DE2907215A1 - Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2907215A1 DE2907215A1 DE19792907215 DE2907215A DE2907215A1 DE 2907215 A1 DE2907215 A1 DE 2907215A1 DE 19792907215 DE19792907215 DE 19792907215 DE 2907215 A DE2907215 A DE 2907215A DE 2907215 A1 DE2907215 A1 DE 2907215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forming
- grains
- depot
- weight
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 10
- VIQCGTZFEYDQMR-UHFFFAOYSA-N fluphenazine decanoate Chemical compound C1CN(CCOC(=O)CCCCCCCCC)CCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 VIQCGTZFEYDQMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 31
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 30
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 29
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 28
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 28
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 28
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 28
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 26
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 21
- QGWDKKHSDXWPET-UHFFFAOYSA-E pentabismuth;oxygen(2-);nonahydroxide;tetranitrate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[O-2].[Bi+3].[Bi+3].[Bi+3].[Bi+3].[Bi+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O QGWDKKHSDXWPET-UHFFFAOYSA-E 0.000 claims description 20
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 16
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 14
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 13
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 10
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 claims description 8
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 6
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 6
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 5
- 229940036348 bismuth carbonate Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H dibismuth;tricarbonate Chemical compound [Bi+3].[Bi+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims description 3
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 3
- 230000002557 soporific effect Effects 0.000 claims description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 29
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 10
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 8
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 8
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 6
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 6
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 2
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 2
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- -1 sorbitan fatty acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000014 Bismuth subcarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010020601 Hyperchlorhydria Diseases 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000159606 Netrium Species 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- MGLUJXPJRXTKJM-UHFFFAOYSA-L bismuth subcarbonate Chemical compound O=[Bi]OC(=O)O[Bi]=O MGLUJXPJRXTKJM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940036358 bismuth subcarbonate Drugs 0.000 description 1
- 229960001482 bismuth subnitrate Drugs 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- OMFNSKIUKYOYRG-MOSHPQCFSA-N drotaverine Chemical compound C1=C(OCC)C(OCC)=CC=C1\C=C/1C2=CC(OCC)=C(OCC)C=C2CCN\1 OMFNSKIUKYOYRG-MOSHPQCFSA-N 0.000 description 1
- 229960002065 drotaverine Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229940099076 maalox Drugs 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010483 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004206 stomach function Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
6-DACHAU BEI ,MJJNCHEN
POSTFACH 1168
Bundesrepublik Deutschland
Konto-Nr. 1 368 71
«parkasse Dachau-indersdorf IBLZ 700 515 40)
[VIA Bayerische Landesbank
P 1 193
Beschreibung zur Patentanmeldung
NOVEX TALAIiMANrFEJLESZTO ES ERTEKESITO KÜLKEBESKEDELMI ET.
Budapest, Ungarn betreffend
Feste Depotarzneimittelpräparate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue bessere Depotarzneimitte lpräparate, das heißt Arzneimittelpräparate mit
langdauernder Wirkung und geregelter zeitlich .
- 2
909836/0687
verzögerter Wirkstofffreigabe und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung,
daß die in neutralen wäßrigen Medien zur Bindung von im allgemeinen nicht löslichen Säuren fähigen basischen Wismutsalze,
insbesondere basisches Wismutcarbonat und basisches Wismutnitrat,
mit amphoteren, hauptsächlich tierischen oder pflanzlichen, gelbindenden Stoffen, wie Traganth, Albumin, Casein,
und Pektin, im nahezu neutralen pH-Bereich in molekulare Wechselbeziehung treten und eine haftende homogene Masse von
gelartiger Struktur und stark erhöhter Viskosität bilden, aus der die basische Wismutverbindung auch in alkalischen
Medien nur außerordentlich langsam und gleichmäßig gelöst wird. Auf diese Weise bleibt im Falle der als Wirkstoff(e)
die basische(n) Wismutverbindung(en) enthaltenden Antacidpräparate
die säurebindende Wirkung des in den Magen gelangenden Präparates lange Zeit auf gleichmäßigem Niveau und im
Falle von neben der beziehungsweise den sich langsam lösenden basischen Wismutverbindung(en) auch 1 oder mehr andere [nj
Wirkstoff(e) enthaltenden Präparaten kann beziehungsweise können auch diese(V/ Wirkstoff(e) mit ähnlich langsamer
gleichmäßiger Geschwindigkeit aus dem Präparat aus der im Magen entstandenen Masse frei werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher feste Depotarzneimittelpräparate,
geeignet zur peroralen Verabreichung, hauptsächlich in Form von Tabletten oder Kapseln, bestehend aus
a) einem/^"oder mehr sich im Magen lösende[n]
Wirkstoff(e) im Gemisch mit 1 oder mehr in der Pharmazie üblichen Hilfsstoffi(en)>
insbe-
909838/0607
sondere Trägerstoff(en), enthaltenden gesonderten festen Körnern bestehenden Pulvergemisch
und
b) einer diese Körner umgebenden ebenfalls festen äußeren Phase,
welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die die innere Phase bildenden Körner als Wirkstoff(e) oder neben 1 oder mehr
anderen Wirkstoff (en) 1 oder mehr therapeutisch brauchbare (JsJ, insbesondere säurebindende[jsj, basischefsj Wismutsalz(e) enthalten
und 1 oder mehr hydrophobe(Jn] Bestandteil(e) und hydrophile Us}. Emulgiermittel enthaltende in wäßriger Emulsion
erzeugte Granulatkörner sind und die äußere Phase 1 bis 50 Gew.-% von 1 oder mehr trockenen festen gelbildenden
Stoff (en) von amphoterem Charakter, bezogen auf das Präparatgesamtgewicht, im Gemisch mit 1 oder mehr in der Pharmazie
üblichen Hilfsstofi(en) , insbesondere Träger stoff (en) und/oder
Gleitmittel(η), enthält.
Vorzugsweise enthalten die die innere Phase der erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparate bildenden Körner als
basische Wismutverbindung(en) eine solche beziehungsweise solche, welche sich in neutralen wäßrigen Medien nicht oder
nur geringfügig löst beziehungsweise lösen.
Die genannte überraschende erfindungsgemäße Peststellung kann experimentell auf einfache Weise wie folgt veranschaulicht
werden:
In 1%-igem wäßrigem Traganthschleim wird feingepulvertes
basisches Wismutnitrat in einer Konzentration von 10, 15 be-
909836/0607
2907218
ziehungsweise 20 Gew.-% suspendiert. Die homogenen Suspensionen
werden in gleiche Mengen aufgeteilt und die pH-Werte der einzelnen Proben mit einigen Tropfen verdünnter
Salzsäure beziehungsweise verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung auf folgende pH-Werte eingestellt: 2, 3, 4, 5» 6, 7,
8 und 9 (der Eigen-pH-Wert der Suspensionen liegt bei 4,5). Dann wird die Viskosität der auf einer Temperatur von 23°C
gehaltenen Proben mit einem Höppler-Rheoviskosimeter in bestimmten Zeitabständen gemessen. Unter Beachtung der Tatsache,
daß die Lauge durch den Traganth bis zu einer bestimmten Menge gebunden wird, wird während des Versuches
der pH-Wert der Proben mehrmals gemessen und nach Bedarf korrigiert. Die das basische Wismutnitrat in verschiedenen
Konzentrationen enthaltenden Probereihen mit verschiedenen pH-Werten werden 40 Minuten, 3 Stunden beziehungsweise
16 Stunden nach dem Ansetzen der Suspension einer Viskositätsprüfung unterzogen und die erhaltenen Werte mit der Viskosität
des Traganthschleimes, welcher kein suspendiertes basisches Wismutnitrat enthält, die gleiche Konzentration (1%)
aufweist und den gleichen pH-Wert hat, verglichen. Die Ergebnisse des Vergleiches sind in der beiliegenden Figur 1
graphisch dargestellt, wobei auf ihrer Abszisse die pH-Werte und auf ihrer Ordinate die bei einer Temperatur von 23°C
gemessenen Gleichgewichtsviskositätswerte -\9e aufgetragen sind.
Die Ergebnisse der Viskositätsmessung zeigen klar, daß sich die die Wismutverbindung enthaltenden Proben im pH-Bereich
von 4 bis 7 ganz anders verhalten als in den stärker alkalischen oder sauren pH-Bereichen; die Viskosität nimmt
bei den vorstehenden pH-Werten außerordentlich stark zu und erreicht ein Mehrfaches des Anfangswertes und dieser
909836/068?
Maximalwert bleibt dann über längere Zelt praktisch unverändert.
Ähnlich auffallende Unterschiede zeigt auch das makroskopische Bild der Suspensionen mit verschiedenen
pH-Werten; die während 48 Stunden feststellbaren Veränderungen
bei einer 10 gew.-%-igen Suspension von basischem Wismutnitrat in 1%-igem Traganth sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
909836/0687
- 6 Tabelle 1
pH-Wert
bis 3
Makroskopisch beobachtetes Verhalten von Suspensionen von 10 Gew.-% .basischem
Wismutnitrat in 1%-igem Traganthschleim bei verschiedenen pH-Werten
Nach dem Ansetzen
Homogene
Suspension
Nach 8 Stunden Standzeit
Geringfügig
abgesetzte
Suspension Zeitpunkt der Beoabachtung
Nach 24 Stunden Standzeit
Nach 16 Stunden Standzeit
Fortgeschrittenes Absetzen
Nach 48 Stunden Standzeit
Völlig abgesetzte Suspensionen; der abgesetzte Teil ist nicht
geleeartig, sondern staubartig, diß Flüssigkeit darüber ist schleimig
bis 6
Homogene Suspension.
Dickflüssige homo gene Suspension Geleeartige
dicke, schleimige
Suspension
dicke, schleimige
Suspension
Homogene Suspension
Dickflüssige
homogene
Suspension Homogenes
geleeartiges
Gel
Homogene Suspension
Dickflüssige
homogene
Suspension Geleeartige
dicke, schleimige
Suspension
dicke, schleimige
Suspension
Homogene
geleeartige
Gele
Geleeartige Gele mit beginnender Synärese, das
verdrängbe Wasser ist nicht schleimig
O CO 09 UJ OT >s.
O CD
pH-Wert | Zeitpunkt der Beoabachtung | Nach dem Ansetzen |
Nach 8 Stun den Standzeit |
Nach 16 Stun den Standzeit |
Nach 24 Stun den Standzeit |
Nach 48 Stun den Standzeit |
8 | Homogene Suspension |
Geringfügig abgesetzte Suspension |
Fortgeschrit tenes Absetzen |
Völlig abgesetzte Suspensionen; der abgesetzte Teil ist etwas geleeartig, die Flüssigkeit darüber ist schleimig |
||
ι 9 |
Homogene Suspension |
Geringfügig abgesetzte Suspension |
Fortgeschrit tenes Absetzen |
Völlig abgesetzte Suspensionen; der abgesetzte Teil ist pulver artig, die Flüssigkeit darüber ist schleimig |
Bei der Deutung der Reaktion zwischen dem basischen Wismutnitrat und dem Traganth ist zu berücksichtigen, daß diese
Reaktion nur mit solvatisiertem Traganth erfolgt. Die SoI-vation des Traganthes ist jedoch, wie die eines jeden
Kolloidstoffes, eine Zeitreaktion und nimmt daher eine längere Zeit in Anspruch. Daraus folgt, daß in einem festen
Antacidpräparat selbst von solcher Zusammensetzung, bei welcher der Traganth zu Beginn im Überschuß gegenüber dem
basischen Wismutnitrat vorhanden ist, anfangs doch mit
einem erheblichen Überschuß an basischem Wismutnitrat gerechnet werden mußte, da zu erwarten war, daß das Naßwerden
des Traganthes (SolvafcatLon) nur stufenweise während längerer
Zeit erfolgen kann. Im vorliegenden Fall erfolgt jedoch die Reaktion schnell, wie dies auch aus der die zeitliche Veränderung
der bei einer Temperatur von 23 C gemessenen Gleichgewicht
sviskos it ät von mit 1%-igem Traganthschleim angesetzten 20 gew.-%-igen basischen Wismutnitratsuspensionen bei einem
pH-Wert von 4,5 betreffenden beiliegenden Figur 2, in welcher
die Gleichgewichtsviskosität ^e als Ordinate gegen die Zeit
als Abszisse aufgetragen ist, hervorgeht, wobei der anfängliche Wert der Gleichgewichtsviskosität bereits während
30 Minuten auf ein Mehrfaches erhöht ist.
Die Geschwindigkeit der Gelbildung hängt dabei in hohem
Maße auch von der Konzentration des im Traganthschleim suspendierten basischen Wismutnitrates (beziehungsweise anderen
basischen Metallverbindung, insbesondere Wismutverbindung) ab. Dieser Zusammenhang ist bei einer Suspension von 10 bis
30% basischem Wismutnitrat in 1%-igem Traganthschleim von nahezu neutralem pH-Wert bei einer Temperatur von 23°C in
der beiliegenden Figur 3} in. welcher die Gelierungszeit als
909836/0667
29Q7215
Ordinate gegen die Konzentration des basischen Wismutnitrates als Abszisse aufgetragen ist, graphisch dargestellt. (Die
zwischen den 2 Kennlinien liegende schraffierte Fläche zeigt die Streuung der Meßergebnisse und die bei 10, 20 und
30 Gew.-% Wismutnitrat in den schraffierten Teil eingezeichneten
dicken senkrechten Linien zeigen das bei dieser Konzentration ermittelte Maß der Streuung).
Sowohl das nachgewiesene starke Ansteigen der Viskosität der Suspensionen bei neutralem oder leicht saurem pH-Wert äLs
auch die Tatsache, daß, während die suspendierte Wismutverbindung in basischen beziehungsweise alkalischen und stärker
sauren Suspensionen keine physikalische Veränderung zeigt und sich mit der Zeit aus dem Traganthschleim absetzt, in
Suspensionen mit einem nahezu neutralen pH-Wert die ursprünglich suspendierte Wismutverbindung zu einem Gel wird und nach
einer bestimmten Zeit bereits die gesamte Suspension sich in ein homogenes geleeartiges Gel verwandelt, zeigen eindeutig,
daß die suspendierte, ursprünglich nicht lösliche basische Wismutverbindung mit dem gelbilden3en Stoff von amphoterem
Charakter, wie dem Traganth, in molekulare Wechselbeziehung tritt und eine die Wismutverbindung in gelartiger Form gebunden
haltende homogene, haftende, geleeartige Masse entsteht.
Die Versuchsergebnisse ergaben, daß die vorstehend dargestellte
Verhaltensweise als allgemeine Eigenschaft der in neutralen wäßrigen Medien nicht löslichen, zur Bindung
von Säure geeigneten Wismutverbindungen beziehungsweise der gelbildenden Stoffe von amphoterem Charakter anzusprechen
ist.
- 10 -
909836/0667
Vorzugsweise beträgt der Wirkstoffgehalt der die innere Phase der erf indungsgemäßen- Depotarzneimittelpräparate
bildenden Körner 10 bis 80 Gew.-%.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthalten die die innere Phase der erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparate
bildenden Körner als Wirkstoff(e) basisches Wismutnitrat (Wismutsubnitrat) und/oder basisches
Wismutcarbonat (wismutsubcarbonat) allein oder mit 1 oder mehr anderen pharmazeutisch brauchbaren säurebindenden
Mittel(n).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung enthalten die die innere Phase der erfindungsgeniäßen
Depotar2neinöfctelpräparate bildenden Körner die für die
Säurebindung geeignete Wismutverbindung(en) zusammen mit Aluminiumhydroxyd und/oder Magnesiumhydroxyd.
Es wurde ermittelt, daß die oben nachgewiesenen Eigenschaften
der genannten Stoffe in der Pharmazie in erster Linie bei Arzneimittelpräparaten mit antacider Wirkung, die
durch gleichmäßige zeitlich stark verlängerte Freigabe der
säurebindenden Wirkstoffe im Magen von geregelter Zeitdauer ihre säurebindende Wirkung gleichmäßig entfalten, besonders
vorteilhaft verwertet werden können. Wenn nämlich die basischen Wismutverbindungen von gelbildenden Stoffen von
amphoterem Charakter umgeben im Magen mit der sauren Magenflüssigkeit
in Berührung kommen, setzt der durch die beginnende Diffusion der basischen Wismutverbindung in situ
eintretende Gelbildungsvorgang auf den Einfluß des neutralen
oder leicht sauren pH-Wertes hin im Magen selbst ein. Die sich bildende eine hohe Viskosität aufweisende, haftende,
909836/06S?
geleeartige Masse, welche die säurebindende Wismutverbindung enthält, haftet an der Magenwand und entfaltet dort ihre
Wirkung den physiologischen Erfordernissen entsprechend auf
optimale Weise über längere Zeit gleichmäßig. Dieser den theoretischen Annahmen völlig entsprechende optimale Wirkungsvorgang wurde durch mit telernetrischen Heidelberg-Kapseln
durchgeführte klinische Versuche sowie durch mit Glasfaseroptik im Magen in situ angefertigte Farbaufnahmen ebenfalls
bestätigt.
Das primäre Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparate
stellen zwar hauptsächlich die Antacidpräparate dar, da in diesen die basische£n"3 Wismutverbindung(en)
zum Erzielen der oben gezeigten Wirkung selbst als Antacidwirkstoff(e) dient beziehungsweise dienen, die
erfindungsgemäß en Depotarzneimittelpräparate können aber
auch wie bereits erwähnt solche mit krampflösender (spasmolytischer), einschläfernder (hypnotischer) oder antihistaminischer
Wirkung sein, das heißt allgemein solche, bei welchen der Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe zeitlich
ausgedehnt, über längere Zeit gleichmäßig freigegeben wird beziehungsweise werden, wenn der betreffende Wirkstoff beziehungsweise
die betreffenden Wirkstoffe mit der beziehungsweise den die zeitlich ausgedehnte Auflösung in der oben beschriebenen
Weise bewirkenden säurebindenden Wismutverbindung(en) kombiniert ist beziehungsweise sind.
Nach einer speziellen bevorzugten Ausführ.ungsform der
Erfindung enthalten daher die die innere Phase der erfindungsgemäßen
Depotarzneimittelpräparate bildenden Körner als Wirkstoff (e) 1 oder mehr sich im Magen lösende Verbindung(en)
- 12 -
909836/0667
mit krampflösender, einschläfernder beziehungsweise antihistaminischer
Wirkung und/oder 4 oder mehr-andere therapeutisch wirksame Verbindung(en) in einer ^enge von 1 bis ;
60 Gew.-% und 1 oder mehr basische(YJ Wismutsalz(e) in einer
Menge von M- bis 80 Gew.-%, insbesondere 40 bis 80 Gew;-%/
Die Erfahrung lehrte, daß als gelbildender Stoff von
amphoterem Charakter Traganth die günstigsteh Ergebnisse liefert. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
enthält daher die die Körner der erfindungsgemäßen
Depotarzneimittelpräparate umgebende äußere Phase als gelbildenden
Stoff von amphoterem Charakter Traganth.
Ferner enthalten nach einer weiteren vorteilhaften. ;■-:-
Ausführungsform der Erfindung die die innere phase .der" er- .".--.
findungsgemäßen Depotarzneimittelpräparate bildenden Körner als
Hilfsstoff(e) 1 oder mehr schleimbildendejjo] Stoff(e), insbesondere Natriumcarboxymethylcellulose undv/öder Natrium- "-_:.
alginat, und/oder 1 oder mehr ge !bildende JnT]-Stoff (e) von
amphoterem Charakter, insbesondere Traganth, in-einer Menge . von
2 bis 20 Gew.-%. Praktisch können aber auch mit sonstigen
gelbildenden Stoffen von;amphotereii: 'Charakter, wie Pektin. oder
Albumin, völlig befriedigende Ergebnisse erzielt werden. ■
Vorzugsweise enthalten die": die innere Phase der erfindungSi-'
gemäßen Depotarzneimittelpraparate-bildenden Körner als von :
der Granulieremulsion herstammendeQaQ hydrophobe Γη] Bestandteil(e)
Stearinsäure und/oder Pälmitinsäurein einer Menge
von 2 bis 10 Gew.-%. V --..-v: ^:-: :. :■-. ■"...-■. -:;- ■·; --_■:-
Es ist auch bevorzugt, daß die die innere'Phase der erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparate bildenden Körner
- 13 -909838/0681
als von der Granulieremulsion herstammende ^s] hydrophile^s"]
Emulgiermittel 1 oder mehr nieht-ionogeneCs] Emulgiermittel
in einer Menge von 0,5 bis- 5 Gew.-%. enthalten. . .■ . .
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparate,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein 1 oder mehr therapeutisch brauchbare£s3 .basischeJV} Wismutsalz(e) und
in der Pharmazie übliche£nj Hilfsstoff(e) sowie gegebenenfalls
1 oder mehr weitereQi] sich im Magen lösende Γη "j therapeutisch
wirksame[]n3 Wirkstoff (e) ·enthaltendes Pulvergemisch mit einer
1 oder mehr hydrophobe[h~J Bestandteilee) und hydrophile [s^
Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Emulsion angefeuchtet und
granuliert wird, worauf zum getrockneten Granulat -ein 1 oder mehr trockenejjf] gepulverte [n\ gelbildendejji] Stoff(e) von
amphoterem Charakter in einer Menge von ^] bis 50 Gew.-%, bezogen
auf das Präparatgesamtgewieht, und 1 oder mehr Hilfsstoff (e), insbesondere
Trägerstoff(e) und/oder Gleitmittel, enthaltendes trockenes Pulvergemisch zugegeben wird und das so erhaltene
Gemisch tablettiert oder in Kapseln gefüllt wird.
Zweckmäßig wird das dem getrockneten Granulat zuzusetzende
trockene Pulvergemisch in einer solchen Menge verwendet, daß im Magen die Schleimkonzentration, die zum oben beschriebenen
Gelbildungsvorgang erforderlich ist, ausreicht. Dies entspricht einer Menge von 80 bis 800 Gew.-% des gelbildenden
Stoffes bezeihungsweise der gelbildenden Stoffe, bezogen auf die im Granulat vorhandene[n^ Wismutverbindung(en).
Ganz besonders bevorzugt ist es, als hydrophile Emulgiermittel 2 verschiedene nicht-ionogene Emulgiermittel zu verwenden.
Durch deren Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Depotarzneimittelpräparate gestaltet sich
909836/0667
nämlich diese besonders vorteilhaft. Diese beiden verschiedenen oberflächenaktiven Stoffe und deren mengenmäßiges Verhältnis
werden vorteilhaft bo gewählt, daß der für die Emulgierfähigkeit des Emulsionssystemes charakteristische sogenannte
HLB-Wert (Hydrophil-Lipophil Balance) 8 bis 12, zweckmäßig 10,
beträgt. Jedes Emulsionssystem kann nämlich durch einen sogenannten
erforderlichen HLB-Wert (vgl.» Griff in W. C, J. Soc. Cosmetic. Chem. 5 095^ 249*, Eacz I., Acta Pharm. Hung. 34
[j96^f]5 26), der im gegebenen System hinsichtlich der Emulgierung
eine optimale Stabilität gewährleistet, charakterisiert werden. Der erforderliche HLB-Wert (HLBj^) eines gegebenen
Emulsionssystemes ergibt sich aus der folgenden Formel:
HIlBN
W. . HLB. + W„ * HLB1,'+ Wn . HLB
W. und Wg das jeweilige Gewicht der bei
den Emulgiermittel (A beziehungsweise B), ausgedrückt in Grammen, in der die ideale physikalische
Stabilität bewirkenden Emulsion sind, -
Wq das Gewicht des gegebenenfalls
vorhandenen Bestandteiles beziehungsweise der gegebenenfalls vorhandenen Bestandteile mit
; emulgierender Wirkung (G), zum
Beispiel von Natriumcarboxy- - methylcellulose,
ausgedrückt in Grammen, ist. und
- 15 909836/0687
ItLBA , HLBB und HLB0 der jeweilige Eigen-HLB-Wert
der betreffenden Stoffe, der für den betreffenden Stoff
charakteristisch ist und ein durch die aus dem Schrifttum (beispielsweise I. Kacz und
E. Orban {j. Coil. Sei. 20
P 965], 99j bekannten Verfahren
meßbarer Wert ist, sind.
Die auf dem HLB-Wert der Bestandteile der zu granulierenden
Emulsion beruhende theoretische Berechnung ermöglicht bei Verwendung beliebiger emulgierender Stoffe die Wahl der hin*
sichtlich der Verzögerung der Wirkst off freigäbe optimalen
Zusammensetzungen. Auf Grund der auf den HLB-Werten beruhenden Berechnungen der in erster Linie in Betracht kommenden
nicht-ionogenen Emulgiermittel Polyoxyäthylensorbitanmonooleate, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurate, Polyoxyäthylensorbitanmonostearate
und -monopalmitate und Sorbitanfettsäureester kann als praktische Regel festgestellt werden, daß im allgemeinen
befriedigende Ergebnisse erzielt werden, wenn als in der Granulierflüssigkeit zu emulgierender hydrophober Bestandteil '
Stearinsäure in einem Mengenanteil von bis zu 25 Gew.-Teilen, insbesondere 2 bis 20 Gew.-Teilen, und die 2 verschiedenen
nicht-ionögenen Emulgiermittel insgesamt in. einem Mengenanteil von 1 bis 7 Gew.-Teilen, insbesondere 1 bis 3 Gew.-Teilenjverwendet
werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn neben den 2 verschiedenen nicht-ionogenen Emulgiermitteln noch, ein
schleimbildender Stoff, zweckmäßigerweisέ Natriumcarboxymethylcellulose
in einer Menge von 1 bis 7 Gew.-Teilen, insbesondere 5 bis 7 Gew.-Teilen, in der Granulieremulsion verwendet wird.
Es wird zweckmäßig wie folgt vorgegangen.
- 16 -
909836/0687
23Q7215
Eine wie oben beschriebene Granulieremulsion wird zweckmäßig in der Weise angesetzt, daß der hydrophobe Bestandteil
in der etwa 1- bis 2-fachen Menge Alkohol durch Erwärmen gelöst wird, der erhaltenen Lösung die Emulgiermittel zugesetzt
werden und dann die noch warme alkoholhaltige Lösung in der etwa ^-iachen Wassermenge oder bevorzugt in einer etwa
2 bis 4-%-igen Natriumcarboxymethylcelluloselösung emulgiert
wird. Die so angesetzte Emulsion wird dann zur Granulierung des den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe, den Trägerstoff
beziehungsweise die Trägerstoffe und gegebenenfalls den sonstigen Hilfsstoff beziehungsweise die sonstigen Hilfsstoffe
enthaltenden Pulvergemisches verwendet: Zweckmäßigerweise werden 2 Gew.-Teile Pulvergemisch mit 1 Gew.-Teil Granulieremulsion
vermischt und geknetet und die nasse Masse wird auf bekannte Weise, zum Beispiel durch Durchdrücken durch ein
Sieb, granuliert. Zu den getrockneten Körnern wird beziehungsweise werden der gelbildende beziehungsweise die gelbildenden
Stoffe von amphoterem Charakter in einer Menge von 1 bis ■'
50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Erzeugnisses,
gegebenenfalls in Mischung mit dem Hilfsstoff beziehungsweise den Hilfsstoffen, zum Beispiel Trägerstofüfen) und/oder
Gleitmitteljn\ zweckmäßig zusammen mit Magnesiumstearat, zugegeben.
Dieses Gemisch wird dann tablettiert oder in Kapseln gefüllt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann als zu granulierendes Pulvergemisch ein solches, welches neben dem beziehungsweise den bereits erwähnten
schleimbildenden Stoff(en) oder an Stelle desselben beziehungsweise
derselben 1 oder mehr gelbildendeQö Stoff(e), insbesondere
Traganth, zweckmäßigerweise im wesentlichen in mit der Menge der im Pulvergemisch vorhandenen basischen Wismutverbindung
(en) übereinstimmender Menge, enthält, verwendet werden. Auf diese Weise wird ein Depotarzneimittelpräparat
- 17 -
909836/0667
-η.
hergestellt, welches neben der die Körner umgebenden äußeren Phase auch im Innern der die innere Phase bildenden
Körner 1 oder mehr gelbildende£nj Stoff(e) von amphoterem
Charakter, der beziehungsweise die noch mehr zur schnellen Entstehung der vorstehend erläuterten Wechselbeziehung
zwischen der basischen Wismutsalzlösung und dem beziehungsweise den gelbildenden Stoffen) von amphoter em Charakter beiträgt
beziehungsweise beitragen, enthält.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- 18 -
909836/06«?
Zur Herstellung eines tablettierten Depotarzneimittelpräparates
wurden je Tablette folgende Stoffmengen verwendet:
Magnesiumtrisilikat 0,28 g
Magnesiumoxyd 0,12 g
Basisches Vismutnitrat 0,05 g
Traganth 0,05 g
Natriumcarboxymethylcellulose 0,033 g
Die vorstehend aufgeführten siebfein gemahlenen Stoffe, welche hinsichtlich ihrer Qualität den Vorschriften des Arzneibuches
und ihrer Feinheit der Klasse V des Arzneibuches (Pharm. Hung. Ed. VI.) entsprachen, wurden in ein homogenes
Gemisch verwandelt. Das Pulvergemisch wurde dann mit der in der folgenden Weise bereiteten Granulierflüssigkeit geknetet:
Es wurden 300 g Stearinsäure unter Erwärmen in 300 g 96%-igem Ithanol gelöst. Dieser lösung wurden 70 g des
Emulgiermittels "Tween 85" und 20 g des Emulgiermittels
"Tween 20" (nicht ionogene Emulgiermittel auf Polyoxyäthylensorbitanmonooleatbasis)
zugesetzt und dann wurde dieses alkoholhaltige Gemisch in noch warmem Zustand in 3 500 g
wäßrigem 4%-igem Natriumcarboxymethylcelluloseschleim emulgiert.
Diese Emulsion wurde dann zur üblichen Herstellung von Tabletten verwendet. Das Pulvergemisch der oben angegebenen
Zusammensetzung wurde mit der Granulieremulsion im Gewichts verhältnis von 2 : 1 vermischt und geknetet. Die
erhaltene feuchte Masse wurde dann durch ein Sieb gedrückt, getrocknet und in üblicher Weise unter Zugabe eines Gleitmittels
(wie Magnesiumstearat oder Kieselsäure [Äerosil E 972})
und von 0,02 g Traganth je Tablette zu einem Gewicht von 0,76 g tablettiert.
- 19 -
909836/060?
— ^rJ —
Die bo hergestellten Tabletten hafteten an der Magenwand
und verblieben länger als üblich im Magen. Im simulierten Magensaft wurden bei ständiger Aufrechterhaltung
eines pH-Wertes von 3 nach der auf der Messung der in 1 Stunde verbrauchten Salzsäure beruhenden Verfahrensweise
"Konstant-pH = 3" durch 1 Tablette 5,3 bis 6,2 Milliäquivalente
Salzsäure mit gleichmäßiger Geschwindigkeit verbraucht .
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, zum Bereiten des Pulvergemisches für die Tabletten wurden jedoch
die folgenden ebenfalls den Qualitätsvorschriften des Arzneibuches entsprechenden Stoffe, jeweils bezogen auf 1 Tablette,
verwendet:
Magnesiumtrisilikat 0,25 g
Natriumalginat 0,12 g
Magnesiumoxyd 0,10 g
Calciumlactat 0,06 g
Traganth 0,06 g
Basisches Wismutnitrat 0,05 g
Natriumcarboxymethylcellulose 0,04 g
Die Granulierflüssigkeit wurde in der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung und im in diesem angegebenen Mengenanteil
verwendet und es wurde nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verarbeitungsverfahrensweise ein tablettiertes
- 20 -
90983 6/0687
Depotarzneimittelpräparat, dessen Eigenschaften im wesentlichen mit denen des nach dem Beispiel 1 hergestellten
übereinstimmten, erzeugt.
Mit ähnlich gutem Ergebnis konnten jedoch als Granulierflüssigkeiten
auch die in der ungarischen Patentschrift 167 604-beschriebenen Gemische mit entsprechenden HLB-Werten verwendet
werden. Nachstehend sind einige in den erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparaten vorteilhaft verwendbare
Emulgiermittelkombinationen und die Berechnungen der HLB-Werte der aus den angegebenen Bestandteilen bestehenden Emulgiermittelsysteme
zusammengestellt;:
Bestandtexle | Menge | HLB-Vert |
Stearinsäure | 50 g | 1 |
Natriumcarboxy- methylcellulose |
60 g | 15 |
Tween 85 | 60 g | 11 |
Tween 20 | 20 g | 16,7 |
Sich ergebender HLB-Wert:
■(50 χ 1) + (60 χ 15) + (60 x 11)
+
(20 χ 16,7)
50+60+60+20
2.) Bestandteile Menge HLB-Wert
Stearinsäure 50 g 1
Natriumcarboxy-
methylcellulose 60 s 15
Tween 80 60 g 15
Glycerinmonostearat 20 g 3,8
- 21 909836/0681
(50 x 1) + (60 χ 15) + (60 χ 15) + £θ χ 5,8) = 10 1
50 + 60 + 60+20
3·) Bestandteile | Menge | HLB-Wert |
Stearinsäure | 50 g | 1 |
Natriumcarboxy-
methy1ce1IuIοse |
60 g | 15 |
oorbitanmonostearat (Spar | ι 60) 20 g | 4,7 |
Polyoxyäthylenstearat 60 g 16,9 Sich ergebender HLB-Wert:
(50 x 1) + (60 χ 15) + (20 x 4,7) + (60 χ 16,9)L 1Q 8
50+60+20+60
Aus dem mit der gewählten Granulieremulsion granulierten Pulvergemisch wurden dann in der im Beispiel 1 beschriebenen
Weise durch Zugabe üblicher Gleitmittel und von 0,02 g Traganth je Tablette Tabletten gepreßt. Die die Säure neutralisierende
Geschwindigkeitskonstante der in dieser Weise gepreßten Tabletten variierte in Abhängigkeit vom HLB-Wert der verwendeten
Granulierflüssigkeit entsprechend der ungarischen Patentschrift 167 604.
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines in Gelatinekapseln gefüllten Depotarzneimittelpräparates beschrieben.
.- 22 909836/0687
Es wurde in der in den vorstehenden Beispielen "beschriebenen
Weise vorgegangen, das die Wirkstoffe enthaltende Pulvergemisch wurde .iedoch aus den folgenden Stoffen der im Arzneibuch
vorgeschriebenen Qualität in der angegebenen Menge, bezogen auf je 1 Kapsel, bereitet:
Magnesiumtrisilikat 0,20 g
Magnesiumoxyd 0,085 g
Basisches Wismutnitrat 0,035 g
NatriumcarboxymethylcelluloBe 0,023 g
Im übrigen wurde das Pulvergemisch mit der im Beispiel 1 angegebenen Granulierflüssigkeit in üblicher Weise granuliert
und aus diesem granulierten Material wurde eine jeweils 1 Dosis entsprechende Menge nach Zugabe eines üblichen Gleitmittels
und von 0,07 g Traganth je Kapsel in harte Gelatinekapseln entsprechender Größe gefüllt.
Der Inhalt der so bereiteten Depotarznexmittelkapseln gelangte nach ihrer Verabreichung in den Magen, blieb an
der Magenwand haften und verblieb langer als üblich im Magen, wobei die langsam freigewordenen Wirkstoffe mit der im Magen
vorhandenen Salzsäure stufenweise beziehungsweise allmählich reagierten. Bei der Messung nach der im Beispiel 1 erwähnten
Verfahrensweise "Konstant-pH = 3" wurden durch -1 Kapsel in
1 Stunde 4,4 bis 5t2 Milliäquivalente Salzsäure mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit verbraucht.
Zur Herstellung eines in Gelatinekapseln gefüllten Depotarzneimittelpräparates
wurde in der in den vorherigen Beispielen
- 23 909836/0667
beschriebenen Weise vorgegangen, das die Wirkstoffe enthaltende Pulvergemisch wurde jedoch aus folgenden Stoffen in Qualitäten
nach den Vorschriften des Arzneibuches in den angegebenen Mengen, bezogen auf je 1 Kapsel, bereitet:
Magnesiumtrisilikat 0,20 g
Natriumalginat 0,10 g
Magnesiumoxyd 0,075 g
Calciumlactat 0,04 g
Basisches Wismutnitrat 0,035 6
Netriumcarboxymethylcellulose 0,023 g
Im übrigen wurde das Pulvergemisch mit der im Beispiel 1 angegebenen Granulierflüssigkeit in der üblichen Weise granuliert
und aus diesem granulierten Material wurde eine jeweils 1 Dosis entsprechende Menge nach Zugabe eines üblichen Gleitmittels
und von 0,02 g Traganth je Kapsel in harte Gelatinekapseln entsprechender Größe gefüllt.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Depotarzneimittelkapseln stimmten mit denen der in den vorhergehenden Beispielen
hergestellten überein.
Zur Herstellung eines in Gelatinekapseln gefüllten Depotarzneimittelpräparates
wurde in der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise vorgegangen, das die Wirkstoffe
enthaltende Pulvergemisch wurde jedoch aus den folgenden Stoffen in Qualitäten nach den Vorschriften des Arzneibuches
- 24- -
909836/0687
-23-
in den angegebenen Mengen, bezogen auf je 1 Kapsel, bereitet:
Magnesiumtrisilikat 0,20 g
Ma gne s iumoxyd 0,07 g
Aluminiumhydroxid 0,08 g
Basisches Wismutcarbonat 0,04 g
Natriumcarboxymethylcellulose 0,023 g
Im übrigen wurde das Pulvergemisch mit der im Beispiel 1 angegebenen Granulierfliissigkeit in üblicher Weise granuliert
und aus diesem Granulat wurde eine jeweils 1 Dosis entsprechende Menge nach Zugabe eines üblichen Gleitmittels und von 0,06 g
Pektin je Kapsel in Gelatinekapseln entsprechender Größe gefüllt.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Depotarzneimittelkapseln entsprachen denen der in den vorhergehenden Beispielen
hergestellten.
Zur Herstellung eines in Gelatinekapseln gefüllten Depotarzneimittelpräparates
wurde in der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise vorgegangen, das die Wirkstoffe
enthaltende Pulvergemisch wurde jedoch aus den folgenden Stoffen in Qualitäten nach den Vorschriften des Arzneibuches in den
angegebenen. Mengen, bezogen auf je 1 Kapsel, bereitet:
Magnesiumtrisilikat" 0,20 g
Basisches Wismutnitrat 0,10 g
Hatriumcarboxymethylcellulose 0,023 g
- 25 909836/0687
Im übrigen wurde das Pulvergemisch mit einer der in den
Beispielen 1 beziehungsweise 2 angegebenen Granulierflüssigkeiten in üblicher Weise granuliert und aus diesem Gemisch
wurde eine Jeweils 1 Dosis entsprechende Menge nach Zugabe eines üblichen Gleitmittels und von 0,10 g Gummi arabicum je
Kapsel in Gelatinekapseln entsprechender Größe gefüllt.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Depotarzneimittelkapseln stimmten mit denen der in den vorhergehenden Beispielen
hergestellten überein.
Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgegangen, zur Herstellung von ein krampflösendes Mittel enthaltenden
Tabletten wurden jedoch folgende Stoffe in den angegebenen Mengen, bezogen auf je 1 Tablette, verwendet:
■ 3',4·,6,7-Tetraäthoxy-i-benzal—
-^,^•-dihydroisochinolinhydro- 0,15 g chlorid (Drotaverin)
-^,^•-dihydroisochinolinhydro- 0,15 g chlorid (Drotaverin)
Traganth 0,20 g
Natriumalginat 0,12 g
Basisches Wismutnitrat 0,05 g
Natriumcarboxymethylcellulose 0,04 g
Die Granulierflüssigkeit wurde in der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung und im in diesem angegebenen Mengenverhältnis
verwendet und es wurde nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verarbeitungsverfahrensweise ein tablettiertes
Depotarzneimittelpräparat, dessen Eigenschaften im wesentlichen mit denen des nach d^rn Beispiel 1 hergestellten übereinstimmten,
erzeugt.
- 26 -
909836/0687
Zur Veranschaulichung der praktischen Vorteile der erfindungsgemäßen
Depotarzneimittelpräparate wurden an Menschen klinische Versuche durch Messung der Wirkungszeitdauer und
der die Säure neutralisierenden Wirkung der einzelnen Depotarzneimittelpräparate
durchgeführt.
Die Versuche wurden an 6 freiwilligen Patienten mit Hyperaciditätsbeschwerden (bei nüchternem Magen pH-Wert zwischen
0,5 und 2,0), die jedoch an keinen sonstigen Magen/Darm- -Krankheiten (gastrointestinalen Krankheiten) litten, durchgeführt.
Heben Untersuchungen mit in der in den obigen Beispielen 4, 5 und 6 beschriebenen Weise hergestellten erfindungsgemäßen
Antacidkapseln (A) wurden unter gleichen Bedingungen Paralleluntersuchungen
mit die äußere Phase aus gelbildendem Stoff von amphoterem Charakter nicht enthaltenden Vergleichstabletten (B)
und mit einem bekannten Antacidpräparat (C), das in der klinischen
Praxis verwendet wird, eine Langzeitwirkung aufweist und je Tablette 400 mg trockenes Gel aus Mg(OH)2 + Al(OH), enthielt
(Maalox:-Tabletten), als weiterem Vergleichspräparat durchgeführt. Alle 3 Präparate wurden den Patienten jeweils in
einer Dosis, welche 7,00 (± 0,5) Milliäquivalenten Antacidmittel
. entsprach, verabreicht und mit Heidelberg-Kapseln (vgl.: Connel A. M., Waters T. E.: "Assessment of Gastric
Function by pH Telemetering Capsule". Lancet 2_ |1964J , 227;
Steinberg W. H-, Mina F. A., Pick P. G., Frey G. H.: "Heidelberg Capsule I. In vitro Evaluation of a New Instrument
for Measuring Intragastric pH": J. Pharm. Sei. J>4 |j965]Jt 772)
wurden der pH-Wert des Magensaftes und dessen zeitliche Veränderung gemessen. Im Falle von allen 3 Präparaten wurden.nach
der Messung des Ausgangs-pH-Wertes beziehungsweise Anfangs- .
-pH-Wertes 4 Parameter ermittelt:
a) Die Zeitdauer, welche zum Erreichen des pH-Wertes
- 27 -
909836/0867
von 3 erforderlich war,
b) der pH-Spitzenwert,
c) die Zeitdauer der Wirkung beim pH-Wert von 3»O und
d) die Seitdauer der Wirkung beim pH-Wert von 4,0.
Die erhaltenen Ergebnisse (die bei den 6 Versuchspersonen erhaltenen Durchschnittswerte) sind in der folgenden
Tabelle 2 zusammengestellt»
- 28 909836/0687
- 28 -
Untersuchte Parameter | 1,2 | A | Präparat B |
1,0 | G |
^nfangs-pH-Wert | 8,5 | 1,1 | 5,4 | ||
Erreichen des pH-Wertes von 3 | 30,0 | Minuten | 6,2 Minuten | 16,6 | Minuten |
Wirkungsdauer beim pH-Wert von 3,0 |
25,9 | Minuten | 19,0 Minuten | 8,6 | Minuten |
Wirkungsdauer bei pH-Werten über 3,5 |
6,6 | Minuten | 16,3 Minuten | 4,9 | Minuten |
pH-Spitzenwert | 5,0 | ||||
Aus den Daten der vorstehenden Tabelle 2 geht hervor, daß die Wirkungsdauer des erfindungsgemäßen Depotarzneimittelpräparates
sowohl die des keine äußere Phase enthaltenden Präparates als auch die des anderen bekannten
Präparates bei weitem übertraf.
Präparates bei weitem übertraf.
Patentansprüche
§£$836/0667
Claims (1)
- P atent ansprüche1.) Feste Depotarzneimittelpräparate, geeignet zur per oralen Verabreichung, hauptsächlich in Form von Tabletten oder Kapseln, bestehend ausa) einem r\ oder mehr sich im Magen lösende |_nj Wirkstoff(e) im Gemisch mit 1 oder mehr in der Pharmazie üblichen Hilfsstoff(en) enthaltenden gesonderten festen Körnern bestehenden Pulvergemisch undb) einer diese Körner umgebenden ebenfalls festen äußeren Phase,dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner als Wirkstoff(e) oder neben 1 oder mehr anderen Wirkstoff(en) 1 oder mehr therapeutisch brauchbare[V] basischej^sj Wismutsalz(e) enthalten und 1 oder mehr hydrophobe[rfj Bestandteil(e) und hydrophilere] Emulgiermittel enthaltende in wäßriger Emulsion erzeugte Granulatkörner sind und die äußere Phase 1 bis 50 Gew.-% von 1 oder mehr trockenen festen gelbildenden Stoff(en) von amphoterem Charakter, bezogen auf das Präparat ge samtgewxcht, im Gemisch mit 1 oder mehr in der Pharmazie üblichen Hilfsstoff(en) enthält.909836/06872.) Depotarzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffgehalt der die innere Phase bildenden Körner 10 bis 80 Gew.-% beträgt.5.) Depotarzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner als Wirkstoff(e) basisches Wismutnitrat und/oder basisches Wismutcarbonat allein oder mit 1 oder mehr anderen pharmazeutisch brauchbaren säurebindenden Mittel(n) enthalten.4-.) Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner als Wirkstoff(e) 1 oder mehr sich im Magen lösende Verbindung(en) mit krampflösender, einschläfernder beziehungsweise antihistaminischer Wirkung und/oder Λ oder mehr andere therapeutisch wirksame Verbindung(en) in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% und 1 oder mehr basischefVJ Wismutsalz(e) in einer Menge von 40 bis 80 Gew.-% enthalten.5·) Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner die für die Säurebindung geeignete Wismutverbindung(en) zusammen mit Aluminiumhydroxyd und/oder Magnesiumhydroxyd enthalten.6.) Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner als von der Granulieremulsion- 32 -909836/0687her stammende [Vj hydrophobe[rfj Bestandteil(e) Stearinsäure und/oder Palmitinsäure in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% enthalten.7.) Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner als von der Granulieremulsion herstammende [V] hydrophile [V) Emulgiermittel 1 oder mehr nicht-ionogenejVj Emulgiermittel in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten.8.) Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Phase bildenden Körner als Hilfsstoff(e) 1 oder mehr schleimbildendefnj Stoff(e), insbesondere Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Natriumalginat, und/oder Λ oder mehr gelbildendeJJn] Stoff (e) von amphoterem Charakter, insbesondere Traganth, in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% enthalten.9.) Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Körner umgebende äußere Phase als gelbildenden Stoff von amph.oterem Charakter Traganth enthält.10.) Verfahren zur Herstellung der Depotarzneimittelpräparate nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1 oder mehr therapeutisch brauchbarefs] bas3sche[s] Wismutsalz(e) und in der Pharmazie üblichein} HLlfsstoff(e) sowie gegebenenfalls 1 oder mehr weitere{n| sich im- 33 -909836/0667Magen lösende[Jn] therapeutisch vrirksame|]ii] Wirkstoff (e) enthaltendes Pulvergemisch mit einer 1 oder mehr hydrophobe^n] Bestandteil(e) und hydrophile [\Γ] Emulgiermittel enthaltenden wäßrigen Emulsion anfeuchtet und granuliert, worauf man zum getrockneten Granulat ein 1 oder mehr trockene[n] gepulvertejn] gelbildende[7nj Stoff(e) von amphoterem Charakter in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Präparatgesamtgewicht, und 1 oder mehr Hilfsstoff(e) enthaltendes trockenes Pulvergemisch zugibt und das so erhaltene Gemisch tablettiert oder in Kapseln füllt« ·-■■11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Emulsion als hydrophobe£n] Bestandteile) Stearinsäure und/oder Palmitinsäure verwendet.12.) Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Emulsion als hydrophilers} Emulgiermittel 1 oder mehr nicht-ionogene[s] Emulgiermittel verwendet.15·) Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man für das zu granulierende Pulvergemisch als Hilfsstoff(e) 1 oder mehr schleimbildende[n] Stoff(e), insbesondere Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Natriumalginat und/oder 1 oder mehr gelbildende [n] Stoff(e) von amphoterem Charakter, insbesondere trockenes, gepulvertes Traganth, verwendet.909836/066714.) Verfahren nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als gelbildendefnj Stoff(e) von amphoterem Charakter für das dem getrockneten Granulat zuzusetzende trockene Pulvergemisch Traganth verwendet.009836/0607
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78GA1247A HU179474B (en) | 1978-02-24 | 1978-02-24 | Process for preparing solid oral pharmaceutical compositons with increased length of activity and with a regulated release of the active material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907215A1 true DE2907215A1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=10996479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907215 Withdrawn DE2907215A1 (de) | 1978-02-24 | 1979-02-23 | Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199560A (de) |
JP (1) | JPS54135219A (de) |
AU (1) | AU521699B2 (de) |
CA (1) | CA1113393A (de) |
CH (1) | CH639845A5 (de) |
DE (1) | DE2907215A1 (de) |
FR (1) | FR2417982A1 (de) |
HU (1) | HU179474B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825693A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Squibb & Sons Inc | Arzneimittel mit kontrollierter wirkstoffabgabe |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470599A1 (fr) * | 1979-12-07 | 1981-06-12 | Panoz Donald | Perfectionnements apportes aux procedes de preparation de formes galeniques a action retard et a liberation programmee et formes galeniques de medicaments ainsi obtenus |
JPS6056122B2 (ja) * | 1980-05-21 | 1985-12-09 | 塩野義製薬株式会社 | 徐放性製剤 |
US4327076A (en) * | 1980-11-17 | 1982-04-27 | Life Savers, Inc. | Compressed chewable antacid tablet and method for forming same |
US4327077A (en) * | 1981-05-29 | 1982-04-27 | Life Savers, Inc. | Compressed chewable antacid tablet and method for forming same |
US4486412A (en) * | 1983-03-15 | 1984-12-04 | Pharmacaps, Inc. | Encapsulated antacid dispersions |
US4937076A (en) * | 1984-08-10 | 1990-06-26 | Combe Incorporated | Chewable aspirin and buffering material tablet and method for producing same |
AT388101B (de) * | 1985-02-05 | 1989-05-10 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur oralen verabreichung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung |
AU590578B2 (en) * | 1985-04-18 | 1989-11-09 | Procter & Gamble Company, The | Treatment of non-ulcer dyspepsia with bismuth salts |
EP0206627B1 (de) * | 1985-06-13 | 1992-08-12 | Barry James Dr. Marshall | Verfahren zur Behandlung von Magen-Darmstörungen |
ATE81010T1 (de) * | 1985-06-13 | 1992-10-15 | Barry James Marshall | Zusammensetzungen zur behandlung von magendarmst¯rungen. |
US4670248A (en) * | 1985-08-15 | 1987-06-02 | International Minerals & Chemical Corp. | Olivine bolus |
US4795642A (en) * | 1986-05-01 | 1989-01-03 | Pharmacaps, Inc. | Gelatin-encapsulated controlled-release composition |
US4708834A (en) * | 1986-05-01 | 1987-11-24 | Pharmacaps, Inc. | Preparation of gelatin-encapsulated controlled release composition |
US4656028A (en) * | 1986-06-24 | 1987-04-07 | Norcliff Thayer Inc. | Encapsulated antacid |
HU196711B (en) * | 1986-06-24 | 1989-01-30 | Istvan Racz | Process for producing long-acting, gastric acid neutralizing pharmaceutics with high acid-binding capacity and increased bioavailability |
DK179687D0 (da) * | 1987-04-08 | 1987-04-08 | Farma Food As | Praeparat |
US4994276A (en) * | 1988-09-19 | 1991-02-19 | Edward Mendell Co., Inc. | Directly compressible sustained release excipient |
GB8809421D0 (en) * | 1988-04-21 | 1988-05-25 | Fordonal Sa | Antacid compositions with prolonged gastric residence time |
US5169642A (en) * | 1988-06-24 | 1992-12-08 | Abbott Laboratories | Sustained-release drug dosage units |
US5268182A (en) * | 1988-06-24 | 1993-12-07 | Abbott Laboratories | Sustained-release drug dosage units of terazosin |
US5169639A (en) * | 1988-09-19 | 1992-12-08 | Edward Mendell Co., Inc. | Controlled release verapamil tablets |
US5135757A (en) * | 1988-09-19 | 1992-08-04 | Edward Mendell Co., Inc. | Compressible sustained release solid dosage forms |
DE69117955T2 (de) * | 1990-07-20 | 1996-09-19 | Tillotts Pharma Ag, Ziefen | Produkte und verfahren zur behandlung des verdauungskanals |
EP0484106A1 (de) * | 1990-11-01 | 1992-05-06 | Merck & Co. Inc. | Geregelte Verabreichungszusammensetzungen |
US5368862A (en) * | 1991-12-18 | 1994-11-29 | Merck & Co., Inc. | Sustained release tablets containing alginate |
DK0632720T3 (da) * | 1992-03-25 | 1999-07-26 | Depomed Inc | Hydroxyethylcellulosebaserede depotpræparat-doseringsformer |
US5472711A (en) * | 1992-07-30 | 1995-12-05 | Edward Mendell Co., Inc. | Agglomerated hydrophilic complexes with multi-phasic release characteristics |
SE507682C2 (sv) * | 1996-03-29 | 1998-07-06 | Marcin Krotkiewski | Farmaceutisk beredning för behandling av gastrit, refluxesofagit, duodenit, dyspepsi och magsårssjukdom innehållande en blandning av ammoniumvismutcitrat och ett alginat |
US7022683B1 (en) | 1998-05-13 | 2006-04-04 | Carrington Laboratories, Inc. | Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation |
FR2779651B1 (fr) | 1998-06-16 | 2001-04-20 | Gattefosse Ets Sa | Procede pour la fabrication de comprimes a liberation prolongee de principe(s) actif(s) presentant une cinetique de dissolution d'ordre zero |
US7494669B2 (en) * | 2001-02-28 | 2009-02-24 | Carrington Laboratories, Inc. | Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides |
US6777000B2 (en) * | 2001-02-28 | 2004-08-17 | Carrington Laboratories, Inc. | In-situ gel formation of pectin |
US20090142398A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-06-04 | Pharmascience Inc. | Novel pharmaceutical compositions comprising a disintegration matrix |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579635A (en) * | 1969-10-08 | 1971-05-18 | Lilly Co Eli | Antibiotic treatment of ruminant animals with bis-urea adducts of aldehyde-containing macrolide antibiotics |
DE2501787A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Gist Brocades Nv | Verfahren zur herstellung von wismuthaltigen arzneipraeparaten |
US3944660A (en) * | 1972-12-18 | 1976-03-16 | Biorex Laboratories, Limited | Pharmaceutical composition |
US3960757A (en) * | 1973-06-27 | 1976-06-01 | Toyo Jozo Co., Ltd. | Process for encapsulation of medicaments |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2166868A (en) * | 1936-03-02 | 1939-07-18 | Columbus Pharmacal Company | Colloidal aluminum hydroxide |
US2146867A (en) * | 1937-06-07 | 1939-02-14 | Welin Sater Company | Medicinal preparation and method of making the same |
US2836540A (en) * | 1952-03-19 | 1958-05-27 | Hardt Foundation | Pharmaceutical antacid composition |
US2774710A (en) * | 1952-12-15 | 1956-12-18 | Organon | Pharmaceutical preparation for the treatment of hyperacidity |
US2793979A (en) * | 1953-03-30 | 1957-05-28 | Smith Kline French Lab | Method of making a sustained release pharmaceutical tablet and product of the method |
US2854376A (en) * | 1954-09-07 | 1958-09-30 | Hardt Foundation | Antacid composition |
US2805977A (en) * | 1955-01-04 | 1957-09-10 | Smith Kline French Lab | Sustained release pharmaceutical preparation |
US2875130A (en) * | 1956-11-20 | 1959-02-24 | Smith Kline French Lab | Method of preparing sustained release particles and the product of the method |
US3079303A (en) * | 1958-12-11 | 1963-02-26 | Smith Kline French Lab | Basic tablet granulation and process of using same |
US3062720A (en) * | 1959-05-20 | 1962-11-06 | Philips Roxane | Sustained release pharmaceutical tablet |
US3108046A (en) * | 1960-11-25 | 1963-10-22 | Smith Kline French Lab | Method of preparing high dosage sustained release tablet and product of this method |
US3175942A (en) * | 1962-03-13 | 1965-03-30 | Evans Medical Ltd | Gastro-intestinal therapeutic |
US3362880A (en) * | 1963-09-20 | 1968-01-09 | Dow Chemical Co | Compressed drug tablets of ethyl cellulose, glyceryl monostearate, karaya gum, tragacanth, talc, and magnesium stearate |
US3555151A (en) * | 1966-12-21 | 1971-01-12 | Richardson Merrell Inc | Long acting solid antacid |
US3579634A (en) * | 1968-04-18 | 1971-05-18 | Garland Richard Brown | Novel antacid compositions and methods for their administration |
DE1963496A1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-06-24 | Hans Voigt Chemisch Pharmazeut | Pharmazeutisches Praeparat zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen |
FR2146915A1 (en) * | 1971-07-26 | 1973-03-09 | Cerm Cent Europ Rech Mauvernay | Basic bismuth salts of xanthane gums - as pharmaceutical excipients |
-
1978
- 1978-02-24 HU HU78GA1247A patent/HU179474B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-10-12 CA CA313,227A patent/CA1113393A/en not_active Expired
- 1978-10-19 US US05/952,932 patent/US4199560A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-23 CH CH181079A patent/CH639845A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-23 JP JP1988579A patent/JPS54135219A/ja active Pending
- 1979-02-23 AU AU44545/79A patent/AU521699B2/en not_active Ceased
- 1979-02-23 DE DE19792907215 patent/DE2907215A1/de not_active Withdrawn
- 1979-02-23 FR FR7904626A patent/FR2417982A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579635A (en) * | 1969-10-08 | 1971-05-18 | Lilly Co Eli | Antibiotic treatment of ruminant animals with bis-urea adducts of aldehyde-containing macrolide antibiotics |
US3944660A (en) * | 1972-12-18 | 1976-03-16 | Biorex Laboratories, Limited | Pharmaceutical composition |
US3960757A (en) * | 1973-06-27 | 1976-06-01 | Toyo Jozo Co., Ltd. | Process for encapsulation of medicaments |
DE2501787A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Gist Brocades Nv | Verfahren zur herstellung von wismuthaltigen arzneipraeparaten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825693A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Squibb & Sons Inc | Arzneimittel mit kontrollierter wirkstoffabgabe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2417982A1 (fr) | 1979-09-21 |
AU4454579A (en) | 1979-08-30 |
CH639845A5 (en) | 1983-12-15 |
AU521699B2 (en) | 1982-04-22 |
FR2417982B1 (de) | 1984-11-30 |
HU179474B (en) | 1982-10-28 |
JPS54135219A (en) | 1979-10-20 |
US4199560A (en) | 1980-04-22 |
CA1113393A (en) | 1981-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907215A1 (de) | Feste depotarzneimittelpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69821553T2 (de) | Granulatzubereitung enthaltend Simethicon und granuliertes wasserfreies Calciumphosphat | |
DE68904459T2 (de) | Antacidzusammensetzungen mit laengerer verweilzeit im magen. | |
DE69802543T3 (de) | Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit | |
DE69704712T2 (de) | Tablette mit gesteuerter freisetzung von alfuzosinhydrochlorid | |
DE3884461T2 (de) | Antibiotikum-Polymer Zusammensetzung. | |
DE69811855T2 (de) | Fenofibrathaltige arzneizusammensetzung mit hoher bioverfügbarkeit und herstellungsverfahren | |
AT398165B (de) | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung mit verzögerter wirkstofffreisetzung bzw. kombinierter verzögerter/rascher wirkstofffreisetzung | |
DE69313983T2 (de) | Ein Guanidinothiazol und Antazida enthaltende Arzneimittel | |
DE2845326C2 (de) | Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung | |
DE69620606T2 (de) | Feste oral anzuwendende arzeneiform | |
DE69829042T2 (de) | Nicotinsäurezusammensetzungen enthaltender Starterkit | |
DE68903431T2 (de) | Arzneistoff in kombination mit einem geschmacksueberdeckenden stoff und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2808514A1 (de) | Nitrofurantoin enthaltende tablette | |
DE69400356T2 (de) | Quervernetzte amylose als bindemittel/sprengmittel fuer tabletten | |
DE2323686A1 (de) | Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3524572A1 (de) | Feste arzneimittelformen zur peroralen anwendung enthaltend 9-deoxo-11-deoxy-9,11-(imino(2-(2-methoxyethoxy)ethyliden)-oxy)-(9s)-erythromycin und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD273197A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines omeprazol enthaltenden oralen pharmazeutischen praeparates | |
EP0486863A1 (de) | Antazida-Zubereitung mit verlängerter Magenverweilzeit | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
DE60224056T2 (de) | Antazide und laxative magnesiumoxid-tablette | |
CH630257A5 (en) | Sustained release formulation | |
DE68902531T2 (de) | Dispergierbare zubereitung. | |
DE2332484A1 (de) | Lutschpastillen mit verzoegerter freigabe | |
EP1509207B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |