DE1932255A1 - Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten - Google Patents
Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1932255A1 DE1932255A1 DE19691932255 DE1932255A DE1932255A1 DE 1932255 A1 DE1932255 A1 DE 1932255A1 DE 19691932255 DE19691932255 DE 19691932255 DE 1932255 A DE1932255 A DE 1932255A DE 1932255 A1 DE1932255 A1 DE 1932255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat material
- container
- liquid
- piece
- tight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0157—Polygonal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0631—Three or more walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/918—Spacing element for separating the walls of a spaced-wall container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Behälter zum Lagern oder Transportieren großer Flüssigkeitsmengen» deren
Temperatur sieh. Ton. der Umgebungstemperatur sehr stark
unterscheidetο Eine Anwendbarkeit der Erfindung ist in
©rster Linie bei Behältern mit ebenen Seitenwänden für
s©kr kalte Flüssigkeiten wie verflüssigte Gas? goBö Srdgas§
gegeben8 ά®τ©η Druck nahezu dem Druck der Atmosphäre
entspricht 9 und die Erfindung sieht selbsttragende Ladegufrbehälter
für fcansportmittel9 z.B. Tankschiffe, vor0
Bei der Konstruktion solcher Behälter für große
Flüssigkeitsmengen ist es schwierig, für eine ausreichende Festigkeit der Konstruktion derart zu sorgen, daß die
Behälter als selbsttragende Ladegutbehälter verwendet werden können, d.h. daß die Behälter mit einer Flüssigkeit
gefüllt werden können, ohne daß es erforderlich ist, den Behälter an der Konstruktion des Schiffskörpers selbst
abzustützen» um dazu beizutragen, ein Ausbeulen oder Ausknicken der Behälterwände zu verhindern. Diese Schwierigkeiten werden noch durch zwei weitere Faktoren vergrS-
I0S88S/1100
193225b
ßert, und zwar erstens durch die Schlinger- und Stampfbewegungen
des Schiffs, die dazu führen, daß nicht ausgeglichene Druckkräfte auf eine oder mehrere Wände des
Behälters wirken, und zweitens durch den über die ganze Höhe des Behälters vorhandenen Temperaturgradienten, und
zwar insbesondere dann, wenn der Behälter nur teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren Temperatur sich
sehr stark von der Umgebungstemperatur unterscheideto
Bis jetzt ist es üblich, bei Behältern mit ebenen Wänden in Form flacher Platten die Bau- oder Gestaltfestigkeit
durch die Verwendung senkrecht angeordneter Ver-" steifungsträger von relativ großem 'AiderStandsmoment zu
erhöhen.. Bei dieser Anordnung ergibt sich jeeoch der
Nachteil, daß die senkrecht angeordneten Träger nicht nur
als solche stark beansprucht werden, sondern daß eine zusätzliche Beanspruchung durch den in dem Behälter herrschenden
Temperaturgradienten herbeigeführt wird, da
es die Träger dem Boden des Behälters nicht ermöglichen, sich gegenüber dem oberen Teil des Behälters ungehindert
zusammenzuziehen oder auszudehnen, ohne daß Biegeiaomente
in die senkrechten Träger eingeleitet werden»
Um. diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist in der
UoS.A.-Patentschrift 2 982 441 eine Behälterkonstruktion
vorgesehen worden, bei der der Behälter in einem waagerechten Querschnitt ebene Seitenwände umfaßt, die aus einem
für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigen Werkstoff von hoher Festigkeit bestehen, und bei dem sich mehrere
in senkrechten Abständen übereinander angeordnete, sich waagerecht erstreckende Versteifungs- und Verstärkungsglieder im wesentlichen lückenlos über die gesamten
Innenflächen der aufrecht stehenden Wände erstrecken und an diesen befestigt sind, so daß sie Bestandteile der
Wände bilden, und "bei dem mindestens ein waagerecht angeordnetes langgestrecktes Zug- oder Verstrebungsgglied
909885/1100
jeweils zwei benachbarte Wände des Behälters miteinander verbindet und sich unter einem Winkel zwischen den benachbarten Teilen der an den Wänden befestigten, waagerecht
angeordneten und durch senkrechte Abstände getrennten Verstärkun^sglieder erstreckt.
Gewöhnlich werden solche Behälter getrennt von dem zugehörigen Tankschiff hergestellt und montiert, um nach
ihrer Eontage in die Laderäume von Tankschiffen eingebaut zu werdeno In neuerer Zeit besteht jedoch eine Tendenz
zur Schaffung von Tankschiffen mit größerem Fassungsvermögen, und aus Gründen der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit
benötigt man hierbei nicht etwa eine größere Zahl von kleinen Behältern, sondern Behälter von größeren
Abmessungen«, Bei solchen großen Behältern ergeben sich Schwierigkeiten daraus, daß sie schwer und sperrig
sind, und daß die Große eines Behälters, der vorgefertigt
und dann in ein Tankschiff eingebaut werden kann, durch die Tragkraft der auf der Werft verfügbaren Krane
begrenzt wird. Daher ist es erwünscht, eine Behälterkon-. struktion zu schaffen, die möglichst leicht ist, und deren
Teile im Laderaum eines Tankschiffs zu einem Behälter zusammengebaut werden können. Dies wird jedoch durch die
Verwendung einer großen Zahl von Versteifungsgliedern erschwert.
Außerdem sind große selbsttragende Behälter außerordentlich kostspielig, da man keinen gewöhnlichen Stahl
verwenden kann, denn ein solcher Stahl würde bei den in Präge kommenden tiefen Temperaturen verspröden, so daß
man teure Werkstoffe verwenden muß; daher ist es wichtig, die benötigte Metallmenge möglichst zu verkleinern und
gleichzeitig die erforderliche Konstruktions- oder Gestaltfestigkeit aufrechtzuerhalten.
909885/1109
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, solche Behälter zu schaffen, bei denen jeweils zwei Wände durch im Inneren
angeordnete Streben aus Metall so miteinander verbunden sind, daß eine Zellenkonstruktion vorhanden ist· Eine
solche Konstruktion ist z.B. in der deutschen,.-jzV· .e.schrift
1 274 144 beschrieben. Weiterhin ist es bekannt, aus
Schichten aufgebaute Tafeln zur Herstellung der Doppelwände solcher Behälter zu verwenden; solche Tafeln bestehen
aus zwei Blechwänden, die durch eine dazwischen angeordnete Verstrebung aus Metall so miteinander verbunden sind,
daß im Inneren der Wand eine Zellenkonstruktion vorhanden ist. Eine derartige Konstruktion ist z.B. in. der deutschen
- .r_c Tßchrift 1 272 323 beschrieben. Bei diesen
Konstruktionen bewirkt die innere Verstrebung aus Metall eine derartige Verstärkung, daß man die Wuidflächen im
Gegensatz zu sanderen Konstruktionen aus dünneren Blechtafeln herstellen kann, und daß es möglich ist, die Zahl
und/oder das Widerstandsmoment der benötigten Versteifungsglieder zu verkleinern
Bei solchen Konstruktionen ist vorgesehen, daß beide
Wandflächen jeder Doppelwand flüssigkeitsdicht sind; hierbei wirkt die innere Wand als erste Hülle, während
die äußere Wand für den Fall einer Leckage der ersten Hülle eine zweite Hülle bildet. Diesen Konstruktionen
haften jedoch mehrere Nachteile an. Einer dieser Nachteile
besteht darin, daß beide Einzelwände eine erhebliche Dicke erhalten müssen, da sie flüssigkeitsdicht sein sollen
und den hydrostatischen Beanspruchungen durch das Ladegut und Trägheitskräften standhalten müssen· Ein zweiter
Nachteil besteht darin, daß bei einer Beschädigung der ersten Hülle bzw. der inneren Wand, die bewirkt, daß entflammbares
flüssiges Ladegut in den Raum zwischen den Wänden gelangt, eine erhebliche Gefahr besteht, wenn der
Behälter entleert worden ist; diese Gefahr ist sowohl auf eine Ausdehnung und ein mögliches Aufreißen der Zellen
909885/1109
als auch darauf zurückzuführen, daß ein entflammbares Gas langsam wieder an den leeren Behälter abgegeben wird,
wo es sich mit Luft mischen kann, so daß eine Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Behälterkonstruktion zu schaffen, bei der man mit
einer Mindestmenge an RIefall auskommt, bei der die erforderliche
Konstruktions- bzw. Gestaltfestigkeit erzielt
wird, und bei der es möglich ist, die Zahl und/oder das Widerstandsmoment der Versteifungsglieder zu verkleinern,
so daß man mit einer geringeren Metallmenge auskommt und die Montage des Behälters an Ort und Stelle im Laderaum
eines Tankschiffs erleichtert wirdo
Die Erfindung geht aus von einem selbsttragenden starren Metallbehälter zum Transportieren oder Lagern
kalter Flüssigkeiten,, z.B» von verflüssigtem Erdgas,
der Seitenwände, einen Boden und eine Decke umfaßts wobei
mindestens einige der Wände aus Schichten aufgebaut sind imd ,jeweils zvi&± Blechtafeln und eine Verstrebung
aus Metall umfassenB die zwischen den Blechtafein angeordnet ist5 si© verbindet und sie in einem Abstand von·=
einander hälto Die der Erfindung zugrunde liegend® Aufgabe
ist für einen solchen Behälter dadurch gelöst9 daß gesiäB
des Erfindung eine des- Bleciitafela mit Öffmmgea. versehest
ists wahrend die andere Bleehtafel flüssigkeitsdicht ist κ
3a.i©rfoei bildet die flüssigkeitsdichte Blechtafel inner-=
lisuEb l&©stiMst©r S©a©a ©der Flächen der Behälte2?t7äsd® di©
inner© Bl©@hi7aad mad innarlialb anderer Zonen ocL©r Fläehea
di© ä^ßss?© Bleciiwandg und di© beidea Blechband® siad aa
Übe^gangsstellea ¥©n einer Pläehe der einea Art su
fläche der anderen Art flüssigkeitsdicht Miteinander
Hierbei ist die Anordnung vorzugsweise derart, daß die innere Seitenwand längs des Benälterbodens imd
30988S/1109
Behälterboden aus nach oben bis zu einer bestimmten Höhe flüssigkeitsdicht ist und dann nahezu bis zum oberen Hand
des Behälters mit Öffnungen versehen ist, und daß die äußere Viand innerhalb der Bodenfläche des Behälters und
die entsprechenden unteren Teile der äußeren Seitenwände mit Öffnungen versehen sind, so daß das flüssige Ladegut
innerhalb derjenigen Teile der äußeren Seitenwände, die flüssigkeitsdicht sind, in den Baum zwischen den die
Doppelwände bildenden Blechwänden eintreten kanno
Diese Konstruktion bietet den Vorteil, daß bei der Verwendung einer bestimmten LIetallmenge eine maximale
Festigkeit und Starrheit des Behälters erzielt wird, und daß gleichzeitig verhindert wird, daß die innenliegende
Zellenkonstruktion Taschen bildet, in denen im oberen
Teil des Behälters Gas und im unteren Teil des Behälters
flüssiges Ladegut eingeschlossen bzw. festgehalten werden kann»
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Behälterkonstruktion
benötigt man weniger Metall als bei einem einwendigen Behälter, bekannter Art," da die inneren Verstrebungen
aus tie fall zwischen den W&ndf lachen eine solche
Verstärkung bewirken, daß die Gesamtdicke der "beiden Wasdfiäolies. !deiner sein kann als die Dicke der Wand
eines auf bekannte Weise ausgebildeten, einhändigen Behälters
j usa daß es möglich ist, die Zahl und/oder das 7/iderstandEse-aent
der benötigten zusätzlichen Versteifungsglieder su verringern·. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßea.
Benälterkonstruktion benötigt man etwas weniger Metall als bei einem doppelwandigen Behälter bekannter
Axt9 da im letzteren Fall, wo jede Wand flüssigkeitsdicht sein soll und den durch, das Ladegut hervorgerufenen
hydrostatischen Beanspruchungen und Trägheitskräften
standhalten muß, die !Einzelwände eine erhebliche Dicke erhalten Müssen, während bei der erfindungsgemäßen Kon-
909885/1109 bad ORiQlNAL
struktion nur eine der beiden Wandflächen innerhalb eines
beliebigen Teils des Behälters flüssigkeitsdicht zu sein braucht, so daß man die benachbarten Teile der anderen
Wandfläche mit einer geringeren Dicke ausbilden kann,.
Bei der erfindungsgemäßen Behälterkonstruktion sind Löcher oder öffnungen absichtlich in der Weise vorgesehen,
daß alle Zellen entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite mit der Atmosphäre in Verbindung stehen,
und daß die Öffnungen jederzeit von der Innenseite bzw. der Außenseite des Behälters aus sichtbar sind, wenn
der Behälter leer ist, so daß festgestellt werden kann, ob diese Öffnungen oder Locher verstopft sind. Daher ist
es nicht erforderlich, Vorrichtungen zum Zuführen und Kegeln des Drucks eines chemisch neutralen Gases vorzusehen,
wie es bei dem Raum zwischen den Wänden eines Doppelwandbehälters bzw« eines Behälters mit zwei Hüllen
bekannter Art erforderlich. isto
Es Fei besonders bemerkt, daß die erfindungsgemäße.
Behälterkonstruktion lediglich zur Verwendung als eine erste Hülle bestimmt ist. Wenn eine zweite Hülle benötigt
wird, kann man eine solche z.B. in Form der wärmeisolierenden Auskleidung der Laderäume bzw. als Bestandteil
derselben innerhalb der Auskleidung auf bekannte Weise vorsehen. Diese Wärmeisolierung kann von beliebiger geeigneter,
ihrem Zweck entsprechender bekannter Konstruktion sein. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die zweite
Hülle von der ersten Hülle völlig unabhängig ist, so daß jedes Leckwerden der ersten Hülle nicht zu einer
Gefährdung der zweiten Hülle führt. Wenn dagegen die Wände eines doppelwandigen Behälters die erste und die
zweite Hülle bilden, erweist sich diese Konstruktion als unzuverlässig, da sich ein Riß, der sich in der die erste
Hülle bildenden inneren Wand aus Blech bildet, über einen Verbindungssteg, der zwischen den Hüllen angeordneten
909885/1 10 9
Verstrebung aus Xetall bis in die die zweite Hülle bildende
äußere Wand fortpflanzen kanru
Durch die Ausnutzung des Raums zwischen den Wänden der erfindungsgemäßen Behälterkonstruktion zum Aufnehmen
von flüssigem Ladegut vergrößert sich das Fassungsvermögen des Behälters im Vergleich zu einem auf bekannte
Weise ausgebildeten Doppelwamdbehälter mit zwei Hüllen,
der die gleichen Außenabmessungen aufweisto
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Er
findung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
Λ ist ein schematischer Querschnitt durch ein einen erfindungsgemäßen Behälter enthaltendes Tankschiff·
Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab eine obere
Ecke eines Behälters nach der Erfindung teilweise im Schnitt, um Einzelheiten der Konstruktion im Inneren erkennbar
zu machen. '
Fig. 3 zeigt die gleiche Ecke wie Figo 2, wobei
ein Teil der äußeren Umhüllung der Wand fortgelassen ist, so daß man die Zellenkonstruktion und die öffnungen erkennt,
Gemäß Fig. 1 ist der Behälter im Körper 2 eines Tankschiffs angeordnet, in dem der Behälter auf beliebige
geeignete Weise, z.B. durch AbStandsstücke 3 aus Holz
abgestützt ist, wobei die Bäume zwischen den Abstands— stücken mit einem beliebigen geeigneten Isoliermaterial
gefüllt sind. In der Praxis kann man verschiedene bekannte Verfahren anwenden, um den Behälter zu isolieren4 da
die Jeweils verwendete Isolierung jedoch nicht einen Gegenstand der Erfindung bildet, die sich ausschließlich mit
der Behälterkonstruktion aus Metall befaßt, sei bemerkt, daß die in Fig. 1 gezeigte Isolierung 4 jede beliebige
909886/1109- ■
bekannte Isolierung für solche Behälter repräsentiert,
lind daß eine solche Isolierung in den meisten Fällen auf
bekannte Weise eine zweite Behälterhülle bildete
Der eigentliche Behälter ist auf Tafeln aufgebaut, die Metallschichten umfassen und vorzugsweise große Abmessungen
haben und von beliebiger geeigneter Art sein können$ genauer gesagt umfaßt der Behälter innere Seitenwände
6, eine innere obere Wand oder Decke 7 und eine untere innere Wand 8. Die inneren Wände 6 sind mit äußeren Wänden 9 durch innenliegende Verstrebungen 11 aus
Metall verbunden, die gemäß Fig. 5 sich kreuzende Sätze von waagerecht und senkrecht angeordneten Baugliedern umfassen,
welche zwischen den Wänden 6 und 9 zahlreiche innere Zellen abgrenzen. Zwar zeigen die Zeichnungen der
Einfachheit halber rechteckige Zellen, doch ist es auch möglich, sechseckige Zellen vorzuseheno Gemäß der Erfindung
sind die Zellen der Wände 6 in der aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise mit Öffnungen 12 versehen,, Beim
Boden das Behälters weist die innere Wand 8 keine öffnungen aufj doh.0 sie ist flüssigkeit saielita doch ist· cli©
2X.I? gsgealTöer- lisgsiicle üaad ij ©Dssise ni© die üSnste 6
ESt öffir^mgen wsseiisr^ Die flüssig^eil's&iehtc üaad S
selbst sieia lan^s siass iibsclaüitös Ί4 c-i*. des? lliiiissrsc. V.e:"; ;: ■ ■
ass sieJj £ώ;3 dta. iliissigk^itsdi
Imndsa S rHci 9
slsesuTsiiö. ?; 'Ώ'έΙιιΐ-ΦΏύ, cli©
i6 la des? To^steiisao, "bssel
sto Ba öl© S@i
g 12 ir@rs@li®a siad9 ir©rgröB®rt siea
das auaaatsfeas© lassismgs-e-ssiiögea d©e
di© Wand© 6 isnd 9 abgeseM.oss®nea
909885/11.0 9
ßAD
ORIGINAL
■"■; ::;-' ;; ■■; J%'^: ,:\^:.1332255
der erfihdungsgemäßeBehälter die gleiche Starrheit wie
Behälter bekannter Art, deren Wände mehrere Schichten umfassen, und im Vergleich zu einer einwandigen Behälterkonstruktion
"bekannter Art ermöglicht die erfindungsgemäße
Konstruktion eines Aluminiumbehälters eine Metallersparnis
von etwa 14%. Die innere Fläche der Behälterdecke ist flüssigkeitsdicht ausgebildet, um zu verhindern,
daß Gas in Taschen der Zellenkonstruktion eingeschlossen
werden kann. Die engere Wand des Behälterbodens ist ebenfalls flüssigkeitsdieht, um das Ablaufen der Flüssigkeit
zu der im unteren Teil der.inneren Behälterwand angeordneten
Ladegutpumpe zu erleichtern. Due oberen und unteren Doppelwände haben eine geringere Tiefe als die seitlichen
Doppelwände, so daß sich nur ein kleiner Verlust an
Fassungsvermögen ergibt. Die eine größere Dicke aufweisenden senkrechten Wände ermöglichen eine Vergrößerung
des Fassungsvermögens dadurch, daß nicht die inneren "
Wände, sondern die äußeren Wände flüssigkeitsdieht ausgebildet
sind. Wenn sämtliche inneren'Wandflächen, als erste
Hülle verwendet würden, würde der Verlust an Fasstmgsver-
iill© /Seile--" d-sis . Bsiiältera siscl -aas-.SQEi gle£clx©a Ws
StO^f5 he±_ dem qs siofc. es.. jedss gs©igsi©te- Liefeall .bsuo/"
&pSOuMS.Q giasgesetat ist- ■:'"■ _;..- ;: ■■-.-■■"■
■"'. Ims -Beiiältsr -fcans alt acsa^ereij" siisätsllclaen üaags
raeh/teiä naä/odes1:; s®ate?@al2teas aielit abgestellten Ter-=».".
"steifiiagsgliedex-B. Te^sfeaea." saia3" die auf ά©^ Innenssit®
des4: ianeyeü ■ Behäl-terpsbiäs angaoränst. si
Pateataasppüche s
009885/1109
Claims (1)
1. Selbsttragender starrer Metallbehälter zum Transportieren oder Lagern kalter Flüssigkeiten.mit Seitenwänden,
einem Boden und einer Behälterdecke, wobei mindestens
einiger dieser Wände durch aus Schichten aufgebaute Tafeln
gebildet sind, die zwei Flachmaterialsehichten aus Metall
und aus Metall bestehende Verstrebungen umfassen, welch
letztere zwischen den Flachmaterialsehichten angeordnet
sind, sie miteinander verbinden~und sie in einem Abstand
voneinander" halten, dadurch g e ken η ζ e ic h net,
daß eines der Flachmate rial stücke (Ί3» .6, 16) mit Öffnungen versehen ist und das z-ugehörige andere Flachmaterialstück (8, 9, 7) flüssigkeitsdieht ist, daß das
flüssigkeitsdichte Flachmaterialstück innerhalb be stimmter
Flächen der Behälterv/ände das innereFlachmäterialstüek
und innerhalb anderer Flächen das"äußere Flachmaterialstück bildet, und daß die genannten Teile aus dem nicht
mit Öffnungen versehenen Flachmaterial an der Übergangsstelle zwischen den Flächen der einen Art und den Flächen
der anderen Art durch eine flüssigkeitsdichte Verbindung
(14) miteinander verbunden sindo
2· Behälter nach_ Anspruch 1, dadurch g e k en.η zeichne
t , daß am Boden· des Behäl-ters. das flüssigkeitsdichte Flachmaterialstück das -innere Fiachmaterialstück
(8) ist, während mindestens über den größten Teil
der Seitenwände des Behälters das äußere Flachmaterialstück-(9)
das flüssigkeitsdichte Flachmaterial stück ist.
9B8&/1109
-"*-■ ■■■-■■■■-.
5· . Behälter nach Anspruch 2, dadurch ge ken η ζ
e i c h η e t , daß die Seitenwände νοώ Behälterboden.
aus nach oben über eine kurze Strecke durch das flüssigkeitsdichte innere Flachmaterialstück (8) gebildet sind·
4-V; Behälter nach Anspruch 2 oder 3» dadurch ge k
en η zeichne t , daß bei der oberen Wand bzw. der
Decke des Behälters das flüssigkeitsdichte Flachmaterialstück das innere Flachmaterialstück (7) ist·
5· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
g e k e nnzeichnet, daß das flüssigkeitsdichte
Plachmaterial eine größere Dicke hat als das mit Öffnungen versehene Flachmaterial·
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kenn ζ ei c h η e t , daß die zwischen den
Flachmaterialschichten angeordnete Verstrebung (11) aus Metall ebenfalls aus einem Flachmaterial bzw. Blech hergestellt ist, das eine geringere Dicke hat als das flüsßigkeitsdichte
Flachmaterial·
9098857 1109
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74259568A | 1968-07-05 | 1968-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932255A1 true DE1932255A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=24985454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932255 Pending DE1932255A1 (de) | 1968-07-05 | 1969-06-25 | Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3536226A (de) |
JP (1) | JPS4941048B1 (de) |
DE (1) | DE1932255A1 (de) |
ES (1) | ES369147A1 (de) |
FR (1) | FR2014515A1 (de) |
GB (1) | GB1199896A (de) |
NL (1) | NL6908697A (de) |
NO (1) | NO122376B (de) |
SE (2) | SE349647B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936420A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-12 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675809A (en) * | 1970-06-09 | 1972-07-11 | Martin Marietta Corp | Capillary insulation |
JPS5212922B2 (de) * | 1972-03-27 | 1977-04-11 | ||
US3875886A (en) * | 1972-04-28 | 1975-04-08 | Gen Dynamics Corp | Liquified-gas ship |
US3882809A (en) * | 1973-11-30 | 1975-05-13 | Chicago Bridge & Iron Co | Storage vessel for ship transport of liquefied gas |
JPS60100466U (ja) * | 1983-12-10 | 1985-07-09 | 草竹 杉晃 | 地中埋設弁室用ブロツク |
DE3801700A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Graaff Kg | Doppelwandige bodenplatte eines beluefteten containers |
DE4135641A1 (de) * | 1991-10-29 | 1993-05-06 | Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De | Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung |
JP6720901B2 (ja) | 2017-03-14 | 2020-07-08 | オムロン株式会社 | トリガースイッチ |
-
1968
- 1968-07-05 US US742595A patent/US3536226A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-20 SE SE03932/69A patent/SE349647B/xx unknown
- 1969-06-06 NL NL6908697A patent/NL6908697A/xx unknown
- 1969-06-10 NO NO2394/69A patent/NO122376B/no unknown
- 1969-06-10 GB GB29196/69A patent/GB1199896A/en not_active Expired
- 1969-06-25 DE DE19691932255 patent/DE1932255A1/de active Pending
- 1969-06-27 FR FR6921764A patent/FR2014515A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-27 JP JP44050308A patent/JPS4941048B1/ja active Pending
- 1969-07-02 SE SE09422/69A patent/SE356478B/xx unknown
- 1969-07-04 ES ES369147A patent/ES369147A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936420A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-12 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO122376B (de) | 1971-06-21 |
ES369147A1 (es) | 1971-06-16 |
NL6908697A (de) | 1970-01-07 |
SE349647B (de) | 1972-10-02 |
SE356478B (de) | 1973-05-28 |
GB1199896A (en) | 1970-07-22 |
US3536226A (en) | 1970-10-27 |
FR2014515A1 (de) | 1970-04-17 |
JPS4941048B1 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704882T2 (de) | Selbsttragender Kühlwagen | |
DE1802114A1 (de) | Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten | |
DE2102962A1 (de) | Behalter fur verflüssigte Gase | |
DE2720304A1 (de) | Behaelter zum lagern und transportieren von schuettgut und/oder von fluessigkeiten | |
DE1932255A1 (de) | Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten | |
DE2101468A1 (de) | Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas | |
DE3200216A1 (de) | Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter | |
DE1992958U (de) | Behaelter zum transport von kuehlgut. | |
DE3937969A1 (de) | Bodenplatte mit integrierten quertraegern | |
DE1781330A1 (de) | Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten | |
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
DE3442701C2 (de) | ||
DE2832106A1 (de) | Schiff mit isolierten stauraeumen | |
DE3408132A1 (de) | Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft | |
DE3134636C2 (de) | ||
DE1751294C3 (de) | Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien | |
DE2029748A1 (en) | Foldable container | |
DE8800536U1 (de) | Temperierbarer Tankcontainer für flüssige oder fließfähige Güter | |
DE4026557A1 (de) | Regalcontainer | |
DE1434593A1 (de) | Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus | |
DE2114993B2 (de) | Druckfester Container fur fließ fähige Guter | |
DE60018113T2 (de) | Behälter für empfindliche fracht | |
DE2441392A1 (de) | Speichertank fuer fluessiggas | |
DE605892C (de) | Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind | |
DE2151694C3 (de) | Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |