[go: up one dir, main page]

DE2314691A1 - Scharnierband fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnierband - Google Patents

Scharnierband fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnierband

Info

Publication number
DE2314691A1
DE2314691A1 DE19732314691 DE2314691A DE2314691A1 DE 2314691 A1 DE2314691 A1 DE 2314691A1 DE 19732314691 DE19732314691 DE 19732314691 DE 2314691 A DE2314691 A DE 2314691A DE 2314691 A1 DE2314691 A1 DE 2314691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
frame
hinge part
angle piece
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314691C3 (de
DE2314691B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Original Assignee
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co filed Critical Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority to DE19732314691 priority Critical patent/DE2314691C3/de
Priority to AT138774A priority patent/AT349933B/de
Priority to GB852274A priority patent/GB1460311A/en
Priority to CH274174A priority patent/CH562950A5/xx
Priority to NL7403362A priority patent/NL7403362A/xx
Priority to CA194,986A priority patent/CA1011509A/en
Priority to US451560A priority patent/US3909879A/en
Priority to BE142173A priority patent/BE812509A/xx
Priority to AU66868/74A priority patent/AU484626B2/en
Priority to FR7410007A priority patent/FR2222520B1/fr
Priority to IT49635/74A priority patent/IT1011148B/it
Publication of DE2314691A1 publication Critical patent/DE2314691A1/de
Publication of DE2314691B2 publication Critical patent/DE2314691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314691C3 publication Critical patent/DE2314691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbe Ischarnierband Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband, das ein als Flachstück ausgebildetes Rahmenscharnierteil und ein in den Flügel eingreifendes U-förmiges Scharnierteil aufweist.
  • Bei den Scharnierbändern der genannten Art ist das Rahmenscharnierteil mittels eines seitlich am Rahmen befestigten Winkelstückes mit dem Rahmen verbunden, wobei das Flachstück zu dem Rahmen in Richtung senkrecht zu der Rahmenwand verstellbar vorgenommen werden kann. Hierbei liegen das Winkelstück und das Rahmenbefestigungsteil an den zueinandergekehrten Flächen an und sind lösbar verbunden. Dabei weisen die zueinandergekehrten Flächen des Winkelstücks und des Rahmenbefestigungsteils querverlaufende Zahnungen auf, durch die die lösbaren Teile miteinander gegen Verschiebung gesichert sind. Auf diese Weise läßt sich der Türflugel abnehmen, ohne daß das am Rahmen befestigte Teil, nämlich das Winkelstück, gelöst zu werden braucht. Ein leichtes Nachrichten bzw. Ausrichten und Einstellen ist dadurch ermöglicht und man erzielt durch die ineinandergreifenden Zahnungen einen sichren und paßgerechten Halt.
  • Durch den gegenseitigen Zahneingriff steine stufenlose Verstellung nicht möglich. Der Verstellweg ist von der Größe der Zahnungen abhängig. Wenn der Türflügel abgenommen ist, ist hierbei ferner wieder eine Neuausrichtung des eingestellten Türflügels erforderlich, es sei denn, daß die vorher festgelegte Lage zwischen dem Winkelstück und dem Rahmenbefestigungsteil an einer der Zahnungen kenntlich gemacht ist.
  • Dies ist jedoch umständlich und zeitaufwendig, abgesehen davon, daß man sich hierbei auch leicht vertun kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Scharnierband der anfangs genannten Art den Zusammengriff zwischen dem Rahmenscharnierteil und dem Winkelstück zu verbessern und sicherer zu gestalten und außerdem eine Möglichkeit zu schaffen, die eingestellte Lage zwischen Rahmenscharnierteil und dem Winkelstück leicht fixieren zu können. Das Scharnierband mit einem Rahmenscharnierteil und einem Flügelscharnierteil, bei dem das Rahmenscharnierteil mittels eines seitlich am Rahmen befestigten Winkelstückes verstellbar mit dem Rahmen verbunden ist, zeichnet sich gemäß'der Erfindung dadurch aus, daß das Rahmenscharnierteil an seinem freien Ende mit einem - im Grundriß gesehen - T-förmigen Ansatz versehen ist, der mit dem Mittelsteg in einem Schlitz des Winkelstückes geführt/unS mit seinem Quersteg das Winkelstück hintergreift.
  • Durch eine solche Ausbildung des Scharnierbandes wird eine sehr wirksame flächenschlüssige Führung zwischen dem Rahmenscharnierteil und dem Winkelstück bei gleichzeitiger stufenloser Verstellmöglichkeit erzielt. Das Rahmenscharnierteil und das Winkelstück greifen mit zwei im Winkel zueinander liegenden Flächen zusammen. Dadurch ergibt sich einerseits eine große Flächenberührung, andererseits sind die Teile auch exakter zueinander geführt und ausgerichtet, als wenn, wie bisher, die Befestigungsschraube lediglich durch den Schlitz des Winkelstückes eine Führung erhält. Die zueinander verstellbaren Teile weisen eine schlittenartige Führung zueinander auf, wodurch der Zusammenhalt und auch die gegenseitige Lagerung der Teile zueinander verstärkt ist. Die eingestellte Lage vom Rahmenbefestigungsteil zum Winkelstück ist besser gesichert und exakter im Zusammengriff. Die Festlegeschraube befindet sich vorteilhaft in dem Quersteg des Ansatzes. Diese kann an ihrem freien Ende mit einer Ringschneide versehen sein, um das Arretieren des Rahmenbefestigungsteils an dem Winkelstück ganz sicher zu machen. Der Kraftfluß geht zwar wie bisher durch die Schraube. Durch die Art der Führungsflächen zwischen Rahmenbefestigungsteil und Winkelstück wird die Schraube hinsichtlich der Aufnahme des Kraftflusses wesentlich entlastet. Sie hat hierbei im wesentlichen nur eine arretierende Funktion.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Quersteg des Ansatzes eine in Verschieberichtung desselben angeordnete Stellschraube auf. Dadurch wird die einmal eingestellte Lage der Teile zueinander gesichert. Wenn nach dem Aushängen des TUrRlUgels dieser wieder mit dem Winkelstück verbunden wird, erhält der Türflügel automatisch seine bereits eingestellte Lage gegenüber dem Winkelstück wieder, ohne daß es einer Neuausrichtung bedarf. Man braucht sich auch sonst keine Merkzeichen od.dgl. zu machen, die leicht übersehen werden können. Dadurch wird der Einrichte- und Ausrichtevorgang des Türflügels an dem Rahmen erheblich vereinfacht und erleichtert.
  • Für die Tiefeneinstellung des Winkelstückes weist dieses an seinem dem Rahmen zugekehrten Schenkel einen längsverschiebbaren Gleitschuh auf, wobei die Befestigungslöcher an diesem Schenkel des Winkelstückes Langlöcher sind. Um hierbei das Herankommen an die Befestigungslöcher bzw. die Befestigungsschrauben zu erleichtern, kann der Quersteg des Ansatzes mit einer längs laufenden Nut oberhalb des Befestigungsloches am Winkelstück für die Verstellung desselben versehen sein. Dadurch wird zugleich erreicht, daß der Türflügel nicht abgenommen zu werden braucht, wenn das Winkelstück an dem Rahmen um einen vorbestimmten Betrag verschoben werden soll. Dies führt ebenfalls zu einer wesentlichen Erleichterung des Ein- und Ausrichtens des Türflügels am Rahmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels nachstehend erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Scharnierbandes gemäß der Erfindung im längsschnitt schematisch und im geschlossenen Zustand.
  • Fig, 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf das Scharnierband der Fig. 1, wobei die zeichnerische Wiedergabe von Rahmen und Flügel fortgelassen ist, im Schema.
  • Fig. 3 stellt eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 auf das Scharnierband im Schema dar.
  • Das Scharnierband 1 weist ein als Flachstück ausgebildetes Scharnierteil 2 auf, sowie ein Scharnierteil 4, welches in einer Ausnehmung 5 des Flügels 6 eingelassen ist. Die beiden Scharnierteile 2 und 4 sind um die vorstehend angeordnete Scharnierachse 7 schwenkbar. Zur Befestigung des Rahmenscharnierteils 2 dient ein Seitenbefestigungsteil 8, das als Winkelstück ausgebildet ist und dessen parallel zum Rahmen 3 verlaufender Schenkel 9 mittels der Schrauben 10 verbunden werden kann, Die Verbindung erfolgt über einen Gleitschuh 11, der in einer Nut 12 des Schenkels 9 längsverschiebbar gelagert ist. Die Verschiebbarkeit ist hierbei durch einen Niet 13 begrenzt, der in dem Schenkel' 9 festsitzend angeordnet ist und in ein Langloch 14 des Gleitschuhes eingreift.
  • Der Gleitschuh 11 besitzt Bohrungen 15 ftir die Befestigungsschrauben 10, wobei der Schenkel 9 des Winkelstückes 8 mit Langlöchern 16 versehen ist. Solange die Schrauben 10 noch nicht angezogen sind, kann das Winkelstück 8 gegenüber dem Gleitschuh 11 in Tiefenrichtung des Scharnierbandes verschoben werden.
  • Die Verbindung des Rahmenscharnierteils 2 mit dem Winkelstück 8 erfolgt dadurch, daß das Rahmenschärnierteil 2 an seinem freien Ende einen - im Grundriß gesehen - T-förmigen Ansatz 17 aufweist, der mit seinem Mittelstück 17a in einen Schlitz 18 der Querwand 8a des Winkelstückes 8 geführt ist.
  • Der Quersteg 17a des Ansatzes 17 hintergreift die Wandteile 8a des Winkelstückes 8 und kann in einer Nut 9 der Längswände 8b des Winkelstückes 8 geführt sein. Der Ansatz 17 kann mit dem Rahmenbefestigungsteil 2 einstückig ausgebildet sein.
  • Er kann aber auch ein selbständiges Teil darstellen und mittels der Schraube 19-an dem Rahmenbefestigungsteil 2 angeschraubt sein.
  • Der T-förmige Ansatz ist mit einer Festlegeschraube 20 versehen, die senkrecht zur Verschieberichtung des Rahmenbefestigungsteils 2 zu dem Winkelstück 8 verläuft und gegen die Innenseite des betreffenden Wandteils 8a anprßbar ist.
  • Hierzu kann die Schraube 20 am freien Ende mit einer Ringschneide ausgestattet sein. Weiterhin ist eine Stellschraube 21 parallel zur Verschieberichtung in dem Quersteg 17a des Ansatzes angeordnet. Mit dieser StelLschraube wird die Höhenlage des Rahmenscharnierteils 2 zu dem Winkelstück 8 fixiert.
  • Der Quersteg 17a des Ansatzes-17 kann mit einer mittleren Nut 22 versehen sein, die dazu dient, die darunterliegende Befestigungsschraube 10 zugänglich zu machen, damit der Türflügel zur Tiefenverstellung des Winkelstückes 8 für das Scharnier nicht abgenommen zu werden braucht.
  • Die beschriebene Befestigungsart zwischen dem Rahmenscharnierteil und dem an dem Rahmen befestigten Seitenbefestigungsteil, d.h. dem Winkelstück, ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform des Scharnierbandes beschränkt, sondern kann auch bei Scharnierbändern anderer Gestaltung des Rahmenscharnierteils und des Flügelscharnierteils Verwendung finden.

Claims (6)

  1. Ansprf;tche
    0 Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband, das aus einem als Flachstück ausgebildeten Rahmenscharnierteil und einem in dem F1U-gel gelagerten U-förmigen Scharnierteil besteht, wobei das Rahmenscharnierteil mittels eines seitlich am Rahmen befestigten Winkelstückes als Seitenbefestigungsteil verstellbar mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenscharnierteil (2) an seinem freien Ende mit einem - im Grundriß gesehen - T-förmigen Ansatz (17) versehen ist, der mit seinem Mittelsteg (17a) in einem Schlitz (18) des Winkelstückes (8) geführt ist und mit seinem Quersteg (17b) das Winkelstück (8,8a) hintergreift.
  2. 2. Scharnierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17b) des Ansatzes (17) mit einer senkrecht zur Verschieberichtung gelagerten Festlegeschraube (20) versehen ist, die am freien Ende eine Ringschneide besitzt.
  3. 3. Scharnierband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17b) des Ansatzes (17) eine in Verschieberichtung desselben angeordnete Stellschraube (21) aufweist.
  4. 4. Scharnierband nach einem der Ansprüche 1 bis'3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17b des Ansatzes (17) mit einer längslaufenden Nut (22) oberhalb der Befestigungsschraube (10) zur freien Handhabung derselben versehen ist.
  5. 5. Scharnierband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17b) in Führungsnuten(8c) der Seitenwände (8b) des Winkelstückes (8) eingreift.
  6. 6. Scharnierband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Ansatz (17) an dem Rahmenscharnierteil (2) anschraubbar (19) ist.
DE19732314691 1973-03-24 1973-03-24 Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband Expired DE2314691C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314691 DE2314691C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband
AT138774A AT349933B (de) 1973-03-24 1974-02-20 Hoehenverstellbares scharnier fuer stumpf vor- schlagende tuerfluegel, insbesondere moebel- scharnier
GB852274A GB1460311A (en) 1973-03-24 1974-02-25 Hinges
CH274174A CH562950A5 (de) 1973-03-24 1974-02-27
NL7403362A NL7403362A (de) 1973-03-24 1974-03-13
CA194,986A CA1011509A (en) 1973-03-24 1974-03-14 Hinge for abutting door sashes, more particularly furniture hinge
US451560A US3909879A (en) 1973-03-24 1974-03-15 Hinges for abutting door sashes
BE142173A BE812509A (fr) 1973-03-24 1974-03-19 Charniere pour battants de portes s'appliquant bord a bord
AU66868/74A AU484626B2 (en) 1973-03-24 1974-03-20 Hinge for abutting door sashes, more particularly furniture hinge
FR7410007A FR2222520B1 (de) 1973-03-24 1974-03-22
IT49635/74A IT1011148B (it) 1973-03-24 1974-03-25 Bandella per cerniera per battenti di porta che si appoggiano piani in particolare bandella per cerniera di mobili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314691 DE2314691C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314691A1 true DE2314691A1 (de) 1974-10-10
DE2314691B2 DE2314691B2 (de) 1978-10-19
DE2314691C3 DE2314691C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5875757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314691 Expired DE2314691C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT349933B (de)
BE (1) BE812509A (de)
DE (1) DE2314691C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314691C3 (de) 1979-06-21
DE2314691B2 (de) 1978-10-19
AT349933B (de) 1979-05-10
ATA138774A (de) 1978-09-15
BE812509A (fr) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3448346C2 (de)
DE3611480C2 (de)
AT5055U1 (de) Verstellvorrichtung zur neigungsverstellung der frontblende einer schublade
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE1962627C3 (de) Handduschenhalterung
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE3920141C1 (de)
DE3108437A1 (de) Vorrichtung zum montieren von einbaudosen fuer elektroinstallation
DE2314691A1 (de) Scharnierband fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnierband
DE917032C (de) Verstellbares Scharnier, insbesondere fuer Klosetts
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE7119368U (de) Bohrvorrichtung zum anschlagen von scharnierbaendern u. d
DE7311156U (de) Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband
AT381556B (de) Scharnier
DE2445149A1 (de) Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE2806573C2 (de) Scharnier
DE2313451C3 (de) Scharnierband in verdeckter Anordnung für aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnier
DE2654792A1 (de) Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
AT318429B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen
DE1818044U (de) Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.
DE1559871C (de) Lenkerscharnier, insbesondere für Möbel
DE8605098U1 (de) Werkzeughalter
DE29513261U1 (de) Bohrlehre
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee