DE68918156T2 - Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung. - Google Patents
Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung.Info
- Publication number
- DE68918156T2 DE68918156T2 DE68918156T DE68918156T DE68918156T2 DE 68918156 T2 DE68918156 T2 DE 68918156T2 DE 68918156 T DE68918156 T DE 68918156T DE 68918156 T DE68918156 T DE 68918156T DE 68918156 T2 DE68918156 T2 DE 68918156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- coolant
- chamber
- circuit arrangement
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 116
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 20
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 57
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- -1 e.g. Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
- H01L23/4735—Jet impingement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungselemente, die elektronische Einheiten von Informationsverarbeitungsgeräten usw. bilden, und insbesondere eine solche Kühlkonstruktion, bei der das Kühlfluid, z.B. Wasser, um die integrierten Schaltungselemente herum zirkuliert wird, so daß Wärme, die in den integrierten Schaltungselementen erzeugt wird, an das Kühlfluid übertragen wird, um die integrierten Schaltungselemente dadurch zu kühlen.
- Herkömmlicherweise weist eine solche Art der Kühlkonstruktion eine Konstruktion auf, die z.B. in Fig. 1 dargestellt und in IBM J. RES. DEVELOP. Bd. 26 Nr. 1, Januar 1982, "A Conduction-Cooled Module for High-Performance LSI Devices" (Ein leitungsgekühltes Modul für hochintegrierte Geräte hoher Leistung) der Autoren S. Oktay und H.C. Kammerer offenbart ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine integrierte Schaltung 101 (die auf eine Leiterplatte 102 mit E/A-Kontaktstiften 103 montiert ist) in Kontakt mit einem Stempel 104 angeordnet, der mittels einer Feder 105 gegen die integrierte Schaltung 101 drückt, um Wärme aus der integrierten Schaltung 101 zu absorbieren, und die Wärme wird über einen Raum 110, der mit Heliumgas gefüllt ist, an eine Kappe 106 und eine Zwischenschicht 107 und eine Kühlplatte 108 übertragen, in der die Wärme in das Kühlfluid 109 abgeleitet wird.
- Bei der herkömmlichen Kühlkonstruktion von integrierten Schaltungen gemäß Fig. 1 wird der Stempel allerdings mittels der Feder mit der integrierten Schaltung in Kontakt gebracht, um eine Kraft kontinuierlich darauf auszuüben, was schlechten Einfluß auf die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der integrierten Schaltung und der Leiterplatte hat. Damit der Stempel der Veränderung von Höhe und Neigung, die bei der Montage der integrierten Schaltung auf die Leiterplatte auftritt, nachgibt, ist außerdem ein Kontaktabschnitt des Stempels, der die integrierte Schaltung berührt, ballig geformt und ein Spalt zwischen der Kappe und dem Stempel vorhanden. Eine solche Konstruktion verringert allerdings die effektive Wärmeübergangsfläche und setzt dadurch den Kühlungswirkungsgrad herab. Da ein Kühlfluid, das in der Kühlplatte strömt, zum Zweck der Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion gebildet ist, liegt außerdem der erreichte Wärmeübergangskoeffizient in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 W/cm² ºC, was nicht ausreicht, um die integrierte Schaltung hoher Integrationsdichte, die eine größere Leistungsaufnahme hat, zu kühlen.
- Ferner offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung JP-A-60 160 150 eine solche Kühlvorrichtung, die einen auftreffenden Kühlfluidstrom verwendet. Dabei wird, wie in Fig. 2 gezeigt, die Wärme, die von einem Chip 201, der auf einer gedruckten Leiterplatte 202 montiert ist, erzeugt wird, nacheinander auf ein wärmeleitendes Substrat 203, eine elastische wärmeleitende Material Schicht 204 und eine wärmeleitende Platte 205 übertragen. Eine Düse 206 befördert Kühlfluid auf die wärmeleitende Platte 205, um diese zu kühlen. Eine Spitze der Düse 206 ist von dem wärmeleitenden Substrat 203, einem Kühlungssammelkanal 208 und einem Faltenbalg 207 eingeschlossen.
- Da jedoch bei der bekannten Konstruktion gemäß Fig. 2 der Faltenbalg eine relativ geringe Dicke hat, kann der Faltenbalg einen Defekt bekommen und infolge Korrosion Löcher ausbilden, durch die das Kühlfluid entweicht.
- Es gibt eine weitere Art der herkömmlichen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen, die aus einer Kühlplatte, die in Kontakt mit den oberen Flächen der integrierten Schaltungen angeordnet ist, und einem Kühlungsbehälter, der einen Durchgang für Kühlfluid darstellt, besteht und bei der diese Bestandteile zwei getrennte Teile sind. Diese herkömmliche Kühlkonstruktion ist z.B. in der japanischen Patentanmeldung Nr. JP-A-62 122 156 offenbart.
- Die oben beschriebene herkömmliche Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen hat einen Nachteil, nämlich daß die Durchflußmenge des Kühlfluids im Verhältnis zur Wärmemenge, die von Halbleiterchips integrierter Schaltungen erzeugt wird, reguliert werden muß. Ferner besteht ein weiterer Nachteil, nämlich daß die Kühlplatte, die mit den integrierten Schaltungen in Kontakt steht, und der Kühlungsbehälter, der einen Durchgang für das Kühlfluid bildet, zwei getrennte Teile sind, wodurch der Wärmewiderstand der integrierten Schaltungen erhöht wird.
- Eine Kühlkonstruktion mit einer Kühlplatte, die den Kühlmitteldurchgang aufweist und mit oberen Flächen von Chips mit integrierten Schaltungen in Kontakt steht, bei welcher Kühlplatte die Geschwindigkeit des Kühlmittels verändert wird, ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 196 863 beschrieben.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Kühleinheit mit einer flachen Form bereitzustellen, die direkt mit einem Substrat, das mit einer Vielzahl von Chips mit integrierten Schaltungen angeordnet ist, verbindbar ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühleinheit mit einer Vielzahl von Kühlkammern bereit zustellen, die thermisch mit den betreffenden der Chips mit integrierten Schaltungen verbindbar sind, die auf einem Substrat angeordnet sind, um die betreffenden Chips wirksam zu kühlen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühleinheit für die integrierte Schaltung mit einer vollständigen und dauerhaften dichtenden Konstruktion für die Kühlmittelzirkulation bereitzustellen.
- Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Begriffe 'oberer', 'unterer', 'oben', 'unten' usw. werden hier, lediglich zum besseren Verständnis der Definitionen, mit Bezug auf eine Vorrichtung in horizontaler Ausrichtung verwendet. Die Erfindung ist nicht auf eine derartig ausgerichtete Vorrichtung beschränkt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer herkömmlichen Kühlkonstruktion für die integrierte Schaltungsvorrichtung;
- Fig.2 eine teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren herkömmlichen Kühlkonstruktion für die integrierte Schaltungsvorrichtung;
- Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen;
- Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 3;
- Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen;
- Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen;
- Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen;
- Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen;
- Fig. 9 eine Teildarstellung in Draufsicht einer Anordnung von Kühlrippen der Ausführungsform gemäß Fig.8; und
- Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlkonstruktion für integrierte Schaltungen.
- Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Fig.3 ist eine Vertikalschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Schaltungsplatine 2 ist vorhanden, um eine Vielzahl von Chips mit integrierten Schaltungen zu tragen. Ein Rahmen 3 aus Metall ist so angeordnet, daß er die Leiterplatte 2 umgibt. Eine Kühlvorrichtung oder ein Kühlungsmodul 4 aus Metall weist einen Durchgang für Kühlfluid auf und ist durch eine Vielzahl von Trennwänden 12 in eine Vielzahl von Verteiler/Sammelkanalräumen 9 und eine Vielzahl von Kühlhohlräumen oder -kammern 13 unterteilt. Die Verteiler/Sammelkanalräume 9 und die Kühlkammern 13 sind mittels Düsenabschnitten 10 und verbindenden Löchern oder Öffnungen 14 abwechselnd miteinander in Reihe verbunden. Eine Vielzahl von Reihenan-anordnungen, die jeweils aus einer Reihenverbindung der Verteiler/ Sammelkanalräume 9 und der Kühlkammern 13 bestehen, sind im Kühlungsmodul parallel angeordnet. Der Kühlungsmodul 4 hat eine Kühlplatte 5, die gegenüber den integrierten Schaltungen 1 angeordnet ist, und ist mittels Schrauben 6 am Rahmen 3 befestigt, so daß ein geringer Spalt zwischen der Kühlplatte 5 und den integrierten Schaltungen 1 verbleibt. Eine wärmeleitende Masse 7 ist in den Spalt gefüllt. Die wärmeleitende Masse 7 besteht aus Grundmaterial, z.B. Silikonöl, das mit wärmeleitendem Material, z.B. Metalloxid und Bornitrid, gemischt ist.
- Fig. 4 zeigt einen Durchgang des Kühlfluids in der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Kühlfluid, das über einen Einlaß 8 des Kühlfluids in das Kühlungsmodul 4 eingeleitet wird, wird in einen ersten Verteiler/Sammelkanalraum 9, der dem Einlaß am nächsten ist, befördert. Dann wird das Fluid von dort über einen Düsenabschnitt in die entsprechende Kühlkammer 13 befördert und trifft auf die Innenfläche der Kühlplatte 5 auf, die den integrierten Schaltungen 1 gegenüberliegt. Danach wird das Kühlfluid über das verbindende Loch 14 in den nächsten Verteiler/Sammelkanalraum eingeleitet. Somit strömt das Kühlfluid durch die in Reihe verbundenen Verteiler/Sammelkanalräume 9 und die Kühlkammern 13, die einander abwechseln. Schließlich wird das Kühlfluid gesammelt und über einen Auslaß 11 des Kühlfluids aus dem Kühlungsmodul 4 hinausbefördert.
- Die durch die integrierten Schaltungen 1 erzeugte Wärme wird über die wärmeleitende Masseschicht 7 auf die Kühlplatte 5 übertragen. Die Kühlplatte 5 nimmt das auftreffende Kühlfluid, das aus dem Düsenabschnitt 10 eingespritzt ist, auf und führt somit die Wärmeübertragung an das Kühlfluid durch. In einem Experiment wurde durch Veränderung der Einströmgeschwindigkeit aus dem Düsenabschnitt im Bereich von 0,5 bis 3,0 m/s eine Wärmeleitungsrate von 1 bis 3 W/cm ºC erreicht. Folglich ist es in der Kühlkonstruktion gemäß der ersten Ausführungsform, wenn man den Spalt zwischen der Kühlplatte 5 und den Chips mit integrierten Schaltungen 1 ausreichend klein festlegt, möglich, den Wärmewiderstand zwischen dem Chip mit integrierter Schaltung 1 und dem Kühlfluid auf einen Wert unter 1ºC/W oder weniger herabzusetzen.
- Ferner kann die wärmeleitende Kunststoffmasseschicht 7 der Veränderung der Höhenabmessung und der Neigung des Chips mit integrierten Schaltungen 1, die bei der Montage des Chips auf die Leiterplatte 2 auftritt, nachgeben, um die Einwirkung von Belastungen auf die integrierte Schaltung 1 zu vermeiden. Wenn die Kühlplatte 5 mit einem stark wärmeleitenden Metall, z.B. Beryllium-Kupfer, hergestellt wird, kann eine Erhöhung des Wärmewiderstandswerts vernachlässigt werden, selbst wenn die Dicke der Kühlplatte 5 vergrößert wird, und außerdem kann die Ausbildung eines Leckloches infolge von Korrosion wirksam verhindert werden.
- Da, wie oben beschrieben, gemäß der ersten Ausführungsforrn das Kühlfluid, das durch den Kühlungsmodul strömt, so angeordnet ist, daß das Kühlfluid, das aus der Düse auf die Kühlplatte auftrifft, die gegenüber den integrierten Schaltungen angeordnet ist, und die wärmeleitende Masse in den Spalt zwischen die integrierten Schaltungen und die Kühlplatte gefüllt ist, kann eine hohe Wärmeleitfähigkeit erreicht werden, und es ist möglich, einen Kühlungsmodul mit hohem Kühlungswirkungsgrad und hoher Zuverlässigkeit gegen Korrosion bereitzustellen.
- Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 5 ist eine Vielzahl von integrierten Schaltungen 22 auf einem Substrat 21 angeordnet. Das Substrat 21 ist mit seinem Randabschnitt fest an einem Substratrahmen 23 befestigt. Eine Kühlplatte 25 ist mit dazwischenliegendem Spalt gegenüber den oberen Flächen der integrierten Schaltungen 22 angeordnet und ist mit einer Vielzahl von eingefrästen Zellen oder Hohlräumen 24 ausgebildet, die entsprechend jeder integrierten Schaltung 22 angeordnet und durch eine dünne untere Wand davon getrennt sind.
- Ein Kühlungsbehälter 31 ist auf der Kühlplatte 25 angeordnet, um Öffnungen von eingeschnittenen, eingeschliffenen oder eingefrästen Hohlräumen 24 zu verschließen. Der Kühlungsbehälter 31 ist ausgestattet mit einem Einlaß 28 zum Aufnehmen von Kühlfluid, einem Auslaß 29 zum Abgeben von Kühlfluid und einer Trennwand 30, die zwischen dem Einlaß 28 und dem Auslaß 29 angeordnet ist, um den Kühlungsbehälter 31 in einen Ansaugraum 34 und einen Abflußraum 35 zu teilen. Der Kühlungsbehälter 31 hat eine Vielzahl von Düsenrohren 27, die jeweils durch eine untere Wand des Ansaugraums 34 hindurch angeordnet sind und sich vertikal zur unteren Wand jedes eingeschnittenen Hohlraums 24 erstrecken, und eine Vielzahl von Sammelrohren 32, die jeweils durch die untere Wand des Ansaugraums 34 hindurch angeordnet sind und sich in den entsprechenden eingeschnittenen Hohlraum erstrecken. Jedes Sammelrohr 32 ist angrenzend an das Düsenrohr 27 in dem gleichen eingeschnittenen Hohlraum 24 (außer der ganz linke eingeschnittene Hohlraum in Fig.5) angeordnet und im Inneren des Kühlungsbehälters 34 direkt mit einem anderen Düsenrohr 27 verbunden, das mit dem rechts angrenzenden eingeschnittenen Hohlraum 24 gemäß Fig. 5 in Verbindung steht.
- In Betrieb wird Kühlfluid 26 über den Einlaß 28 eingeleitet, um den Ansaugraum 34, der durch die Trennwand 30 abgetrennt ist, zu füllen. Das Kühlfluid 26 wird über das äußerste linke Düsenrohr 27 (Fig. 5) eingeleitet und trifft auf die untere Wand des entsprechenden eingeschnittenen Hohlraums 24 auf, der in der Kühlplatte 25 ausgebildet ist. Das auftreffende Kühlfluid 26 wird dann über das entsprechende Sammelrohr 32 gesammelt und danach in das rechts angrenzende Düsenrohr 27 befördert, das mit dem Sammelrohr 32 direkt verbunden ist. Schließlich wird dann das Kühlfluid 26 über eine Öffnung, die in der unteren Wand des Abflußraums 35 ausgebildet ist, im Abflußraum 35 gesammelt und danach über den Auslaß 29 nach draußen befördert.
- Da der direkte Verbindungsabschnitt des angrenzenden Düsenrohrs 27 und Sammelrohrs 32 innerhalb des Ansaugraums 34 angeordnet ist, ist er ständig in die Kühlflüssigkeit 26 eingetaucht. Mittels einer solchen Anordnung wird das Kühlfluid 26, das von der durch die integrierte Schaltung 22 erzeugten Wärme erwärmt wird, im Sammelrohr 32 gesammelt und während des Strömens des Kühlfluids 26 innerhalb der Ansaugkammer 34 vor dem nächsten Einströmen in den angrenzenden Hohlraum 24 durch den direkten Verbindungsabschnitt gekühlt. Das Kühlfluid 26, das sich in Zirkulation durch die Rohre befindet, wird also ständig auf im wesentlichen konstanter Temperatur gehalten. Die Pfeile in Fig. 5 zeigen die Strömungsrichtung des Kühlfluids an.
- Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Diese Ausführungsform hat die gleiche Konstruktion wie die Ausführungsform gemäß Fig. 5, außer daß an der unteren Wand jedes eingeschnittenen Hohlraums Vorsprünge 36 vorhanden sind. Das Kühlfluid 26, das aus dem Düsenrohr 27 eingespritzt wird, trifft auf der unteren Wand des eingeschnittenen Hohlraums 24 auf und strömt um die Vor-Sprünge 36 herum. Danach wird das Kühlfluid 26 in dem entsprechenden Sammelrohr 32 und dann schließlich über die Kette von Düsen und Sammelrohren im Abflußraum 35 gesammelt. Die von der integrierten Schaltung 22 erzeugte Wärme wird über die untere Wand des eingeschnittenen Hohlraums 24 in der Kühlplatte 25 an das Kühlfluid 26 übertragen.
- Wie oben beschrieben, wird gemäß der zweiten und der dritten Ausführungsform unter Verwendung der oben beschriebenen Kühlkonstruktion die von den Halbleiterchips erzeugte Wärme durch die einfache Konstruktion wirksam aus der Vorrichtung nach draußen befördert, ohne die Durchflußmenge des Kühlfluids zu erhöhen und unter Verringerung des Wärmewiderstands zu den Halbleiterchips mit integrierten Schaltungen.
- Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Eine Vielzahl von integrierten Schaltungen 41 ist auf einem Schaltungssubstrat 42 in Form einer Matrix angeordnet. Der Randbereich des Schaltungssubstrats 42 wird von einem Substratrahmen 43 gehalten und ist an diesem befestigt. Eine Kühlplatte 44 ist mit schmalem Spalt gegenüber den oberen Flächen der integrierten Schaltungen 41 angeordnet und hat eine Vielzahl von eingeschnittenen, eingeschliffenen oder eingefrästen Hohlräumen 45 in ihrer oberen Seite, die gegenüber ihrer unteren Seite angeordnet ist, die an die Schaltungen angrenzt. Eine wärmeleitende Masse 46 ist in den schmalen Spalt zwischen den integrierten Schaltungen 41 und der Kühlplatte 44 gefüllt. Diese wärmeleitende Masse 46 besteht aus einem Grundmaterial, z.B. Silikonöl, das mit wärmeleitendem Isoliermaterial, z.B. Metalloxid und Bornitrid, als Füllstoff vermischt ist. Ein Kühlungsbehälter 56 ist fest an der oberen Seite der Kühlplatte 44 angeordnet. Der Kühlungsbehälter hat einen Einlaß 47 und einen Auslaß 48 zum Kühlen von Flüssigkeit und einen Verteiler/Sammelkanalabschnitt 51, der ausgestattet ist mit einem Ansaugverteilerkanalraum 49, der mit dem Einlaß 47 in Verbindung steht, um die Kühlflüssigkeit in die betreffenden Reihen der eingeschnittenen Hohlräume zu verteilen, und mit einem Sammelkanalraum 50, der mit dem Auslaß 48 in Verbindung steht. Ferner ist der Verteiler/Sammelkanalabschnitt 51 durch seine untere Fläche hindurch mit einer ersten Düse 52 ausgestattet, die direkt in einen ersten eingeschnittenen Hohlraum 45 jeder Reihe eingefügt ist, durch seine untere Fläche hindurch mit einer Öffnung 53 zum Abgeben der Kühlflüssigkeit aus demselben eingeschnittenen Hohlraum 45 ausgestattet und durch seine untere Fläche hindurch mit einer zweiten Düse 55 ausgestattet, die direkt in den nächsten eingeschnittenen Hohlraum 45 eingefügt ist und mit der Öffnung 53 über eine eingeschnittene Nut 54 in Verbindung steht, die in der unteren Fläche des Kühlungsbehälters 56 ausgebildet ist. Diese Öffnungen, zweiten Düsen und eingeschnittenen Nuten sind nacheinander durch jede Reihe der eingeschnittenen Hohlräume 45 hindurch ausgeführt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
- Wenn die Kühlflüssigkeit 57 in den Einlaß 47 des Kühlungsbehälters 56 befördert wird, um den Ansaugkanalraum 49 zu füllen, wird die Kühlflüssigkeit 57 aus der ersten Düse 52 eingespritzt, um auf die untere Wand des ersten eingeschnittenen Hohlraums 45 aufzutreffen. Die auftreffende Kühlflüssigkeit 57 strömt nacheinander durch die jeweils angrenzende Kühlflüssigkeitsabflußöffnung 53 und die eingeschnittene Nut 54 in die zweite Düse 55. Schließlich wird die Kühlflüssigkeit 57 im Sammelkanalraum 50 gesammelt und aus dem Auslaß 48 nach draußen befördert.
- Die durch die intergrierten Schaltungen 41 erzeugte Wärme wird über die wärmeleitende Masseschicht 46 auf die Kühlplatte 44 übertragen. Die Kühlflüssigkeit trifft auf jede untere Wand der eingeschnittenen Hohlräume 45 auf, die gegenüber den integrierten Schaltungen angeordnet sind, um Wärmeübertragung zu bewirken.
- In einem Experiment wurde durch Verändern der Einspritzgeschwindigkeit aus dem Düsenabschnitt im Bereich von 0,5 bis 3,0 m/s eine Wärmeübergangsrate von 1 bis 3 W/cm ºC erreicht. Folglich ist es in der Kühlkonstruktion gemäß der vierten Ausführungsform, wenn man den Spalt zwischen der Kühlplatte und den Chips mit integrierten Schaltungen klein genug festlegt, möglich, den Wärmewiderstand zwischen den pn-Übergängen der Chips mit integrierten Schaltungen und dem Kühlfluid auf unter 1ºC/W oder weniger herabzusetzen. Ferner kann die wärmeleitende Kunststoffmasseschicht der Veränderung der Höhenabmessung und der Neigung der Chips mit integrierten Schaltungen, die bei der Montage der Chips auf die Leiterplatten auftritt, folgen, um die Einwirkung von Belastungen auf die integrierte Schaltung zu vermeiden. Wenn die Kühlplatte mit einem stark wärmeleitenden Metall, z.B. einer Kupferlegierung, hergestellt wird, kann eine Erhöhung des Wärmewiderstandswerts vernachlässigt werden, selbst wenn die Dicke der Kühlplatte vergrößert wird, und außerdem kann die Ausbildung von Lecklöchern infolge von Korrosion wirksam verhindert werden.
- Wie oben beschrieben, ist gemäß der vierten Ausführungsform eine Vielzahl von integrierten Schaltungen auf dem Schaltungssubstrat angeordnet, das von dem Substratrahmen gehalten wird. Eine Kühlplatte ist mit schmalem Spalt gegenüber den oberen Flächen der integrierten Schaltungen angeordnet und hat eine Vielzahl von eingeschnittenen, eingeschliffenen oder eingefrästen Hohlräumen an ihrer oberen Fläche, die den betreffenden integrierten Schaltungen entsprechen. Die wärmeleitende Masse wird in den schmalen Spalt gefüllt. Der Kühlungsbehälter ist ausgebildet mit Durchgängen bzw. Überlaufen, die so wirken, daß die Kühlflüssigkeit durch die Düsen hindurch auf die unteren Wände der eingeschnittenen Hohlräume auftrifft, die gegenüber den integrierten Schaltungen angeordnet sind. Wenn die Kühlplatte und der Kühlungsbehälter eng anliegend miteinander verbunden werden, um die Wärmeleitfähigkeit zwischen der Kühlplatte und der Kühlflüssigkeit zu erhöhen, kann eine Kühlkonstruktion mit geringem Wärmewiderstand und hoher Zuverlässigkeit gegenüber Korrosion bereitgestellt werden.
- Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 9 ist eine Draufsicht einer unteren Wand eines eingeschnittenen, eingeschliffenen oder eingefrästen Hohlraums, auf die ein Kühlflüssigkeitsstrom auftrifft. Gemäß Fig. 8 und 9 ist eine Vielzahl von integrierten Schaltungselementen 62 zu einer integrierten Schaltung auf einem Substrat 61 angeordnet. Ein Randabschnitt des Substrats 61 ist fest mit einem Substratrahmen 63 verbunden. Eine Kühlplatte 66 ist mittels dazwischen angeordneter Wärmeleitmasse 64 gegenüber den oberen Flächen der integrierten Schaltungselemente 62 angeordnet und in einer oberen Fläche der Kühlplatte 66 mit einer Vielzahl von eingeschnittenen Hohlräumen 65 entsprechend den betreffenden integrierten Schaltungselementen 62 ausgeführt. Die Kühlplatte 66 ist am Substratrahmen 63 befestigt. Jeder eingeschnittene Hohlraum 65 hat an seiner unteren Wand angrenzend an das entsprechende Schaltungselement eine Vielzahl von Kühlrippen 68, die sich radial in Form von Sektoren von einem Mittelpunkt 67 aus erstrecken, der von dem zentralen Abschnitt des eingeschnittenen Hohlraums 65 beabstandet ist. Eine Kühlfluidleitvorrichtung 72 ist eng anliegend auf der Kühlplatte 66 befestigt, um die eingeschnittenen Hohlräume zu umschließen. Die Kühlfluidleitvorrichtung 72 hat eine Vielzahl von Ansaugöffnungen jeweils zum Zuführen von Kühlflüssigkeit 69 in einen entsprechenden eingeschnittenen Hohlraum 65 und eine Vielzahl von Durchfluß- bzw. Überströmkanälen 71, die jeweils das Kühlfluid 69 in dem entsprechenden eingeschnittenen Hohlraum 65 sammeln und sie an die Ansaugöffnung, die mit dem nächsten eingeschnittenen Hohlraum in Verbindung steht, weiterleiten, damit die Kühlflüssigkeit 69 kontinuierlich durch die Serie von eingeschnittenen Hohlräumen 65 strömen kann. Eine Vielzahl von Düsen 73 ist an den entsprechenden Ansaugöffnungen 70 angeordnet. Jede Düse 73 erstreckt sich zum Mittelpunkt 67 der Kühlrippen 68, die radial auf der unteren Wand jedes eingeschnittenen Hohlraums 65 in Form von Sektoren angeordnet sind, um das zugeführte Kühlfluid 69 zum Mittelpunkt 67 zu leiten.
- Beim Betrieb der oben beschriebenen Konstruktion wird das Kühlfluid 69 durch die erste Ansaugöffnung 70 der Kühlfluidleitvorrichtung 72 zu der dort angeordneten Düse 73 befördert und aus der Düse 73 eingespritzt, um auf die untere Wand des entsprechenden eingeschnittenen Hohlraums 65 auf zutreffen, um dadurch die untere Wand zu kühlen. Ferner strömt das auftreffende Kühlfluid 69 an den Kühlrippen 68 entlang, wie durch Pfeil gekennzeichnet, wobei die Wärme der Kühlrippen 68 absorbiert wird, um das Kühlfluid schließlich in dem entsprechenden Überströmkanal 71 zu sammeln, der den Abflußabschnitt bildet. Das Kühlfluid, das in den Überströmkanal 71 eingeleitet wird, wird auf die Ansaugöffnung 70 des nächsten eingeschnittenen Hohlraums geleitet und dann aus der nächsten Düse 73 eingespritzt. Das Kühlfluid 69 strömt nacheinander durch die eingeschnittenen Hohlräume und wird schließlich aus der Vorrichtung nach draußen befördert.
- Wie oben beschrieben, kann gemäß der fünften Ausführungsform angesichts der Merkmale, nämlich daß die von den integrierten Schaltungselementen erzeugte Wärme an die radial angeordneten Kühlrippen übertragen wird, die auf der Kühlplatte ausgebildet sind, um die Kontaktfläche mit der Kühlflüssigkeit zu vergrößern, und daß das kontinuierliche Strömen des Kühlfluids verbessert wird, der Wärmewiderstand zwischen den integrierten Schaltungselementen und dem Kühlfluid auf einen niedrigen Wert herabgesetzt werden, und die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlfluids kann verringert werden, um die Wärme wirksam aus der Vorrichtung nach draußen zu befördern.
- Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Vielzahl von integrierten Schaltungen 81 ist auf einem Schaltungssubstrat 82 in Form einer Matrix angeordnet. Ein Randabschnitt des Schaltungssubstrats 82 wird von einem Substratrahmen 83 gehalten und ist fest mit diesem verbunden. Ein Kühlungsmodul oder -behälter 84 hat eine Vielzahl von eingeschnittenen Hohlräumen 85 in seiner unteren Seite, die einzelne Schaltungen 81 umschließt, um sie voneinander zu trennen. Der Kühlungsbehälter 84 hat einen Einlaß 87 zum Einleiten von inerter Flüssigkeit 86 in den Kühlungsbehälter 84, einen Ansaugverteilerkanalraum 88 zum Verteilen und Zuführen der eingeleiteten inerten Flüssigkeit 86 in die betreffenden eingeschnittenen Hohlräume 85, einen Sammelkanalraum 90 zum Sammeln der inerten Flüssigkeit 86, die aus den betreffenden eingeschnittenen Hohlräumen 85 nach draußen befördert wird, und einen Auslaß 91 zum Abgeben der gesammelten inerten Flüssigkeit 86 nach draußen. Eine Vielzahl von Düsen 89 ist in den betreffenden eingeschnittenen Hohlräumen 85 vorhanden zum Einspritzen der inerten Flüssigkeit, die aus dem Ansaugverteilerkanalraum 88 auf die oberen Flächen der betreffenden integrierten Schaltungen 82 zugeführt wird.
- Wenn die inerte Flüssigkeit 86 in den Einlaß 87 des Kühlungsbehälters 84 befördert wird, um den Ansaugverteilerkanalraum 88 zu füllen, wird die inerte Flüssigkeit 86 aus den Düsen 89 eingespritzt, um auf die oberen Flächen der betreffenden integrierten Schaltungen 81 aufzutreffen. Die auftreffende inerte Flüssigkeit 86 absorbiert die Wärme direkt, strömt dann in den Sammelkanalraum 90 und wird schließlich aus dem Auslaß 91 nach draußen befördert.
- Die inerte Flüssigkeit 86, die die Wärme direkt aus den integrierten Schaltungen 81 absorbiert und sie nach draußen befördert, kann aus Flüssigkeit bestehen, die eine elektrisch isolierende Charakteristik aufweist und Metall, Kunststoff und Gummi usw. nicht beschädigt.
- Wie oben beschrieben, kann gemäß der sechsten Ausführungsform durch direktes Einspritzen und Auftreffen der inerten Flüssigkeit mittels der Düsen auf die Vielzahl von integrierten Schaltungen, die auf dem Schaltungssubstrat montiert sind, der Wärmewiderstand zwischen den wärmeerzeugenden Abschnitten der integrierten Schaltungen und dem Kühlfluid verringert werden, indem die Anzahl der Wärmeübertragungsstufen verringert wird, um dadurch die Integrationsdichte des Chips mit integrierten Schaltungen zu erhöhen und die Kühlleistung auch dann ausreichend zu verbessern, wenn der Leistungsverbrauch erhöht wird. Ferner ist es durch die Bereitstellung eines korrosionsbeständigen Kühlungsbehälters möglich, eine sehr zuverlässige Kühlkonstruktion zu erreichen, die nicht dadurch beeinträchtigt wird, daß Kühlfluid entweicht.
Claims (16)
1. Schaltungsanordnung mit Kühlmittelzirkulation, mit:
einem Substrat (2;21;42;61;82);
einer Vielzahl von als integrierte Schaltungen
ausgeführten Chips (1; 22; 41; 62; 81), die auf dem Substrat
voneinander getrennt angeordnet sind;
einer Kühlvorrichtung (4; 25, 31; 44, 56; 66, 72; 84),
die auf dem Substrat angeordnet ist und eine ebenflächige Form
und eine Einrichtung zum Zirkulieren von Kühlmittel durch
diese aufweist;
einer Vielzahl von Kammern (13; 24; 45; 65; 85), die
innerhalb der unteren Seite der Kühlvorrichtung (4; 25, 31;
44, 56; 66, 72; 84) in einer Anordnung, die der Anordnung der
Chips entspricht, angeordnet sind, wobei die Vielzahl von
Kammern mit einer Kühlplatte (5) oder dem Substrat (82)
geschlossen ist, wobei jede der Kammern in wärmeleitender
Verbindung mit einer oberen Fläche eines entsprechenden Chips ist
oder diesen umschließt, um erzeugte Wärme aus dem Chip
aufzunehmen;
wobei die Einrichtung zum Zirkulieren von Kühlmittel
eine Verteilungseinrichtung (9; 34; 49; 70; 88) aufweist zum
Verteilen des in Zirkulation versetzen Kühlmittels, das die in
den betreffenden Kammern aufgenommene Wärme absorbiert, in die
betreffenden Kammern, wobei die Verteilungseinrichtung eine
Vielzahl von Zuflußdüsen (10; 27; 52, 55; 73; 89), die in
entsprechende Kammern hineinragen, aufweist zum Richten eines
Strahl des in Zirkulation versetzten Kühlmittels, damit dieser
auf die untere Wand der betreffenden Kammer oder auf die obere
Fläche des Chips auftrifft; und
eine Vielzahl von Abflußöffnungen (14; 32; 53; 71), die
durch entsprechende Kammern hindurch ausgebildet sind, zum
Abgeben des zugeflossenen Kühlmittels aus ihnen, und eine
Sammeleinrichtung (9; 35; 50; 71; 90) zum Sammeln des
abgeflossenen Kühlmittels und zum Weiterzirkulieren aus den
Kammern heraus.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die
Chips (1; 22; 41; 62) und die Kammern (13; 24; 45; 65) in
Reihen und Spalten angeordnet sind und
Verbindungseinrichtungen (9; 27, 32; 54; 71) aufweist zum Verbinden der Vielzahl
von Kammern in Reihe miteinander entlang jeder ihrer Reihen
über die Zuflußdüsen (10; 27; 52, 55; 73) und die
Abflußöffnungen(14; 32; 53; 71), so daß das Kühlmittel in Zirkulation
durch jede Reihe der Kammern von einer ersten Kammer bis zu
einer letzten Kammer versetzt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit:
Einleitungseinrichtungen (88), die mit den Zuflußdüsen
(89) parallel verbunden sind, zum gleichzeitigen Einleiten des
in Zirkulation versetzten Kühlmittels in diese; und
Sammeleinrichtungen (90), die mit den Abflußöffnungen
parallel verbunden sind, zum Sammeln des abgeflossenen
Kühlmittels, so daß das Kühlmittel parallel in Zirkulation durch
die betreffenden Kammern (85) versetzt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der eine
wärmeleitende Masse (7; 46; 64) zwischen der Kühlplatte (5)
und den oberen Flächen der Chips, die einander
gegenüberliegen, angeordnet ist zum Ableiten der erzeugten Wärme aus den
Chips in die entsprechenden Kammern.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jede einzelne Kammer (85) eine untere
Randkante aufweist, die eine untere Öffnung bildet und in
dichtender Berührung mit einer oberen Fläche des Substrats
(82) ist, um jeden einzelnen Chip (81) in der entsprechenden
Kammer (85) aufzunehmen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Kammer (24; 65) eine
Ableitungseinrichtung (36; 68), die auf einer Innenfläche der
Kühlplatte (5) in der Kammer ausgebildet ist und sich nach
oben in den Innenraum der Kammer erstreckt, aufweist zum
Ableiten der aufgenommenen Wärme in den Innenraum, in den das
in Zirkulation versetzte Kühlmittel verteilt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ableitungseinrichtung eine Vielzahl von
Vorsprüngen (36) aufweist, die vertikal von der Innenfläche
der Kühlplatte (5) in der Kammer (24) angeordnet sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ableitungseinrichtung eine Vielzahl
von Kühlrippen (68) aufweist, die radial auf der Innenseite
der Kühlplatte (5) in der Kammer (65) angeordnet sind und ein
radiales Zentrum haben, das von einem zentralen Abschnitt der
Innenfläche der Kühlplatte beabstandet ist und auf den das
verteilte Kühlmittel gerichtet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Vielzahl von
hydraulischen Durchlaßeinrichtungen (9; 54; 71) aufweist, die
jeweils eine Verbindung herstellen zwischen einer Zuflußdüse
(10; 27; 55; 73), die in einer Kammer angeordnet ist, und
einer Ablauföffnung (14; 32; 53), die durch eine andere Kammer
hindurch, die an die eine Kammer angrenzt, ausgebildet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Durchlaßeinrichtung ein Rohr aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Durchlaßeinrichtung eine Nut (54)
aufweist, die in die Kühlvorrichtung (56) eingeschnitten,
eingeschliffen oder eingefräst ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Durchlaßeinrichtung eine Kammer (9; 71)
aufweist, die in die Kühlvorrichtung (4) eingeschnitten,
eingeschliffen oder eingefräst ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Kühleinrichtung (25; 31) eine
Ansaugkammer (34) aufweist zum Aufnehmen der Durchlaßeinrichtung in
ihr und zum Speichern des Kühlmittels (26), das die
Durchlaßeinrichtung kühlt.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung einen unteren
ebenflächigen Teil (25; 44; 66) mit eingeschnittenen,
eingeschliffenen oder eingefrästen Hohlräumen (25; 45; 65), die in
dessen Oberseite ausgebildet sind, und einen oberen
ebenflächigen Teil (31; 51; 72), der eng anliegend auf dem unteren
Teil angeordnet ist, aufweist, um die eingeschnittenen,
eingeschliffenen oder eingefrästen Hohlräume zu schließen, um
dadurch die Kammern zu bilden.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Teil (31) eine Ansaugkammer (34)
zum Aufnehmen des Kühlmittels (26) in ihr von außen und eine
Sammelkammer (35) zum Sammeln des Kühlmittels in ihr aufweist,
um das Kühlmittel nach draußen abzugeben.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung einen unteren
ebenflächigen Teil (84) mit eingeschnittenen, eingeschliffenen oder
eingefrästen Hohlräumen (85) aufweist, die in dessen
Unterseite ausgebildet sind und in Flächenkontakt mit dem Substrat
(82) angeordnet sind, um die Kammern zu bilden.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63113222A JP2845447B2 (ja) | 1988-05-09 | 1988-05-09 | 集積回路の冷却構造 |
JP15552388A JPH0732220B2 (ja) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | 集積回路の冷却構造 |
JP63253540A JP2793204B2 (ja) | 1988-10-06 | 1988-10-06 | 集積回路の冷却構造 |
JP63253539A JPH0732222B2 (ja) | 1988-10-06 | 1988-10-06 | 集積回路の冷却構造 |
JP1058720A JPH0724349B2 (ja) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | 集積回路の冷却構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918156D1 DE68918156D1 (de) | 1994-10-20 |
DE68918156T2 true DE68918156T2 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=27523462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918156T Expired - Fee Related DE68918156T2 (de) | 1988-05-09 | 1989-05-08 | Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5023695A (de) |
EP (1) | EP0341950B1 (de) |
CA (1) | CA1303238C (de) |
DE (1) | DE68918156T2 (de) |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5097385A (en) * | 1990-04-18 | 1992-03-17 | International Business Machines Corporation | Super-position cooling |
US5265670A (en) * | 1990-04-27 | 1993-11-30 | International Business Machines Corporation | Convection transfer system |
DE4121534C2 (de) * | 1990-06-30 | 1998-10-08 | Toshiba Kawasaki Kk | Kühlvorrichtung |
CA2053055C (en) * | 1990-10-11 | 1997-02-25 | Tsukasa Mizuno | Liquid cooling system for lsi packages |
JPH06342990A (ja) * | 1991-02-04 | 1994-12-13 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 統合冷却システム |
US5294830A (en) * | 1991-05-21 | 1994-03-15 | International Business Machines Corporation | Apparatus for indirect impingement cooling of integrated circuit chips |
EP0516478A2 (de) * | 1991-05-30 | 1992-12-02 | Nec Corporation | Kühlungsstruktur für integrierte Schaltungen |
DE69112389T2 (de) * | 1991-06-06 | 1996-03-21 | Ibm | Elektronischer Packungsmodul. |
JP2995590B2 (ja) * | 1991-06-26 | 1999-12-27 | 株式会社日立製作所 | 半導体冷却装置 |
JP2748732B2 (ja) * | 1991-07-19 | 1998-05-13 | 日本電気株式会社 | 液体冷媒循環システム |
US5239200A (en) * | 1991-08-21 | 1993-08-24 | International Business Machines Corporation | Apparatus for cooling integrated circuit chips |
JP2852148B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1999-01-27 | 日本電気株式会社 | 集積回路パッケージの冷却構造 |
JP2728105B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1998-03-18 | 日本電気株式会社 | 集積回路用冷却装置 |
US5177667A (en) * | 1991-10-25 | 1993-01-05 | International Business Machines Corporation | Thermal conduction module with integral impingement cooling |
JP2792304B2 (ja) * | 1992-01-22 | 1998-09-03 | 日本電気株式会社 | 集積回路用冷却装置 |
CA2088821C (en) * | 1992-02-05 | 1999-09-07 | Hironobu Ikeda | Cooling structure for integrated circuit |
DE69321501T2 (de) * | 1992-02-10 | 1999-03-04 | Nec Corp., Tokio/Tokyo | Kühlvorrichtung für Bauteile mit elektronischen Schaltungen |
US5239443A (en) * | 1992-04-23 | 1993-08-24 | International Business Machines Corporation | Blind hole cold plate cooling system |
JPH06104358A (ja) * | 1992-09-04 | 1994-04-15 | Hitachi Ltd | 液体により冷却される電子装置 |
CA2102662C (en) * | 1992-11-09 | 1997-10-07 | Shinya Akamatsu | Structure for cooling an integrated circuit |
US5313097A (en) * | 1992-11-16 | 1994-05-17 | International Business Machines, Corp. | High density memory module |
JP2500757B2 (ja) * | 1993-06-21 | 1996-05-29 | 日本電気株式会社 | 集積回路の冷却構造 |
FR2716769B1 (fr) * | 1994-02-28 | 1996-05-15 | Peugeot | Dispositif de commande et de contrôle d'un moteur électronique, support utilisable dans un tel dispositif et utilisation de ce support pour la réalisation d'une batterie d'éléments d'accumulateurs électriques. |
JPH0853664A (ja) * | 1994-08-10 | 1996-02-27 | Fujitsu Ltd | 熱伝導材料及びその製造方法、電子部品の冷却方法、回路基板の冷却方法、並びに電子部品の実装方法 |
US5604978A (en) * | 1994-12-05 | 1997-02-25 | International Business Machines Corporation | Method for cooling of chips using a plurality of materials |
US5757620A (en) * | 1994-12-05 | 1998-05-26 | International Business Machines Corporation | Apparatus for cooling of chips using blind holes with customized depth |
US5576932A (en) * | 1995-08-31 | 1996-11-19 | At&T Global Information Solutions Company | Method and apparatus for cooling a heat source |
GB2313960A (en) * | 1996-06-08 | 1997-12-10 | Marconi Gec Ltd | Heat sink including a cooling pipe having a planar section |
DE19626227C2 (de) * | 1996-06-29 | 1998-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Wärmeableitung bei Chipmodulen auf Mehrschicht-Keramikträgern, insbesondere für Multichipmodule, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6052284A (en) * | 1996-08-06 | 2000-04-18 | Advantest Corporation | Printed circuit board with electronic devices mounted thereon |
US5907473A (en) * | 1997-04-04 | 1999-05-25 | Raytheon Company | Environmentally isolated enclosure for electronic components |
FR2777152B1 (fr) * | 1998-04-02 | 2000-06-23 | Steve Ingenierie | Dispositif de refroidissement pour systeme electronique de puissance |
US6111314A (en) | 1998-08-26 | 2000-08-29 | International Business Machines Corporation | Thermal cap with embedded particles |
JP2000357766A (ja) * | 1999-06-14 | 2000-12-26 | Hitachi Ltd | モジュール内への液体冷媒の封止方法 |
GB0011916D0 (en) * | 2000-05-17 | 2000-07-05 | Cambridge Consultants | Printing |
AT410881B (de) * | 2000-12-20 | 2003-08-25 | Cool Structures Production And | Mikro-wärmetauscher |
JP3857060B2 (ja) * | 2001-02-09 | 2006-12-13 | 株式会社東芝 | 発熱体冷却装置 |
JP2003051689A (ja) * | 2001-08-06 | 2003-02-21 | Toshiba Corp | 発熱素子用冷却装置 |
US7032392B2 (en) * | 2001-12-19 | 2006-04-25 | Intel Corporation | Method and apparatus for cooling an integrated circuit package using a cooling fluid |
US6980450B2 (en) * | 2002-01-24 | 2005-12-27 | Inverters Unlimited, Inc. | High power density inverter and components thereof |
US7775261B2 (en) * | 2002-02-26 | 2010-08-17 | Mikros Manufacturing, Inc. | Capillary condenser/evaporator |
US6778393B2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-08-17 | International Business Machines Corporation | Cooling device with multiple compliant elements |
US6774482B2 (en) | 2002-12-27 | 2004-08-10 | International Business Machines Corporation | Chip cooling |
US6917099B2 (en) * | 2003-08-27 | 2005-07-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Die carrier with fluid chamber |
US7084495B2 (en) * | 2003-10-16 | 2006-08-01 | Intel Corporation | Electroosmotic pumps using porous frits for cooling integrated circuit stacks |
JP2006245356A (ja) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Hitachi Ltd | 電子デバイスの冷却装置 |
US20060289523A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Neeraj Saxena | Solder process system |
US7515418B2 (en) * | 2005-09-26 | 2009-04-07 | Curtiss-Wright Controls, Inc. | Adjustable height liquid cooler in liquid flow through plate |
US7298617B2 (en) * | 2005-10-25 | 2007-11-20 | International Business Machines Corporation | Cooling apparatus and method employing discrete cold plates disposed between a module enclosure and electronics components to be cooled |
US7298618B2 (en) * | 2005-10-25 | 2007-11-20 | International Business Machines Corporation | Cooling apparatuses and methods employing discrete cold plates compliantly coupled between a common manifold and electronics components of an assembly to be cooled |
JP4649359B2 (ja) * | 2006-04-06 | 2011-03-09 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却器 |
US7511957B2 (en) * | 2006-05-25 | 2009-03-31 | International Business Machines Corporation | Methods for fabricating a cooled electronic module employing a thermally conductive return manifold structure sealed to the periphery of a surface to be cooled |
US20080006294A1 (en) * | 2006-06-27 | 2008-01-10 | Neeraj Saxena | Solder cooling system |
JP4790087B2 (ja) * | 2007-07-30 | 2011-10-12 | 株式会社アドバンテスト | 電子部品の温度制御装置 |
US8081478B1 (en) * | 2008-12-09 | 2011-12-20 | Lockheed Martin Corporation | Fluid cooled electronics module cover |
US8369090B2 (en) | 2009-05-12 | 2013-02-05 | Iceotope Limited | Cooled electronic system |
US8077460B1 (en) | 2010-07-19 | 2011-12-13 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Heat exchanger fluid distribution manifolds and power electronics modules incorporating the same |
US8900927B2 (en) * | 2010-08-16 | 2014-12-02 | International Business Machines Corporation | Multichip electronic packages and methods of manufacture |
US8199505B2 (en) | 2010-09-13 | 2012-06-12 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing Norh America, Inc. | Jet impingement heat exchanger apparatuses and power electronics modules |
US8659896B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-02-25 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Cooling apparatuses and power electronics modules |
SG181180A1 (en) * | 2010-11-12 | 2012-06-28 | Semicaps Pte Ltd | Apparatus and method for cooling a semiconductor device |
US8427832B2 (en) | 2011-01-05 | 2013-04-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Cold plate assemblies and power electronics modules |
US8391008B2 (en) | 2011-02-17 | 2013-03-05 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Power electronics modules and power electronics module assemblies |
US8482919B2 (en) | 2011-04-11 | 2013-07-09 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Power electronics card assemblies, power electronics modules, and power electronics devices |
US8947873B2 (en) | 2012-11-26 | 2015-02-03 | International Business Machines Corporation | Immersion-cooled and conduction-cooled electronic system |
US8643173B1 (en) | 2013-01-04 | 2014-02-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Cooling apparatuses and power electronics modules with single-phase and two-phase surface enhancement features |
JP2014135396A (ja) * | 2013-01-10 | 2014-07-24 | Fujitsu Ltd | 冷却ヘッド及び電子機器 |
US9131631B2 (en) * | 2013-08-08 | 2015-09-08 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Jet impingement cooling apparatuses having enhanced heat transfer assemblies |
US9332674B2 (en) | 2013-10-21 | 2016-05-03 | International Business Machines Corporation | Field-replaceable bank of immersion-cooled electronic components |
US9282678B2 (en) | 2013-10-21 | 2016-03-08 | International Business Machines Corporation | Field-replaceable bank of immersion-cooled electronic components and separable heat sinks |
JP2015082950A (ja) * | 2013-10-24 | 2015-04-27 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却器及び電力変換装置 |
US9917034B2 (en) | 2014-09-26 | 2018-03-13 | Semicaps Pte Ltd | Method and apparatus for cooling a semiconductor device |
US9721870B2 (en) | 2014-12-05 | 2017-08-01 | International Business Machines Corporation | Cooling structure for electronic boards |
US9806003B2 (en) * | 2016-01-30 | 2017-10-31 | Intel Corporation | Single base multi-floating surface cooling solution |
CN108966583B (zh) * | 2017-05-17 | 2020-04-14 | 华为技术有限公司 | 散热器以及通信设备 |
CN109103154A (zh) * | 2017-06-21 | 2018-12-28 | 华为技术有限公司 | 一种芯片封装结构 |
US10881019B2 (en) * | 2018-03-09 | 2020-12-29 | Fujitsu Limited | Cooling apparatus |
WO2019175958A1 (ja) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | 日産自動車株式会社 | 電力変換器 |
US10976119B2 (en) * | 2018-07-30 | 2021-04-13 | The Boeing Company | Heat transfer devices and methods of transfering heat |
US10770369B2 (en) * | 2018-08-24 | 2020-09-08 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Semiconductor device package |
US11177192B2 (en) * | 2018-09-27 | 2021-11-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device including heat dissipation structure and fabricating method of the same |
US11139223B2 (en) * | 2018-11-29 | 2021-10-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US10798851B1 (en) | 2019-05-24 | 2020-10-06 | L3 Technologies, Inc. | Systems and methods for implementing intelligent cooling interface archiectures for cooling systems |
US11355418B2 (en) * | 2019-09-29 | 2022-06-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package structure and manufacturing method thereof |
CN212278664U (zh) * | 2020-05-12 | 2021-01-01 | 深圳比特微电子科技有限公司 | 适于电子设备液冷散热的液冷板及具有其的散热单元 |
US11574853B2 (en) * | 2020-06-30 | 2023-02-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device |
US20220015262A1 (en) | 2020-07-09 | 2022-01-13 | Intel Corporation | Technologies for dynamic cooling in a multi-chip package with programmable impingement valves |
CN114340297A (zh) * | 2020-09-29 | 2022-04-12 | 台达电子工业股份有限公司 | 水冷装置及其集流器 |
US11497137B2 (en) * | 2020-12-18 | 2022-11-08 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Method and apparatus for extended serial temperature control in a compute device |
US12069834B2 (en) * | 2021-09-07 | 2024-08-20 | Inventec (Pudong) Technology Corporation | Heat dissipation system and electronic device |
US20230422444A1 (en) * | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Systems and methods for cryogenic cooling |
Family Cites Families (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2357706A (en) * | 1942-06-29 | 1944-09-05 | Rca Corp | Heating and cooling system |
NL198115A (de) * | 1954-06-22 | |||
US2999034A (en) * | 1960-10-21 | 1961-09-05 | Wenczler & Heidenhain | Method of manufacture of line plates, scales, and the like |
US3205469A (en) * | 1961-07-12 | 1965-09-07 | Gen Precision Inc | Pin board |
US3211969A (en) * | 1961-11-15 | 1965-10-12 | Westinghouse Electric Corp | High voltage rectifier |
US3299946A (en) * | 1965-06-04 | 1967-01-24 | Scott Inc H H | Mounting and heat sink device for electrical components |
US3651865A (en) * | 1970-08-21 | 1972-03-28 | Us Air Force | Cooled electronic equipment mounting plate |
US3777220A (en) * | 1972-06-30 | 1973-12-04 | Ibm | Circuit panel and method of construction |
US3881181A (en) * | 1973-02-22 | 1975-04-29 | Rca Corp | Semiconductor temperature sensor |
US3827457A (en) * | 1973-06-22 | 1974-08-06 | Westinghouse Air Brake Co | Fluid pressure system for converting digital signals to analog signals |
US3912001A (en) * | 1974-03-11 | 1975-10-14 | Gen Electric | Water cooled heat sink assembly |
US3908188A (en) * | 1974-08-14 | 1975-09-23 | Us Air Force | Heat sink for microstrip circuit |
SU572951A1 (ru) * | 1974-10-24 | 1977-09-15 | Предприятие П/Я А-3162 | Устройство дл охлаждени элементов радиоаппаратуры |
US4110549A (en) * | 1974-11-30 | 1978-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Environmentally protected electronic housing and heat sink structure, particularly for automotive use |
US4072188A (en) * | 1975-07-02 | 1978-02-07 | Honeywell Information Systems Inc. | Fluid cooling systems for electronic systems |
US3993123A (en) * | 1975-10-28 | 1976-11-23 | International Business Machines Corporation | Gas encapsulated cooling module |
US4204246A (en) * | 1976-02-14 | 1980-05-20 | Sony Corporation | Cooling assembly for cooling electrical parts wherein a heat pipe is attached to a heat conducting portion of a heat conductive block |
US4037270A (en) * | 1976-05-24 | 1977-07-19 | Control Data Corporation | Circuit packaging and cooling |
US4093971A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-06 | Burroughs Corporation | D-I-P On island |
US4115836A (en) * | 1977-04-25 | 1978-09-19 | Burroughs Corporation | Cooling system for dual-in-line packages |
JPS6011830B2 (ja) * | 1977-05-24 | 1985-03-28 | 日本電気株式会社 | 電子部品の冷却装置 |
US4196775A (en) * | 1977-09-19 | 1980-04-08 | The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Shock-mounted, liquid cooled cold plate assembly |
JPS5586130A (en) * | 1978-12-25 | 1980-06-28 | Hitachi Ltd | Connection of semiconductor element |
US4439918A (en) * | 1979-03-12 | 1984-04-03 | Western Electric Co., Inc. | Methods of packaging an electronic device |
US4282924A (en) * | 1979-03-16 | 1981-08-11 | Varian Associates, Inc. | Apparatus for mechanically clamping semiconductor wafer against pliable thermally conductive surface |
US4226281A (en) * | 1979-06-11 | 1980-10-07 | International Business Machines Corporation | Thermal conduction module |
US4245273A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-13 | International Business Machines Corporation | Package for mounting and interconnecting a plurality of large scale integrated semiconductor devices |
JPS5612760A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-07 | Nec Corp | Multi chip lsi package |
JPS5670655A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of electronic circuit mounting device |
US4588023A (en) * | 1980-06-16 | 1986-05-13 | Showa Aluminum Corporation | Device for releasing heat |
JPS57106062A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-01 | Hitachi Ltd | Package for integrated circuit |
FR2498814B1 (fr) * | 1981-01-26 | 1985-12-20 | Burroughs Corp | Boitier pour circuit integre, moyen pour le montage et procede de fabrication |
IT1218271B (it) * | 1981-04-13 | 1990-04-12 | Ates Componenti Elettron | Procedimento per la fabbricazione di contenitori in plastica con dissipatore termico per circuiti integrati e combinazione di stampo e dissipatori utilizzabile con tale procedimento |
US4381032A (en) * | 1981-04-23 | 1983-04-26 | Cutchaw John M | Apparatus for cooling high-density integrated circuit packages |
US4468717A (en) * | 1982-06-09 | 1984-08-28 | Sperry Corporation | Apparatus for cooling integrated circuit chips |
US4493010A (en) * | 1982-11-05 | 1985-01-08 | Lockheed Corporation | Electronic packaging module utilizing phase-change conductive cooling |
US4498122A (en) * | 1982-12-29 | 1985-02-05 | At&T Bell Laboratories | High-speed, high pin-out LSI chip package |
JPS59130450A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-07-27 | Nec Corp | Icパツケ−ジの冷却構造 |
GB8304890D0 (en) * | 1983-02-22 | 1983-03-23 | Smiths Industries Plc | Chip-carrier substrates |
US4536824A (en) * | 1983-03-28 | 1985-08-20 | Goodyear Aerospace Corporation | Indirect cooling of electronic circuits |
DE3479463D1 (en) * | 1983-03-29 | 1989-09-21 | Nec Corp | High density lsi package for logic circuits |
US4535385A (en) * | 1983-04-22 | 1985-08-13 | Cray Research, Inc. | Circuit module with enhanced heat transfer and distribution |
US4602678A (en) * | 1983-09-02 | 1986-07-29 | The Bergquist Company | Interfacing of heat sinks with electrical devices, and the like |
JPH0673364B2 (ja) * | 1983-10-28 | 1994-09-14 | 株式会社日立製作所 | 集積回路チップ冷却装置 |
US4546410A (en) * | 1983-10-31 | 1985-10-08 | Kaufman Lance R | Circuit package with membrane, containing thermoconductive material, ruptured against a heat sink |
JPS60160149A (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-21 | Fujitsu Ltd | 集積回路装置の冷却方式 |
JPS60160150A (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-21 | Fujitsu Ltd | 集積回路の冷却装置 |
US4574879A (en) * | 1984-02-29 | 1986-03-11 | The Bergquist Company | Mounting pad for solid-state devices |
FR2564243B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1987-02-20 | Europ Composants Electron | Boitier a dissipation thermique d'encapsulation de circuits electriques |
JPS60257156A (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-18 | Hitachi Ltd | 熱伝導冷却モジユ−ル装置 |
US4666545A (en) * | 1984-06-27 | 1987-05-19 | The Bergquist Company | Method of making a mounting base pad for semiconductor devices |
US4628990A (en) * | 1984-08-17 | 1986-12-16 | Nec Corporation | Cooling equipment for an integrated circuit chip |
JPS61171157A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Nec Corp | 集積回路パツケ−ジ |
JPS61189658A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体素子温度制御装置 |
JPS61189657A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 半導体素子温度制御装置 |
JPH06101523B2 (ja) * | 1985-03-04 | 1994-12-12 | 株式会社日立製作所 | 集積回路チツプ冷却装置 |
JPS61222242A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-02 | Fujitsu Ltd | 冷却装置 |
JPS61226946A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-08 | Hitachi Ltd | 集積回路チツプ冷却装置 |
FR2580060B1 (de) * | 1985-04-05 | 1989-06-09 | Nec Corp | |
US4602125A (en) * | 1985-05-10 | 1986-07-22 | The Bergquist Company | Mounting pad with tubular projections for solid-state devices |
JPS61276242A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-06 | Hitachi Ltd | 半導体モジユ−ル |
JPS61292944A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-23 | Nec Corp | 集積回路パツケ−ジの液体冷却構造 |
US4748495A (en) * | 1985-08-08 | 1988-05-31 | Dypax Systems Corporation | High density multi-chip interconnection and cooling package |
US4724611A (en) * | 1985-08-23 | 1988-02-16 | Nec Corporation | Method for producing semiconductor module |
JPS6267844A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-03-27 | Fujitsu Ltd | 冷却構造 |
EP0217676B1 (de) * | 1985-10-04 | 1993-09-01 | Fujitsu Limited | Kühlsystem für eine elektronische Schaltungsanordnung |
US4750086A (en) * | 1985-12-11 | 1988-06-07 | Unisys Corporation | Apparatus for cooling integrated circuit chips with forced coolant jet |
EP0236065B1 (de) * | 1986-02-25 | 1990-11-28 | Nec Corporation | Flüssigkeitskühlungssystem für integrierte Schaltungschips |
JPS62238653A (ja) * | 1986-04-09 | 1987-10-19 | Nec Corp | 冷却構造 |
JPS6381959A (ja) * | 1986-09-26 | 1988-04-12 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4721996A (en) * | 1986-10-14 | 1988-01-26 | Unisys Corporation | Spring loaded module for cooling integrated circuit packages directly with a liquid |
JPS63157449A (ja) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Nec Corp | 集積回路の冷却構造 |
JPH07112033B2 (ja) * | 1987-03-16 | 1995-11-29 | 富士通株式会社 | 冷却モジユ−ル構造 |
JPS63308943A (ja) * | 1987-06-10 | 1988-12-16 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US4942497A (en) * | 1987-07-24 | 1990-07-17 | Nec Corporation | Cooling structure for heat generating electronic components mounted on a substrate |
US4791983A (en) * | 1987-10-13 | 1988-12-20 | Unisys Corporation | Self-aligning liquid-cooling assembly |
CA1283225C (en) * | 1987-11-09 | 1991-04-16 | Shinji Mine | Cooling system for three-dimensional ic package |
US4809134A (en) * | 1988-04-18 | 1989-02-28 | Unisys Corporation | Low stress liquid cooling assembly |
US4975766A (en) * | 1988-08-26 | 1990-12-04 | Nec Corporation | Structure for temperature detection in a package |
JPH06100408B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1994-12-12 | 日本電気株式会社 | 冷却装置 |
-
1989
- 1989-05-08 DE DE68918156T patent/DE68918156T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-08 EP EP89304623A patent/EP0341950B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 CA CA000599031A patent/CA1303238C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-08 US US07/349,411 patent/US5023695A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0341950B1 (de) | 1994-09-14 |
EP0341950A2 (de) | 1989-11-15 |
CA1303238C (en) | 1992-06-09 |
US5023695A (en) | 1991-06-11 |
DE68918156D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0341950A3 (en) | 1990-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918156T2 (de) | Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung. | |
DE3586661T2 (de) | Bauelemente-anordnung auf einer leiterplatte mit einem modularen, fluessigen kuehlsystem. | |
DE4418611C2 (de) | Halbleiterelementkühlvorrichtung | |
DE19734054C2 (de) | Mit einer Kühleinrichtung versehene gedruckte Leiterplatte | |
DE112020003635T5 (de) | Wiedereintritt-Strömungskälteplatte | |
DE69821779T2 (de) | Kühlmodul für elektronische bauelemente | |
DE69014420T2 (de) | Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens. | |
DE2800080C2 (de) | ||
DE69030288T2 (de) | Anordnung mit einem Stapel elektronischer Submontagen | |
EP1331665B1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE112005000672B4 (de) | Kühlen eines Chips mit integrierter Schaltung mit Kühlflüssigkeit in einem Mikrokanal und eine thermoelektrischer Dünnfilm-Kühlvorrichtung im Mikrokanal | |
DE60004269T2 (de) | Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen | |
DE10322745A1 (de) | Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz | |
DE3851985T2 (de) | Wärmeleitende Packung für elektronische Bauelemente. | |
DE3330385A1 (de) | Aufprall-kuehleinrichtung | |
DE102020131263A1 (de) | Verbesserter basis-die-wärmepfad unter verwendung von siliciumdurchkontaktierungen | |
DE69730601T2 (de) | Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen | |
DE4121447A1 (de) | Luftgekuehlter waermeaustauscher fuer vielchip-baugruppen | |
DE112004002702B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterbaugruppe und Matrixbaugruppe | |
DE102016125338B4 (de) | System zum Kühlen eines für elektrische Bauteile vorgesehenen Trägersubstrats und Trägersubstrat | |
DE19647916A1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE20208106U1 (de) | Kühlgerät für Halbleiter mit mehreren Kühlzellen | |
DE102005034998B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen | |
DE19506091B4 (de) | Kühlelement | |
DE3789707T2 (de) | Kühlsystem für das Gehäuse einer elektrischen Schaltung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |