DE2330732C2 - Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und Bauelemente - Google Patents
Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und BauelementeInfo
- Publication number
- DE2330732C2 DE2330732C2 DE2330732A DE2330732A DE2330732C2 DE 2330732 C2 DE2330732 C2 DE 2330732C2 DE 2330732 A DE2330732 A DE 2330732A DE 2330732 A DE2330732 A DE 2330732A DE 2330732 C2 DE2330732 C2 DE 2330732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- circuit card
- thermal expansion
- card according
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/002—Inhomogeneous material in general
- H01B3/006—Other inhomogeneous material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/145—Organic substrates, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5384—Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und elektrische Bauelemente.
Bisher hat man Halbleiterschaltungen, wie z. B. Plättchen mit integrierten Schaltungen, über Lötverbindungen
auf aus anorganischem Material bestehenden Substraten angebracht, die wiederum mit Hilfe von
Stiften in aus organischem Material bestehende Schaltungskarten eingesetzt waren, die gedruckte
Leitungszüge und durchmetallisierte Bohrungen aufwiesen. Aus organischem Material bestehende Schaltungskarten sind oft in Wirklichkeit aus anorganischen
Fasern aufgebaut, die mit einem organischen polymeren Harz getränkt sind. Diese Art Aufbau von Schaltungskarten war nötig, da ein Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten
zwischen dem anorganischen HaIbleiterplättchen und der aus organischem Material
bestehenden Schaltungskarte besteht. Obgleich man
ίο halbflexible Lötstützpunkte zum Abstützen des Schaltungspliiitchens
oberhalb der Oberfläche der Schaltungskarte benutzt hat, so haben doch die hohen
Temperaturschwankunren des gesamten Aufbaus vorzeitige Ermüdungserscheinungen der Lötstützpunkte
und deren Abbrechen und somit eine geringe Zuverlässigkeit des Erzeugnisses zur Folge gehabt. Die
Verwendung einer Zwischenschicht aus anorganischem Materiai, wie z. B. aus Aluminiumoxyd oder aus
keramischem Material, ließ die Verwendung stärkerer Stützstifte zu, um die Abmessungsunterschiede bei
hohen Temperaturunterschieden auszugleichen. Eine dazwischenliegende stabile, keramische Schicht verteuert
jedoch die Schaltungskarte beträchtlich und verringert außerdem die sonst mögliche Packungsdich-
Die Verwendung anorganischer Substrate, wie z. B. keramischer Substrate, als Träger für integrierte
Schaltungsplättchen, hat verschiedene Vorteile. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von keramischem Material
ist dem heuu aligemein verwendeter Halbleitermaterialien
ziemlich ähnlich, so daß sich während Ausdehnung und Zusammenziehung in den Lötverbindungen
nur geringe Spannungen einstellen. Anorganische Materialien sind im allgemeinen gute Wärmeleiter,
so daß die beim Betrieb der integrierten Schaltung entstehende Wärme leicht und rasch abgeführt oder
abgeleitet werden kann. Ein weiterer Vorteil der anorganischen Materialien Iiegi darin, daß diese relativ
hohe Temperaturen aushahen körnen, so daß das
•40 Verlöten zur Befestigung der Halbleiterplattchen an
den keramischen Substraten leicht durchgeführt werden kann. Solche keramischen Plättchen dienen außerdem
als Basis für die Bildung von gut haftenden, gedruckten Schaltungen,die entweder durch additive oder substrak
tive Verfahren erzeugt werden, und weist zudem noch eine entsprechend hohe Dielektrizitätskonstante auf.
Trotzdem ;st es ziemlich kostspielig, keramisches Material als Zwischenschicht einer Schaltung zwischen
dem Halbleiterplattchen und der aus organischem Materiai bestehenden .Schaltungskarte anzubringen, da
dies zusätzliche Schritte bei der Herstellung nötig
n.achen würde. Außerdem wird auch durch die erhöhte Anzahl der Verfahrensschritte bei der Herstellung die
Zuverlässigkeit verringert und die Leitungslängen
werden vergrößert, wodurch sich auch die Übertragungszeit erhöht.
Aus organischem Material bestehende Schaltungs karten, die gewöhnlich aus Glasiasergewebe hergestellt
werden, das mit einem Epoxydharz getränkt ist. haben
als Schaltungssubstrate einige wünschenswerte Eigenschaften. Zunächst lassen sie sich einfach maschinell
bearbeiten, z. B. bohren, während keramische Materialien nach dem Brennen schwer zu bearbeiten sind und
nur unter hohen Kosten gebohrt werden können. Eine aus organischem Material bestehende Schaltungskarte
hat immer noch eine gewisse Flexibilität, die zum Dämpfen von Schwingungen erwünscht ist und es lassen
sich relativ große Karten herstellen, ohne daß man ein
Auseinanderbrechen zu befürchten braucht, wie dies bei keramischen Substraten der Fall ist.
Man hat also erkannt, daß es erwünscht ist, diese keramische Zwischenschicht zu eliminieren.
Zum Stand der Technik ist es beispielsweise aus der US-PS 34 89 952 bekannt einzelne Halbleiterchips in
einen aus einer keramischen Masse oder Epoxydharz bestehenden Block einzugießen und die Halbleiterchips
mit Leitungszügen und Anschlüssen zu verbinden.
Ferner ist es aus der US-PS 35 79 056 bekannt, die einzelnen Halbleiter-Bauelemente für eine bessere
Isolation gegen Spannungsdurchschlag in eine dünne biegsame isolierende Folie in der Weise einzubetten,
daß Halbleiterscheibchen mit z. B. zwei Hochfrequenztransistoren oder Widerständen in die Folie eingebettet
und über auf der Oberfläche verlaufende Leitungszüge miteinander verbunden werden.
Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß der Ersatz eines Halbleiterplättchens bei einem
Ausfallen der Schaltung nicht möglich ist, da dabei Schaden an den gedruckten Leitungen auftreten
können, die sowohl auf dem Harz, als aucn auf dem eigentlichen Schaltungsplättchen gebildet sind, und die
die notwendigen Verbindungen herstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungskarte für elektrische Leitungen und elektrische Bauelemente
der eingangs genannten Art zu schaffen, welche aus diskreten Teilen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizient
besteht, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient am Ort der Befestigung der elektrisehen
Bauelemente dem der darauf befindlichen elektrischen Bauelemente weitestgehend angepaßt ist.
während andere Bereiche des Substrates unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen können.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein erstes, elektrisch isolierendes Substrat mit einem ersten
Wärmeausdehnungskoeffizienten, mindestens einem in dem ersten Substrat eingebetteten zweiten elektrisch
isolierenden Substrat mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten und mindestens einem Leitungszug,
der über seine Länge mit mindestens einem der Substrate verbunden ist und beide Substrate überdeckt.
Zu diesem Zweck wird also ein zweites Substratmaterial an bestimmten diskreten Bereichen innerhalb eines
ersten Substratmaterials eingefügt Dabei wird das zweite Material so gewählt, daß seine Ausdehnungscharakteristik
ähnlich der des darauf befestigten elektr ■ sehen Bauelements ist. so daß die Relativbewegung
zwischen den beiden Flementen zu einem Minimum gemacht wird. Das erste Substratmaterial wird jedoch
so gewählt, daß es leicht herzustellen und /u bearbeiten
ist. Es kann dann für solche Schaltungselemente, wie
elektrische Leitungen, verwendet werden, bei denen der
Ausdehnungskoeffizient des ersten .Substratmaterials nicht kritisch ist. Das sich dabei ergebende zusammengesetzte
Substrat besteht somit aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
In einer Ausführungsform der Erfirdung wird als
Träger für temperaturstabilere, anorganische oder keramische Materialien ein übliches harzartiges Sub»
strat benutzt, in dem zur Verstärkung anorganische Fasern eingebettet sind. Wählt man das keramische
Material mit einem Ausdehnungskoeffizienten aus, der dem des darauf befestigten Halbleitermaterials ähnlich
ist, so werden die Ermüdungsbrüche oder Ausfälle in den Lötverbindungen sehr stark vermindert, wenn nicht
vollständig beseitigt.
Elektrische Leitungen können auf beiden Substratmaterialien verlegt werden, da sie normalerweise den
Unterschied in der Wärmeausdehnung aushalten können. Die hier offenbarte Konstruktion gestattet die
Herstellung der eigentlichen Schaltungen sowohl durch subtraktive (Ätz-) Verfahren oder additive Verfahren
(durch Metallniederschlag) ohne teures Abweichen von den üblichen Verfahrensschritten.
In einer zweiten Ausführungsform wird ein stabileres
Substratmaterial vollständig in einem weniger stabilen Material eingebettet Wegen dem Unterschied in den
Wärmeausdehnungskoeffizienten und Eigenschaften vermittelt das erstgenannte Material der benachbarten
Oberfläche des weniger stabilen Materials einen hohen Grad von Stabilität Diese Ausführungsform hat den
Vorteil, daß alle Verfahrensschritte zum Aufbringen von Leitungszügen auf der Oberfläche des Substrats in
üblicher Weise durchgeführt weiden können. Das Trägersubstrat kann außerdem aus mehreren Schichten
aufgebau». ->ein und im Innern leitende Ebenen enthalten.
Das stabilere, anorganische Subs' ^material ist gewöhnlich ein besserer Wärmeleiter üiid man hai daher
die Möglichkeit an solchen diskreten Substraten für eine wirksame Kühlung der aktiven elektrischen
Bauelemente Wärmesenken, d. h. Kühlschellen, anzubringe'
Die Ausführungsformen der Erfindung eignen sich ohne weiteres für die bekannten Fertigungs-Verfahrensschritte.
In den bevorzugten Ausführungsformen wird ein übliches Glasfaservlies mit einem Epoxydharz
getränkt und, wie bei dem üblichen Herstellungsverfahren, einer Vorhärtung unterzogen und dann durch
Stanzen oder Bohren entsprechend den anorganischen Substratplättchen, die eingesetzt werden sollen, bearbeitet.
Eine ausreichend große Anzahl harzgetränkter Glasfaservliese werden mit ihren untereinander ausgerichteten
Bohrungen aufeinandergeschichtet. bis die erwünschte Dicke erreicht ist und dann wird das
anorganische zweite Substrat in der Bohrung, angebracht und der gesamte Aufbau unter Wärme und
Druck zu einem Laminat verbunden. Dann werden die au.einandergestapelten Schichten auf die gewünschte
Stärke zusammengedrückt und das polymere Harz wird vollständig ausgehärtet. Dabei ergibt sich ein zusammengesetztes
elektrisches Substrat. Da das eingesetzte zweite Substrat aus keramischem Material besteht,
werden die umgebenden Schichten nur etwa bis zur Höhe der Stärke des keramischen Substrats zusammengepreßt.
Man kann andererseits auch ausgestanzte Schmierbogen zwischen den Platten der Presse
verwenden, um damit den Druck von den spröderen Substriten fernzuhalten. Die Erfindung wird nunmehr
im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen in Verr inking mit den Figuren näher beschrieben. Dabei
zeigt
Fig. 1 eine per pektivische Ansicht eine·! Substrats
für gedruckte Schaltungen und Bauelemente gemäß de: Erfindung;
F i g. 2 eine Qjerschnittsansicht längs der Linie 2-2 11.
Figh
Fig.J, 4 und 5 Querschnittsansichten weiterer
Ausführungsformen der Erfindung und
F i g. 6, 7 und 8 schematisch Querschnittsansichten einzelner Stufen anderer Konstruktions- oder Fertigungsverfahren
zum Herstellen eines Substrats gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine zusammengesetzte, elektrisch isolierende Substratplatte gemäß der Erfindung dargestellt,
die aus einem ersten organisch-anorganischem
Substrat 10 besteht, das eine Anzahl anorganischer Einsatzsubstrate 11 enthält, die in das erste Substrat 10
eingebettet sind. Diese zweiten oder Einsatzsubstrate 11
sind hier zylindrisch ausgestaltet und so groß, daß ein einziges Halbleiterelement oder ein Schaltungsplättchen
12 darauf angebracht werden kann. Selbstverständlich können diese Einsatzsubstrate verschiedene
Formen oder Größen aufweisen. Leitungszüge 13 sind sowohl auf dem ersten Substrat, als auch auf den
Einsatzsubstraten gebildet. Die Leitungszüge 13 enden auf kleinen Stützpunkten 14 auf den Einsatzsubstraten
und außerdem auf Stützpunkten 15 mit Bohrungen 16. obgleich die Leitungen 13 unmittelbar mit anderen
Halbleiterplättchen auf anderen Einsatzsubstraten verbunden sein können. In die Bohrungen 16 können zum
Herstellen von Verbindungen mit anderen Leitungen Stifte 17 eingesetzt sein. Die Leitungszüge 13 dienen
daher der Verbindung zwischen Schaltungsplättchen und elektrischen Leitungen auf den gleichen oder
anderen Substraten.
In der Schnittansicht gemäß F i g. 2 ist die Stärke des
anorganischen Substrats 11 gleich groß wie die Stärke
des ersten Substrats 10, so daß die jeweils außenliegenden Oberflächen zueinander koplanar sind. Selbstverständlich
lassen sich Leiterzüge 13 auf der Ober- wie auf der IJnterfläche beider Substrate anbringen und können
mit den Lötstützpunkten um die Bohrung 16 herum verbunden sein. Das Schaltungsplättchen 12 steht auf
einer Anzahl von Lötfüßen, die die Unterfläche des Halbleiterplättchens oberhalb der Leiterzüge tragen
und sowohl der elektrischen Verbindung als auch der mechanischen Stütze zwischen Halbleiterplättchen und
ausgewählten Leitungszügen 13 dient.
Die Verwendung von Lötfüßen 18 ergibt eine etwas biegsamere Stütze, da diese Lötfüße bei einer
Relativbewegung zwischen Halbleiterplättchen und Substrat nachgeben können. Die Lötfüße werden
dadurch gebildet, daß man das Halbleiterplättchen mit
vorgeformten Lötstützpunkten an seiner Unterseite in Berührung mit ausgerichteten Zinnbleikügelchen auf
den Lötstützpunkten 14 auf dem Substrat bringt und örtlich so weit erwärmt, daß das Lötmittel fließt,
wodurch die Verbindung hergestellt wird. Gerade diese Lötverbindungen 18 sind es. bei denen Materialermüdungserscheinungen
auftreten, wenn das Halbleiterplättchen 12 unmittelbar an dem Substratmaterial 10
befestigt ist, das beispielsweise aus einem mit Phenolharz oder Epoxydharz getränkten Glasfaservlies bestehen
kann. Der Unterschied in der Ausdehnung bzw. Zusammenziehung zwischen dem Halbleiterplättchen
12 und dem ersten Substrat 10 erzeugt Spannungen in den Lötverbindungen 18. Nach mehreren Aufheiz- und
Abkühlzyklen reißen einige der Lötverbindungen ab und bewirken damit eine Stromkreisunterbrechung.
Benutzt man ein elektrisch nichtleitendes Einsatzsubstrat 11 als Substrat für den Halbleiter, hat man eine
größere Materialauswahl und kann ein Material wählen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient dem des Halbleiterplättchens
12 ähnlich ist. Durch geeignete Auswahl lassen sich die auf Lötfüße 18 einwirkenden Spannungen
weitgehend verringern, wenn nicht sogar beseitigen, so daß die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Produkts
verbessert wird.
Obgleich Aluminiumoxyd als Verbindung für das Einsaizsubratrat 11 bevorzugt wird. lasser: sich auch
andere keramische Materialien, wie Glas oder Kieselerde,
manchmal sogar Metalle, wie das unter dem Handelsnamen Kovar bekannte Metall oder auch Titan
verwenden. Bei metallischen Einsatzsubslraten muß selbstverständlich eine Isolierschicht aus einem Kunstharz
oder einem anderen geeigneten Material zwischen den Leitungszügen 13 und der Oberfläche 19 des
Einsatzsubstfats vorgesehen sein. Das organische Material des ersten Substrats 10 wird unter ausreichend
hohem Druck und ausreichend hoher Temperatur ausgehärtet, so daß bei Durchtaufen eines Temperaturzyklus
sich die Verbindung zwischen Einsatzsubstrat und erstem Substrat nicht löst. Die dem Einsatzsubstrat
eigene Porosität und Rauhigkeit helfen außerdem noch mit. eine zuverlässige Verbindung zwischen erstem
Substrat und Einsatzsubstrat aufrechtzuerhalten. Das Einsatzsubstrat kann außerdem durch chemische
Ätzverfahren aufgerauht werden. Der Schrumpfungsprozeß des Kunstharzes aus seiner Aushärtetemperatur
erzeugt außerdem eine auf das Einsatzsubstrat einwirkende Druckkraft.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich leicht in Verbindung mit dem ersten Substrat 10 aufbauen läßt. Hier ist eine elektrisch leitende Zwischenschicht 20 dargestellt, die mit der durchgehend metallisierten Bohrung 16 verbunden ist. Selbstverständlich !können verschiedene solche Zwischenschichten im Körper des ersten Substrats durch Lamin&tbildung der vorgefertigten Ebenen während des Herste!1 ""ns des Gesamtsubstrats gebildet werden.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich leicht in Verbindung mit dem ersten Substrat 10 aufbauen läßt. Hier ist eine elektrisch leitende Zwischenschicht 20 dargestellt, die mit der durchgehend metallisierten Bohrung 16 verbunden ist. Selbstverständlich !können verschiedene solche Zwischenschichten im Körper des ersten Substrats durch Lamin&tbildung der vorgefertigten Ebenen während des Herste!1 ""ns des Gesamtsubstrats gebildet werden.
F i g. 4 zeigt ein« andere Ausführungsform der in F i g. 1 gezeigten Konstruktion. Bei dieser Ausführungsform
liegt das Einsatzsubstrat 11 vollständig innerhalb des ersten Substrats 10. Ein dünner Oberzug aus
organischem Isoliermaterial oder eine Kunstharzschicht 21 derselben Zusammensetzung wie das erste Substrat
10 liegt über den beiden Oberflächen 22 und 23 des Einsatzsubstrats. Dieser Aufbau wird lediglich dadurch
erreicht, daß man eine zweite Schicht eines teilausgehärteten Epoxydharzes auf einer oder beiden Oberflächen
des Einsatzsubstrats während des Aufbaus des ersten Substrats 10 anbringt. Ein solcher Aufbau hat den
Vorteil, daß für die Schalt verbindungen eine Oberfläche
geschaffen ist. die aus dem gleichen Material besteht wie das erste Substrat, so daß die Verfahrensschritte zur
Bildung der Schaltverbindungen und Leitungen die gleichen sind wie bei einer gedruckten Schaltungskarte.
die aus einem mit Epoxydharz imprägnierten Glasfaservlies besteht Obgleich eine Isolationsschicht mit
einem relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten das Stützmaterial für die Lötstützpunkte 14, das
Halbleiterplättchen IZ und die Leitungszüge 13 ist.
wirkt doch die Stabilität des Einsatzsubstrats ausg—»prochen
stabilisierend und verhindert eine wesentliche Ausdehnung oder Zusammenziehung bei Temperaturwechsel.
Diese Wirksamkeit wird natürlich mit zunehmender Stärke des Überzugs verringert. Die Lötstützpunkte
18 sind jedoch jederzeit in der Lage, eine Relativbewegung mitzumachen, so daß auch diese
Ausführungsform einen hohen Grad von Zuverlässigkeit erreicht.
In F i g. 5 wird im Einsatzsubstrat 11 zunächst
während der Herstellung eine Bohrung 25 angebracht Nach Befestigung des Einsatzsubstrats im ersten
Substrat 10 wird die Bohrung 25 mit einem guten Wärmeleiter 26, wie z.B. Lötzinn, ausgefüllt Dieses
Material dient als Wärmeableitung für das Modul 12 nach einer entsprechenden Wärmesenke an der unteren
Oberfläche des Substrats und des ersten Substrats. Die Wärmesenke kann aus einem fächerförmig ausgestalteten
Teil 27 bestehen, das eine große Oberfläche für
ausreichende Kühlung darbietet. Das Lötzinn 26 gestattet das leichte Befestigen von Halbleiterplättchen
12 und Wärmesenke 27. Fig.5 zeigt außerdem die Einkapselung des Hälbleitefplällchehs ifi eitlem Gießharz
oder einem Vergießmaterial mit einer zum Schulz darübergelegten Metallkappe. Beispielsweise kann eine
einzige Metallkappe vorgesehen sein, die über das gesamte zusammengesetzte Substrat reicht oder es
Rönnen für jedes Halbleiterplättchen einzelne Metall-Rappen
vorgesehen sein. Ein Beispiel für ein geeignetes Vergießmateria! ist Silicongummi.
Das gemischte Substrat gemäß der Erfindung eignet «ich vorzüglich für übliche Herstellungsverfahren. Das
Bevorzugte Verfahren besteht in der Verwendung einer Anzahl von Tafeln von teilausgehärtetem polymerem
Harz, in denen ein Fasermaterial eingebettet ist. Das Kunstharz kann entweder ein Epoxydharz oder ein
IPhetiolharz sein und wird in üblicher Weise mit einem
Fasermaterial, wie z. B. Glasfaservlies, synthetischen
Fasern aus Polyestermaterial oder anderen Verstärkungsmaterialien verwendet werden. Aus Fig. 6 erkennt
man. daß eine Anzahl solcher teilausgehärleter Tafeln oder Blätter 30 zur Bildung einer Bohrung 31
iiusgestanzt oder gebohrt sind, die der Aufnahme eines
liinsatzsubstrats II dient. Die einzelnen Blätter werden
auf eine geeignete Stützplatte 32 so aufgelegt, daß ihre Bohrungen 31 ausgerichtet sind. Die vorgeformten
Einsatzsubstrate 11 werden dann in die gewünschten Bohrungen oder Öffnungen eingelegt.
Das Einsatzsubstrat weist eine Stärke auf, die der enügülligen Stärke des Gesamtsubstrats entspricht,
während der Stapel der teilausgehärteten Blätter sich um den Betrag über den Substrateinsatz hinaus
erstreckt, um den das Substrat zusammengepreßt werden kann. Wie aus F i g. 6 zu sehen, sind vier
Schichten teilausgehärteten Materials übereinandergelegt und ihre Gesamldicke ist etwa 50% größer als die
Stärke des Einsatzsubstrals. Anschließend wird der Gesamtverbund aus Tafeln 30 und Einsatzsubstrat 11 in
eine Presse eingelegt und durch einen Preßstempel 33 unter Anwendung von Wurme zur Bildung des
zusammengesetzten Substrats zusammengepreßt. Die Kinsatzsubstrate können eine relativ hohe Druckbelastung
aufnehmen, so daß die kunstharzimprägnierten !Matten 30 leicht aul die Stärke des Einsatzsubstrats
zusammengepreßt werden können. Druck- und Wärmeeinwirkung werden so lange aufrechterhalten, bis das
Kunstharz vollkommen ausgehärtet ist. woraus sich eine einheitliche Schaltungsgrundpiatte ergibt.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Substrats unter Verwendung
einer Anzahl von Schmierbogen 35 mit Bohrungen oder öffnungen 36. die der Form des Einsatzsubstrats 11
entsprechen. Die Schmierbogen 35 werden benutzt, um den Stapel der teilausgehärteten Platten 30 dick genug
zu machen, wodurch verhindert wird, daß Druck auf die Oberseite des Einsatzsubstrats ausgeübt wird, falls
dieses Einsatzsubstrat die bei dem Herstellen des Laminats auftretenden Druckkräfte nicht auszuhalten in
der Lage ist Nach dem Pressen und Aushärten können dann diese Schmierblätter entfernt werden.
Fig.8 zeigt endlich noch ein Verfahren zur
Herstellung des in F i g. 4 gezeigten Substrats. Ein nicht vorgebohrtes Blatt 40 aus teilausgehärtetem Kunstharz
wird zwischen dem Preßstempel einerseits und dem Pressentisch andererseits und dem Stapel aus nichtausgehärteten
oder teilausgehärteten Kunststofftafeln oder Platten eingelegt welche bereits mit Bohrungen
versehen sind. Bei dieser Art Schichtung ergibt sich auf den beiden zur Aufnahme von Schaltungszügen oder
Leiterzügen vorgesehenen Oberflächen ein dünner Kunstharzüberzug.
Die Einsatzsubstrate 11 werden vorzugsweise aus
Aluminium-Oxydpulver in einem harzartigen Bindemittel hergestellt und in geeigneter Form und Größe
ausgestanzt. Diese Stanzteile werden dann in einem Ofen so weit ausgehärtet, daß das organische Bindemittel
ausgetrieben wird, wodurch nur das anorganische Material für das Einsatzsubstrat übrigbleibt. Obgleich
das keramische Material etwas schrumpft, bewirkt doch das Fließen des Harzes während des Preßvorganges
und des Aushärtungsvorganges eine sichere Verbindung
ΐϊ des Einsatzsubstrats im Gesamlsubstrat, so daß die
Schrumpfung selbst kein Problem bildet. Wird als Einsatzsubslrat ein keramisches Material benutzt, ergibt
sich wegen der rauhen Oberfläche des anorganischen Materials eine zusätzliche vorteilhafte Haitewirkung
des Einsatzsubstrats im Gesamtsubstrat. Die Einsatzsubstrate können auch durch maschinelle Bearbeitung
aus geeigneten Materialien, wie Kovar oder Sintermetall, hergestellt werden. Form und Größe der Einsatzsubstrate
können nach Bedarf festgelegt werden. Man kann beispielsweise verschiedene integrierte Schaltungsplättchen
auf einem größeren Einsatzsubstrat unterbringen und dadurch die Verbindungsleitungen
kurzhalten.
Auf den verschiedenen Ausführungsformen der
JO Substrate lassen sich elektrische Leitungszüge entweder durih subtraktive (ätzen) oder additive (plattieren)
Verfahren erzielen. Für die in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen würde man bei einem subtraktiven
Verfahren eine elektroplattierte Metallschicht benutzen.
die meist aus Kupfer besteht und sich über die gesamte Oberfläche des zusammengesetzten Substrats
erstreckt. Dies läßt sich in üblicher Weise dadurch erzielen, daß zunächst der organische Teil des
zusammengesetzten Substrats entweder dadurch aufgerauht wird, daß man Kieselerde in der oberster
Kunstharzplatte einbettet, oder aber die Kunstharzschicht leicht mit Schwefelsäure anätzt. Das zusammengesetzte
Substrat würde dann in ein zum Ätzen des Einsatzsubstrats 11 geeignetes Bad eingesetzt werden,
falls dies erforderlich ist. Bei Verwendung von Aluminiumoxyd kann ein Bad aus geschmolzenem
Natriumhydroxyd zum Aufrauhen benutzt werden. Anschließend werden die Bohrungen hergestellt und
das zusammengesetzte Substrat wird in bekannte Aktivierungs- und Sensibilisierungsbäder eingelegt, wo
sich dann eine dünne Kupferschicht über die gesamte Oberfläche niederschlägt, wenn diese in ein stromloses
Plaltierbad eingelegt wird. Dieser dünne Überzug aus Kupfer kann dann durch einen elektrolytisch abzuschetdenden
stärkeren Kupferüberzug verstärkt werden. Mit einem ausreichend starken Kupferüberzug auf der
Oberfläche können in üblicher Weise durch Aufbringen eines Photolacks und selektive Belichtung und anschließendem
Abätzen der nicht belichteten und damit nicht
w geschützten Teile die Schaltungszüge. Lötstützpunkte
und Bohrungen hergestellt werden.
Beim additiven Herstellungsverfahren können die Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und 2 den Verfahrensschritten
Aufrauhen der Oberfläche, Aktivierung und Sensibilisierung der Oberfläche unterzogen werden,
worauf die Oberfläche zu diesem Zeitpunkt mit einem Phololack überzogen wird, der selektiv belichtet und
entwickelt wird, so daß in den Bereichen das
sensibilisierte Substrat da freiliegt, wo die Leiterzüge und Lölstützpunkte und Bohrungen plattiert werden
sollen. Das Substrat wird dann in ein autokatalytisches Plattierbad eingetaucht und so lange darin gelassen, bis
die Kupferschicht die gewünschte Stärke erreicht hat. Der als Schutzschicht dienende Photolack wird dann
entfernt.
Für die AusHihrungsform gemäß F i g. 4 mit innenliegendem
Einsatzsubstrat wird ein subtraktives Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine dünne Kupferfolie auf den
äußeren Oberflächen des zusammengesetzten Substrats zum Zeitpunkt der Laminierung der äußeren Kunstharzschichten
über dem Einsatzsubstrat angebracht wird. Die durchgehenden Bohrungen werden dann an
den gewünschten Stellen angebracht und das zusammengesetzte Substrat in ein Aktivierungs- und Sensibili-
»ierungsbad eingetaucht. Anschließend wird das Sub-Jtrat
in ein stromloses Verkupferungsbad zum Niederentfernt wird. Ε·η weiteres additives Verfahren besteht
darin, den Katalysator, der das stromlose Plattieren einleitet, unmittelbar in den Substratmaterialien vorzusehen,
so daß die Schritte der Aktivierung und
-> Sensibilisierung nicht erforderlich sind.
Die Lötkügelchen auf den Lötstützpunkten 14 und 15
können entweder durch Elektroplattieren und geeignete Plattierschutzschichten oder durch anderweitiges
Aufbringen des Lötmaterials gebildet werden. Das
ίο Aufbringen der Schaltungsplättchen auf dem zusammengesetzten
Substrat erreicht man entweder durch einen heißen Gasstrom, oder ein elektrisches Widerstandselement,
das örtlich an die einzelnen Schaltungsplättchen angelegt wird. Organische Materialien, wie
Phenolharz oder Epoxydharz, können einen zum Fließen des Lötzinns dienenden Ofen nicht durchlaufe.;,
da sie die dabei erforderlichen Temperaturen nicht auszuhalten vermögen. Vorrichtungen zum zeitweisen
scinügcü vui'i rvüpicF äüi uefi vyucfiiaCi'icii uef
Bohrungen und auf der Kupferfolie oder anderen nichtgeschützten Oberflächen eingetaucht. Nach Metallisierung
der Bohrungen wird ein Photolackfilm aufgelegt, selektiv belichtet und entwickelt, der dann
eine Schutzschicht gegen das Abätzen bildet. Das Substrat wird anschließend in ein Ätzmittel eingetaucht,
die nicht benötigten Kupferbereiche werden entfernt und es verbleiben die Leitungszüge, Lötstützpunkte und
metallisierten Bohrungen unberührt.
Verwendet man ein additives Verfahren für die Ausführungsform gemäß Fig.4, wird die Harzoberfläche
zunächst fein aufgerauht, wie bereits erwähnt, und gleichartige Verfahrensschritte zum Bohren der durchgehenden
Bohrungen, Aktivierungen und Sensibilisieren der Oberflächen des Substrats und der Bohrungen das
Aufbringen des die Ätzung verhindernden Photolacks in den gewünschten Bereichen durch selektive Belichtung
und Entwicklung werden durchgeführt Das zusammengesetzte Substrat wird dann in ein autokatalytisches
Plaltierbad eingesetzt und die Leiterzüge werden plattiert, während anschließend der restliche Photolack
vtrtifiiciiu uca
Bens des Lötmaterials sind bekannt und stellen keinen Teil der Erfindung dar.
Es wurde zwar ein zusammengesetztes Substrat beschrieben, bei dem Leitungszüge auf beiden Hauptoberflächen
des Substrats vorgesehen sind, falls dies erwünscht ist, und es können auch durchgehende
Bohrungen oder leitende Zwischenschichten vorgesehen sein. Die Einsatzsubstrate 11 können natürlich
größer oder kleiner gemacht werden, es können verschiedene durchgehende Bohrungen im Einsatzsubstrat
vorgesehen sein, falls dies erforderlich ist. Die wesentliche Überlegung bei der Bestimmung der Größe
des Einsatzsubstrats ist dabei das zum Fließen des Lötmittels und der Lötkügelchen zwischen Einsatzsubstrat
und Schaltungsplättchen verwendete Verfahren.
Da das Einsatzsubstrat höhere Temperaturen aushalten kann, kann es angebracht sein, die Abmessungen des
Einsatzsubstrats zu vergrößern, um einen Schutzbereich zwischen den Kanten des Schaltungsplättchens und dem
organischen Material des Substrats 10 vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und elektrische Bauelemente, gekennzeichnet durch ein erstes, elektrisch isolierendes
Substrat (10) mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten, mindestens einem in dem ersten
Substrat (10) eingebetteten zweiten elektrisch isolierenden Substrat (11) mit einem kleineren
Wärmeausdehnungskoeffizienten und mindestens einem Leitungszug (13), der über seine Länge mit
mindestens einem der Substrate (10, 11) verbunden ist und beide Substrate überdeckt.
2. Schaltungskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat (10) ein
organisches Isoliermaterial enthält und daß das zweite Substrat ausschließlich aus organischem
Isoliermaterial besteht, in dem ersten Substrat (10) eingebettet ist und mindestens so groß ist, daß es
eines der Baaelemente (12) tragen kann.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, elektrisch isolierende
Substrat aus organischen und anorganischen Materialien besteht und einen ersten zusammengesetzten
Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
4. Schaltungskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme-Ausdehnungskoeffizient
des auf dem zweiten Substrat angebrachten Bauelements etwa dem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten
des zweiten Substrats (11) entspricht.
5. Schaltungskarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zv. .he Substrat (11) im
ersten Substrat f 10) se eingebettet ist, daß seine oben- und untenliegenden Flä· ~<en frei zugänglich
sind, während die Seitenflächen vollständig vom Material des ersten Substrats umgeben sind.
6. Schaltungskarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Oberflächen
des zweiten Substrats mit einer Wärmesenke (27) verbunden ist.
7. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche ' bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Substrat (10) aus einem mit Wärme aushärtbaren Kunstharz und aus Glasfasermaterial besteht, und
daß das zweite Substrat (11) aus keramischem Material besteht.
8. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des
ersten Substrats (10) ein thermoplastisches Harz enthält.
9. Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Leiterzug bzw. eine Leiterebene im Innern der aus mehreren Schichten bestehenden Schaltungskarte
angeordnet und mit mindestens einem Leiterzug auf mindestens einer Oberfläche verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26782572A | 1972-06-30 | 1972-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330732A1 DE2330732A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2330732C2 true DE2330732C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=23020278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2330732A Expired DE2330732C2 (de) | 1972-06-30 | 1973-06-16 | Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und Bauelemente |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777220A (de) |
JP (1) | JPS5230711B2 (de) |
CA (1) | CA980915A (de) |
DE (1) | DE2330732C2 (de) |
FR (1) | FR2191406B1 (de) |
GB (1) | GB1419193A (de) |
IT (1) | IT987423B (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952231A (en) * | 1974-09-06 | 1976-04-20 | International Business Machines Corporation | Functional package for complex electronic systems with polymer-metal laminates and thermal transposer |
US4074342A (en) * | 1974-12-20 | 1978-02-14 | International Business Machines Corporation | Electrical package for lsi devices and assembly process therefor |
JPS5429838A (en) * | 1977-08-10 | 1979-03-06 | Kubota Ltd | Method of making composite rolls |
FR2404990A1 (fr) * | 1977-10-03 | 1979-04-27 | Cii Honeywell Bull | Substrat d'interconnexion de composants electroniques a circuits integres, muni d'un dispositif de reparation |
US4190879A (en) * | 1978-08-21 | 1980-02-26 | Tissot Pierre L | Plastic chassis with magnetic holding means for electronic components |
FR2439478A1 (fr) * | 1978-10-19 | 1980-05-16 | Cii Honeywell Bull | Boitier plat pour dispositifs a circuits integres |
JPS5571558U (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-16 | ||
US4231154A (en) * | 1979-01-10 | 1980-11-04 | International Business Machines Corporation | Electronic package assembly method |
US4242719A (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-30 | Interconnection Technology, Inc. | Solder-weld P.C. board apparatus |
US4288841A (en) * | 1979-09-20 | 1981-09-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Double cavity semiconductor chip carrier |
JPS5683096A (en) * | 1979-12-10 | 1981-07-07 | Sony Corp | Hybrid integrated circuit and method of manufacturing same |
JPS6356706B2 (de) * | 1980-02-12 | 1988-11-09 | Mostek Corp | |
WO1981003734A1 (en) * | 1980-06-19 | 1981-12-24 | Digital Equipment Corp | Heat pin integrated circuit packaging |
FR2496341A1 (fr) * | 1980-12-12 | 1982-06-18 | Thomson Csf | Composant d'interconnexion topologique |
US4318954A (en) * | 1981-02-09 | 1982-03-09 | Boeing Aerospace Company | Printed wiring board substrates for ceramic chip carriers |
JPS57132448U (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-18 | ||
FR2512990B1 (fr) * | 1981-09-11 | 1987-06-19 | Radiotechnique Compelec | Procede pour fabriquer une carte de paiement electronique, et carte realisee selon ce procede |
DE3146504A1 (de) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kuehlkonzept fuer bausteine mit hoher verlustleistung |
US4463059A (en) * | 1982-06-30 | 1984-07-31 | International Business Machines Corporation | Layered metal film structures for LSI chip carriers adapted for solder bonding and wire bonding |
GB2133934B (en) * | 1983-01-17 | 1987-07-29 | Plessey Co Plc | Improvements relating to thick film circuits |
SE435443B (sv) * | 1983-02-18 | 1984-09-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Kylanordning for elektroniska komponenter vilka genom hallare er anslutna till kretskort |
GB8304890D0 (en) * | 1983-02-22 | 1983-03-23 | Smiths Industries Plc | Chip-carrier substrates |
DE3479463D1 (en) * | 1983-03-29 | 1989-09-21 | Nec Corp | High density lsi package for logic circuits |
DE3315583A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul |
DE3416348A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kompaktbaugruppe, bei welcher eine leiterplatte mit einem kuehlkoerper verbunden ist |
GB8412674D0 (en) * | 1984-05-18 | 1984-06-27 | British Telecomm | Integrated circuit chip carrier |
EP0334397A3 (de) * | 1984-05-18 | 1990-04-11 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Schaltungsplatte |
EP0333237A3 (de) * | 1984-05-18 | 1990-03-21 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Integrierter Schaltungschipträger |
GB8413330D0 (en) * | 1984-05-24 | 1984-06-27 | Mbm Technology Ltd | Mounting semi-conductor chips |
US4641222A (en) * | 1984-05-29 | 1987-02-03 | Motorola, Inc. | Mounting system for stress relief in surface mounted components |
US4750092A (en) * | 1985-11-20 | 1988-06-07 | Kollmorgen Technologies Corporation | Interconnection package suitable for electronic devices and methods for producing same |
JPS6376444A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Nec Corp | チツプキヤリア |
US4740414A (en) * | 1986-11-17 | 1988-04-26 | Rockwell International Corporation | Ceramic/organic multilayer interconnection board |
US4942497A (en) * | 1987-07-24 | 1990-07-17 | Nec Corporation | Cooling structure for heat generating electronic components mounted on a substrate |
CA1283225C (en) * | 1987-11-09 | 1991-04-16 | Shinji Mine | Cooling system for three-dimensional ic package |
DE3853197T2 (de) * | 1987-12-07 | 1995-06-29 | Nippon Electric Co | Kühlungssystem für integrierte Schaltungspackung. |
US4931906A (en) * | 1988-03-25 | 1990-06-05 | Unitrode Corporation | Hermetically sealed, surface mountable component and carrier for semiconductor devices |
DE68918156T2 (de) * | 1988-05-09 | 1995-01-12 | Nippon Electric Co | Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung. |
US4937707A (en) * | 1988-05-26 | 1990-06-26 | International Business Machines Corporation | Flexible carrier for an electronic device |
US4987100A (en) * | 1988-05-26 | 1991-01-22 | International Business Machines Corporation | Flexible carrier for an electronic device |
US4893216A (en) * | 1988-08-09 | 1990-01-09 | Northern Telecom Limited | Circuit board and method of soldering |
US4975766A (en) * | 1988-08-26 | 1990-12-04 | Nec Corporation | Structure for temperature detection in a package |
JPH06100408B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1994-12-12 | 日本電気株式会社 | 冷却装置 |
DE68925403T2 (de) * | 1988-09-20 | 1996-05-30 | Nippon Electric Co | Kühlungsstruktur für elektronische Bauelemente |
JPH02296389A (ja) * | 1989-05-11 | 1990-12-06 | Japan Gore Tex Inc | 印刷回路基板 |
JP2633366B2 (ja) * | 1989-11-24 | 1997-07-23 | 株式会社日立製作所 | 計算機モジュール用リードレスチップキャリア |
US5132648A (en) * | 1990-06-08 | 1992-07-21 | Rockwell International Corporation | Large array MMIC feedthrough |
US5250845A (en) * | 1990-11-30 | 1993-10-05 | Hughes Aircraft Company | Totally enclosed hermetic electronic module |
DE4211355A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-07 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen |
US5544017A (en) * | 1992-08-05 | 1996-08-06 | Fujitsu Limited | Multichip module substrate |
US5453580A (en) * | 1993-11-23 | 1995-09-26 | E-Systems, Inc. | Vibration sensitive isolation for printed circuit boards |
DE29500428U1 (de) * | 1995-01-12 | 1995-03-30 | Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen | Verbindungsbauteil |
US5981880A (en) | 1996-08-20 | 1999-11-09 | International Business Machines Corporation | Electronic device packages having glass free non conductive layers |
EP1445995B1 (de) * | 1996-12-27 | 2007-02-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte und System zum Ausführen des Verfahrens |
US5937514A (en) | 1997-02-25 | 1999-08-17 | Li; Chou H. | Method of making a heat-resistant system |
US6286206B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-09-11 | Chou H. Li | Heat-resistant electronic systems and circuit boards |
US6976904B2 (en) * | 1998-07-09 | 2005-12-20 | Li Family Holdings, Ltd. | Chemical mechanical polishing slurry |
US6458017B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-10-01 | Chou H. Li | Planarizing method |
US6676492B2 (en) | 1998-12-15 | 2004-01-13 | Chou H. Li | Chemical mechanical polishing |
DE19931004C2 (de) * | 1999-07-05 | 2002-02-07 | Tyco Electronics Logistics Ag | Chipmodul, insbesondere BGA-Package, mit einem Interconnect zur stressfreien Lötverbindung mit einer Leiterplatte |
JP3634735B2 (ja) * | 2000-10-05 | 2005-03-30 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置および半導体モジュール |
KR20020074073A (ko) * | 2001-03-16 | 2002-09-28 | 엘지전자 주식회사 | 아이씨 방열구조 |
US7595999B2 (en) * | 2007-06-21 | 2009-09-29 | Dell Products L.P. | System and method for coupling an integrated circuit to a circuit board |
US8587114B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-11-19 | International Business Machines Corporation | Multichip electronic packages and methods of manufacture |
DE102016102633B4 (de) * | 2016-02-15 | 2019-01-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Leiterplatte |
US11257734B2 (en) * | 2020-01-08 | 2022-02-22 | Microchip Technology Inc. | Thermal management package and method |
US11222782B2 (en) | 2020-01-17 | 2022-01-11 | Microchip Technology Inc. | Self-aligned implants for silicon carbide (SiC) technologies and fabrication method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256465A (en) * | 1962-06-08 | 1966-06-14 | Signetics Corp | Semiconductor device assembly with true metallurgical bonds |
US3489952A (en) * | 1967-05-15 | 1970-01-13 | Singer Co | Encapsulated microelectronic devices |
NL6714336A (de) * | 1967-10-21 | 1969-04-23 | ||
US3582865A (en) * | 1969-12-16 | 1971-06-01 | Ibm | Microcircuit module and connector |
-
1972
- 1972-06-30 US US00267825A patent/US3777220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-15 IT IT24071/73A patent/IT987423B/it active
- 1973-05-23 JP JP48056942A patent/JPS5230711B2/ja not_active Expired
- 1973-05-23 CA CA172,319A patent/CA980915A/en not_active Expired
- 1973-05-30 GB GB2582473A patent/GB1419193A/en not_active Expired
- 1973-06-06 FR FR7321781A patent/FR2191406B1/fr not_active Expired
- 1973-06-16 DE DE2330732A patent/DE2330732C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2191406A1 (de) | 1974-02-01 |
JPS5230711B2 (de) | 1977-08-10 |
GB1419193A (en) | 1975-12-24 |
US3777220A (en) | 1973-12-04 |
CA980915A (en) | 1975-12-30 |
JPS4962960A (de) | 1974-06-18 |
IT987423B (it) | 1975-02-20 |
DE2330732A1 (de) | 1974-01-10 |
FR2191406B1 (de) | 1978-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330732C2 (de) | Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und Bauelemente | |
DE69725689T2 (de) | Gedruckte Leiterplatte und elektronische Bauteile | |
DE60300619T2 (de) | Verfahren zum einbetten einer komponente in eine basis und zur bildung eines kontakts | |
DE3784760T2 (de) | Substrat für gedruckte Schaltungsplatte. | |
DE69331511T2 (de) | Zweiseitig gedruckte Leiterplatte, mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung | |
EP0916237B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungsleitern | |
DE69015878T2 (de) | Mehrschichtleiterplattenstruktur. | |
DE102006051762B4 (de) | Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69419219T2 (de) | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten | |
EP2524394B1 (de) | Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil | |
DE60217793T2 (de) | Prepreg und Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4422216A1 (de) | Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein | |
DE2355471A1 (de) | Aus mehreren ebenen bestehende packung fuer halbleiterschaltungen | |
DE112005000952T5 (de) | Elektronik-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69032919T2 (de) | Zusammengestellte Schaltungsplatte und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3639420A1 (de) | Elektrisches verbindungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0920055A2 (de) | Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement | |
DE60032067T2 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10317675B4 (de) | Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4320316C1 (de) | Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0451541B1 (de) | Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte | |
DE102016216308B4 (de) | Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0938252A2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
EP0849981B1 (de) | Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10205592B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |