[go: up one dir, main page]

DE4333680A1 - Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten - Google Patents

Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Info

Publication number
DE4333680A1
DE4333680A1 DE4333680A DE4333680A DE4333680A1 DE 4333680 A1 DE4333680 A1 DE 4333680A1 DE 4333680 A DE4333680 A DE 4333680A DE 4333680 A DE4333680 A DE 4333680A DE 4333680 A1 DE4333680 A1 DE 4333680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymers
monomers
ethylene
middle distillates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333680A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Mueller
Bernd Dr Wenderoth
Albin Dr Berger
Dieter Dr Littmann
Roger Dr Klimesch
Knut Dr Oppenlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4333680A priority Critical patent/DE4333680A1/de
Priority to AT94927642T priority patent/ATE152138T1/de
Priority to DK94927642.2T priority patent/DK0721475T3/da
Priority to CA002170744A priority patent/CA2170744A1/en
Priority to EP94927642A priority patent/EP0721475B1/de
Priority to PCT/EP1994/003179 priority patent/WO1995009877A1/de
Priority to KR1019960701707A priority patent/KR960704951A/ko
Priority to DE59402557T priority patent/DE59402557D1/de
Priority to JP51058395A priority patent/JP3499244B2/ja
Priority to US08/615,175 priority patent/US5684108A/en
Priority to ES94927642T priority patent/ES2100743T3/es
Publication of DE4333680A1 publication Critical patent/DE4333680A1/de
Priority to FI961470A priority patent/FI113659B/fi
Priority to NO19961334A priority patent/NO315564B1/no
Priority to US08/869,971 priority patent/US5747616A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Copolymerisate auf Ethylenbasis, die Verwendung dieser sowie an sich bekannter Copolymerisate als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten und weiterhin Erdölmitteldestillate, die diese Copolymerisate ent­ halten.
Mitteldestillate wie Gasöle, Dieselöle oder Heizöle, die durch Destillation aus Erdölen gewonnen werden, haben je nach Herkunft des Rohöls unterschiedliche Gehalte an Paraffinen. Bei tieferen Temperaturen kommt es zur Ausscheidung fester Paraffine (Trübungspunkt oder Cloud Point, CP). Bei weiterer Abkühlung bilden die plättchenförmigen n-Paraffinkristalle eine "Karten­ hausstruktur" und das Mitteldestillat stockt, obwohl der überwie­ gende Teil des Mitteldestillats noch flüssig ist. Durch die aus­ gefallenen n-Paraffine im Temperaturbereich zwischen Trübungs­ punkt und Stockpunkt (Pour Point) wird die Fließfähigkeit der Erdöldestillat-Kraftstoffe erheblich beeinträchtigt. Die Paraf­ fine verstopfen Filter und verursachen ungleichmäßige oder völlig unterbrochene Kraftstoffzufuhr zu den Verbrennungsaggregaten. Ähnliche Störungen treten bei Heizölen auf.
Es ist seit langem bekannt, daß durch geeignete Zusätze das Kristallwachstum der Paraffine in den Erdölmitteldestillat- Brenn- und Kraftstoffen modifiziert werden kann. Gut wirksame Additive verhindern einerseits, daß Mitteldestillate derartige Kartenhaus-Strukturen ausbilden und bei Temperaturen wenige Grad Celsius unterhalb der Temperatur, bei welcher die ersten Paraf­ finkristalle auskristallisieren, bereits fest werden und anderer­ seits feine, gut kristallisierte, separate Paraffinkristalle bil­ den, welche Filter in Kraftfahrzeugen und Heizungsanlagen passie­ ren oder zumindest einen für den flüssigen Teil der Mitteldestil­ late durchlässigen Filterkuchen bilden, so daß ein störungsfreier Betrieb sichergestellt sind.
Als Fließverbesserer werden seit langem Ethylen-Vinylcarboxylat- Copolymere eingesetzt, wie sie z. B. aus der US-A 3 048 479 und US-A 3 627 838 bekannt sind.
Ein Nachteil dieser Additive beruht darin, daß die ausgefallenen Paraffinkristalle aufgrund ihrer gegenüber dem flüssigen Teil hö­ heren Dichte dazu neigen, sich beim Lagern mehr und mehr am Boden des Behälters abzusetzen. Dadurch bildet sich im oberen Behälter­ teil eine homogene paraffinarme Phase und am Boden eine zweipha­ sige paraffinreiche Schicht. Da sowohl in Fahrzeugtanks als auch in Lager- oder Liefertanks der Mineralölhändler der Abzug des Mitteldestillates meist wenig oberhalb des Behälterbodens er­ folgt, besteht die Gefahr, daß die hohe Konzentration an festen Paraffinen zu Verstopfungen von Filtern und Dosiereinrichtungen führt. Diese Gefahr wird um so größer, je weiter die Lager­ temperatur die Ausscheidungstemperatur der Paraffine unterschrei­ tet, da die ausgeschiedene Paraffinmenge eine Funktion der Temperatur darstellt und mit sinkender Temperatur ansteigt.
Die JP-A 83/80386 lehrt Fließverbesserer aus Ethylen, Vinylacetat und N-Vinyl-2-Pyrrolidon, welche jedoch in der Praxis nicht in allen Fällen zu befriedigenden Ergebnissen führen, da sich die zu behandelnden Erdölfraktionen je nach ihrer Herkunft in der Zusam­ mensetzung stark unterscheiden. Nach der EP-A 405 270 kann die Wirkung der in der japanischen Patentanmeldung offenbarten Terpolymerisate durch Mischen mit einem Ethylen-Vinylacetat-Copo­ lymerisat verbessert werden, andererseits erfordert der Zusatz mehrerer Polymerisate zu den Erdölmitteldestillaten einen erhöh­ ten technischen Aufwand.
Aus der US-A 2 787 459 sind Copolymerisate aus Monomeren, die ein basisches Stickstoffatom tragen wie Aminoalkylacrylate, und sol­ chen Monomeren, die keine Aminogruppe, aber einen Kohlenwasser­ stoffrest mit 8 bis 18 C-Atomen tragen, bekannt. Sie dienen zur Dispergierung von Schlamm, wie er aus Brennstoffölen ausfallen kann.
Die EP-A 340 975 beschreibt Copolymerisate aus Ethylen und Amino­ alkylacrylaten, die bis zu 20 Gew.-% Vinylacetat enthalten können und ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 5000 bis 50 000 aufweisen. Die Copolymerisate finden Verwendung zur Ab­ reicherung von Metallionen in wäßriger Lösung.
Es bestand die Aufgabe, Copolymerisate zur Verfügung zu stellen, die die Fließfähigkeit von Erdölmitteldestillaten bei tiefer Temperatur gewährleisten und die eine solche Dispergierwirkung haben, daß ein Absetzen ausgeschiedener Paraffine verzögert oder verhindert wird. Die Fließverbesserer sollen ihre Wirkung unab­ hängig von der Zusammensetzung der Erdölmitteldestillate entfal­ ten.
Demgemäß wurden Copolymerisate auf Ethylenbasis gefunden, die aus
  • a) 50 bis 92 Gew.-% Ethylen,
  • b) 5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von C₂-C₆-Monocarbonsäuren,
  • c) 3 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoalkylenacrylate der allgemeinen Formel I in der R¹ für Wasserstoff oder Methyl steht, die Reste R² und R³ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder einen C₁-C₆-Alkylrest stehen und A für einen geradkettigen oder verzweigten C₂-C₁₀-Alkylenrest steht, und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Monomeren, die mit den Monomeren a) bis c) copolymerisierbar sind,
aufgebaut sind, wobei solche Copolymerisate ausgeschlossen sind, in denen Monomer b) Vinylacetat ist und die ein mittleres Moleku­ largewicht (Zahlenmittel) von 5000 bis 50000 haben. Dieses Zahlenmittel wird über die Messung der Viskosität bestimmt (s. EP-A 340 975). Weiterhin wurde die Verwendung von Copolymerisaten aus den Monomeren a) bis d) als Zusatz für Erdölmitteldestillate gefunden sowie Erdölmitteldestillate, die diese Copolymerisate enthalten.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate haben in der Regel ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 300 bis 8000, wo­ bei im Hinblick auf ihre Verwendung als Fließverbesserer solche mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000 bevorzugt sind. Die Bestimmung des Molekulargewichts erfolgt durch Gel-Permeations- Chromatographie.
Die Copolymerisate sind aus mindestens drei Monomeren aufgebaut:
  • a) Der Anteil an Ethylen beträgt vorzugsweise 65 bis 87 Gew.-%.
  • b) Als Komponente b) kommen bevorzugt Vinylacetat und Vinyl­ propionat oder deren Mischungen in Betracht, oder aber auch Verbindungen wie Vinylbutyrat. Vorzugsweise beträgt die Menge an Monomer b) 10 bis 23 Gew.-%.
  • c) Monomer c) der allgemeinen Formel I umfaßt Alkylaminoacrylate bzw. -methacrylate. Als Alkylrest A sind Ethylen, n-Propylen, n-Butylen, Dimethylethylen und sec.-Butylen zu nennen.
    Die Reste R² und R³ können z. B. für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl und n-Butyl stehen, wovon Methyl bevorzugt wird. Als Monomer c) kommen z. B. Aminoethylacrylat, Amino-n-butylacrylat, N-Methylaminoethylacrylat, N,N-Di-n-bu­ tylamino-n-propyl-acrylat sowie die entsprechenden Meth­ acrylate in Betracht, wobei Dimethylaminoethylacrylat bevor­ zugt ist.
    Die Monomeren sind im Handel erhältlich oder nach bekannten Methoden herstellbar, beispielsweise durch Umesterung von Acrylsäureestern mit Aminoalkoholen in Gegenwart eines Titan­ katalysators (s. EP-A 188 639).
    Die bevorzugte Menge für Monomer c) beträgt 3 bis 12 Gew.-%.
  • d) Als Monomer d) kommen Monomere in Frage, die mit den Kompo­ nenten a) bis c) copolymerisierbar sind und die diese einset­ zen können und die Eigenschaften der Copolymerisate nicht wesentlich beeinflussen, z. B. Propen. Bevorzugt liegt die Menge für Monomer d) bei 0 bis 2 Gew.-%.
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt in an sich bekannter Weise durch Polymerisation der Monomeren a) bis d). In einer be­ vorzugten Ausführungsform werden die Monomeren ohne Lösungsmittel bei einem Druck von 50 bis 400 MPa, vorzugsweise 100 bis 300 MPa und einer Temperatur von 150 bis 350°C, vorzugsweise 180 bis 280°C in Gegenwart von Radikale bildenden Verbindungen polymerisiert. Die mittlere Verweilzeit beträgt im allgemeinen 60 bis 120 Sekun­ den. Als Radikalbildner kommen beispielsweise Peroxide wie Di­ tert.-butylperoxid, tert.-Butylperoxypivalat oder tert.-Butyl­ peroxy-3,5,5-trimethylhexanoat in Betracht, wobei deren Menge in der Regel unter 5 Gew.-%, bezogen auf die bei der Copolymeri­ sation verwendeten Monomeren, beträgt. Um niedrigmolekulare Copolymerisate herzustellen ist es oft zweckmäßig, die Copoly­ merisation in Gegenwart von Reglern wie C₁-C₄-Aldehyden, z. B. Propionaldehyd, oder organischen SH-Gruppen enthaltenden Verbindungen durchzuführen, deren Menge im allgemeinen bei 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Monomeren, liegt. Die Polymerisation kann z. B. in einem Autoklav, einem Rohrreaktor oder einer Kombination aus Rohrreaktor und Autoklav durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate finden Verwendung als Zusatz für Erdölmitteldestillate, worunter Petroleum, Heizöl und Diesel­ kraftstoffe mit einer Siedetemperatur von etwa 150 bis 400°C ver­ standen werden. Die Copolymerisate können den Mitteldestillaten direkt, bevorzugt aber als 20- bis 70-gew.-%ige Lösung zugesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische oder aromati­ sche Lösungsmittel wie Xylol oder deren Gemische, weiterhin hoch­ siedende Aromatengemische, sowie Mitteldestillate. Die Menge an Copolymerisaten in den Erdölmitteldestillaten beträgt in der Re­ gel 10 bis 10 000, vorzugsweise 50 bis 5000 ppm. Je nach Verwen­ dungszweck können die Mitteldestillate noch weitere Additive wie Fließverbesserer, Dispergatoren, Anti-Schaum-Mittel, Korrosions­ schutzmittel, Antioxidantien, Leitfähigkeitsverbesserer und Farb­ stoffe enthalten.
Die Copolymerisate bewirken in Mitteldestillaten unabhängig von deren Herkunft eine deutliche Verbesserung der Fließeigenschaften in der Kälte. Außerdem halten sie ausgeschiedene Paraffinkri­ stalle wirksam in der Schwebe, so daß es nicht zu Verstopfungen von Filtern und Leitungen durch abgesetztes Paraffin kommt.
Beispiele 1. Allgemeine Herstellvorschrift
Ethylen, Vinylpropionat bzw. -acetat und Dimethylaminoethyl­ acrylat wurden unter Zusatz von Propionaldehyd als Regler in einem Autoklaven polymerisiert. Die radikalische Initiierung der Polymerisation erfolgte durch kontinuierliche Dosierung einer Isododecan-Lösung, die 0,2% tert.-Butylperoxypivalat und 0,5% tert.-Butyperoxy-3,5,5-trimethyl-hexanoat enthielt. Der Autoklav hatte ein Innenvolumen von 1 l und ein Längen-/Durchmesser- Verhältnis von 5 : 1. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsge­ mischs im Autoklaven betrug etwa 90 Sekunden.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Polymerisationsbedingun­ gen und die Mengenverhältnisse der Monomeren zusammengestellt.
2. Verwendungsbeispiele
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate sowie die Vergleichsverbin­ dungen wurden in einer Reihe von Mitteldestillaten geprüft. Es handelt sich dabei um Dieselkraftstoffe in handelsüblicher deut­ scher Raffineriequalität; sie werden als DK 1, DK 2, DK 3, DK 4 bezeichnet:
2.1 Beschreibung der Testmethoden
Die Mitteldestillate wurden mit den entsprechenden Mengen der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 8 bzw. den Vergleichsbeispielen V1 bis V3 (50-%-ig in Solvesso® 150, einem hochsiedenden aromati­ schen Kohlenwasserstoffgemisch der Firma Esso) bei 40°C unter Rühren additiviert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Test 1
Die additivierten Mitteldestillate wurden in 100-ml-Meßzylindern für 20 Stunden in einem Kälteschrank bei -13°C gelagert. Anschlie­ ßend wurden visuell Volumen und Aussehen sowohl der sedimentier­ ten Paraffinphase als auch der darüber stehenden Ölphase bestimmt und beurteilt. Zusätzlich wurde von jeder Probe der "Cold Filter Plugging Point" (CFPP) nach DIN EN 116 gemessen.
In den Tabellen 2 bis 4 sind die Ergebnisse aufgeführt. Es wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Copolymerisate 1 bis 8 neben einer guten CFPP-verbessernden Wirkung zusätzlich eine aus­ gezeichnete Wirkung als Paraffindispergatoren haben. Im Gegensatz dazu führen die comonomeren Vergleichsbeispiele V1 und V2 auf Basis Ethylen/Aminoacrylat nur zu einer unzulänglichen CFPP-Ver­ besserung, und das Beispiel V3 auf Basis Ethylen/Vinylpropionat ist als Paraffindispergator unwirksam.
Tabelle 2
Dispergierversuche (Test 1) in DK 1, CP: -8°C, CFPP: -12°C
Tabelle 3
Dispergierversuche (Test 1) in DK 2, CP: -7°C, CFPP: -10°C
Tabelle 4
Dispergierversuche (Test 1) in DK 3, CP: -4°C, CPPP: -70°C
Test 2
Die additiven Mitteldestillate wurden in 500-ml-Glaszylindern in einem Kältebad von Raumtemperatur auf -18°C abgekühlt und 20 Stunden bei dieser Temperatur gelagert. Anschließend wurde visuell Menge und Aussehen der Paraffinphase bestimmt und beur­ teilt. Von der bei -18°C abgetrennten 20 Vol.%-Bodenphase wurde von jeder Probe der "Cold Filter Plugging Point" (CFPP) nach DIN EN 116 und der Cloud Point (CP) nach ASTM D 2500 ermittelt.
Tabelle 5
Dispergierversuche (Test 2) in DK 4, CP: -7°C, CFPP: -14°C
Die Meßwerte in Tabelle 5 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Copolymerisate neben einer guten CFPP-verbessernden Wirkung eine ausgezeichnete Wirkung als Paraffindispergatoren aufweisen, was sich aus der guten Übereinstimmung der Werte für CFPP (20%-Bo­ denphase) mit den Gesamt-CFPP-Werten ergibt.

Claims (9)

1. Als Fließverbesserer für Erdölmitteldestillate geeignete Copolymerisate auf Ethylenbasis aus
  • a) 50 bis 92 Gew.-% Ethylen,
  • b) 5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von C₂-C₆-Monocarbonsäuren,
  • c) 3 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoalkylenacrylate der allgemeinen Formel I in der R¹ für Wasserstoff oder Methyl steht, die Reste R² und R³ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder einen C₁-C₆-Alkylrest stehen und A für einen gerad­ kettigen oder verzweigten C₂-C₁₀-Alkylenrest steht, und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Monomeren, die mit den Monomeren a) bis c) copolymerisierbar sind,
wobei solche Copolymerisate ausgeschlossen sind, in denen Monomer b) Vinylacetat ist und die ein mittleres Molekular­ gewicht (Zahlenmittel) von 5000 bis 50000 haben.
2. Copolymerisate nach Anspruch 1, in denen Monomer b) Vinyl­ acetat oder Vinylpropionat ist.
3. Copolymerisate nach Anspruch 1 oder 2, in denen Monomer c) Dimethylaminoethylacrylat ist.
4. Verwendung von Copolymerisaten aus
  • a) 50 bis 92 Gew.-% Ethylen,
  • b) 5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von C₂-C₆-Monocarbonsäuren,
  • c) 3 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoalkylenacrylate der allgemeinen Formel I in der R¹ für Wasserstoff oder Methyl steht, die Reste R² und R³ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder einen C₁-C₆-Alkylrest stehen und A für einen geradkettigen oder verzweigten C₂-C₁₀-Alkylenrest steht, und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Monomeren, die mit den Monomeren a) bis c) copolymerisierbar sind,
als Zusatz für Erdölmitteldestillate.
5. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Erdölmitteldestillaten Copolymerisate mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 500 bis 5000 zusetzt.
6. Erdölmitteldestillate, enthaltend Copolymerisate aus
  • a) 50 bis 92 Gew.-% Ethylen,
  • b) 5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von C₂-C₆-Monocarbonsäuren,
  • c) 3 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Aminoalkylenacrylate der allgemeinen Formel I
  • d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Monomeren, die mit den Monomeren a) bis c) copolymerisierbar sind,
in wirksamen Mengen.
DE4333680A 1993-10-02 1993-10-02 Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten Withdrawn DE4333680A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333680A DE4333680A1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten
DE59402557T DE59402557D1 (de) 1993-10-02 1994-09-23 Copolymerisate auf ethylenbasis und ihre verwendung als fliessverbesserer in erdölmitteldestillaten
JP51058395A JP3499244B2 (ja) 1993-10-02 1994-09-23 エチレンを基礎とする共重合体及びその鉱油中間留分における流動性改善剤としての使用
CA002170744A CA2170744A1 (en) 1993-10-02 1994-09-23 Ethylene-based copolymers and their use as viscosity improvers in petroleum distillates
EP94927642A EP0721475B1 (de) 1993-10-02 1994-09-23 Copolymerisate auf ethylenbasis und ihre verwendung als fliessverbesserer in erdölmitteldestillaten
PCT/EP1994/003179 WO1995009877A1 (de) 1993-10-02 1994-09-23 Copolymerisate auf ethylenbasis und ihre verwendung als fliessverbesserer in erdölmitteldestillaten
KR1019960701707A KR960704951A (ko) 1993-10-02 1994-09-23 에틸렌-기본 공중합체 및 석유 증류액에서 점성도 향상제로서 그 공중합체를 사용하는 방법(ethylene-based copolymers and their use as viscosity improvers in petroleum distillates)
AT94927642T ATE152138T1 (de) 1993-10-02 1994-09-23 Copolymerisate auf ethylenbasis und ihre verwendung als fliessverbesserer in erdölmitteldestillaten
DK94927642.2T DK0721475T3 (da) 1993-10-02 1994-09-23 Copolymerisater på ethylenbasis og anvendelsen af disse som flydeforbedrere i jordoliemiddeldestillater
US08/615,175 US5684108A (en) 1993-10-02 1994-09-23 Ethylene-based copolymers and their use as flow improvers in mineral oil middle distillates
ES94927642T ES2100743T3 (es) 1993-10-02 1994-09-23 Copolimeros a base de etileno y su empleo como mejorantes de fluencia en destilados medios de petroleo.
FI961470A FI113659B (fi) 1993-10-02 1996-04-01 Etyleenipohjaisia kopolymeerejä ja niiden käyttö juoksevuuden parannusaineina maaöljyn keskitisleissä
NO19961334A NO315564B1 (no) 1993-10-02 1996-04-01 Kopolymerisater på etylenbasis og anvendelse av disse som flytforbedrere for jordolje-mellomdestillater
US08/869,971 US5747616A (en) 1993-10-02 1997-06-05 Ethylene-based copolymers and their use as flow improvers in mineral oil middle distillates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333680A DE4333680A1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333680A1 true DE4333680A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333680A Withdrawn DE4333680A1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333680A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049666A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Basf Aktiengesellschaft Fliessverbesserer für erdöl-mitteldestillate
EP0964052A1 (de) * 1998-04-16 1999-12-15 Clariant GmbH Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DE19927560A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Clariant Gmbh Hydroxygruppenhaltige Copolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
WO2005033155A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Aminogruppenhaltige ethylencopolymerwachse und ihre verwendung
DE102014005297A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Macauto Industrial Co., Ltd. Trennnetz für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049666A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Basf Aktiengesellschaft Fliessverbesserer für erdöl-mitteldestillate
EP0964052A1 (de) * 1998-04-16 1999-12-15 Clariant GmbH Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DE19927560A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Clariant Gmbh Hydroxygruppenhaltige Copolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DE19927560C2 (de) * 1999-06-17 2002-03-14 Clariant Gmbh Brennstoffölzusammensetzung
WO2005033155A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Aminogruppenhaltige ethylencopolymerwachse und ihre verwendung
DE102014005297A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Macauto Industrial Co., Ltd. Trennnetz für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914756C3 (de) Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate
EP0398101B1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
EP0493769B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0807642B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
EP3224285B1 (de) Copolymerisat und seine verwendung zur verminderung der kristallisation von paraffinkristallen in kraftstoffen
DE3607444A1 (de) Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
DE1645785B2 (de) Wachshaltige Heizölbestandteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt
EP3464399B1 (de) Copolymerisat und seine verwendung zur verminderung der kristallisation von paraffinkristallen in kraftstoffen
EP0721475B1 (de) Copolymerisate auf ethylenbasis und ihre verwendung als fliessverbesserer in erdölmitteldestillaten
WO2014095408A1 (de) Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
EP0931825B1 (de) Verfahren und Produkt zur Verbesserung der Kalfflie$eigenschaften von Brennstoffölen
EP0406684A1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
DE3382624T2 (de) Zwischendestillatzubereitungen mit verbessertem fliessverhalten bei niedriger temperatur.
DE69802198T3 (de) Zusätze für ölzusammensetzungen
EP0892012B2 (de) Fliessverbesserer für Mineralöle
DE4333680A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten
EP0190553B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE4341528A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten
EP0964052B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DE4341765A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten
EP0925274B1 (de) Fliessverbesserer für erdöl-mitteldestillate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal