[go: up one dir, main page]

DE605892C - Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind - Google Patents

Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind

Info

Publication number
DE605892C
DE605892C DEL83519D DEL0083519D DE605892C DE 605892 C DE605892 C DE 605892C DE L83519 D DEL83519 D DE L83519D DE L0083519 D DEL0083519 D DE L0083519D DE 605892 C DE605892 C DE 605892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
attached
shelves
corridor
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL MARIE JEAN LEFEVRE UTIL
Original Assignee
MICHEL MARIE JEAN LEFEVRE UTIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL MARIE JEAN LEFEVRE UTIL filed Critical MICHEL MARIE JEAN LEFEVRE UTIL
Application granted granted Critical
Publication of DE605892C publication Critical patent/DE605892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Behälter mit Traghaken, die am Behältergerüst befestigt sind Die Erfindung bezieht sich auf eignen Behälter, insbesondere sogen. Großraumbehälter zum Befördern von Waren, der leim metallisches Behältergerüst besitzt, an dem Traghaken oder Tragösen befestigt sind. Das Wesereines Behälters nach der Erfindung liegt darin, daß die am oberen Ende mit Tragllakenoder Tragösen versehenen und gegen den Boden versteiften Ständer desl Behältergerüstes in seinem Abstand von den Behälterwänden angeordnet sind, so daß zwischen zwei gegenüberstehenden Ständern nur ein. Durchgang bleibt. Ein derartiger Behälter besitzt eine außerordentlich gute Verteilung der Beanspruchungen wähnend der Handhabung und des Hebeas des Behälters und gibt weiterhin die Möglichkeit, in dem Behälter seitliche Abteilungen oder Regale auszubilden, idie leicht zu beladen sind. Diese Regale zu beiden Seiten des mittleren Ganges sind bei einer besonders zweckentsprechenden Ausführung der Erfindung mit an den Regalböden ;gelenkig befestigten, quer zu dem Gang herabklappbaren zweitteiligen Tragflächen versehen, die nach dem Herunterklappen und gegenseitiger Verriegelung ihrer beiden Teile den mittleren Gang überdecken, der seinerseits durch ,eine oder zwei Außentüren abschließbar ist sowie durch innere Türen zu unterteilen, ist, die die bereits gefüllten Abteilungen von den übrigen trennen. Durch eine derartige Ausbildung des Biehälters wird dessen Ausnutzbarkeiteine besonders gute, indem nunmehr auch der mittlere Gang des Behälters beim Beladen ausgenutzt werden kann..
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Behälters entsprechend der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Außenansicht des auf einen Lastwagenanhänger aufgesetzten Behälters. Fig.2 isst eine schauhtldliche Ansicht des Metallgerüstes des Behälters.
  • Fig.3 ist eine schaubildliche Ansicht des Innern des Behälters.
  • Fig. q. zeigt eine gelenkig angebrachte Tragfläche zum Überdecken des mittleren Ganges des Behälters, und Fig. 5 zeigt einen tellweisein Grundriß des Behälterinnern.
  • Das Metallgerüst des Behälters i (Fig. i) wird von zwei ,Querträgern 3 gebildet, die einen Rahmen .aus. Profileisen tragen, der seinerseits von den an ihren Enden durch die Querträger 5 miteinander verbundenen Längsträgern q. gebildet wird. Dieser Rahmen wird durch zwei Hilfslängsträger 6 vervollständigt, und die gesamte Anordnung wird mittels der Knotenbleche 7 versteift. Dieser Rahmen enthält außerdem vier Ständer 8, die am oberen Ende durch Querträger 9 und Versteifungsstangen i o, welche Teile einen zweiten Rahmen bilden, miteinander verstevft sind. Am oberen Ende jedes Ständers 8 ist Leine Tragöse i i oder .ein Traghaken befestigt, die die Aufhängung des Behälters beim Umladen mittelseines Hebezeuges gestatten. Das bisher beschriebene Metallgerüst dient zum Tragen der Behälterwandung und der .sonstigen Teile des Behälters, z. B. des Bodens und des Daches. Die Ständer 8 sind hierbei, wie dies insbesondere die Fig. z und 3 deutlich zeigen, m einem Abstand von den Behälterwänden angeordnet, .so da.ß zwischen zwei sich gegenüberstehenden Ständern 8 nur sein Durchgang verbleibt.
  • Die Behälterwände bestehen vorzugsweise aus außen mit Blech abgedeckten Holztafeln und sind z. B. dadurch wärmeisolierend gemacht, daß man zwischen den Wandungen isolierende Schichten anordnet, die zwischen> zwei Dicken ein kleines Luftpolster lassen.
  • Der Behälter ist ferner zu jeder Seite des mittleren, durch eine Tür (Fig. a) verschlossenen Ganges meine Anzahl von Abteilungen i z (Fig. 3) unterteilt, die sich zwischen,den Ständern 8 und den Außenwänden erstrecken und die z. B. in der Anzahl von -drei vorgesehen sein können. Jede dieser Abteilungen ist selbst in der Höhenrichtung in mehrere Fächer, z. B. in drei, unterteilt, so da.ß sie Regale Bilden, auf deren Böden man die zu befördernden Waren, z. B. Dosen, absetzt.
  • An den Rändern der Regalböden, mit Ausnahme an den. Böden der unteren Abteilungen, sind zusammenklappbare Tragtische 13 angelenkt, die im einzelnen in Feig. #q. dargestellt sind: Diese Tragtische oder Tragflächen bestehen je aus zwei Teilen i3a und 13b, die miteinander durch Eisenbeschläge 16 verbunden sind, die mit Ansätzen i6a versehen sind, welche als Anschlag dienen, wem der Tragtisch auseinandergeklappt worden ist. Der Teil 13- ist mittels Schamre i q. an den Winkeleisen 15 - angelenkt, die die Böden der Fächer einfassen.
  • Wenn de Tragfläche heruntergeklappt ist, so nimmt sie die in gestrichelten Linien in Fig.5 dargestellte Lage ein und erstreckt sich quer über den mittleren Gang und iermöglicht Glas Unterbringen von neuen Gegenständen, z. B. Dosen, in dem Gamg.
  • Schließlich können zwei gegenüberliegende Abteilungen sowie der sie trentnende Teil des Ganges durch eine in den Fig. 3 und; 5 dargestellte Tür 17 von dem übrigen Raum des Behälters abgetrennt werden.
  • Um den Behälter zu beladen, füllt man zuerst die Fächer der entferntesten Abteilungen, an deren Böden keine Trägflächen angelenkt sind. Hierauf klappt man die Tragflächen quer zum Gang und füllt die weiteren Fächer dieser Abteilungen sowie die umgeklappten Tragflächen. Alsdann schließt man die Zwischentür 17 und fährt mit der Füllung der anderen Abteilungen fort. Wenn der Behälter gefüllt ist, schließt man die äußere Tür des Ganges, die verriegelt und plombiert werden kann. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Behälter mit Traghaken, die am Behältergerüst befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, da.ß die am oberen Ende mit Traghaken (i i) oder Tragäser versehenen und ,gegen den Boden versteiften Ständer (8) in .einem Abstand vom den Behälterwänden angeordnet ,sind, so daß zwischen zwei sich gegenüberstehenden Ständern nur ein Durchgang bleibt. z. Behälter nach Anspruch i mit im Innern des. Behälters ,angeordneten Regalen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Regale zu beiden Seiten eines mittlerer Ganges angeordnet sind und mit an den Regalböden gelenkig befestigten, quer zu dem Gang herabklappbaren, zweiteiliger> Tragflächen versehen sind, die nach dein Herunterklappen und gegenseitiger Verriegelung ihrer beiden Teile den mittleren Gang überdecken, der seinerseits durch eine oder zwei Außentüren. abschließbar ist sowie durch innere Türen zu unterteilen ist, die die bereits gefüllten Abteilungen von den übrigen trennen.
DEL83519D 1932-05-21 1933-04-08 Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind Expired DE605892C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR605892X 1932-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605892C true DE605892C (de) 1934-11-20

Family

ID=8974315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83519D Expired DE605892C (de) 1932-05-21 1933-04-08 Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683571A (en) * 1969-11-03 1972-08-15 Armadillo Mfg Co Built-in lift assembly for building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683571A (en) * 1969-11-03 1972-08-15 Armadillo Mfg Co Built-in lift assembly for building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277673B1 (de) Zusammenfaltbarer Transportcontainer
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE605892C (de) Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind
DE868278C (de) Behaelter zum Aufbewahren oder zum Transport von Guetern
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE2341057C3 (de) Bordeigenes Frachtverladegerät für Flugzeuge
DE1950754A1 (de) Aufstellbare Zwischendecks in Schiffsladeraeumen
DE881162C (de) Einrichtung fuer Frachtschiffe
DE9415880U1 (de) Transporteinheit für eine Mehrzahl von Tankbehältern
WO1991003409A1 (de) Behälter, insbesondere container
DE2431893C3 (de) Frachtschiff für Stahlhalbzeuge
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE961788C (de) Behaelter zum Transport von Stueckgut und/oder Fluessigkeiten
DE565245C (de) Grossraumbehaelter zum Befoerdern von Guetern, insbesondere Massenguetern
DE903309C (de) Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessigkeiten, z.B. auf der Landstrasse
EP1575849A1 (de) Behälter zum transport von gü tern
DE1178733B (de) Haengegestell fuer den Transport von mehreren Kraftfahrzeugen oder anderen Stueckguetern auf Schiffen
DE2330917A1 (de) Speicherbauwerk von grosser hoehe
DE10245940A1 (de) Klappbarer Transportbehälter für Präsentationszwecke
DE3002499C2 (de)
DE717147C (de) Skip
CH446171A (de) Satz von zusammenlegbaren Klein-Transportcontainern in Leichtbauweise
DE1236964B (de) Abbaubares Zwischendeck bzw. Teilzwischendeck fuer Schiffsladeraeume
DE3224572A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeugkrane
DE2512379C3 (de) Containerschiff