[go: up one dir, main page]

DE69014420T2 - Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens. - Google Patents

Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens.

Info

Publication number
DE69014420T2
DE69014420T2 DE69014420T DE69014420T DE69014420T2 DE 69014420 T2 DE69014420 T2 DE 69014420T2 DE 69014420 T DE69014420 T DE 69014420T DE 69014420 T DE69014420 T DE 69014420T DE 69014420 T2 DE69014420 T2 DE 69014420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chip
coolant
face
circuit module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014420D1 (de
Inventor
Gregory Martin Chrysler
Richard Chao-Fan Chu
Robert Edward Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69014420D1 publication Critical patent/DE69014420D1/de
Publication of DE69014420T2 publication Critical patent/DE69014420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4336Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons in combination with jet impingement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4338Pistons, e.g. spring-loaded members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schaltungsmodule mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Hochleistungsbauelementen, wie zum Beispiel Halbleiterchips, und insbesondere ein Modul mit Konvektionskühlung durch eine dielektrische Flüssigkeit, die durch gewöhnlich als Kolben bezeichnete Elemente befördert wird, die die Außenseite eines Chips berühren und von einer Tragkonstruktion getragen werden.
  • Manche Schaltungsmodule besitzen ein dünnes, flaches Substrat mit Halbleiterchips, die an Metallkontaktstellen in einer regelmaßigen Anordnung von Chipanschlußpunkten aufder Oberseite des Substrates befestigt sind. Die Orientierung des Substrates mit nach oben zeigender Oberfläche des Chips ist beliebig, um die Terminologie zu vereinfachen.
  • Das Substrat ist mit Stiften versehen, die aus seiner Unterseite herausragen und in Anschlußbuchsen einer Trägerleiterplatte stecken. Durch Verdrahtungsschichten innerhalb des Substrates werden die Kontaktstellen und die Stifte miteinander verbunden. Manche Module besitzen eine als Kappe bezeichnete Konstruktion, die einen Bestandteil eines Gehäuses für die Chips und auch einen Bestandteil der Kühlvorrichtung für das Modul bildet. Die Unterseite der Kappe ist mit zylinderförmigen Löchern versehen, die den Chipanschlußpunkten gegenüberliegen, und in diesen Löchern befinden sich zylinderförmige, als Kolben bezeichnete Elemente, die jeweils die Oberseite eines Chips berühren. Üblicherweise bestehen die Kolben aus einem wärmeleitenden Material und übertragen durch Leitung Wärme von den Chips aufdie Kappe. Das Modul wird gewöhnlich als Wärmeleitmodul oder TCM bezeichnet. Üblicherweise wird die Kappe durch Kaltwasser gekühlt.
  • Bei Verbesserungen der Chipleistung ist es häufig notwendig, daß der Chip mehr Energie ableitet, und ein allgemeines Ziel in diesem Fachgebiet besteht darin, eine TCM-ähnliche Vorrichtung mit verbesserter Wärmeübertragung bereitzustellen. Ein weiteres Ziel auf diesem Fachgebiet besteht darin, die Chips bei einer niedrigen Temperatur, zum Beispiel bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff, zu betreiben.
  • Bei der in Anspruch 1 beschriebenen Erfindung hat ein Kolben in einem Modul eine mittige Bohrung, die oben offen ist zwecks Aufnahme eines dielektrischen flüssigen Kühlmittels und an der unteren Stirnseite des Kolbens offen ist, so daß das Kühlmittel aufdie Oberseite des Chips geleitet werden kann. Zwischen der unteren Stirnseite des Kolbens und dem Chip ist ein Spalt, der einen Kanal bildet, der es ermöglicht, daß das Kühlmittel über den Chip fließt. Von der Oberseite des Moduls her gesehen ist der Kühlmittelfluß im wesentlichen radialsyrninetrisch. In einem beliebigen radialen Abstand von der Achse des Kolbens hat der Kanal eine Querschnittsfläche mit einer Umfangsbreite und mit einer Höhe, die gleich der Höhe ist, in der sich die Kolbenstirnseite über der Oberfläche des Chips befindet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels an einer bestimmten Stelle wird zum Teil durch diese Fläche bestimmt, und die Stirnseite des Kolbens ist so geformt, daß sich eine Strömungsgeschwindigkeit ergibt, die zum Kühlen des Chips ausreicht.
  • Der Begriff "dielektrisch" bedeutet, daß das Kühlmittel elektrisch nichtleitend ist und in direkten Kontakt mit wärmeerzeugenden Chips gebracht werden kann, deren spannungsführende Elektroden freiliegen. Diese Flüssigkeiten sind auch chemisch inert. Eine nichtdielektrische Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, muß gewöhnlich von den Bauelementen getrennt werden, um zu verhindern, daß es zu Korrosion oder zum elektrischen Kurzschluß der Bauelemente kommt. Wasser bewirkt außerdem eine Verlangsamung der Fortpflanzung der elektrischen Signale in benachbarten Leitern.
  • Es befinden sich dielektrische Flüssigkeiten im Handel, die bei verschiedenen Temperaturen sieden, und es kann eine dielektrische Flüssigkeit benutzt werden, die bei der normalen Betriebstemperatur des Moduls siedet oder nicht siedet. Bei einer gegebenen Flüssigkeit kann eine bestimmte Siedetemperatur innerhalb eines bestimmten Bereiches erzielt werden, indem der Druck im Chipraum geregelt wird. In handelsüblichen Schaltungsmodulen sind Fluorkohlenwasserstoffe sowohl im Siedezustand als auch im nichtsiedenden Zustand verwendet worden. Flüssiger Stickstoff hat eine niedrige Siedetemperatur und kann sowohl im siedenden als auch im nichtsiedenden Zustand verwendet werden.
  • Das Modul kann mit einem Kühlmittel verwendet werden, das flüssig bleibt oder mit einem Kühlmittel, das sich beim Fließen über den Chip im Siedezustand befindet. Bei einem siedenden Kühlmittel ist die Kolbenstirnseite entsprechend der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit und der Vergrößerung des Kühlmittelvolumens geformt, zu der es kommt, wenn das Kühlmittel siedet.
  • Die Flüssigkeit tritt aus der Bohrung im Kolben als Flüssigkeit aus. Wenn das Kühlmittel Wärme aus dem Chip aufnimmt, erhöht sich seine Temperatur, und in einigen Ausführungsbeispielen unserer Erfindung beginnt das Kühlmittel zu sieden. Bei einem bestimmten Chip setzt das Sieden in einer radialen Entfernung von der Bohrung ein, die von der Energie abhängt, die der Chip abgibt. Die Kolben sind vorzugsweise identisch, und jede Kolbenstirnseite ist so geformt, daß sie mit einem Chip verwendet werden kann, der mit maximaler Leistung betrieben wird. Bei Chips, die mit niedrigerer Leistung betrieben werden, kann es sein, daß es nicht oder erst in einem größeren Radius zum Sieden kommt und die Chips dennoch ausreichend gekühlt werden. (Es werden mehrere Möglichkeiten für die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur bei Chips unterschiedlicher Leistung beschrieben.)
  • Der radiale Abstand, in dem das Sieden auftritt, hängt auch von den Eigenschaften des Kühlmittels ab, das für das Modul ausgewählt wird und von dem Druck, der innerhalb dieses Moduls aufrechterhalten wird. Das Modul eignet sich für eine Vielzahl von Kühlmitteln und einen großen Bereich von Betriebsdrücken.
  • Bei einem durch die Achse des Kolbens verlaufenden Schnitt wird deutlich, daß seine Stirnseite vom Rand der Bohrung aus nach unten und außen bis zu einer bestimmten Stelle gekrümmt ist, von der aus sie sich dann nach oben krümmt. In dem Bereich, in dem die Flüssigkeit nicht siedet, ist die Dichte des Kühlmittels im wesentlichen konstant, und die nach unten gerichtete Krümmung der Kolbenstirnseite gleicht die Zunahme der Umfangsbreite des Spaltes aus und gewährleistet eine Strömungsgeschwindigkeit, die annähernd gleichmäßig ist oder die zunimmt, um einen Anstieg der Kühlmitteltemperatur auszugleichen. In der Zone, in der die Flüssigkeit siedet, ist die Stirnseite in Abhängigkeit von der sich angesammelten siedenden Menge und der radialen Position nach unten oder oben gekrümmt.
  • Der Kolben besteht vorzugsweise aus einem Material, das elektrisch nichtleitend ist, wie beispielsweise Kunststoff. Diese Materialien sind schlechte Wärmeleiter. Üblicherweise bestehen die Kolben aus Metall, um somit eine gute Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten. Metalle sind gute elektrische Leiter, und so wird gewöhnlich zwischen dem Chip und der Kappe für eine elektrische Isolierung gesorgt, indem man beispielsweise die Kolben anodisch oxydiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel bestehen die Kolben aus Metall, und auf der Stirnseite des Kolbens sind dünne radiale Rippen angebracht, die als Abstandshalter dienen, so daß die Kolbenstirnseite von dem Chip getrennt ist. Diese Rippen bilden Kanäle für das Kühlmittel, die von oben gesehen strahlenförmig sind. Durch die Rippen wird auch eine erhebliche Wärmemenge von dem Chip zum Kolbenkörper abgeleitet. In einem Ausführungsbeispiel tragen die Kolben ringförmige, sich in horizontaler Richtung erstreckende Rippen, die durch die Flüssigkeit gekühlt werden, die durch die Bohrung fließt. Diese Rippen bewirken die teilweise oder völlige Verflüssigung des Dampfes innerhalb des Chipraumes. Die richtige Temperatur des Kühlmittels an der Austrittstelle der Bohrung hängt von den Anforderungen ab, die an die Kühlung des Chips gestellt werden, und das Kühlmittel, das in die Kolbenbohrung hineinfließt, wird soweit gekühlt, wie es für die Kühlung der Rippen erforderlich ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der Kolben zum Teil aus Metall, um die Wärme von dem Chip und/oder von den ringförmigen Rippen zu dem Kühlmittel in der Bohrung zu übertragen, und zum Teil aus Kunststoff zum Zwecke der elektrischen Isolation.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel trägt der Kolben eine Verkleidung, die über den Rand des Chips hinausragt und den Chip kühlt, indem die Wärme über den Rand des Chips und über den benachbarten Bereich des Substrates abgeführt wird.
  • In den folgenden Literaturstellen werden weitere Versuche beschrieben, Chips durch ein flüssiges Dielektrikum und mit Hilfe einiger anderer Wärmeübertragungsverfahren zu kühlen, die bei unserem Modul angewendet werden. Aufdas IBM Technical Disclosure Bulletin wird unter der Bezeichnung TDB Bezug genommen.
  • Die Wärmeübertragung in einem TCM kann dadurch verbessert werden, daß der Chipraum mit einer dielektrischen Flüssigkeit gefüllt wird, wie dies bei Chu et al. US-A-3 993 123 beschrieben wird. Die dielektrische Flüssigkeit trägt dazu bei, die Wärme über den Chipraum und über die engen Lücken zwischen einem Chip und seinem Kolben und zwischen einem Kolben und der Kappe zu übertragen. In den Verfahren nach dem Stand der Technik wurde auch vorgeschlagen, daß die dielektrische Flüssigkeit durch den Chipraum und durch einen äußeren Wärmetauscher zirkuliert.
  • Wenn das Kühlmittel siedet, bewirkt der Dampfeine wesentliche Vergrößerung des Kühlmittelvolumens, und es ergibt sich das Problem, daß der Dampfaus dem Modul abgesaugt werden muß. In einer in Kürze erscheinenden Publikation beschreiben zwei der Erfinder (Chu und Simons) ein Modul, in dessen Innerem ein Verflüssiger angeordnet ist, um einen Teil des Dampfes innerhalb des Chipraumes zu verflüssigen. In einer weiteren Publikation, die in Kürze erscheinen wird, beschreiben die Erfinder ein Modul, bei dem dieses Problem dadurch verringert wird, daß der Dampfmit der Flüssigkeit vermischt wird, um ihn im Chipraum rückzuverflüssigen. Turbulenzeinbauten verstärken die Vermischung. Ihre Temperatur bleibt auf derselben Höhe wie die Durchschnittstemperatur des Kühlmittels, wodurch es zur Verflüssigung eines Teiles des Dampfes kommt.
  • Im TDB vom Dezember 1986 wird auf Seite 2887 ein Modul gezeigt, bei dem ein Strahl eines flüssigen Dielektrikums gegen einen Wärmeableiter gerichtet wird, der einen Bestandteil einer Barriere bildet, die den Chipraum von einem Kühlmittelraum trennt. Der Strahl führt durch ein als "strahlaufprall" bezeichnetes Wirkprinzip zu einer verbesserten Kühlung.
  • Im TDB 5117 vom April 1987 wird ein Kolben mit Rippen gezeigt, die dazu beitragen, daß neben dem herkömmlichen Wärmeübertragungsweg vom Kolben zu der Kappe Wärme von dem Kolben zu einem flüssigen Dielektrikum übertragen wird. Im TDB 6904 vom Mai 1985 wird ebenfalls aufdie übertragung der Wärme vom Kolben zum Kühlmittel Bezug genommen: Die Kolben haben eine Oberfläche, die dem Blasensieden förderlich ist.
  • Im TDB 6898 vom Mai 1985 wird ein Kolben mit einer mittigen Bohrung gezeigt, die sich von der Oberseite des Kolbens bis zu einer Stelle in der Nähe des unteren Endes des Kolbens erstreckt, wo sie sich in vier Zweigbohrungen verzweigt, die an symmetrisch angeordneten Stellen mit dem gleichen Radius aufder Stirnseite des Kolbens münden. Die Oberseite des Kolbens dient dazu, die zufließende Flüssigkeit aufzunehmen. Der Kolben ist gewölbt, so daß die Mitte der Kolbenstirnseite den Chip berührt, und zwischen den Öffnungen und dem Chip befindet sich ein Spalt, so daß die Flüssigkeit aut den Chip und über die Oberfläche des Chips fließen kann.
  • In der Patentschrift US -A-4 765 397 wird eine Wärmeübertragungsvorrichtung beschrieben, bei der ein Kühlmittelkanal eine sich verjüngende Form erhält, um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zu erhöhen, so daß der Temperaturanstieg ausgeglichen wird.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme aufdie Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • FIG. 1 eine Schnittdarstellung eines Moduls ist, das den Kolben und eine dazugehörige Konstruktion eines ersten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung verwendet;
  • FIG. 2 eine Schnittdarstellung des Moduls von FIG. 1 ist, die zeigt, wie das Kühlmittel durch das Modul fließt;
  • FIG. 3 ein Diagramm ist, das die Form der Kolbenstirnseite bei mehreren unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten eines Kühlmittels zeigt;
  • FIG. 4 eine grafische Darstellung des Kühlmittelflusses außerhalb des Moduls bei einem Datenverarbeitungssystem ist, das aus mehreren Modulen besteht;
  • FIG. 5 eine Zeichnung der Kolbenstirnseite ist, die die Form der Abstandshalter zeigt;
  • FIG. 6 eine Zeichnung der Kolbenstirnseite ist, die eine alternative Konstruktion der Abstandshalter zeigt;
  • FIG. 7 eine Schnittdarstellung eines alternativen Kolbens ist;
  • FIG. 8 eine Schnittdarstellung des Kolbens von FIG. 7 mit einer Verkleidung ist, die den Kühlmittelfluß um den Rand des Chips herum führt.
  • FIG. 1 zeigt ein Modul 9, bei dem das Substrat 10 eine horizontale Orientierung aufweist und dessen mit Chips versehene Oberfläche 11 nach oben zeigt. Diese Orientierung betont die Symmetrie der Reihen- und Spaltenanordnung der Chips auf dem Substrat und der Bauelemente des Moduls, die mit den Chips eine Linie bilden. Bei mit Gas gefüllten Modulen besitzt das Substrat üblicherweise eine vertikale Orientierung, und diese Orientierung wird später bei der Beschreibung von FIG. 2 verwendet. Die Orientierung von FIG. 1 gilt für die Beschreibung der Kühlmittelströmung über die Oberfläche des Moduls, weil die Strömung im wesentlichen radialsymmetrisch ist, unabhängig von der jeweiligen Orientierung des Moduls. Der bevorzugte Kolben ist praktisch radialsymmetrisch.
  • Die Chips 12 sind elektrisch und mechanisch durch Lotkugeln 13 mit Kontaktstellen (nicht mit dargestellt) verbunden. Von einer allgemeineren Warte her gesehen handelt es sich bei einem Chip um ein wärmeerzeugendes Bauelement, und die Oberseite 14 des Chips ist eine Wärmeübertragungsoberfläche des Chips oder einer dazugehörigen Verkapselung, wie beispielsweise eines Gehäuses, das den Chip umgibt. An der Unterseite 15 des Substrates sind Stifte 16 angebracht, die in einer Leiterplatte stecken. Durch eine Verdrahtung innerhalb des Substrates werden die Chips mit Energie versorgt und Signale von einem Chip zum anderen und zwischen den Chips und den Stiften übertragen. Eine als Kappe bezeichnete Konstruktion 17 bildet zusammen mit dem Substrat einen geschlossenen Raum 18 für die Chips, wie dies üblicherweise bei der Kappe eines TCMs der Fall ist. Die Kappe trägt als Kolben bezeichnete Konstruktionen 19 in einer Reihe von Löchern 20, die jeweils über einem dazugehörigen Chipanschlußpunkt liegen. In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 1 sind die Löcher 20 zylinderförmig, und die Kolben 19 haben genügend Spielraum 21, um sich in vertikaler Richtung bewegen zu können. (Der Raum 21 ist in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt.)
  • Die Kolben in FIG. 1 sind mit Abstandshaltern 22 versehen, die die Unterseite 23 des Kolbens in einem bestimmten Abstand über der Chipoberfläche 14 halten. Bei den Abstandshaltern handelt es sich um dünne Radialrippen, die an ihren unteren Kanten die Chipoberfläche 14 berühren. Andere Abstandshalter werden nachstehend beschrieben. Im Loch 20 befindet sich eine Feder 24, um den Kolben nach unten zum Chipanschlußpunkt hin zu drücken. Die Federkonstruktion und der Spielraum 21 ähneln denen eines herkömmlichen TCMs und ermöglichen es den Kolben, sich den Veränderungen der Höhe und Neigung der Chips in bezug auf eine Bezugsebene anzupassen.
  • Von einer allgemeineren Warte her gesehen ist das Modul so konstruiert und/oder gefertigt, daß jede Kolbenstirnseite 23 sich in einer bestimmten Position über der entsprechenden Chipoberfläche 14 befindet. Bezüglich der Chips kann spezifiziert werden, daß sie sich in einer bestimmten Höhe über einer Bezugsebene befinden, und in diesem Falle kann die Konstruktion der Kappen und Kolben so erfolgen, daß sich die Kolbenstirnseiten 23 in einer bestimmten Bezugsposition in der Kappe befinden. Als Alternative dazu können einstellbare Kolben in der Kappe verwendet werden, die während der Herstellung aufeine feste Position in bezug auf die Chips eingestellt werden. Bei diesen Varianten des Moduls von FIG. 1 werden die Abstandshalter 22 nicht benötigt.
  • Die Kappe 17 ist so konstruiert, daß sie eine Kühlmittelverteilerkammer 30 bildet, die über den Chipanschlußpunkten liegt, und die Kappe besitzt ein Eintrittsrohrverbindungsstück 31, durch das ein flüssiges Kühlmittel in die Kammer fließen kann. Diese Konstruktionen gleichen der Kaltwasserkonstruktion eines TCMs mit integrierter Kühlplatte und können durch verschiedene bekannte Methoden implementiert werden. Sie werden in der Zeichnung etwas schematisch dargestellt. Die Kappe besitzt ein Teil 33, das einen Bestandteil des Gehäuses für den Chipraum 18 bildet und die Kolben trägt. Der Kolben 19 bildet zusammen mit Teil 33 die Kühlmittelkammer. Die Oberseite 35 des die Kolben tragenden Teiles 33 bildet den Boden der Kammer 30.
  • In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 1 hat der Kolben eine Axialbohrung 38, die sich durch den gesamten Kolben erstreckt. Am oberen Ende des Kolbens ist die Bohrung mit der Kühlmittelkammer 30 verbunden, und das Unterteil des Kolbens ist so ausgelegt, daß von dort ein Kühlmittelstrahl aufdie Oberfläche 14 des Chips gerichtet wird. In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 1 erstreckt sich ein Rohr 39 von der Kammer 30 bis zu einer Stelle, die unmittelbar über der Stirnseite des Kolbens liegt und teilt dabei die Bohrung und den Kolben in ein Oberteil 40, wo das Rohr verhindert, daß der Kolben in direkten Kontakt mit dem Kühlmittel kommt, und in ein Unterteil 41, wo das Kühlmittel in direkten Kontakt mit der Wand der Bohrung 38 kommt.
  • Die Kappe besitzt zwei Austrittsrohrverbindungsstücke 44 und 45, die aufdie nachstehend beschriebene Weise das Kühlmittel aus dem Chipraum befördern.
  • In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 1 ist der Kolben eine unitäre Konstruktion aus Metall, das vorteilhafterweise ein guter Wärmeleiter und ungünstigerweise ein guter elektrischer Leiter ist. (Bei einigen Modulen müssen die Chips in bezug auf die Kappe elektrisch isoliert werden.) Dadurch, daß das Kühlmittel und die Wand der Bohrung miteinander in Kontakt kommen, wird der Kolben gekühlt, und dieser Kühlungseffekt kann aufverschiedene Art und Weise genutzt werden. Die Abstandshalter 22 liegen in dem Wärmeleitungsweg zwischen dem Chip und dem Kühlungsteil 41 der Kolbenbohrung und kühlen dabei den Chip durch Wärmeleitung. Da die Abstandshalter dünn ausgeführt worden sind, so daß für den Kühlmittelfluß eine große Fläche zur Verfügung steht, ist die Berührungsfläche zwischen den Abstandshaltern und dem Chip klein, und der Wärmewiderstand an dieser Grenzfläche ist hoch. Die Wärmeleitung aufdiesem Weg wird aber durch die Tatsache erhöht, daß das Kühlmittel nahe an die Abstandshalter herangebracht wird und der Leitungsweg ziemlich kurz ist. Wie weiter unten noch dargelegt werden wird, wird die Temperatur der Flüssigkeit in der Kammer 30 so gewählt, daß die Wärmeübertragung an die Flüssigkeit im Bohrungsteil 41 ausgeglichen wird (die Flüssigkeit siedet nicht in der Bohrung).
  • Bei einem Modul, bei dem das Kühlmittel siedet, kann die niedrige Temperatur des Kolbens auch benutzt werden, um einen Teil des Dampfes im Chipraum zu verflüssigen. Die Kolben in FIG. 1 besitzen mehrere ringförmige Rippen 36, von denen Wärme an das Kühlmittel im Bohrungsteil 41 abgegeben wird.
  • In FIG. 1 strömt das Kühlmittel mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit, die von der Geschwindigkeit, mit der das Kühl mittel dem Chip zugeführt wird, und vom Durchmesser der Bohrung abhängt, nach unten durch die Bohrung 38, und ein Kühlmittelstrahl trifft auf die Chipoberfläche 14 auf. In dem in FIG. 3 dargestellten Diagramm ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels konstant, der Bohrungsdurchmesser ist ebenfalls konstant, und demzufolge ist auch die Geschwindigkeit des Strahles konstant. Durch die Kraft des Strahles werden die Flüssigkeit und der gesamte zusammen mit der Flüssigkeit strömende Dampfnach außen durch den Spalt zwischen der Chipoberfläche 14 und die Kolbenstirnseite 23 in einem Muster befördert, das sich im wesentlichen radialsymmetrisch um die Bohrungsachse herum erstreckt, und auch die Kolbenstirnseite ist radialsymmetrisch. (Nachstehend wird auch eine nichtradiale Kühlmittelströmung beschrieben.)
  • Die Geschwindigkeit, mit der das Kühlmittel über die Chipoberfläche 14 fließt, hat einen wesentlichen Einfluß auf die Kühlung des Chips. An einer bestimmten Stelle aufeiner radialen Linie ist diese Geschwindigkeit teilweise eine Funktion der Querschnittsfläche des Spaltes an dieser Stelle. Ein Maß dieser Querschnittsfläche ist die Spalthöhe, die in FIG. 1 zu sehen ist, und das andere Maß ist der Umfang eines Kreises an dieser Stelle, so wie er sich zeigen würde, wenn die Blickrichtung entlang der Achse eines Kolbens verläuft.
  • In FIG. 3 stellt die horizontale Achse (Abszisse) eine Position aufder Chipoberfläche 14 dar, die in radialer Richtung von der Achse des Kolbens aus gemessen wird. Die vertikale Achse (Ordinate) stellt den Spalt zwischen der Chipoberfläche 14 und der Kolbenstirnseite 23 dar. Da die Oberfläche des Chips flach ist, stellen die Kurven direkt die Form der Kolbenstirnseite dar, abgesehen davon, daß der vertikale Maßstab größer ist als der horizontale und daß die Kurve der Kolbenstirnseite übertrieben dargestellt worden ist.
  • Die vier Kurven A-D zeigen jeweils die Spalthöhe, die so gewählt ist, daß sich unter speziellen Kühlbedingungen eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit aufder Chipoberfläche 14 ergibt. (Die Strömungsgeschwindigkeit ist für jede Kurve unterschiedlich, da die Querschnittsflächen sich an den entsprechenden Stellen voneinander unterscheiden.) In allen Fällen wurde das gleiche Kühlmittel und die gleiche Chipgröße verwendet, während die Chipleistung in der Reihenfolge A bis D abnahm
  • Eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit ist eine Bezugsbedingung. Normalerweise ist es wünschenswert, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit als Funktion des Radius erhöht: Die Abkühlung ist eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit und der Kühlmitteltemperatur, und durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit kann die Temperaturerhöhung ausgeglichen werden, die eintritt, wenn das Kühlmittel Wärme von einem Chip aufnimmt. Wie weiter unten noch dargelegt werden wird, lassen die Kurven Rückschlüsse auf andere Strömungsgeschwindigkeiten einschließlich einer sich verringernden Strömungsgeschwindigkeit zu.
  • Die Kurven A-C zeigen ein siedendes Kühlmittel bei drei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten, während Kurve D ein nichtsiedendes Kühlmittel repräsentiert. Bemerkenswert ist, daß die am weitesten links befindliche radiale Position der Kurven annähernd der Radius der Kolbenbohrung ist.
  • Im Fall D (das Kühlmittel siedet nicht) verändert sich die Dichte des Kühlmittels nicht wesentlich, und seine Geschwindigkeit an einer bestimmten Stelle der Chipoberfläche verändert sich nur in dem Maße, in dem sich die Querschnittsfläche des Spaltes an dieser Stelle verändert. Aus diesem Grund stellt die Kurve D bei konstanter Querschnittsströmungsfläche und konstanter Geschwindigkeit des Kühlmittels eine lineare Funktion des Reziprokwertes des radialen Abstands von der Kolbenachse dar. Der Spalt verkleinert sich kontinuierlich mit dem Radius.
  • Wenn die Kolbenstirnseite bei der Kurve D verändert wird, um die Querschnittsfläche als Funktion des Radius zu verkleinern, liegt die Kurve im Falle einer nichtsiedenden Flüssigkeit unter der Kurve D. Andererseits liegt die Kurve über der Kurve D, wenn die Kolbenstirnseite bei der Kurve D so verändert wird, daß sich die Querschnittsfläche als Funktion des Radius vergrößert.
  • Die Kurven A, B und C repräsentieren siedende Flüssigkeiten unter drei verschiedenen Kühlbedingungen. Wenn das Kühlmittel siedet, bilden sich Dampfblasen, und das Volumen der jeweiligen Kühlmittelmasse dehnt sich aus. Die Kolbenstirnseite ist so geformt, daß diese Ausdehnung ausgeglichen wird.
  • Bei den Kurven A-C vermindert sich die Spalthöhe bis zu der Stelle, an der das Sieden einsetzt und nimmt dann zu, um das zunehmende Dampfvolumen auszugleichen. (Im Gegensatz dazu steht Kurve D, die kontinuierlich abnimmt.) Da der in FIG. 3 dargestellte Chip gleichmäßig erwärmt wird, bilden sich Dampfblasen mit einer konstanten Geschwindigkeit als Funktion des Radius. Demzufolge sammeln sich die Dampfblasen in der radial nach außen (in Strömungsrichtung) weisenden Richtung. Es siedet nur ein Teil der Flüssigkeit, und zwar gewöhnlich weniger als ungefähr 10%.
  • Jetzt soll die Kurve D von einer anderen Warte her betrachtet werden. Wenn die Kurve an irgendeiner Stelle abflacht, würde sich die Querschnittsfläche mit dem Radius vergrößern. Ebenso würde sich die Querschnittsfläche vergrößern, wenn die Kurve langsamer abnimmt als das Reziproke der Radiusfunktion, die durch die Kurve D dargestellt wird. Somit ließe sich aus geometrischer Sicht die Vergrößerung des Kühlmittelvolumens durch eine flache Kurve oder eine Kurve ausgleichen, die flach nach unten abfällt. Die durch das Sieden bewirkte Volumenerhöhung wird aber gewöhnlich so groß sein, daß ein Punkt definiert werden kann, an dem das Sieden einsetzt, und die Kolbenstirnseite wird sich an dieser Stelle nach unten wölben und danach wieder nach oben.
  • Bemerkenswert ist, daß die Abwärtsneigung der Kurven A-C geringer ist als der entsprechende Teil der Kurve D und insbesondere daß die Neigungen in der Reihenfolge C-A abnehmen (das heißt, daß der Spalt an den entsprechenden Stellen größer ist). Dies ist ein rein geometrischer Effekt.
  • Durch den zwischen dem Kolben und der Wand des Kolbenlochs 20 befindlichen Zwischenraum 21 kann ein Teil des Kühlmittels außerhalb des Strahles fließen, der aufdie Chipoberfläche 14 auftrifft. Solange der gewünschte Strahl an der Stirnseite des Kolbens aufrechterhalten werden kann, hat der Kühlmittelfluß durch den Zwischenraum 21 keine nachteiligen Auswirkungen auf das Kühlvermögen des Moduls (eventuell ist eine größere Pumpe erforderlich).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von FIG. 1 bildet das Rohr 39 ein Labyrinth zwischen der Kammer 30 und dem Zwischenraum 21 und verhindert dadurch, daß eine größere Kühlmittelmenge durch den Zwischenraum 21 fließt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird das Rohr 39 nicht verwendet, und das Bohrungsteil 41 erstreckt sich über die gesamte Kolbenlänge. Der Durchmesser der Öffnung im Kappenteil 33, die ansonsten das Rohr 39 aufnimmt, kann so gewählt werden, wie es der Verwendungszweck erfordert. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Kolbenloch 20 vom Chipraum 18 bis zur Kühlmittelkammer 30 und bietet dem Kühlmittel damit einen direkteren Weg zur Umgehung der Kolbenbohrung. Der Zwischenraum 21 zwischen dem Kolben und der Wand des Loches ist üblicherweise sehr klein, und die Kühlmittelmenge, die zwischen dem Kolben und der Wand des Loches fließt, kann in vielen Fällen vernachlässigt werden.
  • In einer alternativen Kolbenabdichtungsanordnung befindet sich zwischen dem Kolben und der Lochwand ein Dichtungsring. Bei Modulen, die mit einem Fluorkohlenwasserstoffgekühlt werden, besteht der Ring vorzugsweise aus einem Material, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), das aufquillt, wenn es mit einem Fluorkohlenwasserstoff in Kontakt kommt und dadurch die Abdichtwirkung verbessert.
  • In den Verfahren nach dem Stand der Technik werden verschiedene Lösungen für das Trennen des Chipraums von einem Kühlmittel vorgeschlagen, wie zum Beispiel flexible Barrieren und flexible Ausdehnungsstücke, und diese Elemente können für die Dichtung des Kolbens benutzt werden. Wenn der Kolben einen festen Bestandteil der Kappe bildet, ist eine Extradichtung für die Kolben nicht erforderlich.
  • Herkömmliche Module verfügen über ein Standardmuster der Chipanschlußpunkte und ein entsprechendes Muster der Löcher für die Kolben. In einigen herkömmlichen Modulen befinden sich an einigen Chipanschlußpunkten keine Chips, und die entsprechenden Löcher enthalten keine Kolben. Bei Chipanschlußpunkten, die in unserem Modul nicht verwendet werden, wird das zylinderförmige Loch auf geeignete Weise verschlossen, um zu verhindern, daß das Kühlmittel durch dieses nicht benutzte Loch fließt. Das Loch kann zum Beispiel mit einem Kunststoffkolben oder mit einer äquivalenten festsitzenden Konstruktion, die keine mittige Bohrung aufweist, verschlossen werden. Wenn der Kolben mit einem Ausdehnungsstück oder einer flexiblen Barriere abgedichtet wird, bieten sich andere geeignete Verschlußkonstruktionen an.
  • FIG. 2 zeigt das Modul 9 in seiner senkrechten Ausrichtung, bei der sich das Substrat in einer vertikalen Ebene erstreckt. Bei einem Modul, in dem das Kühlmittel siedet, diffundiert Dampf 49 nach oben zu dem Austrittsstück 44. Das Modul 9 kann zu Beginn entweder mit Flüssigkeit oder mit Dampfgefüllt sein. Bei einem Modul, das mit Flüssigkeit gefüllt ist, liegt der vom siedenden Kühlmittel gebildete Dampfin Form von Blasen 49 vor. Die Flüssigkeit (oder Flüssigkeitströpfchen 50 in dem mit Dampfgefüllten Ausführungsbeispiel) fällt immer aufden Boden des Chipraumes, der einen Sumpf 47 bildet, der mit dem Austrittsrohrverbindungsstück 45 in Verbindung steht.
  • Außerhalb des Moduls bereitet die Handhabung des Dampfes Schwierigkeiten, da sein Volumen viel größer ist als das Volumen der entsprechenden Flüssigkeitsmasse. Vorzugsweise wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die dazu dient, einen Teil des Dampfes oder den gesamten Dampfinnerhalb des Chipraumes zu verflüssigen. FIG. 2 zeigt die Rippen 36 aus FIG. 1. Als Alternative oder Ergänzung dazu kann ein getrennter, entsprechend konstruierter Wärmetauscher, der im Modul oder ausreichend nah zu diesem untergebracht wird, verwendet werden, so daß das verflüssigte Kühlmittel, wie in FIG. 2, zum Sumpf 47 fließen kann.
  • Obwohl die Kolben im oberen Teil des Moduls mehr Dampf aufnehmen, als die Kolben am Boden des Moduls, sind die Unterschiede in den meisten Anwendungsvarianten des Moduls von FIG. 1 klein, und bei allen Kolben wird ein und dieselbe Rippenanordnung verwendet. Als Alternative dazu kann jeder einzelne Kolben für seine spezifische Dampfverflüssigungsbelastung ausgelegt werden. Die Rippenanordnung kann beispielsweise verändert werden, oder die Länge des Kühlungsteiles 41 des Kolbens kann verändert werden.
  • FIG. 4 zeigt die außenliegenden Rohrleitungen für ein System von Modulen, die ungefähr bei Raumtemperatur betrieben werden. Bei zwei repräsentativen Modulen 9a und 9b können die Kühlmittel-Eintrittsrohrverbindungsstücke 31a und 31b an eine gemeinsame Zuflußleitung 54 angeschlossen werden. Die Zuflußleitung 54 ist Teil eines Kreislaufs, in dem sich außerdem ein Ausdehnungsgefäß 55, eine Pumpe 57 und ein Kühler 56 befinden. Der Kühler 56 ist vorzugsweise ein Wärmetauscher, der mit Kaltwasser versorgt wird. Die Kühlflüssigkeits-Austrittsrohrverbindungsstücke 45a und 45b und die Dampf-Austrittsrohrverbindungsstücke 44a und 44b der Module sind an eine gemeinsame Leitung 59 angeschlossen, die vertikal verläuft, so daß Dampfvon den Austrittsrohrverbindungsstücken 44a und 44b nach oben diffundiert und Flüssigkeit von den Austrittsrohrverbindungsstücken 45a und 45b nach unten fließt. Das Ausdehnungsgefäß 55 nimmt die Flüssigkeit auf und führt sie der Pumpe 57 zu. Ein Wärmetauscher 61 nimmt den Dampfaufund verflüssigt ihn. Das Kondensat im Dampfverflüssigungswärmetauscher 61 fließt durch die Leitung 59 zum Sumpfausdehnungsgefäß 55. Der Wärmetauscher 61 für den Dampfwird mit Kaltwasser betrieben und kann an die Austrittsseite des Wärmetauschers 56 für das flüssige Kühlmittel angeschlossen werden.
  • FIG. 4 zeigt den allgemeinen Anschluß des Moduls in einem Kühlmittelkreislauf. In anderen Gebieten der Technik kennt man Verfahren für die Handhabung von Flüssigkeiten und Dämpfen bei Raumtemperatur. Auch Verfahren für die Handhabung von flüssigem Stickstoff sind gut bekannt und sind aus der Darstellung in FIG. 4 ersichtlich.
  • Da die von den Chips erzeugte Wärmeenergie äußerst wirksam durch das flüssige Kühlmittel abgeleitet wird, ist es möglich, auf den durch den Metallkolben von FIG. 1 gebildeten Wärmeleitungsweg zu verzichten und den Kolben vollständig oder teilweise aus einem Material, wie zum Beispiel Kunststoff, herzustellen, das nicht wärmeleitend ist. Kunststoffkolben erfüllen die weiter oben in dieser Spezifikation beschriebene Isolationsforderung. Darüber hinaus haben Kunststoffkolben eine niedrigere Masse als die entsprechenden Metallkolben und übertragen somit weniger Vibrationen aufdie Chips als Metallkolben. Viele Kunststoffe vertragen sich mit verschiedenen dielektrischen Flüssigkeiten und können bei unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden. Ein Kunststoffkolben wird vorzugsweise durch Spritzgießen oder Formpressen hergestellt. Herkömmliche Kunststoffe leiten die Wärme nicht so gut, daß ringförmige Rippen 36 nutzbringend eingesetzt werden können. Ein getrennter Wärmetauscher zum Verflüssigen des Dampfes liegt innerhalb des Chipraumes 18 oder außerhalb des Chipraumes oder sowohl innerhalb als auch außerhalb. Auch die Kontaktfläche zwischen dem Kolben und dem Chip spielt im Hinblick auf die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung keine wesentliche Rolle, und die Abstandshalter können ohne Rücksicht auf die Kontaktfläche die Form von Höckern oder andere Formen haben.
  • Der Metallkolben von FIG. 1 erhält seine Gestalt vorzugsweise durch eine spanende Bearbeitung. Geeignete Materialien sind aus dem Fachgebiet der herkömmlichen TCMs bekannt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der Kolben aus einer Kunststoff-Metall-Kombination. Der mittlere Teil des Kolbens besteht aus Metall, damit die Wärme von den Ringen mit kreisförmigem Querschnitt zur Flüssigkeit in der Bohrung 38 geleitet werden kann. Entweder der untere Teil des Kolbens oder der obere Teil des Kolbens (oder beide Teile) besteht aus Kunststoff, um eine elektrische Isolation (und niedrigere Masse) zu gewährleisten.
  • Wenn nur der obere Teil des Kolbens aus Kunststoff besteht, erstreckt sich der obere Teil unter Berücksichtigung der Höhenabweichungen des Chips weit genug nach unten, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Kappe und dem Metallteil des Kolbens zu verhindern. Die Kolbenbohrung 38 und das wahlweise verwendbare Rohr 39 sind so angeordnet, daß das Kühlmittel mit der Wand der Bohrung des Metallteiles des Kolbens in Kontakt kommt. Die Metall- und Kunststoffteile können mit irgendeinem geeigneten Verfahren für das Zusammenfügen dieser Materialien zusammengefügt werden. Vorzugsweise werden die Kunststoff- und Metallteile des Kolbens ineinandergefügt, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung.
  • Wenn der untere Teil des Kolbens aus Metall besteht, sind die Abstandshalter in einer möglichen Variante so konstruiert, daß die Wärme durch Leitung aus dem Chip abgeführt wird, wie dies in der Beschreibung für FIG. 1 dargelegt worden ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 1 haben die Abstandshalter 22 die Form von Rippen, die Leitflächen bilden, die den Kühlmittelstrom über die Oberfläche des Chips lenken. Die Rippen können flach sein und dadurch, wie FIG. 5 zeigt, von oben gesehen strahlenförmige Kanäle bilden. Als Alternative dazu können die Leitflächen gekrümmt sein, so daß sich ein nichtradiales Strömungsmuster ergibt, wie in FIG. 6 gezeigt wird. Aufder molekularen Ebene fließt das Kühlmittel in Spiralen und verstärkt dadurch die Wärmeübertragung.
  • Normalerweise werden diese Leitflächen 22 so dünn wie möglich gemacht, um die Wärmeübertragung durch Konvektion zu verstärken, obwohl durch diese Form der Abstandshalter die Wärmeübertragung durch Leitung vermindert wird. Von einem anderen Standpunkt her gesehen stellen die Kanäle aber Schlitze dar, die am unteren Ende des Kolbens gebildet werden. Der Begriff "Rippen" weist darauf hin, daß die Kühlung vor allem durch Konvektion erfolgt und erst in zweiter Linie - oder auch überhaupt nicht - durch Leitung.
  • Chips müssen innerhalb vorherbestimmter Temperaturgrenzen betrieben werden. Durch diese Forderung ergibt sich das Problem, daß für Hochleistungschips ausreichend Kühlung bereitgestellt werden muß, ohne daß es dadurch zu einer überkühlung der Chips mit niedrigerer Leistung kommt. Für die Erzielung gleichmäßiger Chiptemperaturen in herkömmlichen TCMs sind bisher mehrere Verfahren verwendet und vorgeschlagen worden. Die Zufuhr des flüssigen Kühlmittels zu den Chips kann dadurch reguliert werden, daß man beispielsweise den Durchmesser der Bohrung 38 oder den Durchmesser des Rohres 39 oder die Höhe des Spaltes reguliert. Bei Ausführungsbeispielen, in denen die Kühlung durch Leitung bewirkt wird, kann der Widerstand des Leitungsweges mit Hilfe verschiedener Vertahren analog zu einem herkömmlichen TCM reguliert werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 7 wird die Stirnseite des Kolbens durch ein getrenntes Teil 61 gebildet, das am Kolbenkörper 62 zum Beispiel mit Hilfe von Gewinden 63 befestigt ist. Das Stirnseitenteil wird in mehreren Formen hergestellt, die das Kühlmittel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder verschiedenen Strömungsmustern dem Chip zuführen.
  • In dem Ausführungsbeispiel von FIG. 7 verzweigt sich die Bohrung des Kolbens zu mehreren Öffnungen 64 in der Kolbenstirnseite 65, und das Stirnseitenteil besitzt eine dünne Konstruktion, die eine Verteilerkammer 66 bildet, um das Kühlmittel von der Bohrung zu den Öffnungen 64 zu verteilen. Vorzugsweise befinden sich auf der Stirnseite des Kolbens Höcker 67, die die Kolbenstirnseite räumlich von der Chipoberfläche 14 trennen.
  • FIG. 8 zeigt einen Kolben, der eine Verkleidung 70 trägt, die bewirkt, daß das Kühlmittel um den Rand 71 des Chips 12 fließt. Die Fläche des Chiprands 71 ist kleiner als die Oberfläche 14, an der im wesentlichen die gesamte Wärmeübertragung in den Modulen der anderen Abbildungen erfolgt, aber die Fläche ist groß genug für die Übertragung einer erheblichen Wärmemenge. Bei einem herkömmlichen TCM fließt ein Teil der Wärme von dem Chip durch die Lotkugeln und in die Leiterplatte. Die Form der Verkleidung ist so beschaffen, daß dadurch bewirkt wird, daß das Kühlmittel auf die benachbarte Oberfläche 11 des Substrates auftrifft. Das Kühlmittel, das aufdie Oberfläche 11 auftrifft, führt zur zusätzlichen übertragung einer ins Gewicht fallenden Wärmemenge.
  • Bei der Kolbenkonstruktion von FIG. 8 ist die Verkleidung von oben her gesehen quadratisch, und der Raum zwischen dem Chiprand 71 und der benachbarten Wand der Verkleidung wird gleichmäßig durch einen in der Zeichnung dargestellten Spalt getrennt. Als Alternative dazu kann die Verkleidung zylinderförmig sein, um die radiale Symmetrie des Kolbens zu bewahren.
  • FIG. 8 ähnelt FIG. 7, und es werden die gleichen Bezugszeichen für ansonsten identische Teile des Moduls verwendet. In dem Modul von FIG. 7 fließt das Kühlmittel über den Rand des Chips und über das Substrat, aber die Kühlung in FIG. 8 ist wirksamer, weil die Verkleidung das Kühlmittel dazu zwingt, enger an den Wärmeübertragungsoberflächen des Chips und des Substrates entlangzufließen.

Claims (6)

1. Ein Schaltungsmodul (9) mit einem Substrat (10) und einer regelmäßigen Anordnung von Chips (12), die sich an Chipanschlußpunkten auf einer Oberfläche (11) des Substrates befinden, eine Kappe (17), die zusammen mit dem Substrat einen geschlossenen Raum (18) für die Chips bildet, Kolben (19), die in der Kappe über den Chipanschlußpunkten liegen, Einrichtungen (10, 31) in der Kappe, mit denen ein flüssiges Kühlmittel zugeführt wird, und Einrichtungen (44, 45) in dem Modul, die der Rückführung des Kühlmittels aus dem Chipraum (18) dienen, wobei jeder Kolben mit einer mittigen Bohrung (38) versehen ist, die angeschlossen ist, um das flüssige Kühlmittel von der Zuführungseinrichtung (30) zu dem dazugehörigen Chip zu transportieren, wobei das flüssige Kühlmittel aus dem Kolben an Stellen austritt, die sich nicht in Kontakt mit der Chipoberfläche befinden, was dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die mittige Bohrung (38) durch den gesamten Kolben (19) erstreckt, dessen untere Stirnseite (23) eine Einrichtung (22; 61, 67) zur rotationssymmetrischen Berührung der Oberseite (14) des Chips und zur räumlichen Trennung der unteren Stirnseite (23) des Kolbens von der Chipoberfläche besitzt, so daß ein Spalt für den Transport des Kühlmittels über die Oberfläche des Chips entsteht, und dadurch, daß die untere Stirnseite (23) des Kolbens (19) so geformt ist, daß sich eine Spalthöhe zwischen der Chipoberfläche (14) und der Stirnseite (23) ergibt, die eine Funktion der radialen Position aufder Kolbenstirnseite (23) ist, damit eine vorherbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels aufrechterhalten wird.
2. Ein Schaltungsmodul gemäß Anspruch 1, bei dem die Spalthöhe eine Funktion der radialen Position aufder Kolbenstirnseite (23) ist, damit eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels aufrechterhalten wird.
3. Ein Schaltungsmodul gemäß Anspruch 1, bei dem die Spalthöhe eine Funktion der radialen Position aufder Kolbenstirnseite ist, damit eine zunehmende Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels aufrechterhalten wird.
4. Ein Schaltungsmodul gemäß Anspruch 1, bei dem die Einrichtung (22) radiale Rippen umfaßt, die so geformt sind, daß sie die Chipoberfläche berühren und sektorenförmige Kanäle für das Kühlmittel bilden.
5. Ein Schaltungsmodul gemäß Anspruch 1, bei dem die Einrichtung (22) Leitflächenrippen umfaßt, die gekrümmt sind, um ein nichtradiales Strömungsmuster zu erzeugen.
6. Ein Schaltungsmodul gemäß Anspruch 1, bei dem der Kolben darüber hinaus so geformt ist, daß eine Verkleidung (70) um das Chip herum entsteht, wobei die Verkleidung sich in einem räumlichen Abstand von dem Rand des Chips (71) und von der Oberseite des Substrates befindet, um damit zu bewirken, daß die Kühlmittelflüssigkeit nach unten über den Chiprand und radial über das Substrat fließt, wodurch der Chip zusätzlich gekühlt wird.
DE69014420T 1989-06-15 1990-05-07 Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens. Expired - Fee Related DE69014420T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/366,945 US4928207A (en) 1989-06-15 1989-06-15 Circuit module with direct liquid cooling by a coolant flowing between a heat producing component and the face of a piston

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014420D1 DE69014420D1 (de) 1995-01-12
DE69014420T2 true DE69014420T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=23445278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014420T Expired - Fee Related DE69014420T2 (de) 1989-06-15 1990-05-07 Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4928207A (de)
EP (1) EP0402614B1 (de)
JP (1) JPH0330458A (de)
DE (1) DE69014420T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097385A (en) * 1990-04-18 1992-03-17 International Business Machines Corporation Super-position cooling
US5161089A (en) * 1990-06-04 1992-11-03 International Business Machines Corporation Enhanced multichip module cooling with thermally optimized pistons and closely coupled convective cooling channels, and methods of manufacturing the same
DE4121534C2 (de) * 1990-06-30 1998-10-08 Toshiba Kawasaki Kk Kühlvorrichtung
FR2664684A1 (fr) * 1990-07-10 1992-01-17 Metal Process Dispositif de controle de la temperature d'une piece par contacts multiples.
CA2053055C (en) * 1990-10-11 1997-02-25 Tsukasa Mizuno Liquid cooling system for lsi packages
US5294830A (en) * 1991-05-21 1994-03-15 International Business Machines Corporation Apparatus for indirect impingement cooling of integrated circuit chips
JP2995590B2 (ja) * 1991-06-26 1999-12-27 株式会社日立製作所 半導体冷却装置
JP2748732B2 (ja) * 1991-07-19 1998-05-13 日本電気株式会社 液体冷媒循環システム
JPH05141831A (ja) * 1991-11-15 1993-06-08 Nec Corp 液体冷媒循環量制御構造
JP2792304B2 (ja) * 1992-01-22 1998-09-03 日本電気株式会社 集積回路用冷却装置
US5241131A (en) * 1992-04-14 1993-08-31 International Business Machines Corporation Erosion/corrosion resistant diaphragm
US5239443A (en) * 1992-04-23 1993-08-24 International Business Machines Corporation Blind hole cold plate cooling system
US5412536A (en) * 1994-03-28 1995-05-02 International Business Machines Corporation Local condensation control for liquid impingement two-phase cooling
US5463872A (en) * 1994-09-08 1995-11-07 International Business Machines Corporation High performance thermal interface for low temperature electronic modules
US5873258A (en) 1995-09-20 1999-02-23 Sun Microsystems, Inc Sorption refrigeration appliance
US6244056B1 (en) 1995-09-20 2001-06-12 Sun Microsystems, Inc. Controlled production of ammonia and other gases
NZ318696A (en) * 1995-09-20 1999-05-28 Fmc Corp Absorbent pair refrigeration system
US5916259A (en) 1995-09-20 1999-06-29 Sun Microsystems, Inc. Coaxial waveguide applicator for an electromagnetic wave-activated sorption system
US5842356A (en) * 1995-09-20 1998-12-01 Sun Microsystems, Inc. Electromagnetic wave-activated sorption refrigeration system
US5855119A (en) * 1995-09-20 1999-01-05 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for cooling electrical components
US6052284A (en) * 1996-08-06 2000-04-18 Advantest Corporation Printed circuit board with electronic devices mounted thereon
JP2000357766A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Hitachi Ltd モジュール内への液体冷媒の封止方法
JP4141613B2 (ja) 2000-03-09 2008-08-27 富士通株式会社 密閉サイクル冷凍装置および密閉サイクル冷凍装置用乾式蒸発器
US7003979B1 (en) 2000-03-13 2006-02-28 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for making a sorber
US7267357B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-11 Miller Sports International, Inc. Multi-function binding system
US6867976B2 (en) * 2002-02-12 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pin retention for thermal transfer interfaces, and associated methods
US7035104B2 (en) * 2002-08-06 2006-04-25 Mudawar Thermal Systems Inc. Apparatus for heat transfer and critical heat flux enhancement
JP3847691B2 (ja) * 2002-09-26 2006-11-22 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
US6943444B2 (en) 2003-10-30 2005-09-13 International Business Machines Corporation Cooling of surface temperature of a device
US7280363B2 (en) * 2005-01-21 2007-10-09 Delphi Technologies, Inc. Apparatus for controlling thermal interface between cold plate and integrated circuit chip
US20060169438A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Malone Christopher G Thermally conductive cover directly attached to heat producing component
US7264041B2 (en) * 2005-06-14 2007-09-04 International Business Machines Corporation Compliant thermal interface structure with vapor chamber
EP1892810B1 (de) * 2006-08-25 2011-05-18 Abb Research Ltd. Kühleinrichtung für ein elektrisches Betriebsmittel
US7567090B2 (en) * 2006-10-23 2009-07-28 International Business Machines Corporation Liquid recovery, collection method and apparatus in a non-recirculating test and burn-in application
CN101252089B (zh) * 2008-03-20 2010-10-06 上海交通大学 利用微汽泡喷射沸腾冷却微电子芯片的方法
TWI559843B (zh) 2008-04-21 2016-11-21 液體冷卻解決方案股份有限公司 用於電子裝置液體浸沒冷卻之陣列連接式殼體及機架系統
US7961475B2 (en) * 2008-10-23 2011-06-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating immersion-cooling of an electronic subsystem
US7944694B2 (en) * 2008-10-23 2011-05-17 International Business Machines Corporation Liquid cooling apparatus and method for cooling blades of an electronic system chassis
US7885070B2 (en) * 2008-10-23 2011-02-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for immersion-cooling of an electronic system utilizing coolant jet impingement and coolant wash flow
US7983040B2 (en) * 2008-10-23 2011-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for facilitating pumped immersion-cooling of an electronic subsystem
US7916483B2 (en) * 2008-10-23 2011-03-29 International Business Machines Corporation Open flow cold plate for liquid cooled electronic packages
US8369090B2 (en) 2009-05-12 2013-02-05 Iceotope Limited Cooled electronic system
US8184436B2 (en) 2010-06-29 2012-05-22 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems
US8351206B2 (en) 2010-06-29 2013-01-08 International Business Machines Corporation Liquid-cooled electronics rack with immersion-cooled electronic subsystems and vertically-mounted, vapor-condensing unit
US8345423B2 (en) 2010-06-29 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatuses and methods for cooling electronic subsystems
US8179677B2 (en) 2010-06-29 2012-05-15 International Business Machines Corporation Immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8369091B2 (en) 2010-06-29 2013-02-05 International Business Machines Corporation Interleaved, immersion-cooling apparatus and method for an electronic subsystem of an electronics rack
US8964384B2 (en) * 2012-07-27 2015-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Component cooling
US9096079B2 (en) * 2012-10-11 2015-08-04 Eastman Kodak Company Dryer impinging heating liquid onto moistened medium
WO2016089385A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Ge Intelligent Platforms, Inc. Combined energy dissipation apparatus and method
GB2543549B (en) * 2015-10-21 2020-04-15 Andor Tech Limited Thermoelectric Heat pump system
CN109755199B (zh) * 2019-02-20 2020-11-06 合肥工业大学 一种微小通道射流散热器
US10964625B2 (en) 2019-02-26 2021-03-30 Google Llc Device and method for direct liquid cooling via metal channels
JP7195542B2 (ja) * 2019-04-05 2022-12-26 富士電機株式会社 冷却器、半導体モジュール
US11507153B2 (en) * 2019-06-27 2022-11-22 Hypertechnologie Ciara Inc. Microgap system for cooling electronics with direct contact
CN113257759A (zh) * 2020-02-10 2021-08-13 华为技术有限公司 散热器、单板、电子设备及制造方法
US10966338B1 (en) 2020-03-11 2021-03-30 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
US11546991B2 (en) 2020-03-11 2023-01-03 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
US11393807B2 (en) 2020-03-11 2022-07-19 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
US12302497B2 (en) 2020-03-11 2025-05-13 Peter C. Salmon Densely packed electronic systems
US11769710B2 (en) * 2020-03-27 2023-09-26 Xilinx, Inc. Heterogeneous integration module comprising thermal management apparatus
US20220015262A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Intel Corporation Technologies for dynamic cooling in a multi-chip package with programmable impingement valves
US11776876B2 (en) * 2021-01-25 2023-10-03 International Business Machines Corporation Distributing heatsink load across a processor module with separable input/output (I/O) connectors
US11445640B1 (en) 2022-02-25 2022-09-13 Peter C. Salmon Water cooled server
US11523543B1 (en) 2022-02-25 2022-12-06 Peter C. Salmon Water cooled server
US12136576B1 (en) 2023-06-22 2024-11-05 Peter C. Salmon Microelectronic module
WO2025107255A1 (en) * 2023-11-23 2025-05-30 Xilinx, Inc. Thermo-mechanical device for computing system
US12255122B1 (en) 2023-12-13 2025-03-18 Peter C. Salmon Water-cooled electronic system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993123A (en) * 1975-10-28 1976-11-23 International Business Machines Corporation Gas encapsulated cooling module
JPS60160149A (ja) * 1984-01-26 1985-08-21 Fujitsu Ltd 集積回路装置の冷却方式
US4639829A (en) * 1984-06-29 1987-01-27 International Business Machines Corporation Thermal conduction disc-chip cooling enhancement means
US4561040A (en) * 1984-07-12 1985-12-24 Ibm Corporation Cooling system for VLSI circuit chips
US4833567A (en) * 1986-05-30 1989-05-23 Digital Equipment Corporation Integral heat pipe module
US4765397A (en) * 1986-11-28 1988-08-23 International Business Machines Corp. Immersion cooled circuit module with improved fins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402614B1 (de) 1994-11-30
US4928207A (en) 1990-05-22
JPH0587985B2 (de) 1993-12-20
EP0402614A1 (de) 1990-12-19
JPH0330458A (ja) 1991-02-08
DE69014420D1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014420T2 (de) Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens.
DE3685909T2 (de) Modul fuer verdampfungskuehlung fuer halbleiteranordnungen.
DE4121534C2 (de) Kühlvorrichtung
EP0144579B1 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE69316038T2 (de) Kühlungsstruktur für integrierte Schaltungen
DE4418611C2 (de) Halbleiterelementkühlvorrichtung
DE68918156T2 (de) Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung.
DE3688962T2 (de) Kühlsystem für eine elektronische Schaltungsanordnung.
DE68923582T2 (de) Kühlmodul hoher Leitfähigkeit mit internen Rippen und anpassbaren Stossflächen für VLSI Technologie.
EP0001123B1 (de) Kapselanordnung zum Kühlen von Halbleiterchips
DE602004010422T2 (de) Strömungsverteilungseinheit und kühleinheit
DE102010040610A1 (de) Systeme und Vorrichtungen mit einer Wärmesenke
DE102021110814B4 (de) Flüssigkeitskühlblock, anordnung des flüssigkeitskühlblocks und flüssigkeitskühlungs-wärmeabfuhrvorrichtung
DE69730601T2 (de) Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen
DE19715001A1 (de) Kühleinrichtung für einen Montagemodul
DE112004002811T5 (de) Verbesserte Mikrokanal-Wärmesenke
DE4121447A1 (de) Luftgekuehlter waermeaustauscher fuer vielchip-baugruppen
DE69321070T2 (de) Struktur zur Kühlung einer integrierten Schaltung
EP3900034B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und bauteil
DE202012001323U1 (de) Kühlkörper mit Kühlplatte
DE102016211967B3 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102022211443A1 (de) Kühler zur Kühlung eines Leistungselektronikmoduls, Leistungselektronikvorrichtung mit einem Kühler
DE2951521A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte halbleitereinrichtung
DE102004026061B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Kühlen eines Leistungshalbleitermoduls
DE102020207713A1 (de) Kühlgeometrie für Leistungselektroniken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee