Mol.% Ester) als Paraffinwachstumsstimulatoren aufweisen, enthalten, in hohem Maße effektiv sind. Wenn der Keimbildner ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer ist, ist sein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) vorzugsweise mindestens 500, vorzugsweise höher als 1 000 und/oder der Estergehalt ist mindestens 5% geringer als der entsprechende Anteil des Paraffinwachstumshemmers.
  • Alle hier genannten Molekulargewichte sind durchschnittliche Molekulargewichte (Zahlenmittel), die durch Gasphasenosmometrie (VPO) bestimmte Molekulargewichte sind, z. B. unter Verwendung von Mechrolab Gasphasenosmometer 301A. Die Vinylacetatgehalte werden durch Verseifung bestimmt.
  • Daher kann der Keimbildner im Vergleich zu dem Wachstumshemmer ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem höheren Molekulargewicht umfassen, wenn der Vinylacetatgehalt der beiden polymeren Materialen in etwa gleich ist. Wenn zwei synthetische Polymere verwendet werden, können sie seperat hergestellt oder aufeinanderfolgend in einer Charge durch Veränderung der Reaktionsbedingungen hergestellt worden sein. Demzufolge können die Reaktionsbedingungen gewählt werden, so daß die Anfangspolymerisationsreaktion ein Polymer produziert, das hauptsächlich Keimbildnereigenschaften hat, und die Reaktionsbedingungen geändert werden können, um ein Polymer zu produzieren, das hauptsächlich paraffinwachstumshemmende Eigenschaften aufweist, oder umgekehrt. In dieser Weise kann eine Mischung von Polymeren erzeugt werden, die beide Funktionstypen besitzt.
  • In der besonderen Ausführungsform der Erfindung, die zwei verschiedene Copolymere von Ethylen und Vinylacetat verwendet, sind die Beziehungen zwischen der Vinylacetatkonzentration in dem Copolymer und dem Molekulargewicht der Copolymere wichtig, da sie die Faktoren sind, die die Rolle dieses speziellen Copolymers in dem Brennstoff bestimmen. Das bedeutet, daß sie, vorausgesetzt, die Eigenschaften desz anderen Polymers sind ähnlich, bestimmen, ob das Copolymer als ganzes sich in der Zusammensetzung als ein Paraffinhemmer oder als ein paraffinkristallkeimbildendes Mittel verhalten wird oder nicht. Demzufolge kann man sehr allgemein als Daumenregel sagen, daß die keimbildenden Mittel relativ lange Polymethylensegmente haben sollten und wenn sich diese synthetischen Polymere Bereichen niedrigen Molekulargewichts nähern, sollte der Anteil an Vinylacetat ebenfalls abnehmen. Auf der anderen Seite sollte, wenn das Molekulargewicht erhöht wird, der Anteil an Vinylacetat ebenfalls erhöht werden. Demzufolge werden die spezifischen paraffinkeimbildenden Mittel ein Copolymer aus Ethylen und einem relativ niedrigen Anteil Vinylacetat mit einem relativ hohen Molekulargewicht umfassen.
  • Der Paraffinhemmer wird andererseits im allgemeinen ein Copolymer mit relativ niedrigem Molekulargewicht und relativ hohem Vinylacetatgehalt sein, da die Funktion der Paraffinhemmung mehr von der Anwesenheit voluminöser Gruppen wie z. B. Estergruppen, die an das Gerüst des Copolymermoleküls geheftet sind, abhängt.
  • Obwohl die separaten Copolymere direkt in den Brennstoff verschitten werden können, wird es normalerweise für wünschenswert gehalten, ein Konzentrat herzustellen. Dies kann bewirkt werden, indem zuerst jedes einem separaten Lösungsmittel zugefügt wird, aber am meisten bevorzugt wird jedes in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst. Demzufolge können sowohl das bevorzugte (zweite) Copolymer mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Vinylacetatgehalt als auch das bevorzugte erste Copolymer mit relativ hohem Molekulargewicht und niedrigem Vinylacetatgehalt in Düsentreibstoff (Kerosin) oder einem schweren aromatischen Naphtha gelöst werden. Bevorzugte Konzentrate enthalten 5 bis 60%, vorzugweise 10 bis 50% Gesamtcopolymer, wobei der Rest Kohlenwasserstofföl als Lösungsmittel ist.
  • Die Hemmer-Copolymere können durch bekannte Verfahren unter Verwendung freiradikalischer Initiatoren, vorzugsweise organischer Peroxidverbindungen, hergestellt werden. Geeignete Verfahren sind Hochtemperatur- und Hochdruckverfahren oder die in den US-Spezifikationen wie US-A-3.048.479 oder US-A-3.093.623 oder dem britischen Patent 1263152 beschriebenen Lösungsverfahren.
  • In einem Aspekt sind die Brennstoffe, die die vorliegende Erfindung betrifft, mit konventionellen Zusätzen wegen des relativ engen Siedebereichs der 20% bis 90% Fraktion des Brennstoffs, der 90% Fraktionssiedepunkt liegt um 70 bis 100ºC höher als der der 20% Fraktion, und wegen der relativ kleinen Lücke zwischen dem 90% Siedepunkt und dem Endsiedepunkt von 10 bis 30ºC, wie z. B. 25ºC und sogar in einigen Fällen 20ºC, schwierig zu behandeln.
  • Geeigneterweise ist eine Gesamtmenge von 0,001 bis 0,5 Gew.% an Additiv, vorzugsweise 0,005 bis 0,1%, am meisten bevorzugt 0,001 bis 0,04%, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs, vorhanden, wobei alle Prozentangaben Gew.% sind. Wenn eine Mischüng verwendet wird, können die polymeren Materialien in Verhältnissen von 10 bis 15 Gewichtsteilen Wachstumshemmer pro Teil des Keimbildners verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert, in denen ein erfindungsgemäßer Zusatz (Zusatz A) eine Öllösung war, die 63 Gew.% einer Polymerkombination, die 13 Gew.% eines Paraffinkristallwachstumshemmers, der ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2 500 und einem Vinylacetatgehalt von 36 Gew.% umfaßte, und 1 Gew.% eines Paraffinkristallstimulators mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 3 500 und einem Vinylacetatgehalt von etwa 13 Gew.% umfaßte, enthielt. Zusatz B war eine Öllösung, die 45 Gew.% einer Zusatzkombination von drei Gewichtsteilen des oben erwähnten Paraffinkristallwachstumshemmers und ein Teil des Paraffinkristallstimulators nach US-A-3.961.916 enthielt. Zusatz C war eine 50 Gew.% Lösung eines Ethylen/Acetat-Copolymers mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2 000 und einem Vinylestergehalt von 30 Gew.% in Öl.
  • Die in den Beispielen verwendeten Brennstoffe waren wie folgt: Anfangssiedepunkt (IBP) 20% Siedepunkt 90% Siedepunkt Endsiedepunkt Brennstoff
  • In diesen Beispielen wird die Paraffinkristallgröße bei schnellen Abkühlgeschwindigkeiten durch den Kaltfilterverstopfungspunkt (CFPP = Cold Filter Plugging Point test) bestimmt. Dieser Test wird gemäß der im "Journal of the Institute of Petroleum", Vol 52, Nr. 510, Juni 1966, S. 173 - 185 beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt. Um es kurz zu sagen, wird der CFPP-Test mit einer 45 ml Probe des zu testenden Öls durchgeführt. Das in das ASTM-Trübungspunktgefäß gefüllte Öl wird in einem Bad, das auf -30ºF gehalten wird, abgekühlt. Bei jeder Abnahme der Temperatur um zwei Grad, angefangen bei 4ºF über dem Trübungspunkt, wird das Öl bei einem Unterdruck von 8 inch Wasser durch ein Filterelement, das mit einem 350 mesh Siebeinsatz versehen ist, in eine Pipette bis zu einer Markierung, die ein Volumen von 20 ml anzeigt, gesaugt, dann wird das Öl durch die Schwerkraft zurück in die Abkühlkammer fließen gelassen. Der Test wird bei jedem Absinken der Öltemperatur um 2ºC wiederholt, bis das Öl die Pipette in der Zeit von 60 Sekunden nicht mehr bis zu der beschriebenen Markierung füllen kann. Die Ergebnisse dieses Tests werden als CFPP (Cold Filter Plugging Point = Kaltfilterverstopfungspunkt) dargestellt, der die höchste Temperatur darstellt, bei der das Öl die Pipette nicht mehr füllt.
  • Es ergaben sich folgende Mengen an Zusatz A, Zusatz B und Zusatz C, die erforderlich sind, um eine Verringerung der Temperatur, bei der diese Brennstoffe den CFPP-Test bestehen, um 6ºC, 8ºC und 10ºC zu erreichen. Verringerungum Brennstoff Zusatz
  • In einer weiteren Reihe von Experimenten wurde die Menge an Zusatz, die erforderlich ist, um eine Verringerung des CFPP- Wertes verschiedener Brennstoffe um 6ºC, 8ºC und 10ºC zu ergeben, untersucht und mit den Mengen verglichen, die für Zusätze außerhalb der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die verwendeten Brennstoffe waren Brennstoff Nr. Anfangssiedepunkt (IBP) Endsiedepunkt (FBP)
  • und die verwendeten Zusätze waren A, B und C wie in dem vorherigen Beispiel zusammen mit den Zusätzen D bis H wie folgt Zusätze Gew.% Vinylacetat Molekulargewicht
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt. erforderliche Menge Zusatz (ppm) Brennstoff CFPP Depression (ºC)

Claims (4)

1. Verwendung als Zusatz zur Verbesserung der Fließeigenschaften eines Destillaterdölbrennstofföls, dessen 20% und 90% Destillationspunkte sich im Bereich von 70ºC bis 100ºC unterscheiden, dessen 90% Siedetemperatur um 10 bis 30ºC unter dem Endsiedepunkt liegt und dessen Endsiedepunkt über 350ºC liegt, wobei der Zusatz
(i) ein Copolymer aus Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Copolymer durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% des Vinylesters enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist, oder
(ii) eine Mischung zweier Copolymere aus Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, von denen das eine Copolymer ein Wachstumshemmer ist, während das andere ein Paraffinkristallkeimbildner ist, wobei die Mischung mindestens 10 Gewichtsteile des Wachstumshemmers auf jedes Teil des Paraffinkristallkeimbildners und durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% des Vinylesters enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist, umfaßt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Vinylester Vinylacetat ist.
3. Destillatbrennstoff, dessen 20% und 90% Destillationspunkte sich um 70ºC bis 100ºC unterscheiden, dessen 90% Siedetemperatur 10ºC bis 30ºC unter dem Endsiedepunkt liegt und dessen Endsiedepunkt über 350ºC liegt, das 50 bis 500 ppm
(i) eines Copolymers aus Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Copolymer durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% Vinylester enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist, oder
ii) einer Mischung zweier Copolymere aus Ethylen und einem Vinylester einer Carbonsäure, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, von denen das eine Copolymer ein Wachstumshemmer ist, während das andere ein Paraffinkristallkeimbildner ist, wobei die Mischung mindestens 10 Gewichtsteile des Wachstumshemmers auf jedes Teil des Paraffinkristallkeimbildners und durchschnittlich 32 bis 35 Gew.% des Vinylesters enthält und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 6000 aufweist, enthält.
4. Destillatbrennstoff nach Anspruch 3, bei dem der Vinylester Vinylacetat ist.
DE3382624T 1983-01-04 1983-12-22 Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem Fliessverhalten bei niedriger Temperatur. Expired - Fee Related DE3382624T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838300016A GB8300016D0 (en) 1983-01-04 1983-01-04 Middle distillate compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3382624D1 DE3382624D1 (de) 1992-10-22
DE3382624T2 true DE3382624T2 (de) 1993-01-07
DE3382624T3 DE3382624T3 (de) 1997-01-02

Family

ID=10535834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3382624T Expired - Fee Related DE3382624T3 (de) 1983-01-04 1983-12-22 Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem Fliessverhalten bei niedriger Temperatur.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0113581B2 (de)
JP (2) JPS59136391A (de)
KR (1) KR910004942B1 (de)
AT (1) ATE80651T1 (de)
AU (1) AU2305183A (de)
CA (1) CA1263235A (de)
DD (2) DD226901A5 (de)
DE (1) DE3382624T3 (de)
DK (1) DK164792C (de)
FI (1) FI834887L (de)
GB (1) GB8300016D0 (de)
IN (1) IN159929B (de)
NO (1) NO172650C (de)
NZ (1) NZ206666A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8300016D0 (en) * 1983-01-04 1983-02-09 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
JPS6270488A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 燃料油添加剤および流動性の改善された燃料油
US5814110A (en) * 1986-09-24 1998-09-29 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and use as fuel additives
GB9213909D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB9213827D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB9725579D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
GB9725581D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
DE19802690C2 (de) * 1998-01-24 2003-02-20 Clariant Gmbh Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
JP4796242B2 (ja) * 2001-05-25 2011-10-19 三洋化成工業株式会社 流動性向上剤
JP4827798B2 (ja) * 2007-06-13 2011-11-30 三菱電機株式会社 空調用リモートコントローラおよび空気調和機並びに空気調和システム
WO2019145664A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Auxiliary system and method for starting or restarting the flow of gelled fluid

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates
US3093623A (en) * 1960-01-05 1963-06-11 Exxon Research Engineering Co Process for the manufacture of improved pour depressants for middle distillates
DE1914756C3 (de) * 1968-04-01 1985-05-15 Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate
US3961916A (en) * 1972-02-08 1976-06-08 Exxon Research And Engineering Company Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor
US3966428A (en) * 1973-10-31 1976-06-29 Exxon Research And Engineering Company Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers
US3884764A (en) * 1974-03-25 1975-05-20 Eastman Kodak Co Method and composition for blood serum cholesterol analysis
GB1593672A (en) * 1977-10-07 1981-07-22 Exxon Research Engineering Co Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties
EP0003489B1 (de) * 1977-12-20 1983-01-12 Imperial Chemical Industries Plc Rohöl mit verbessertem Fliesspunktverhalten
DE2837341C2 (de) * 1978-08-26 1983-02-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von organischen Mono- und Polyisocyanaten durch thermische Spaltung der Hydrochloride trisubstituierter Harnstoffe
JPS5854703B2 (ja) * 1979-10-04 1983-12-06 株式会社東芝 判定回路
JPS56103294A (en) * 1980-01-23 1981-08-18 Nippon Kemutetsuku Consulting Kk Coal-containing slurry composition
JPS6017399B2 (ja) * 1980-04-07 1985-05-02 住友化学工業株式会社 石油留分燃料油の添加剤
DE3266117D1 (en) * 1981-03-31 1985-10-17 Exxon Research Engineering Co Two-component flow improver additive for middle distillate fuel oils
JPS58129096A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 燃料油の添加剤
GB8300016D0 (en) * 1983-01-04 1983-02-09 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
JPH0247518A (ja) * 1988-08-10 1990-02-16 Mitsubishi Electric Corp 温水装置
JPH0330637A (ja) * 1989-06-27 1991-02-08 Taiyo Fishery Co Ltd 養殖マダイの体色改善法

Also Published As

Publication number Publication date
KR910004942B1 (ko) 1991-07-18
EP0113581B1 (de) 1992-09-16
ATE80651T1 (de) 1992-10-15
DE3382624D1 (de) 1992-10-22
GB8300016D0 (en) 1983-02-09
CA1263235A (en) 1989-11-28
EP0113581A1 (de) 1984-07-18
DD236940A5 (de) 1986-06-25
NZ206666A (en) 1987-06-30
IN159929B (de) 1987-06-13
DD226901A5 (de) 1985-09-04
FI834887L (fi) 1984-07-05
NO172650C (no) 1993-08-18
NO172650B (no) 1993-05-10
KR840007434A (ko) 1984-12-07
JPS59136391A (ja) 1984-08-04
DE3382624T3 (de) 1997-01-02
JP2534818B2 (ja) 1996-09-18
EP0113581B2 (de) 1996-08-07
JPH0330637B2 (de) 1991-05-01
DK3184D0 (da) 1984-01-04
AU2305183A (en) 1984-07-05
DK164792B (da) 1992-08-17
DK164792C (da) 1993-01-04
FI834887A0 (fi) 1983-12-30
NO834889L (no) 1984-07-05
JPH05186782A (ja) 1993-07-27
DK3184A (da) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398101B1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
EP0413279B1 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten von Alkenylspirobislactonen und Aminen als Paraffindispergatoren
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
DE69610501T2 (de) Bifunktioneller zusatz für motorbrennstoffkaltbeständigkeit, und motorbrennstoffzusammensetzung
EP0332002B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
DE69120406T2 (de) Zusätze für destillatkraftstoffe und diese enthaltende kraftstoffe
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE1645785B2 (de) Wachshaltige Heizölbestandteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2921330C2 (de)
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DD282238A5 (de) Stroemungsverbesserungsmittel und truebungspunktdruecker
DE3875261T2 (de) Brennstoff-zusammensetzungen.
DE3382624T2 (de) Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem fliessverhalten bei niedriger temperatur.
DE1794416B2 (de) Ölzubereitung mit verbesserten Fließ- und Stockpunktseigenschaften
WO2014095408A1 (de) Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE69309928T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
DE69112397T2 (de) Brennölzusatzstoffe und -zusammensetzungen.
DE2339175C2 (de)
EP0007590A1 (de) Mitteldestillate des Erdöls, die als Dieseltreibstoffe oder leichtes Heizöl geeignet sind, mit verbesserter Filtrierbarkeit
DE4333680A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee