DE2317768B2 - Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden ArzneimittelsInfo
- Publication number
- DE2317768B2 DE2317768B2 DE2317768A DE2317768A DE2317768B2 DE 2317768 B2 DE2317768 B2 DE 2317768B2 DE 2317768 A DE2317768 A DE 2317768A DE 2317768 A DE2317768 A DE 2317768A DE 2317768 B2 DE2317768 B2 DE 2317768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- effect
- value
- water
- process step
- rebound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 25
- OUHCLAKJJGMPSW-UHFFFAOYSA-L magnesium;hydrogen carbonate;hydroxide Chemical compound O.[Mg+2].[O-]C([O-])=O OUHCLAKJJGMPSW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 18
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 17
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 claims description 16
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 claims description 11
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 9
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 206010048714 Gastroduodenitis Diseases 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010020601 Hyperchlorhydria Diseases 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 3
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 241000212342 Sium Species 0.000 claims description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 2
- VTYCBVOPODCEFZ-UHFFFAOYSA-L magnesium;carbonate;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]C([O-])=O VTYCBVOPODCEFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 2
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 claims 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 claims 1
- 230000009858 acid secretion Effects 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 claims 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 3
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 8-methylquinoline Chemical group C1=CN=C2C(C)=CC=CC2=C1 JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 125000005909 ethyl alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008369 fruit flavor Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000024798 heartburn Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- AAZYNPCMLRQUHI-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CC(C)=O.CC(C)OC(C)C AAZYNPCMLRQUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024981 pyrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001739 rebound effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
einen unerwünscht niedrigen pH-Wert annimmt. Schließlich zeigen diese vorbekannten antazid wirkenden
Verbindungen auch einen erheblichen Abfall ihrer Wirkung bei längerer Lagerung.
Es wurde nunmehr gefinden, daß man dann, wenn man Aluminiumhydroxid und basisches Magnesiumcarbonathydrat
der Formel
Mg(CO3J4 · Mg(OH)2
in der in den Ansprüchen genau angegebenen Weise vereinigt. Produkte mit überraschend vorteilhafter
Wirkung erhält, die die Einstellung des pH-Wertes des Magensaftes innerh&lb des gewünschten Bereiches, in
dem zwar eine signifikante Verminderung der Pepsinaktivität jedoch keine völlige Inhibierung erfolgt, ermöglichen,
wobei der angestrebte hohe pH-Wert wesentlich schneller erreicht wird und wesentlich langsamer abfällt
als es bei den aus der DE-OS 16 17 277 bekannten Verbindungen der Fall ist. So ist die Wirkungsdauer der
erfindungsgemäßen Produkte um den Faktor 1,35 bis 2,73 größer als die der aus dem genannten Stand der
Technik bekannten Vergleichsverbindungen. Darüber hinaus zeigen die in der erfindungsgemäßen Weise
gebildeten Produkte eine wesentlich größere Lagerstabilität sowohl bei Raumtemperatur als auch bei einer
Temperatur von 10O0C.
Dieses äußerst vorteilhafte Verhalten war angesichts der Wirkungen der Einzelbestandteile nicht zu erwarten
und ist somit als überraschend anzusehen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung eines antazid wirkenden, oral anzuwenden Arzneimittels mit dem gleichzeitigen Gehalt an
Aluminium und Magnesium, das gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte:
a) Aluminiumsulfathydrat (Al2(SO4J3 · 18H2O) wird
in 1400 bis 4000 ml Wasser je Mol des Sulfats gelöst;
b) der so erhaltenen Lösung wird unter Umrühren wäßriges Ammoniak in einer Konzentration von 27
bis 30 Gew.-% mit einer Zuführgeschwindigkeit von 0,100 bis 0,160 Mol pro Minute und pro Mol des
gelösten Sulfats so lange hinzugefügt, bis sich ein pH-Endwert von 9,75 bis 9,81 einstellt, wobei eine
gleichmäßige Dispersion von Aluminiumhydroxid (A1(OH)3) von gallertartiger Beschaffenheit erhalten
wird;
c) in dieser Dispersion wird basisches Magnesiumcarbonathydra! (MgCO3J4 · Mg(OH)2) gleichmäßig
verteilt und zwar in einer Teilchengröße von nicht mehr als 50 Mikrometer und in einer Menge, die 1,0
bis 1,2 Magnesiumatomen pro in der Dispersion vorhandenem Aluminiumatom entspricht;
d) die nach c) erhaltene Dispersion wird filtriert;
e) aus dem Filtrierrückstand wird der größte Teil des als Nebenprodukt des Verfahrensschrittes b) in ihm
enthaltenen Ammoniumsulfats durch Auswaschen mit Wasser entfernt;
f) wenigstens 60 Gew.-% des Wassers, mit dem der ausgewaschene Rückstand durchtränkt ist, wird
durch Aceton substituiert;
g) der mit Aceton getränkte Rückstand wird bei einer Temperatur von 60 bis 800C getrocknet, bis ein
festes körniges Produkt erhalten wird, das weniger als 1 Gew.-% Imbitionswasser enthält;
h) die Teilchengröße des Produkts wird mechanisch auf einen Wert von nicht mehr als 10 Mikrometer
reduziert; und
i) danach erfolgt die Weiterverarbeitung zu Tabletten oder Suspensionen.
Das aus diesem Verfahren gewonnene Endprodukt besteht im wesentlichen aus amoprhem Aluminiumiiy-
■> droxid, das auf Kristallen von basischem Magnesiumcarbonat
abgelagert ist. Aufgrund der bisher gewonnenen Proben scheint es jedoch, daß sich die Umhüllung aus
Aluminiumhydroxyd gänzlich in Teilchen-Form, d. h. extrem porös und mit vergrößerter spezifischer
κι Oberfläche darstellt Auch wenn bisher noch keine
völlig sicheren Werte vorliegen, scheint es, daß das Volumen der Poren wenigstens 1 cmVg und die
spezifische Oberfläche nicht kleiner als 80 mg/g ist. Wenn unter den im folgenden beschriebenen optimalen
π Bedingungen gearbeitet wird, erhält man als überwiegenden Anteil der Produktpartikeln winzig kleine
Teilchen aus basischem Magnesiumkarbonat, die von einem Film aus amorphem Aluminiumhydroxyd völlig
bedeckt sind.
2Ii In der Praxis stellen sich die einzelnen Schritte des
erfindungsgemäßen Verfahrens folgendermaßen dar:
Verfahrensschritt a)
r> Dieser Verfahrensschritt besteht in der einfachen
Lösung des Aluminiumsulfathydrats in Wasser. Man arbeitet gewöhnlicherweise bei Zimmertemperatur
(18-25°C). Das Wasserverhältnis ist wegen der folgenden Verfahrensschritte, insbesondere im Hinblick
«ι auf den Verfahrensschritt c) bedeutsam. Bei Verwendung
einer Wassermenge von weniger als 1400 ml pro Mol des Sulfats ist die aus dem Verfahrensschritt b)
resultierende Dispersion derart dicht, daß es fast unmöglich ist, in dem Verfahrensschritt c) eine
i'i gleichmäßige Dispersion des basischen Magnesiumkarbonats
zu erhalten. Bei einer Wassermenge von mehr als 4000 ml pro Mol des Sulfats neigen hingegen die im
Verfahrensschritt c) hinzugefügten Teilchen von basischem Magnesiumkarbonat leicht zur Sedimentierung,
so daß man zwar mühelos eine gleichmäßige Dispersion der Karbonatteilchen erhält, diese jedoch im weiteren
Verlauf nur unter Schwierigkeiten aufrecht erhalten kann. Das Wasserverhältnis liegt vorzugsweise im
Bereich von 1500-2000 cmVMol Sulfat. Das optimale -, Verhältnis liegt bei etwa 1600cm3/Mol.
Verfahrensschritt b)
Die bevorzugte Ammoniak-Konzentration beträgt
->(i etwa 28%. Das entspricht 26 Beaume-Graden. Man muß
dabei unter Umrühren arbeiten, damit die sich bildenden gallertartigen Partikeln gleichmäßig verteilt werden.
Die Zuführgeschwindigkeit beeinflußt d\2 Korngröße
der Partikeln. Die Geschwindigkeit liegt vorzugsweise
Vi im Bereich von 0,115 — 0,150 Mol/min pro Mol des
Sulfats. Die optimale Geschwindigkeit beträgt 0,130-0,135 Mol/min pro Mol des Sulfats. Der
pH-Endwert beträgt vorzugsweise 9,79 — 3,81. Hierdurch erhält man eine im wesentlichen vollständige
ho Ausfällung des Aluminiums in Form von Hydroxyd. Bei
stärker alkalischen pH-Werten neigt das Hydroxyd dazu, in Lösung zu gehen. Falls der obengenannte
pH-Endwert zufällig überschritten werden sollte, kann man dadurch Abhilfe schaffen, daß der wirksame
hr> pH-Wert durch Hinzufügen von Schwefelsäure korrigiert
wird. Die Temperatur während des Verfahrensschrittes b) beträgt vorzugsweise 20 bis 25°C. Unter
diesen Bedingungen erhält man einerseits eine optimale
Reaktionsgeschwindigkeit, andererseits besteht nicht die Gefahr, daß Ammoniak durch Verdunstung
verlorengeht. Wenn die Zuführung des Ammoniaks beendet ist, empfiehlt es sich, das Umrühren noch etwa
weitere 10 Minuten fortzusetzen.
Verfahrensschritt c)
Unter Umrühren der im Verfahrensschritt b) erhaltenen Dispersion fügt man dieser langsam das
basische Magnesiumkarbonat als kristallines Pulver zu. Um eine gute Dispersion des Karbonats zu erhalten
sollte die Geschwindigkeit des Eingießens im Bereich von 0,008 — 0,013 Mol/min pro Mol des im Verfahrensschritt a) verwendeten Sulfats liegen. Die bevorzugte
Geschwindigkeit beträgt 0,009-0,012 Mol/min pro Mol des Sulfats. Das basische Magnesiumkarbonatpentahydrat
ist in der im Verfahrensschritt b) erhaltenen Dispersion leicht lösbar. Jedoch sollte der Verfahrensschritt c) bei einer nicht zu hohen Temperatur von
beispielsweise 20-230C stattfinden. Die Korngrößen der Karbonat-Partikeln sind vorzugsweise kleiner als 15
Micron. Die idealen Korngrößen liegen zwischen 5 und 10 Micron. Die Partikeln, die diese »ideale« Korngröße
aufweisen, verteilen sich nicht nur sehr gut in der durch den Verfahrensschritt b) erhaltenen Aluminiumhydroxyd-Dispersion;
sie besitzen auch eine extrem geringe Neigung zur Sedimentierung, so daß die einmal
erreichte Gleichmäßigkeit der Dispersion auch während der folgenden Verfahrensschritte leicht beibehalten
wird.
Verfahrensschritt d)
In der industriellen Praxis empfiehlt es sich, die Filtrierung mit einer Filterpresse durchzuführen. Im
Laboratorium wird unter vermindertem Druck gefiltert. Das Filtrat besteht aus einer wäßrigen Lösung von
Ammoniumsulfat, das sich als Nebenprodukt des Verfahrensschrittes b) bildet. Der feste Rückstand sollte
sich vorzugsweise in Form eines feuchten, hinreichend kohärenten Kuchens darstellen.
Verfahrensschritt e)
In diesem Verfahrensschritt wird zumindest der überwiegende Teil des Ammoniumsulfats eliminiert, der
in dem obenerwähnten Kuchen gebunden ist. Hierzu wird der Kuchen vorzugsweise mit einer kleinen
Wassermenge vermengt, die die im Verfahrensschritt a) verwendete Wassermenge vorzugsweise nicht übersteigt.
Man erhält einen Brei von cremeähnlicher Konsistenz. Nach der Filtrierung (die vorzugsweise mit
der Filtrierpresse oder unter vermindertem Druck durchgeführt wird), kann die Behandlung ein oder
mehrere Male wiederholt werden. Es zeigt sich hierbei, daß der Grad der Quellung des Niederschlags sich
progressiv verringert. Es empfiehlt sich, das Auswaschen so lange fortzusetzen, bis die Sulfationen im
wesentlichen völlig eliminiert sind. Der als Ergebnis der letzten Filtrierung gewonnene Kuchen enthält typischer
Weise 70 — 85 Gewichtsprozent Feuchtigkeit und besitzt eine ausgesprochen micro-granulöse Beschaffenheit
Verfahrensschritt f)
Dies ist ein Verfahrensschritt von äußerster Wichtigkeit.
Kritisch ist vor allem — wie man besser auf Grund der Resultate der weiter unten folgenden spezifischen
Beispiele ersehen wird — die Auswahl des Azetons in bezug auf andere flüchtige organische Lösungsmittel,
die mehr oder weniger mit Wasser mischbar sind (beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol oder Iso-
-> propyläther). Es ist jeweils zu bedenken, daß die fast vollständige Substituierung des den Kuchen durchtränkenden
Wassers mit diesem Lösungsmittel eine regulierende Wirkung auf die physischen Erscheinungen
ausübt, die sich während der Gelatinierung während des
in Trocknens in dem folgenden Verfahrensschritt g) abspielen. Es ist — genauer ausgedrückt — zu
bedenken, daß die Volumenkontraktion des Aluminiumhydroxyds während des Trocknungsvorganges sich in
außerordentlich kleine parzielle Kontraktionen von
ι -> infinitesimalen parziellen Volumenteilen des Hydroxyds
unterteilt, wenn wenigstens 60% des den Kuchen durchtränkenden Wassers durch Azeton substituiert
wurden. Die genannte Unterteilung hat die Bildung außerordentlich kleiner Poren zur Folge, so daß jedes
2(i Kornteilchen des (kristallinen) basischen Magnesiumkarbonats
gewissermaßen in einen Schwamm von Al(OH)3 eingehüllt ist. Es ist auch bei diesem
Verfahrensschritt f) vorteilhaft, sich der Technik des Zerkleiners zu bedienen. Wenn man beispielsweise den
r> im Verfahrensschritt i) erhaltenen Kuchen in einer Azetonmenge zerfallen läßt, die nur dem zwei- bis
dreifachen Gewicht des den Kuchen durchtränkenden Wasser entspricht und dabei langsam bis zum Erreichen
des Gleichgewichtes (d. h. so lange, bis die flüssige Phase
in nicht mehr die Neigung zeigt, sich in Azeton zu
entreichern), umrührt, kann man sicher sein, daß die festen Teilchen weniger als 40% der Wassermenge
enthalten, von der sie vorher durchtränkt waren. Im allgemeinen wird dieser Gleichgewichtszustand mit
jj hinreichender Annäherung nach etwa 30 Minuten erreicht sein. Der Brei wird sodann vorzugsweise in der
Filterpresse in der Zentrifuge oder unter vermindertem Druck filtriert. Das Zerquetschen und Filtrieren kann
nach Wunsch wiederholt werden. Es besteht jedoch kein Anlaß diese Behandlung über einen gewissen Punkt
hinaus fortzusetzen. Dieser Punkt ist dann erreicht, wenn die Flüssigkeit, mit der der Kuchen schließlich
durchtränkt ist nur noch etwa 10 Gewichtsprozent Wasser enthält. Bei der praktischen Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erkennt man, daß das Gewicht dieses Kuchens etwa dreimal geringer ist als
das Gewicht des als Ergebnis des Verfahrensschrittes e) erhaltenen Kuchens. Anschließend wird das überschüssige
wäßrige Azeton eliminiert.
Verfahrensschritt g)
Der als Ergebnis des vorangehenden Verfahrensschrittes 0 gewonnene Kuchen fällt sehr leichl
y, auseinander und kann deshalb ohne besondere Schwierigkeiten
getrocknet werden. Es ergibt sich ein körniges Produkt; die Trocknungstemperatur ist sehr wichtig
Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 65 und 75°C,dei optimale Wert beträgt 70 ±2° C. Der Trockenvorgan§
ho kann dann als beendet betrachtet werden, wenn dei
Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als 1 Gewichtsprozent vorzugsweise auf weniger als 0,5 Gewichtsprozem
abgefallen ist. Es ist selbstverständlich, daß unter derr Begriff »Feuchtigkeitsgehalt« nicht auch das Kristall
μ wasser des baischen Magnesiumkarbonats verstander
wird. Mit anderen Worten, die Trocknung dient lediglich zur Entfernung des Imbitionswassers nicht aber zui
Entfernung des Kristallwasscrs. Um ein gleichmäßige!
Ergebnis zu erzielen, ist es ratsam, den durch den Verfahrensschritl f) erhaltenen Kuchen in an sich
bekannter Weise zu einer dünnen Schicht auszuarbeiten.
Verfahrensschritt h)
Dieser Verfahrensschritt dient dazu, die Kornabmessungen des Produktes auf solche Werte zu bringen, die
für die Verabreichung an den Patienten geeignet sind. Diese Korngröße sollte sich vorzugsweise im Bereich
von 5—10 Mikrometer bewegen. Dies ist auch ein weiterer Grund, weshalb die Korngrößen des basischen
Magnesiumkarbonats, das bei dem Verfahrensschritt c) verwendet wird, vorteilhafter Weise ebenfalls in diesem
Bereich liegen sollten. Obwohl zur Reduzierung der Korngrößen des Produkts auf den erwähnten Bereich
verschiedene der bekannten Geräte verwendbar sind, ist es empfehlenswert, hierzu die sogenannten »Mikronisatoren«
zu verwenden, bei denen die festen Teilchen sich durch gegenseitige Kollisionen in einem Gasstrom
von hoher Geschwindigkeit in einer Kammer von geeigneter Form zerreiben. Wenn man unter diesen
vorzugsweise empfohlenen Bedingungen arbeitet, erhält man ein Endprodukt, das im wesentlichen aus
kristallinen »Kernen« von basischem Magnesiumkarbonat besteht, die (gänzlich oder fast gänzlich) von einer
porösen Aluminiumschicht überzogen sind.
A. Herstellung des erfindungsgemäßen
Arzneimittels
Arzneimittels
666 g (1 Mol) Al2(SCt)3 · 18H2O werden unter
Umrühren bei Zimmertemperatur in 1600 ml Wasser gelöst. Nachdem der Stoff gelöst ist, läßt man in diese
Lösung Ammoniak zu 26 Beaume-Grad mit einer Geschwindigkeit von 0,133 Mol/min eintropfen. Insgesamt
werden 6 Mol (750 g) in 45 Minuten verbraucht. Während der Zuführung des Ammoniaks wird die
flüssige Masse langsam umgerührt (Geschwindigkeit des Rührwerks: 120 Umdrehungen pro Minute). Der
pH-Endwert beträgt 9,8. Die Temperatur beträgt 20°C. Man fährt mit dem Umrühren für weitere 15 Minuten
fort. Anschließend werden langsam — immer unter Umrühren - 195 g (0,4 Mol)
(MgCO3V · Mg(OH)2 · 5 H2O zugesetzt. Die Zuführgeschwindigkeit
beträgt 0,01 Mol/min = 4,86 g/min. Die Beigabe ist nach 40 Minuten beendet. Während der
folgenden 20 Minuten wird weiter umgerührt. Sodann wird unter vermindertem Druck filtriert. Der Rückstand
wird mit 1500 ml Wasser vermengt und unter vermindertem Druck filtriert. Diese Behandlung wird
noch einmal wiederholt. Der so erhaltene Kuchen enthält 1054 g Imbitions-Wasser. Der Kuchen wird
sodann bei 21 °C mit 2500 g Azeton vermengt und der auf diese Weise entstehende Brei wird 30 Minuten lang
durchmischt und unter vermindertem Druck filtriert. Durch Verdunstung des Azetons aus dem Filtrat
verbleiben als Rückstand 994 g Wasser, das bedeutet, daß fast 90% der 1054 g Imbibitions-Wasser entfernt
sind. Nunmehr besteht die Imbibitions-Flüssigkcit des Kuchens aus 29% Wasser und 71% Azeton. Der
Kuchen wird zerteilt und im Ofen bei 700C 15 Stunden lang getrocknet. Das sich ergebende staubförmige
Produkt (257 g) wird schließlich auf eine Teilchengröße von 5-10 Mikron zerkleinert.
B. Herstellung der Vergleichsbeispiele Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 311 g basisches Magnesiumkarbonat.
Man verfährt wie in Beispiel I1 verwendet jedoch
272 g basisches Magnesiumkarbonat.
Man verfährt wie in Beispiel I1 verwendet jedoch
155 g basisches Magnesiumkarbonat.
Man verfährt wie in Beispiel I1 verwendet jedoch
117g basisches Magnesiumkarbonat.
156 g Al (OH)3, die eine Korngröße von weniger als
10 Mikrometer aufweisen, werden mechanisch mit 195 g kristallinem basischem Magnesiumkarbonat der Korngröße
5-10 Micron vermischt.
Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der pH-Endwert des ausfallenden Aluminiumhydroxyd
9,5 beträgt.
Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der pH-Endwert des Ausfalles an Aluminiumhydroxyd
8,0 beträgt.
Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der pH-Endwert des Ausfalles an Aluminiumhydroxyd
9,0 beträgt.
4(J Beispiel 10
Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß der pH-Endwert des Ausfalles an Aluminiumhydroxyd
10,5 beträgt.
Beispiel 11
Man verfährt wie in Beispiel 1, ohne jedoch das Wasser durch Azeton zu substituieren.
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 1, führt die Trocknung jedoch bei 100° C durch.
Beispiel 13
Man verfährt wie in Beispiel 1, führt jedoch die Trocknung bei 50° C durch.
Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 1, wobei man an Stelle des Azetons Äthylalkohol verwendet.
Beispiel 15
Man verfährt wie in Beispiel 1, wobei man an Stelle
des Azetons Isopropyläthcr verwendet.
(1'' B e i s ρ i e I 16
Man verfährt wie in Beispiel 1, wobei man an Stelle des Azetons Methylalkohol verwendet.
Übersichtstabelle
ίο
Atomverhältnis
Mg/Al
Mg/Al
pH-Wert
Lösungsmittel
Trocknungstemperatur
in "C
in "C
1 | 1 | 1 | 1 | 9,8 | Azeton | 70 |
2 | 1,6:1 | 1 | 9,8 | Azeton | 70 | |
3 | 1,4:1 | 1 | 9,8 | Azeton | 70 | |
4 | 0,8:1 | 1 | 9,8 | Azeton | 70 | |
5 | 0,6:1 | 1 | 9,8 | Azeton | 70 | |
6 | 1 | 1 | mech. Mischung | |||
7 | 1 | 1 | 9,5 | Azeton | 70 | |
8 | 1 | 1 | 8,0 | Azeton | 70 | |
9 | 1 | 1 | 9,0 | Azeton | 70 | |
10 | 1 | 1 | 10,5 | Azeton | 70 | |
11 | 1 | 1 | 9,8 | Wasser | 70 | |
12 | 1 | 9,8 | Azeton | 100 | ||
13 | 1 | 9,8 | Azeton | 50 | ||
14 | 1 | 9,8 | Äthylalkohol | 70 | ||
15 | 1 | 9,8 | Isopropyläther | 70 | ||
16 | 1 | 9,8 | Methylalkohol | 70 |
Das gemäß Beispiel 1 gewonnene Produkt wird im folgenden kurz mit CR.333 bezeichnet.
In der folgenden Tabelle 1 ist die neutralisierende Kapazität von CR.333 derjenigen einiger anderer
Antazide gegenübergestellt. Die neutralisierende Kapazität ist durch die Menge Salzsäure gegeben (ausgedrückt
in ITiEqH+), die erforderlich ist, um eine Lösung
oder Dispersion von einem Gramm des Antazids in 100 cm3 Wasser auf einen pH-Endwert von 3,5 zu bringen.
Antazidum: | Neutralisierende |
Kapazität ausge | |
drückt in mEqH2: | |
CR. 333 | 27,7 |
Natriumbikarbonat | 12,1 |
Magnesiumoxyd | 42,5 |
Basisches Magnesiumoxyd | 19,5 |
Aluminiumhydroxyd | 8,5 |
Kaolin | 0,3 |
Man ersieht aus dieser Tabelle, daß CR.333 außer MgO (das jedoch den Fehler aufweist, den Magensaft
auf einen basischen pH-Wert zu bringen), die höchste Kapazität zur Neutralisierung der Wasserstoffionen
besitzt.
Zur Ermittlung des Puffervermögens wurde der Test von Holbert, Noble und G r ο t e, J. Am. Pharm.
Assoc. 36, 149 (1947) und 37, 292 (1948) - modifiziert von Roberts. M u rphey, J. Am. Pharm. Assoc. 41,361
(1952) angewendet. Bei diesem Test wird der sogenannte künstliche Magen verwendender im wesentlichen aus
einem Glaskolben mit einem Volumen von 250 ml besteht, zylindrische Form aufweist und mit einer
Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen pro Minute rotiert. In den Kolben werden 180 ml künstlichen
Magensaftes eingebracht, der gemäß der folgenden Formel zusammengesetzt ist.
HCl cone. (d. 1,19) 7 ml
Pepsin (Verdünnung 1 :3000) 3,2 g
NaCI 2 g
H2O quantumsatis für 1000 ml
In diesen künstlichen Magensaft werden 1,8 g des zu prüfenden Antazidums eingebracht. Die Prüfung dauert
120 Minuten. Alle 10 Minuten werden 18 ml Flüssigkeit entnommen und die gleiche Menge frischen Magensaftes
zugefügt. Unmittelbar darauffolgend wird der pH-Wert der Flüssigkeit in dem Kolben gemessen. Die
Aufeinanderfolge der so bestimmten pH-Werte liefert ein Bild der neutralisierenden Eigenschaften und
Puffervermögen der zu prüfenden Substanz. Die folgende Tabelle 2 veranschaulicht das Puffervermögen
der in den oben beschriebenen Beispielen 1 — 16 erzeugten Substanzen.
Zeit in | pH | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Il | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
Minuten | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | |
5,6 | 5,5 | 5,4 | 5,2 | 5,4 | 4,1 | 4,2 | 3,9 | 3,8 | 3,8 | 3.6 | 5,4 | 4,8 | 5,1 | 4,9 | ||
5,7 | 5,5 | 5,5 | 5,2 | 5,5 | 4,1 | 4,0 | 3,9 | 3,6 | 3,7 | 3.6 | 5,3 | 4,6 | 5,0 | 4,6 | ||
0 | Beispiel Nr. | 5,6 | 5,4 | 5,2 | 4,9 | 5,4 | 4,9 | 3,4 | 3,4 | 3,0 | 3,5 | 3,3 | 5,1 | 4,5 | 4,8 | 4,4 |
10 | 1 | 5,4 | 5,1 | 4,9 | 4,3 | 5,2 | 3,7 | 2,9 | 3,4 | 2,6 | 3,3 | 3,2 | 3,6 | 4,4 | 3,8 | 4,2 |
20 | 1,2 | 5,1 | 4,6 | 3,7 | 3,0 | 4,5 | 3,5 | 2,6 | 2,7 | 2,2 | 2,8 | 2,9 | 3,4 | 3,9 | 3,2 | 3,8 |
30 | 4,3 | 4,5 | 4,0 | 2,8 | 2,2 | 3,5 | 3,3 | 2,4 | 2,7 | 1,8 | 2,6 | 2,8 | 3,3 | 3,8 | 2,9 | 3,8 |
40 | 4,2 | 2,9 | 2,9 | 2,0 | 2,0 | 2,4 | 3,0 | 2,2 | 2,5 | 1,7 | 2,5 | 2,8 | 2,9 | 3,8 | 2,6 | 3,8 |
50 | 4,2 | 2.1 | 2,1 | 1,9 | 1,8 | 2,0 | 2,9 | 2,1 | 2,5 | 1,7 | 2,4 | 2,6 | 2,8 | 3,5 | 2,7 | 3,6 |
60 | 4,1 | |||||||||||||||
70 | 4,1 | |||||||||||||||
KO | 4,0 | |||||||||||||||
4,0 | ||||||||||||||||
4.0 |
rortsct/tiiig | pll | Nr. | .j | 4 | r> | b | 7 | 2,0 | 9 | K) | Il | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
Zeit in | 1,8 | 1,8 | 1,7 | 2,0 | 2,5 | 1,9 | 2,3 | 1,6 | 2,3 | 2,5 | 2,6 | 3,1 | 2.6 | 3.0 | ||
Minuten | Ucispicl | ,9 | 1,7 | 1,8 | 1,7 | 1,8 | 2,3 | 1,8 | 2,2 | 1,6 | 2,3 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2.4 | 2,0 |
1 2 | ,8 | 1,6 | 1,7 | 1,6 | 1,6 | 2,2 | 1,8 | 2,2 | 1,6 | 2,1 | 2,5 | 2,5 | 1,8 | 2,2 | 1.7 | |
3,9 1 | ,8 | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 2,0 | 2,1 | 1,5 | 2,1 | 2,4 | 2,3 | 1,5 | 2,2 | 1,6 | ||
90 | 3,9 1 | ,7 | ||||||||||||||
100 | 3,7 1 | |||||||||||||||
110 | 3,6 1 | |||||||||||||||
120 | ||||||||||||||||
Man erkennt aus Tabelle 2, daß das Produkt von Beispiel 1 (CR.330) den pH-Wert während der gesamten
120 Minuten Prüfungszeit im gewünschten Bereich hält.
Man erkennt darüber hinaus, daß die Produkte, die gemäß Beispiel 2 bis 5 gewonnen werden und bei denen
das Atomverhältnis von Magnesium zu Aluminium außerhalb der durch die Erfindung gesetzten Grenzen
liegt, sich mehr oder weniger wie das durch Beispiel 6 erzielte Produkt verhalten (das eine einfache Mischung
der beiden konstituierenden Stoffe darstellt), und einen anfänglichen pH-Wert (größer als 5) ergeben, der im
Verlauf von 50-70 Minuten unter 3 fällt. Die Produkte, die gemäß Beispiel 7-10 mit pH-Werten erhalten
werden, die außerhalb der hier beanspruchten Grenzen liegen, besitzen Anfangswerte der Azidität, die hinreichend
zufriedenstellend sind; sie halten diese Werte jedoch nur für kurze Zeit (40-70 Minuten). Dieselbe
Beobachtung gilt für das Produkt nach Beispiel 11, bei
dem das Wasser nicht durch Azeton substituiert wird. Das Produkt nach Beispiel 13, bei dem die Trocknung
bei 1000C durchgeführt wurde, besitzt während der
ersten 30 Minuten einen erhöhten pH-Wert von
5,4 — 5,1, der im Laufe der folgenden 30 Minuten unter
3,0 abfällt. Das Produkt nach Beispiel 12. das bei nur 500C getrocknet wird, besitzt bereits von Anfang an
einen pH-Wert von weniger als 4 und seine Puffer-Wirksamkeit auf diesem Wert dauert kaum 40 Minuten.
Die Produkte nach Beispiel 14 und 16, bei denen das Wasser durch Äthylalkohol bzw. Methylalkohol substituiert
ist, gleichen dem CR.333 lediglich während der ersten 60 — 70 Minuten. Noch schlechter verhält sich das
Produkt nach Beispiel 15, bei dem das Wasser durch Isopropyläther entfernt wurde.
Die Gegenüberstellung zwischen CR.333 und einigen signifikanten Produkten, die in Tabelle 2 aufgeführt ist,
wird durch die in der Zeichnung gezeigte Darstellung deutlicher. Diese zeigt ein Diagramm, in dem die
pH-Werte in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen sind. Der günstige Verlauf der dem CR.333 zugeordneten
K; :ve ist augenscheinlich.
In der folgenden Tabelle 3 ist das Puffervermögen von CR.333 demjenigen anderer Antazide, die schon in
Tabelle 1 betrachtet wurden, gegenübergestellt.
Zeit der | (CR. 333) | Natrium | Magne | kaolin | Muminium- | Basisches |
Entnahme | bikarbonat | siumoxyd | lydroxyd | Magn.- Karb. |
||
0 | 1,2 | 1,2 | 1,2 | ,2 | ,2 | 1,2 |
10' | 4,3 | 6,0 | 9,0 | ,3 | ,3 | 6,15 |
20' | 4,2 | 6,1 | 8,8 | ,3 | ,2 | 6.5 |
30' | 4,2 | 5,7 | 8,8 | ,3 | ,7 | 6,55 |
40' | 4,1 | 4,5 | 8,8 | ,3 | ,7 | 6,30 |
50' | 4,1 | 2,5 | 8,8 | ,3 | ,8 | 6,20 |
60' | 4,0 | 1,9 | 8,7 | ,3 | .8 | 6,0 |
70' | 4,0 | 1,6 | 8,7 | ,3 | ,7 | 5,85 |
80' | 4,0 | 1,5 | 8,7 | ,3 | ,7 | 5,65 |
90' | 3,9 | 1,4 | 8,6 | ,4 | ,7 | 5,25 |
100' | 3,9 | 1,3 | 8,3 | ,4 | ,7 | 3,40 |
110' | 3,7 | 1,3 | 8,1 | ,4 | ,6 | 2,0 |
120' | 3,3 | 1,28 | 8,0 | ,4 | ,6 | 1.7 |
Aus den Tabellen 2 und 3 ist klar ersichtlich, in welcher Weise CR.333 für einen langen Zeitraum den
pH-Wert zwischen etwa 3,5 und 4,5 stabilisiert. Dies sind Werte, die die Hyperazidität reduzieren ohne die
pepsischen Verdauungsvorgänge zu inaktivieren. Mit keiner der übrigen hier betrachteten Substanzen ist
dieser Effekt crzielbar.
Zum sekrctivcn »Rebound«-Effekt wurden systematische
Versuche nach der Methode der »doppelten Tasche im Antrum und Körper des Magens« durchgeführt
(die in R.A. Grcgory-Sekretory Mechanismus of
the Gastro-Intcslinal Tract, S. 38, Edward Arnod Publishers Ltd., London angegeben ist). Ohne auf
sämtliche Einzelheiten einzugehen, sei kurz erläutert, daß diese Methode darin besteht, im Magen des Hundes
zwei Taschen zu bilden (eine davon im Antrum und die andere am Magengrund), die nicht miteinander in
Verbindung stehen. In die im Antrum befindliche Tasche, die für Reize empfindlich ist, werden vorbestimmtn
Mengen der Versuchssubstanz eingeführt, wahrend aus der anderen Tasche, die sektrive Neigung
besitzt, Magensaft gesammelt wird, dessen Ausscheidung durch die Versuchssubstanz bewirkt wurde. Im
vorliegenden Fall wurden CR.333 und die ihm gegenübergestellten Substanzen in wässeriger Suspension
in der Standardquantitiit von 2 g in 20 ml Wasser
eingeführt. Das Produkt wurde alle 15 Minuten (während dreier zusammenhängender Stunden) aus der
betreffenden Tasche entnommen und durch eine gleiche Menge des frischen Produktes ersetzt, um den Reiz
kontinuierlich zu gestalten. Die Bewertung der Effekte
wurde dadurch vorgenommen, daß die Quantität und der pH-Wert des Magensaftes gemessen wurde, der aus
der jeweils anderen Tasche austrat. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 dargelegt.
Tabelle | 4 | Zeit | CR. 333 | Natrium- | Magn.- | Kaolin | Alumi | Cholin- | Ohne | Physiol. | Basisches |
Ent | bikarb. | Oxyd | nium hydroxyd |
Lösung | Lösung | Karbonat | |||||
nahme | R | 2,40 | 2,6 | 4,00 | 1,85 | 1.34 | 0.80 | 2,92 | 0 | 1,6 | |
01 | 15' | 0,60 | 1,5 | 4,07 | 1,90 | 0,92 | 0,77 | 0,85 | 0,52 | 1,8 | |
1 | 30' | 0,82 | 3,8 | 4,50 | 0,70 | 0,58 | 0,97 | 0,92 | 0,65 | 3,6 | |
2 | 45' | 0,94 | 1,1 | 6,42 | 1,40 | 0,76 | 1,67 | 0,50 | 0,75 | 3,2 | |
3 | 60' | 1,12 | 0,4 | 2,00 | 2,25 | 1,25 | 2,97 | 0,02 | 0,45 | 3,9 | |
4 | 75' | 0,35 | 0,4 | 2,60 | 4,12 | 1,70 | 3,18 | 0,10 | 0,35 | 3,4 | |
5 | 90' | 1,03 | 1.5 | 4,12 | 0,97 | 1,96 | 4,31 | 0,20 | 0,22 | 2,6 | |
6 | 105' | 0,97 | 1,9 | 5,02 | 5,25 | 2,10 | 4,57 | 1.02 | 1,07 | 1,8 | |
7 | 120' | 0,82 | 2,4 | 4,52 | 8,15 | 1,8 | 4,63 | 0,72 | 0,9 | 2,9 | |
8 | 135' | 0,27 | 2,4 | 3,22 | 6,82 | 0,72 | 4,37 | 1,07 | 1,2 | 1,7 | |
9 | 150' | 0,85 | 6,8 | 5,72 | 1,55 | 1,30 | 5,21 | 0,25 | 0,5 | 2,6 | |
10 | 165' | 0,62 | 0,7 | 2,80 | 4,40 | 1,28 | 4,16 | 0,22 | 1,0 | 2,0 | |
11 | 180' | 0,60 | 2,7 | 4,25 | 0,00 | 1,42 | 3,35 | 0,15 | 0,25 | 2,4 | |
12 | Mittelwert | 0,75 | 2,13 | 4,10 | 3,12 | 1,31 | 3,35 | 0,50 | 0,65 | 2,66 | |
Lim. fid. | 0,59- | (1,0- | (3,28- | (1,48) | 0,99- | 2,4- | 0,26- | 0,46- | 2,18- | ||
0,90 | 3,26) | 4,9) | 1,63 | 4,3 | 0,74 | 0,85 | 3,14 | ||||
75f=3,472 '/7 (=1,850 Vef=l,335 V; I = 4,472 </i 1 = 2,23.
Die numerischen Werte in Tabelle 4 bedeuten die mEqH + -Sekrete in Intervallen von 15 Minuten, die in
der zweiten Spalte eingetragen sind. Wenn als Vergleich die Spalten 7 und 8 herangezogen werden, wird es
offensichtlich, daß das CR.333 unter den untersuchten Substanzen das einzige Produkt ist, das praktisch keinen
sekretiven Reiz ausübt. Man erkennt aus Tabelle 4 ferner, daß die in der Spalte des CR.333 eingetragenen
Werte sich von denen völlig unterscheiden, die das Aluminiumhydroxyd und das basische Magnesiumkarbonat
kennzeichnen.
Die Vorteile von CR.333, die vorstehend erhellt wurden, wurden durch klinische Versuche an 52 an
Gastroduodenitis leidenden Patienten bestätigt. 45 von ihnen wurden mit Tabletten behandelt, die 500 mg
CR.333 enthielten und 7 wurden mit einer Suspension behandelt, die 6 g CR.333 je 100 ml enthielt. Die
betreffenden Kompositionen waren folgendermaßen zusammengesetzt:
Tabletten: | 500 mg |
CR.333 | 150 mg |
Mannit | 50 mg |
Laktose | 80 mg |
Zucker | 30 mg |
Polyaethylenglykol, mittl. MG 6000 | 8 mg |
feinteiliges Kieselgei | 32 mg |
Talk | 8 |
Magnesiumstearat | 2,5 mg |
pulver. Fruchtaroma | |
Suspension: 100 ml | 6,000 g |
CR.333 | 6,000 g |
Mannit | 0,010 g |
p-Oxypropy!benzoat | |
p-Oxymethylbenzoat
Tragantgummi
Sorbit 70%
aqua dest. qu. satis für 100 ml
0,060 g
0,800 g
39,000 g
Im allgemeinen können die Tabletten beispielsweise 200-1000 mg CR.333 enthalten. Die obenerwähnte
klinische Behandlung hat sowohl das Fehlen jeder reflexiven Hyperazidität als auch die Reduktion oder
sogar das Verschwinden des Gastroduodenitis-Symptomkomplexes deutlich erwiesen. Als klinische Parame-■r>
ter wurden die Pyrosis, die Intensität des Spontanschmerzes, die Intensität des provozierten Schmerzes,
der Schmerzrhythmus, das Erbrechen, die Übelkeit, sowie die neuropsychischen Störungen herangezogen,
die als typische Symptome die Gastroduodenitis-Leiden begleiten.
Vergleichsversuchsbericht
Zum Aufzeigen der überraschenden Vorteile des Anmeldungsgegenstandes wurde das antazid wirkende
Produkt des beanspruchten Verfahrens entsprechenden Produkten gleicher Wirkungsrichtung gegenübergestellt,
die aus der DE-OS 16 17 277 bekannt sind. Als erfindungsgemäßes Produkt wurde dabei das Produkt
M) des Beispiels 1 herausgegriffen.
1. Das erfindungsgemäße Produkt wurde in Vergleichsprodukten hinsichtlich seines Puffervermögens
nach dem Testverfahren von Holbert, Noble und G ro te untersucht, bei dem anhand eines künstlichen
bi Magensaftes die Zeit ermittelt wird, die bis zum Erreichen des maximalen pH-Wertes abläuft. Die
hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle! zusammengestellt.
Untersuchte | Puffervermögen | Zeit bis zum |
Verbindung | Erreichen des | |
erreichter. | max. pH-Werts | |
max. pH-Wert | (Min.) | |
Erfindung
Stand d. Technik:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 6
Beispiel 7
4,3
4,9-5,0
5,0-5,2
5,2-5,2
4,9-...
4,9-...
5,2-...
5,0-5,2
5,2-5,2
4,9-...
4,9-...
5,2-...
10
10
10
10
10
10
10
10
10
Der in der obigen Tabelle angegebene pH-Wert wurde im Fall der erfindungsgemäOen Verbindung unter
Verwendung von 1,8 g der antazid wirkenden Substanz erreicht. Die Vergleichssubstanzen wurden in einer
Menge von 1 g (linker Wert der Tabelle) bzw. von 2 g (rechter Wert der Tabelle) eingesetzt, was jedoch
vergleichbar ist, wenn man die in dem Vergleichsprodukt vorhandenen 20% Hexit berücksichtigt.
Aus der obigen Tabelle I ist ohne weiteres zu ersehen, daß der mit dem erfindungsgemäßen Produkt erreichte
maximale pH-Wert innerhalb des optimalen Bereiches liegt, bei dem keine Pepsininaktivierung erfolgt,
während der mit den Vergleichssubstanzen erreichte pH-Wert wesentlich höher und in der Regel oberhalb
der Sicherheitsgrenze liegt, die einem pH-Wert von 4,5 entspricht, da oberhalb dieses Wertes eine völlige
Pepsininaktivierung erfolgt und die Gefahr eines sekretiven Rebound-effektes gegeben ist.
2. Zur Gegenüberstellung der Wirkung der untersuchten Verbindungen auf den pH-Wert in Abhängigkeit
von der Zeit wurde nach der Methode von H ο 1 b e r t, Noble und G r ο t e die Zeit ermittelt, die in
Gegenwart der untersuchten Verbindungen abläuft, bis der maximal erreichte pH-Wert wieder auf einen Wert
von 2,5 abgesunken ist, d. h. den niedrigsten annehmbaren Wert.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Untersuchte
Verbindung
Verbindung
Puffervermögen
max. erreichter
pH-Wert
pH-Wert
Zeit bis zum
Erreichen eines
pH-Werts v. 2,5
Erreichen eines
pH-Werts v. 2,5
(Min.)
Erfindung 4,3
(Beispiel 1)
(Beispiel 1)
Stand der Technik:
Beispiel 5 4,3
Beispiel 8 4,6
Beispiel 9 4,5
Beispiel 10 4,2
337
152
147
160
156
147
160
156
wesentlich schneller erreicht wird als es bei Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung der Fall ist.
Dies bedeutet, daß die Vergleichssubstanzen eine wesentlich kürzere Wirkungsdauer ausüben als das
> erfindungsgemäße Produkt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Wirkung eines antiaziden Wirkstoffs um so
günstiger ist, je länger der angestrebte hohe pH-Wert beibehalten bleibt.
Diese Abhängigkeit der säurebindenden Wirkung
H) von der Zeit läßt sich auch an der Steigung einer den Verlauf des pH-Werts mit der Zeit wiedergebenden
Kurve ablesen. Diese Abhängigkeit entspricht der folgenden Gleichung:
|5 ρ H-Wert = b ■ t + a,
worin b für den Anstieg dieser Kurve und a für eine Konstante stehen.
Es ist ersichtlich, daß der den Anstieg widerspiegelnde Faktor b die Änderung des pH-Werts in der
2t) Zeiteinheit wiedergibt und daß diese Meßzahl unabhängig
ist von dem anfänglichen pH-Wert. Dabei ist ersichtlich, daß der Abfall des pH-Werts in der
Zeiteinheit um so größer ist, je größer der Wert von b, d. h. der Anstieg der Kurve ist. In der folgenden Tabelle
III ist nun dieser Anstieg der mit der erfindungsgemäßen Verbindung ermittelten Kurvenanstiegen der
Entgegenhaltung gegenübergestellt.
Untersuchte
Verbindung
Verbindung
i 5
Aus der obigen Tabelle II ist ohne weiteres zu t>r>
ersehen, daß ausgehend von einem maximalen pH-Wert im optimalen Bereich (<4,5) bei Anwesenheit der
Vergleichsverbindungen der minimale pH-Wert von 2,5 Pufferwirkung
Anstieg der Kurve,
die die Abhängigkeit des pH-Werts
von der Zeit
widerspiegelt
die die Abhängigkeit des pH-Werts
von der Zeit
widerspiegelt
Quotient aus
dem Anstieg der Kurve der Vergleichsverbin
dung und dem
Anstieg der
Kurve der erfindungsgemäßen
Verbindung
dem Anstieg der Kurve der Vergleichsverbin
dung und dem
Anstieg der
Kurve der erfindungsgemäßen
Verbindung
55
Erfindungsgemäße | -0,0055 |
Verbindung | |
Stand der Technik: | |
Beispiel 1 (1 g) | -0,0132 |
Beispiel 1 (2 g) | -0,0074 |
Beispiel 2 (1 g) | -0,0146 |
Beispiel 2 (2 g) | -0,0093 |
Beispiel 3 (1 g) | -0,0148 |
Beispiel 3 (2 g) | -0,0094 |
Beispiel 4 | -0,0145 |
Beispiel 5 | -0,0110 |
Beispiel 6 | -0,0137 |
Beispiel 7 | -0,0150 |
Beispiel 8 | -0,0143 |
Beispiel 9 | -0,0125 |
Beispiel 10 | -0,0126 |
2,40
1,35
2,65
1,69
2,69
1,71
2,64
2,00
2,49
2,73
2,60
2,27
2,29
1,35
2,65
1,69
2,69
1,71
2,64
2,00
2,49
2,73
2,60
2,27
2,29
Aus der obigen Tabelle III ist ohne weiteres zu ersehen, daß die in Gegenwart der Vergleichsverbindungen
ermittelten Kurven in der Abhängigkeit des pH-Werts von der Zeit einen wesentlich größeren
negativen Anstieg, d. h. einen wesentlich schärferen Abfall zeigen, was bedeutet, daß die säurebindende oder
puffernde Wirkung der Vergleichssubstanzen sich wesentlich schneller erschöpft. Dieser Sachverhalt wird
noch besser durch die rechte Spalte der Tabelle III verdeutlicht, die den Quotienten aus den Anstieg der mit
den Vergleichssubstanzen ermittelten Kurven und dem Anstieg der mit der erfindungsgemäßen Verbindung
erreichten Kurve wiedergibt. Es ist somit ersichtlich, daß die Zeit, die bis zum Erreichen des untersten
verträglichen pH-Werts von 2,5 abläuft, im Fall der erfindungsgemäßen Verbindung um den Faktor 1,35 bis
2,73 langer ist als es bei den Vergleichssubstanzen der Fall ist. Damit besitzt aber das erfindungsgemäße
Produkt eine wesentlich günstigere Wirkung, indem es sehr schnell einen günstigen hohen pH-Wert innerhalb
des sicheren Bereiches verursacht, der dann wesentlich langsamer abfällt.
Das erfindungsgemäße Produkt wurde ferner hinsichtlich seiner Lagerstabilität untersucht, wobei es
während 7 Jahren bei Raumtemperatur als auch während 24 bzw. 72 Stunden bei 100° C aufbewahrt
wurde, wobei dann jeweils die pH-Werte untersucht wurden, die in den angegebenen Zeiten erreicht wurden.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle | IV | pH-Wert | nach | nach | nach |
Zeit in | 7 Jahren | 24 Std. | 72 Std. | ||
Minuten | b. Raum- | b. 100° C | b. 100° C | ||
temp. | |||||
1,2 | 1,2 | 1,2 | |||
Lagerbedingungen | 4,2 | 4,1 | 4,2 | ||
Anfangs | 4,2 | 4,1 | 4,1 | ||
4,1 | 4,0 | 4,1 | |||
0 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | ||
10 | |||||
20 | 1,2 | ||||
30 | 4,3 | ||||
40 | 4,2 | ||||
4,2 | |||||
4,1 |
Zeil in | r | 50 | pH-Wert | nach | mich | nach |
Minuten | H) 60 | 7 Jahren | 24 Std. | 72 Std. | ||
70 | b. Rauni- | b. 100' C | b. 100 C | |||
80 | temp. | |||||
90 | Lagerbedingungen | 4,0 | 3,9 | 3,9 | ||
100 | Anfangs | 3,9 | 4,0 | 3,9 | ||
15 110 | 3,9 | 3,9 " | 3,9 | |||
120 | 3,9 | 3,9 | 3,8 | |||
3,8 | 3,8 | 3,7 | ||||
4,1 | 3,8 | 3,8 | 3,7 | |||
4,0 | 3,8 | 3,7 | 3,6 | |||
4,0 | 3,7 | 3,7 | 3,5 | |||
4,0 | ||||||
3,9 | ||||||
3,9 | ||||||
3,7 | ||||||
3,6 |
Aus der obigen Tabelle IV ist ohne weiteres zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Verbindung (die
2t) Substanz des Beispiels 1) ihre Pufferwirkung im wesentlichen beibehält, unabhängig davon, ob sie
während längerer Zeit bei Raumtemperatur oder während 24 Stunden bzw. 72 Stunden bei 1000C
aufbewahrt wird. Das erfindungsgemäße Produkt
2) besitzt somit eine wesentlich größere Lagerbeständigkeit
als die aus der DE-OS 16 17 277 bekannten antazid wirkenden Substanzen, die, ausweislich der Tabelle III
von Seite 19 nach einer Lagerung von 5 Monaten bei Raumtemperatur einen Aktivitätsverlust von 4 bis 8%
in zeigen.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den aus der DE-PS 16 17 277 bekannten Vergleichsprodukten
somit nicht nur in ihrer säurebindenden Wirkung, sondern auch in der Lagerbeständigkeit
r> erheblich überlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden, oral anzuwendenden Arzneimittels mit
dem gleichzeitigen Gehalt an Aluminium und Magnesium, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
a) Aluminiumsulfathydrat (Al2(SO4)O- 18H2O)
wird in 1400 bis 4000 ml Wasser je Mol des Sulfats gelöst;
b) der so erhaltenen Lösung wird unter Umrühren wäßriges Ammoniak in einer Konzentration
von 27 bis 30 Gewichtsprozent mit einer Zuführgeschwindigkeit von 0,100 bis 0,160 Mol
pro Minuten und pro Mol des gelösten Sulfats so lange hinzugefügt, bis sich ein pH-Endwert
von 9,75 bis 9,81 einstellt, wobei eine gleichmäßige Dispersion von Aluminiumhydroxid
(Al(OH)3) von gallertartiger Beschaffenheit erhalten wird,-
c) in dieser Dispersion wird basisches Magnesiumcarbonathydrat
(MgCO3>i · Mg(OH)2) gleichmäßig
verteilt, und zwar in einer Teilchengröße von nicht mehr als 50 Mikrometer und in einer
Menge, die 1,0 bis 1,2 Magnesiumatomen pro in der Dispersion vorhandenem Aluminiumatom
entspricht;
d) die nach c) erhaltene Dispersion wird filtriert;
e) aus dem Filtrierrückstand wird der größte Teil des als Nebenprodukt des Verfahrensschrittes
b) in ihm enthaltenen Ammoniumsulfats durch Auswaschen mit Wasser entfernt;
f) wenigstens 60 Gewichtsprozent des Wassers, mit dem der ausgewaschene Rückstand durchtränkt
ist, wird durch Aceton substituiert;
g) der mit Aceton getränkte Rückstand wird bei einer Temperatur von 60 bis 80° C getrocknet,
bis ein festes körniges Produkt erhalten wird, das weniger als 1 Gewichtsprozent Imbitionswasser
enthält;
h) die Teilchengröße des Produkts wird mechanisch auf einen Wert von nicht mehr als 10
Mikrometer reduziert; und
i) danach erfolgt die Weiterverarbeitung zu Tabletten oder Suspensionen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserverhältnis bei dem Verfahrensschritt
a) 1500 bis 2000 ml pro Mol des Sulfats beträgt. w
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Verfahrensschritt b)
verwendete wäßrige Ammoniak auf 26 Beaume-Grade eingestellt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Endwerl in dem
Verfahrensschritt b) 9,79 bis 8,81 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße cites in dem
Verfahrensschritt c) verwendeten basischen Magne- bo
siumcarbonats nicht größer als 15 Mikrometer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des überwiegenden
Teils des basischen Magnesiumcarbonate zwischen 5 und 10 Mikrometer liegt. b5
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Substanzen zur therapeutischen Behandlung der gastrischen Hyperazidität,
der Gastroduodenitis sowie peptischer Geschwüre. Diese Substanzen bilden die Gruppe der
sogenannten Antazide.
Bekanntlich sollte ein ideales Antazid wenigstens die folgenden drei Bedingungen erfüllen:
1. Es sollte eine erhöhte neutralisierende Aktivität in
bezug auf Wasserstoffionen H+ aufweisen.
2. Es sollte einen Pufferwert in einem pH-Bereich (pH-Wert nicht größer als 5) besitzen, der mit der
Pepsin-aktivität kompatibel ist
3. Es soll keinen sekretiven »Rebound«-Effekt, d. h.
keine Rückkehr der Säuresekretion oder reflexive Hypersekretion zulassen.
Die am weitesten verbreiteten Antazide sind Natriumbicarbonate, Magnesiumoxid, Aluminiumhydroxid
und Kaolin. Keines dieser (oder anderer) gegenwärtig bekannten Antazide — seien sie nun
einzeln oder in gegenseitiger Mischung verwendet — wird den obengenannten drei Bedingungen in zufriedenstellender
Weise gerecht. Aluminiumhydroxid beispielsweise besitzt zwar ein hinreichendes Neutralisierungsvermögen,
sein Puffervermögen liegt jedoch bei außerordentlich niedrigen pH-Werten (zwischen 1 und
2). Darüber hinaus bewirkt es die Ausbildung eines beträchtlichen sekretiven »Rebound«-Effektes. Die
gleichen Betrachtungen gelten — wenn auch mit einigen Modifizierungen — für das Kaolin, das praktisch keine
neutralisierende Aktivität und nur ein geringes Puffervermögen aufweist und das einen starken sekretiven
»Rebound«-Effekt verursacht. Magnesiumoxid besitzt zwar eine beträchtliche Neutralisierungskapazität, verhindert
jedoch nicht einen starken sekretiven »Rebound«-Effekt, und sein Puffervermögen liegt bei
pH-Werten, die stark alkalisch sind (zwischen 8 und 9). Die neutralisierende Aktivität von Natriumcarbonat
ist mittelmäßig, es bewirkt einen starken sekretiven »Rebound«-Effekt und sein Pufferwert ist praktisch
gleich Null. Als Antazid ist ferner basisches Magnesiumcarbonat-pentahydrat bekannt, das eine gute neutralisierende
Aktivität aufweist, jedoch — ebenso wie Natriumcarbonat — einen starken sekretiven »Rebound«-Effekt
verursacht. Auch sein Puffervermögen liegt bei relativ hohen pH-Werten (zwischen 6 und 7). Es
erhöht deshalb die bereits genannten digestiven Unzulänglichkeiten (»Rebound«-Effekt, Inaktivierung
der Pepsinwirkung usw.).
Aus der DE-OS 16 17 277 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von säurebildenden Arzneimitteln bekannt,
das darin besteht, daß man ein feuchtes, wasserhaltiges, gelatinöses Aluminiumhydrixid mit einer feuchten,
gelatinösen Magnesiumverbindung, wie Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumtrisilikat,
in einem Atomverhältnis Al: Mg innerhalb des Bereiches von ungefähr 2 :1 bis ungefähr 0,25 :1 sowie einem
Hexit vermischt, wonach die erhaltene Mischung getrocknet wird. Die aus diesem Stand der Technik
bekannten antazid wirkenden Verbindungen vermögen insofern nicht zu befriedigen, als sie bei ihrer
Verwendung den Magensaft auf einen pH-Wert bringen, der zum Teil außerhalb des angestrebten
Bereiches von 3,5 bis 4,5 liegt, so daß mit einer erheblichen Inaktivierung von Pepsin zu rechnen ist,
was sehr unerwünscht ist, da hierdurch Geschwüre verursacht werden. Weiterhin zeigen diese Verbindungen
einen sehr schnellen Abfall ihrer säurebindenden Wirkung, so daß der Magensaft sehr schnell wieder
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6813972 | 1972-04-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317768A1 DE2317768A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2317768B2 true DE2317768B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2317768C3 DE2317768C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=11308103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317768A Expired DE2317768C3 (de) | 1972-04-13 | 1973-04-09 | Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3857938A (de) |
JP (1) | JPS5551849B2 (de) |
DE (1) | DE2317768C3 (de) |
ES (1) | ES413371A1 (de) |
FR (1) | FR2187358B1 (de) |
GB (1) | GB1363399A (de) |
NL (1) | NL168135C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059681A (en) * | 1973-05-14 | 1977-11-22 | Purdue Research Foundation | Stable dried aluminum hydroxide gel |
DE2750346A1 (de) * | 1977-11-10 | 1979-05-17 | Purdue Research Foundation | Verfahren zur herstellung eines trockenen, amorphen aluminiumhydroxidgel-antazidums, aluminiumhydroxidgel und arzneimittel |
DE3019032C2 (de) * | 1980-05-19 | 1983-09-01 | Gödecke AG, 1000 Berlin | Antacider Wirkstoff auf Magnesium-Aluminiumhydroxid-Basis, seine Herstellung und Verwendung |
US4915957A (en) * | 1980-05-19 | 1990-04-10 | Godecke Aktiengesellschaft | Antacid material |
DE3306822C2 (de) * | 1983-02-26 | 1985-01-03 | Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Kristallines, basisches Aluminium-Magnesium-Carbonat |
DE3408463C2 (de) * | 1984-03-08 | 1987-02-26 | Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung einer aluminium- und magnesiumhaltigen Verbindung der Formel Al↓5↓Mg↓1↓↓0↓ (OH)↓3↓↓1↓ (SO↓4↓)↓2↓ . x H↓2↓O |
ATE77750T1 (de) * | 1984-04-19 | 1992-07-15 | Rhone Poulenc Rorer Int | Antisaeurezusammensetzung. |
US4869902A (en) * | 1984-04-19 | 1989-09-26 | Rorer Pharmaceutical Corporation | Antacid composition |
DK1019066T3 (da) * | 1996-10-04 | 2007-02-26 | Merck & Co Inc | Fremgangsmåder og præparater til forebyggelse og behandling af halsbrand |
GB0807621D0 (en) | 2008-04-25 | 2008-06-04 | Ineos Healthcare Ltd | Use |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2194895A (en) * | 1937-04-14 | 1940-03-26 | Jenkins Bros | Valve stem |
US2880136A (en) * | 1953-11-13 | 1959-03-31 | Macleans Ltd | Co-precipitate of aluminium hydroxide with magnesium carbonate and/or calcium carbonate |
US2797978A (en) * | 1956-01-04 | 1957-07-02 | Reheis Company Inc | Aluminum and magnesium hydroxy carbonate |
US3239416A (en) * | 1963-05-29 | 1966-03-08 | Armour Pharma | Aluminum hydroxide-metal hydroxide antacid and process of making the same |
US3272704A (en) * | 1963-06-06 | 1966-09-13 | Armour Pharma | Stable aluminum hydroxide-magnesium compound codried gel antacids and process of making the same |
US3539306A (en) * | 1966-07-25 | 1970-11-10 | Kyowa Chem Ind Co Ltd | Process for the preparation of hydrotalcite |
GB1236880A (en) * | 1969-12-20 | 1971-06-23 | Exp Drugs Company | Antacid compositions |
-
1973
- 1973-04-04 GB GB1619273A patent/GB1363399A/en not_active Expired
- 1973-04-05 ES ES413371A patent/ES413371A1/es not_active Expired
- 1973-04-09 DE DE2317768A patent/DE2317768C3/de not_active Expired
- 1973-04-12 FR FR7313311A patent/FR2187358B1/fr not_active Expired
- 1973-04-12 JP JP4175373A patent/JPS5551849B2/ja not_active Expired
- 1973-04-13 NL NLAANVRAGE7305230,A patent/NL168135C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-13 US US00350866A patent/US3857938A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168135C (nl) | 1982-03-16 |
JPS4947518A (de) | 1974-05-08 |
ES413371A1 (es) | 1976-06-01 |
FR2187358A1 (de) | 1974-01-18 |
GB1363399A (en) | 1974-08-14 |
FR2187358B1 (de) | 1976-05-14 |
US3857938A (en) | 1974-12-31 |
NL168135B (nl) | 1981-10-16 |
DE2317768C3 (de) | 1979-06-21 |
NL7305230A (de) | 1973-10-16 |
DE2317768A1 (de) | 1973-10-25 |
JPS5551849B2 (de) | 1980-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406127C2 (de) | ||
DE1592126B2 (de) | Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69004004T2 (de) | Kolloidales Fluorid und orale Zusammensetzung. | |
DE2907215A1 (de) | Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3124014A1 (de) | Aluminiumibuprofensuspensionen | |
DE1916535B2 (de) | Komplexe aus wasserlöslichen Salzen von sulfatierten Polysacchariden und basischen Aluminiumsalzen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69128760T2 (de) | Antidiarrhoeika | |
DE2317768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels | |
DE2936078C2 (de) | Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat | |
EP1899270A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis | |
DE2326880C2 (de) | 7-(D- &alpha;-Amino-1,4-cyclohexadien-1-ylacetamido)-desacetoxycephalosporansäuredihydrat | |
DE3019032C2 (de) | Antacider Wirkstoff auf Magnesium-Aluminiumhydroxid-Basis, seine Herstellung und Verwendung | |
CH617157A5 (de) | ||
DE2654647C2 (de) | Kristallines Anhydrat von Natrium-7- (D-2-hydroxy-2-phenylacetamido)-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carboxylat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69003670T2 (de) | Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs. | |
DE69735892T2 (de) | Heil-und vorbeugungsmittel für stomatitis | |
DE69201077T2 (de) | Alginsäure enthaltende Arzneisuspension. | |
DE2510663B2 (de) | Aluminiumpolyhydroxisulfat sowie dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE2446640A1 (de) | Neue gentamicinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende antibiotisch wirksame zusammensetzungen | |
EP0164579B1 (de) | Mittel zur Anhebung des pH-Werts der Zahnplaque und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3315606C2 (de) | ||
DE1617277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Antazidums | |
DE69100053T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CH642545A5 (de) | Mittel gegen magensaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses mittel enthaltende, arzneimittelzubereitung. | |
DE1274276B (de) | Stabile waessrige antacide Suspension von Aluminiumhydroxyd und Magnesiumhydroxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |