DE2330917A1 - Speicherbauwerk von grosser hoehe - Google Patents
Speicherbauwerk von grosser hoeheInfo
- Publication number
- DE2330917A1 DE2330917A1 DE2330917A DE2330917A DE2330917A1 DE 2330917 A1 DE2330917 A1 DE 2330917A1 DE 2330917 A DE2330917 A DE 2330917A DE 2330917 A DE2330917 A DE 2330917A DE 2330917 A1 DE2330917 A1 DE 2330917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compartment
- corridor
- walls
- compartments
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H5/00—Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
- E04H5/02—Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
17 P 12
HandeTbaum, 34- Fifeshire Hoad South, Toronto, Ontario,
Kanada
Speicherbauwerk von großer Höhe
Die Erfindung betrifft allgemein Speicherbauwerke von hoher Kapazität, insbesondere deren inneren Aufbau und deren innere
Anordnung.
Ein vorliegend betrachtetes Speieherbauwerk überdeckt normalerweise
viele Hunderte von Quadratmetern Fläche und erstreckt sich auf eine Höhe von einigen Stockwerken. Das Innere
des Bauwerks ist nicht durch Zwischengeschosse gestört oder unterteilt, so daß fast die Gesamtheit des Speichers, abgesehen
von Zufahrtswegen, vom Erdboden bis gum Dach mit Gestellen
von Speicherbehältern oder Regalanordnungen gefüllt ist, die durch Gänge oder Korridore getrennt sind, welche eich
über eine Gebäudedimension erstrecken, und zwar von einer Seite
309882/0586
des Gebäudes zur anderen.
Bisher wurden derartige Regalanordnungen hauptsächlich durch Metallgestelle gebildet, wobei der Zugang hierzu mittels eines
Aufzuges erfolgte, der sowohl seitlich als auch vertikal, in den Korridoren oder Gängen zwischen den Gestellen beweglich
ist.
Dasjenige Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, welches ausgewählt und nachfolgend beschrieben wird, geht -von einem
eine hohe Kapazität aufweisendes Speicherbatterie gemäß den
vorangehenden Erläuterungen aus, dessen Inneres im wesentlichen völlig in einzelne Gpeicherabteile durch feste, feuerbeständige
Abteile unterteilt ist, welche sich im Abstand sowie parallel zueinander von einer Seite des Bauwerkes zu der
gegenüberliegenden Seite zwischen dem Boden und dem Dachniveau erstrecken. Jedes Paar von benachbarten ibteilen ist durch
einen verhältnismäßig breiten Gang mit einem zwischengeordneten zentralen Korridor getrennt, welcher einen vorangehend
erv/ähnten Aufzug aufnimmt. Jedes Paar von Abteilen ist auch
überdacht; an ihren Enden sind diese Abteile durch Endwandungen aneinander angeschlossen, welche mit den Abteilen und der
Überdachung zusammenwirken, um ein im wesentlichen geschlossenes Abteil zu bilden. Es versteht sich jedoch, daß der Zugang
zu jedem Abteil durch eine Öffnung erfolgt, die in zumindest einer von dessen Endwandungen ausgebildet ist. Diese
Öffnung ist mit einem Verschluß ausgestattet, durch welchen das Abteil völlig abgeschlossen zu halten ist.
Um die Anforderungen des Gebäudes an einen Spei *ier zu erfüllen,
ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jedes der festen
Abteile aus einem gebildemäßigen feuerbeständigen Material aufgebaut ist, beispielsweise Beton, welcher gegossen werden
kannj in dem Beton sind Stäbe über im wesentlichen dessen
3098.82/0 58
Gesamtquerschnitt eingebettet, wobei die Stäbe von jeder Seite des Abteils in horizontalen vertikal ausgerichteten Reihen
vorstehen. Die Stäbe stehen aus jedem derartigen Abteil
mit ausgerichteten jinden in den nächstem !Peil des Ganges zu
den Kanten des Korridor zv.'ischen diesen Abteilen vor. Die horizontal ausgerichteten Stäbe ergeben eine Auflagerung für
eine Regalanordnung. An ihren Enden sind zumindest einige der vertikal ausgerichteten Stäbe, welche von jedem Abteil
aus vorragen, durch Pfeiler verbunden, die auf Boden- und Bedachungsniveau verankert sind, wobei jedes Abteil an seinen
beiden Seiten verstrebt und gleichzeitig die Regalanordnung aufgelagert werden. Es versteht sieb, daß durch diese Kittel
die festen Abteile in angemessener /eise nicht nur gegenüber ihrem eigenen Gewicht,sondern auch gegenüber dem Gewicht
des darin einzubringenden Gutes abgemessen aufgelagert
s ind,
Da die Abteile und - wie sich versteht - die Regalanordnung
sich über einige Stockvrorkshöhen gemäß den vorangehenden Erläuterungen erstrecken, sind Aufzugseleiaente geraäß den
vorangehenden Erläuterungen erforderlich, um die Regalanordnung zur Beladung und Entladung von Lagergut zugänglich
zu machen. Demgeinäß i/ird erfindungsgemäß jeder derartige
Korridor in Proportionen ausgeführt, v/elehe ermöglich en,
dal! ein sogenannter verfahrbarer Stapler ('Order picker")
von bekannter Konstruktion aufgenommen wird, der eine vertikal beweglich angebrachte Aufzugskabine an einen vertikalen
Pfeiler umfaßt, der horizontal längs des Korridors auf einer oberen und unteren Führung hin und her beweglich ist, die
auf Bedachungs- und Bodenniveau des Korridors angeordnet ist, um die Regale zu beladen und entladen,
j - 4 -
3 09 88 2/058 6
In der "bevorzugten Ausbildungsforra ist nach der Erfindung jedes
der Abteile mit einem Yentilator ausgestattet, um abgestandene Luft hiervon abzusaugen und für die '.-inführung frischer
Luft beispielsweise über dessen Zugangsöffnung zu sorgen,
Gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung ist in einem Speicherbauwerk
von hoher Kapazität, welches eine Regalanordnung zur Aufnahme von Lagergut umfaßt, diese Regalanordnung auf bügelartigen
Elementen aufgelagert, die xragarmartig aus festen feuerbeständigen Abteilen vorstehen, welche sich über eine
Abmessung des Spoicherbauwerks von dessen einer Seite zur anderu-n
erstrecken, sowie ferner vom Boden- zum Bedachungsniveau.
Gemäß weiteren Merkmalen umfaßt der Brfindungsgegenstand Bauelemente zum Yerstreben der Abteile sowie Elemente in
Zusammenwirkung mit den Abteilen sur Bildung mehrerer einzeln abgeschlossener und für sich selbständiger Speicherabteile
und darübor hinaus Ventilationseinrichtungen für jedes Abteil, unter anderem zwecks Unterstützung einer Kontrolle
beim Ausbruch eines Feuers innerhalb der Abteile. Zusätzlich
strebt die Erfindung auch die Schaffung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Verfahrens zum Errichten eines
Bauwerks mit Speichereinric'itungen gemäß den vorangehenden
Erläuterungen an.
Die verschiedenen Problemstellungen nach der Erfindung werden
im wesentlichen durch Schaffung ,eines eine hohe Kapazität aufweisenden^peicherbauwerks gelöst, dessen Inneres im wesentlichen
vollständig in einzelne opeicherabteile durch feste feuerbeständige Abteile unterteilt ist, die sich in Parallelanordnung
von einer Seite des Bauwerks zu der gegenüberlie.. genden Seite zwischen Boden·· und Bedachungsniveau sowie quer
zu einer Abmessung erstrecken. Jedes Paar von benachbarten
309882/0586
Abteilen bildet zwischen sich einen breiten Gang mit einem
dazwischenliegenden zentralen Korridor zur Aufnahme eines laufenden Aufzuges in der vorangehend erläuterten vieise.
Jedes Abteil weist im wesentlichen über eeino gesamte Fläche
darin eingebettete Stäbe auf, welche hiervon in regelmäßigen Abständen vorstehen und sowohl in vertikalen als auch
horizontalen Reihen ausgerichtet sind. Die entsprechenden Stäbe an jedem Paar von Abteilen stehen hiervon in gegenseitiger
Ausrichtung in den benachbarten Teil des Ganges zu den Kanten des Korridors vor. Eine Regalanordnung ist an
horizontal ausgerichteten Reihen für die Speicherung von Lagergut
aufgelagert. Pfeiler vorbinden einige vertikal ausgerichtete
Stäbe und sind sowohl auf Boden- als aucti Bedaehungsnivaau
verankert, um jedes Abteil zu verstreben. Die Bedachung über den benachbarten Abceilen und 'Andwandungen
zum Anschließen der Abteile an jedem Ende des Ganges sowie
mit einer schließbaren Zugangs öffnung ix* Bumiiideat einer
üDndwandung jedes ibteils vervollständigen die Anordnung,
Die Erfindung 1st nachstehend anhand der Zeichnungen Bäher erläutert.
Bs zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungesgemäßen Bauwerks in Skelettbauweise, dessen gesamtes Inneres mittels
4bteilwänden in Abteile unterteilt ist, in perspektivischer Ansicht,
Fig· 2 einen Teil des Bauwerks von Fig. 1 in 'Draufsicht zur Veranschaulichung wesentlicher Teile der Anteile,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linio III-III von Fig. 2
in teilweise aufgebrochener Darstellung zur Veranschaulichung von Aufzugelementen in Korridoren, in Vorderansicht
auf die Abteile,
- 6 309882/0586
Pig, 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig* 3
zur Veranschaulichung verschiedener Stollungen darin beweglich
angeordneter Aufzugeleraente in einer durch ein
Abteil verlaufenden Seitenansicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der linie V-V von "J?ig. 4 zur
Veranschaulichung von in ein Abteil eingebetteten Stäben mit einer Regalanordnung und Pfeilern in einer vergrößer
ten Stirnansicht eines Abteils,
6 Pfeiler zur Verbindung einiger vertikal ausgerichteter Stäbe zur Auflagerung von Regalen in einer
Seitenansicht gegenüber Pig. 5,
Pig, 7 einen Pfeiler, welcher sich in Jüin^riff
mit einem Stabende befindet, das aus einem Abteil vorsteht, in einer vergrößerten und ins einzelne gehenden
perspektivischen Darstellung.
Pig. 1 zeigt ein Speicherbauwerk B von hoher Kapazität und
mit einer Höhe von einigen Stockwerken, dessen Inneres im wesentlichen vollständig in mehrere einzelne opeicherabteile C
unterteilt ist, und zwar durch benachbarte Paax'e von festen Abteilwänden 2, die sich vertikal vom Boden G- zuni Dach R des
Bauwerkes B erstrecken, v/ie sich, insbesondere aus Pig.3 ergibt.
Me Abteilwände 2 verlaufen bei dem vorliegenden Ausführuncsbeispiel
in regelmäßigen parallelen Abständen über eine Abmessung des Bauworks B von oinar seiner Seiten zur gegenüberliegenden
Seite. Jedes üpeicherabteil C, da,s durch die festen ibteilwände 2-2 begrenzt wird, urafaßt einen breiton
Gang 4» d.h. den Abstand zwischen einand&r gegenüberstehenden
Abteilwänden, woboi ein zentral, gelegener Korridor 6 für
einen zu beschreibenden Abzugmechanismus gebildet wird, irie
sich am besten axis Pig. 2 ergibt; dort ist der Korridor 6
— 7 — 309882/0586
bad
233091?
— 7 —
so veranschaulicht, daß er den Gang 4 unterteilt. ,
so veranschaulicht, daß er den Gang 4 unterteilt. ,
Jedes derartige Abteil 2 besteht aus einem dichten feuerbeständigen
und gleßlähigaa Material, beispielsweise Beton,und
umfaßt darin eingebettete Stäbe 8 über seinen ganzen Bereich, welche von beiden Seiten in regelmäßigen Abständigen sowohl
in vertikaler als auch horizontaler Ausrichtung vorstehen, und zwar entsprechend den in Pig. 4 und 6 veranschaulichten
Reihen. Die Stäbe 8 stehen kragarmartig von beiden Flächen der Abteilwände 2 vor, gemäß Pig. 3, 5, 7 an entgegengesetzten
Seiten, und verlaufen in gegenseitiger Ausrichtung in den nächsten Teil der benachbarten Abteil-Gänge 4-4 zu einer Kante
jedes entsprechenden Korridors 6. An den horizontalen ausgerichteten
Stäben 8 ist eine Regalanordnung 10 zur Speicherung von Lagergut vorgesehen. Die zusammen endenden Bndabvschnitte
12 einiger der vertikal ausgerichteten Stäbe 8 sind durch Pfeile? 14 miteinander verbunden. Die Pfeiler 14 sind auf
Boden- und Dachniveau an Stellen 16 bzw, 18 verankert, wobei die Abteilwand 2 an jeder Seite derselben verstrebt wird. Die
festen Abteile 2 sind, obgleich einige Stockwerke hoch und verhältnismäßig
dünn, nicht nur gegenüber ihrem Eigengewicht und ihrer Höbelwirkung sondern auch gegenüber dem Gewicht des
auf der Zentralanordnung 10 liegenden Lagergutes verstärkt. Zueätzlich kann untor bestimmten Umständen eine Abteilwand 2
an Ort und Stelle aufgebaut werden. Dies bedeutet, daß die
Betonabteilwand 2 hergestellt werden kann, indem Beton in eine Portn auf dem Boden eingegossen wird, welche vorausgarichtote
Stäbe 8 und - wie sich versteht - ausreichend darin' vorgesehene VerStärkungsstoffe enthält. Darnach kann ~ jrlo
Abteilwand·2 beispielsweise durch einen Kran in eine vertikale Stellung gebracht werden, um die vorangehend erläuterten Abteile
zu 'V.-grenzen. Wahlweise kann jede Abteilvand in Abschnitten
vorgeformt werden. Die Abschnitte v/erden darnach zur Bildung der Abteilwand zusammengesetzt.
- 8 309882/0586
Zur Beladung und ?3ntladung der Regalanordnung 10 ist es
erfindungsgemä') ferner vorgesehen, daß die Korridore 6
vermöge entsprechender Formgebung und Proportionierung den Durchtritt eines Stapler-Aufzuges (::order picker'"} ermöglichen,
der zwischen den Regalanordnungen 10-1G an jedem Paar benachbarter
Abteile 2-2 hin und her verfahrbar ist. Im wesentlichen
besteht ein derartiger Stapler aus einer Kabine 20, welche an einer vertikalen Säule 22 entsprechender Hohe beispielsweise
nach Art eines vertikal beweglichen Schlittens angebracht ist. Das obere und untere linde der Säule 22 steht mit
einer oberen und unteren Führungseinrichtung in .Eingriff, beispielsweise Schienen 24, 26, die auf Dach- "bzw. Boden··
niveau des Bauwerks veranschaulicht sind. Die Säule 22
ist horizontal oder seitlich entlang des Korridors 6 auf den Schienen 24, 26 beweglich. Der Staol.ir ist auswahlmäßig
entweder von einem entfernten Punkt aus oder direkt von do?a
Inneren der Kabine 20 her steuerbar» G-emäß Fig. 4 ist die
Kabine 20 sowohl horizontal als auch vertikal bevoglich,
beispielsweise zwischen einer ersten Stelle IC an ihrer untersten
Stellung auf Bodenniveau, reiner zweiten -Stelle Y
zwischen Boden- und Dachniveau sowie einer dritten Stelle Z nahe dem Dach.
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß .jeder derartige Gang 4 zwischen
einem Paar von Abteüiänden 2 an seinen "Jnden durch !Ondvan«
dungen 28, 30 geschlossen ist, welche sich an die Enden dor Abteilwände 2-2 anschließen. Hierdurch ergibt sich, daß jedes
Abteil C verhältnismäßig vollständig gegenüber anderan
Abteilen eingeschlossen und isoliert ist. Das Abteil C ist auch mit einer Bedachung R versehen.
Jedes Abteil C ist mit einer Öffnung in zumindest einer
seiner ."Qndwandungen versehen, um das Abteil zugänglich zu machen.
Jede derartige öffnung 32 kann vermöge entsprechender
309882/0588
BAD
BAD
Dimensionierung und Proportionierung den Durchgang der Kabine 20 ermöglichenj ferner ist die Öffnung 32 mit einem Verschluß
34 versehen, "beispielsweise einer Tür, um den vollständigen
Abschluß des Abteils C zu gewährleisten, wenn und falls dies erforderlich ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung
sind die Abteile C auch mit einzelnen Vertilatoren 36 ausgestattet, welche vorzugsweise saugend ausgebildet sind, um
Luft von den entsprechenden Abteilen C abzusaugen.
Das erfindungsgemäß in Betracht gezogene Gebilde zur Schaffung
von Speieherraoglichkeiten in einem Speicherbauwerk: B ergibt
wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
In erster Linie ergeben die vorgesehenen Abteilwände nicht nur eine feste und wesentliche Auflagerung für die Regalanordnung
10 sondern wirken auch als Dachauflagorungen und allgemein als Verstärkungselemente für das Bauwerk B.
Die Pfeiler 14 wirken nicht nur im Sinne der Schaffung einer außerhalb befindlichen Auflagerung für die Regalanordnung 10
sondern auch als fliegende Verstrebung für die entsprechenden Abteilwände 2-2, indem diese verstärkt v/erden und indem beispielsweise
eine Verringerung von deren Dicke beglich ist,
entsprechend den allgemeinen Grundlagen der Hochbautechnik«
Als von größerer Bedeutimg wird es auch betrachtet, daß jedes
Abteil C in ein selbständiges Gebilde umgewandelt v/erden kann, was für die Feuersicherheit von großer Bedeutung ist.
Beispielsweise kann beim Ausbrechen eir.os Feuers in dem Xbteil
C dessen Verschluß 34 im Sinne einer völligen ibdichtung
des Abteils betätigt werden, wodurch nicht nur das Feuer auf dienes Abteil allein begrenzt wird, sondern auch das Abteil
- 10 -
309882/0586
gegenüber dem die Verbrennung tint erhalt end en Sauerstoff abgeschlossen
wird, wodurch, eine schnelle SοI-Ostiösehung des
Feuers bewirkt wird...
Ferner bewirkt der fortgesetzte Betrieb der Ventilatoren
36 unter gewissen Umständen während eines Poliers, daß die
Luft aus dem feuerbefallenen Abteil C abgesaugt wird, wodurch, das Feuer weiter unterdrückt und 2ur dessen löschung
beigetragen wird.
Die Ventilatoren 36 können während eines Feuers auch "betätigt
verden, um feuerlösehende Gase, beispielsweise Stickstoff,
in die Abteile C einzuführen»
Daher ist es Im Falle eines Feuere auch nicht undenkbar,
daß die erfindungsgemäß -vorgesehenen Steuerelemente definierte und positive Vorteile gegenüber üblichen Systemen aufweisen,
beispielsweise einem oprühdüsensysteia mit den üblichen
Wasaerzorstörungen, die durch dessen Anwendung hervorgerufen
werden.
- 11 -
309882/0586
Claims (6)
1. Speichorbauwerk von hoher Kapazität mit innerhalb des
Gebäudes vorgesehenen, sich über einige Stockvrorke in der
Hohe zwischen Boden- und Dachniveau erstreckenden Abteilwänden,
welche das Innere des Bauwerks in einzelne Speicherabteile unterteilen, gekennzeichnet durch zumindest ein Paar
von Abteilwänden (2), welche sich von einer Seite des Bauv/erks zu einer gegenüberliegenden Seite desselben erstreckend
benachbart oder im wesentlichen parallel im Abstand angeordnet sind, wobei dazwischen ein Sptiicherabtei}. (G) gebildet
ist, das einen breiton Gang (4) und einen dazwischen
"befindlichen Korridor (6) aufweist, in jede Abteilwand im
wesentlichen über deren gesamten Bereich eingebettete Stäbe, die einen regelmäßigen Abitand sowohl in vertikaler als auch
in horizontaler Ausrichtung aufweisen, wobei die Stäbe (8), an jeder Abteilwand mit gemeinsamem Abschluß in den nahen
Teil des Ganges zu den Kanten des Korridors verlaufen,
eina Regalanordnung (10) welcne durch die horizontal aus-·
gerichteten -itäbe aufgelagert ist, um Lagergut zu speichern,
Pfeiler (14) zur Verbindunr einiger der vertikal ausgerichteten Stäbe, welche auf. Boden- und Bachniveau verankert
sind und je^e Abteilwand verstreben, eine Bedachung über
den benachbarten Abteilwänden und eine· sowohl horizontal als auch vertikal in dein Korridor verfahrbare Kabine (20)
zur Schafiung eines Zuganges zu der Regalanordnung an jeder
Abteilwand.
2, Bauwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine '
dritte Abteilwand allgemein in jeder Beziehung ähnlich jeder Abteilwand aus dem Paar von vbteilwänden, wobei die
- 12 -
309882/0586
BADORIGiNAL
dritte Abteilwand im Abstand sowie parallel zu einex der beiden
erstgenannten Abteilwändsn verläuft und in Zusammenwirkung
hiermit steht, um ein Bweites Speicherabteil mit einem Gang,
einem Korridor, Stäben und einer Regalanordnung zu bilden, wobei alles verstrebt wird, was in dem ersten Abteil enthalten
und angeordnet ist, wobei das Paar von Abteilwänden ein Abteil für die Speicherung von Lagergut auf der Regalanordnung
bildet.
3· Bauwerk nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abteil-wand (2) aus Beton hergestellt ist,
4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Paar benachbarter Abteilw-indo (2) an jedem
Ende des Ganges an eine Wand anschließt, wobei zumindest
eine derartige ¥and mit einem eine Öffnung gewährenden Zugang (Verschluß 54) zu dem Speicherabteil zwischen den Abteilwänden
(2) vorsehen ist.
5. Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugangaöffnung einem Verschluß (34) umfaßt.
6. Bauwerk nach einom der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die festen Abteilwände (2) zur Unterteilung des gesamten Innenrausjs des Bauwerks in einzelne Abteile (C) vorgesehen
sind, von denen jedes einen G-ann, ein^n Korridor,
Stäbe, eine Regalanordnung, eine Bedachung und Bndwandungen aufweist, wobei die Bedachung und die Snd'/andungen jedes
Paares von Abteilwänden jedes derartigen Abteils verhältnismäßig völlig eingeschlossen und isoliert gegenüber den
anderen Abteilen halten und wobei die Abteile mit Ventilatoren
versehen sind.
309882/0586
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3029872A GB1406449A (en) | 1972-06-28 | 1972-06-28 | Storage building |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330917A1 true DE2330917A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=10305430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2330917A Pending DE2330917A1 (de) | 1972-06-28 | 1973-06-18 | Speicherbauwerk von grosser hoehe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3905164A (de) |
CA (1) | CA971720A (de) |
DE (1) | DE2330917A1 (de) |
GB (1) | GB1406449A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0540412A1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-05-05 | Compagnie Francaise D'etudes Et De Construction "Technip" | Feuerbeständiges Speicherbauwerk von grosser Höhe und Verfahren zur seiner Herstellung |
WO2003012225A3 (de) * | 2001-07-20 | 2003-04-24 | Rwp Entwicklungs Gmbh | Gebäude und bauverfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4789054A (en) * | 1985-01-02 | 1988-12-06 | Abm Industries, Inc. | Vending machine for returnable cartridges |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US372549A (en) * | 1887-11-01 | Warehouse | ||
US2691448A (en) * | 1949-07-20 | 1954-10-12 | Dudley M Lontz | Automatic materials handling system |
US2687222A (en) * | 1951-02-19 | 1954-08-24 | August W Wahler | Structure for parking automobiles |
US2815133A (en) * | 1954-07-13 | 1957-12-03 | Bernard B Asheim | Stagger stall parking |
US3642339A (en) * | 1970-05-28 | 1972-02-15 | Walter A Ruderfer | Warehousing storage system |
US3685234A (en) * | 1970-11-05 | 1972-08-22 | Nels Nelsson | Bracket standard and partition member retainer |
US3762115A (en) * | 1971-04-26 | 1973-10-02 | Schokbeton Products Corp | Multilevel concrete building of precast modular units |
US3785095A (en) * | 1971-07-16 | 1974-01-15 | E Verner | Multi-unit folding slab construction |
-
1972
- 1972-06-28 GB GB3029872A patent/GB1406449A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-04 CA CA173,144A patent/CA971720A/en not_active Expired
- 1973-06-06 US US367654A patent/US3905164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-18 DE DE2330917A patent/DE2330917A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0540412A1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-05-05 | Compagnie Francaise D'etudes Et De Construction "Technip" | Feuerbeständiges Speicherbauwerk von grosser Höhe und Verfahren zur seiner Herstellung |
FR2684126A1 (fr) * | 1991-10-31 | 1993-05-28 | Technip Cie | Batiment de stockage de grande hauteur resistant au feu et procede pour sa construction. |
WO2003012225A3 (de) * | 2001-07-20 | 2003-04-24 | Rwp Entwicklungs Gmbh | Gebäude und bauverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1406449A (en) | 1975-09-17 |
CA971720A (en) | 1975-07-29 |
US3905164A (en) | 1975-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305322A1 (de) | Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen | |
DE1162538B (de) | Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung | |
DE1928196A1 (de) | Tunnelschaltung | |
AT395132B (de) | Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel | |
DE878549C (de) | Portalkran, insbesondere fuer den Hafenbetrieb | |
DE2330917A1 (de) | Speicherbauwerk von grosser hoehe | |
DE1950754A1 (de) | Aufstellbare Zwischendecks in Schiffsladeraeumen | |
DE2524330A1 (de) | Lagermaschine fuer einheitliche stueckgueter bzw. lagereinheiten | |
DE2730812C2 (de) | Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern | |
DE3002574C2 (de) | Lkw- bzw. Lkw-Anhänger- oder -aufliegermulde, insbes. Kippmulde | |
WO1999014151A1 (de) | Lastenverladekran, insbesondere containerverladekran | |
DE898998C (de) | Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge | |
DE2364391C3 (de) | Speicher | |
DE942330C (de) | Fahrzeug, insbesondere Einspurfahrzeug | |
DE1759873C3 (de) | Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl | |
DE2540252A1 (de) | Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen | |
DE2022134C3 (de) | ||
DE1135640B (de) | Fahrbarer Konsolkran | |
DE2044410A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE605892C (de) | Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind | |
DE2107824C3 (de) | Ladeeinrichtung für Regalanlagen | |
DE2109986A1 (de) | Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2229276A1 (de) | Normcontainer | |
DE2928288A1 (de) | Autoparkanlage | |
WO1989002712A1 (en) | Rolling shelves |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |