DE2314691B2 - Schamierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband - Google Patents
Schamierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere MöbelscharnierbandInfo
- Publication number
- DE2314691B2 DE2314691B2 DE19732314691 DE2314691A DE2314691B2 DE 2314691 B2 DE2314691 B2 DE 2314691B2 DE 19732314691 DE19732314691 DE 19732314691 DE 2314691 A DE2314691 A DE 2314691A DE 2314691 B2 DE2314691 B2 DE 2314691B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- frame
- screw
- transverse web
- approach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere ein Möbelscharnierband,
das aus einem als Flachstück ausgebildeten Rahmenscharnierteil und einem in dem Flügel
gelagerten U-förmigen Scharnierteil besteht, wobei das Rahmenscharnierteil mittels eines seitlich am Rahmen
befestigten Winkelstückes als Seitenbefestigungsteil verstellbar mit dem Rahmen verbunden und an seinem
freien Ende mit einem, im Grundriß gesehen, T-förmigen Ansatz versehen ist, der mit seinem Mittelsteg in
einem Schlitz geführt ist und mit seinem Quersteg das Winkelstück hintergreift, wobei eine in Verschieberichtung
des Ansatzes angeordnete Stellschraube vorgesehen ist.
Die AT-PS 2 55 278 beschreibt ein Scharnier, bei dem der Rahmenscharnierteil zweiteilig ausgebildet ist. Er ist
mittels eines seitlich am Rahmen befestigten Winkelstücks als Seitenbefestigungsteil höhenverstellbar mit
dem Rahmen verbunden und an seinem freien Ende mit einem, im Grundriß gesehen, T-förmigen Ansatz
versehen. Dieser ist mit seinem Mittelsteg in einem Schlitz geführt und hintergreift mit seinem Quersteg das
Winkelstück, wobei eine in Verschieberichtung des Ansatzes angeordnete Höhenverstellschraube vorgesehen
ist. Es dient die Verstellschraube zugleich als Feststellteil. Die Schraube weist eine Einschnürung bzw.
Rundnut auf, in die ein Stift oder Steg des einen Scharnierteils eingreift. Dabei verläuft die Trennfuge
zwischen den beiden Scharnierteilen in Längsachse hälftig durch die Bohrung, wobei die letztere auf der
einen Seite ein Gewinde aufweist, während auf der anderen Seite ein als Mitnehmer dienender Stift oder
Steg vorgesehen ist. Zum Lösen der Scharnierteile voneinander ist die Verstellschraube so lange zu
betätigen, bis der äußere Rahmenscharnierteil vollständig von dem Rahmen abgehoben worden ist. Eine solche
Handhabung ist umständlich. Zugleich wird dadurch auch die vorgesehene eingestellte Lage aufgehoben.
Dies bedeutet, daß man beim Lösen der Scharnierteile zugleich auch die Einstellung zueinander neu einrichten
muß.
lü Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Scharnier der anfangs genannten Art den Zusammengriff zwischen den Scharnierteilen zu verbessern und
sicher zu gestalten sowie die Möglichkeit zu schaffen, die eingestellte Lage zwischen den Scharnierteilen
leicht fixieren zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an einer Seite des Quersteges des Ansatzes
eine senkrecht zur Verschieberichtung gelagerte Feststellschraube vorgesehen und die Stellschraube an der
anderen Seite des Quersteges angeordnet ist, wobei die Festlegeschraube am freien Ende eine Ringschneide
besitzt.
Durch eine solche Ausbildung der Verstellvorrichtung des Flügelscharnierteils gegenüber dem Rahmenscharnierteil
ist es ermöglicht, daß die einmal eingestellte Lage zwischen dem Rahmenscharnierteil und dem
Winkelstück zueinander gesichert ist, so daß der Türflügel ohne Bedienung der Stellschraube ausgehängt
werden kann. Wenn nach dem Aushängen des
ίο Türflügels dieser wieder mit dem Winkelstück verbunden
wird, erhält der Türflügel seine bereits eingestellte Lage gegenüber dem Winkelstück, ohne daß es eines
Neueinrichtens bedarf. Man braucht sich auch sonst keine Merkzeichen od. dgl. zu machen, die leicht
■15 übersehen werden können. Dadurch wird der Einrichte- und Ausrichtevorgang des Türflügels an dem Rahmen
erheblich vereinfacht und erleichtert
Der Quersteg greift vorzugsweise in Führungsnuten von Seitenwänden des Winkelstücks ein. Er kann ferner
■»ο mit einer längslaufenden Nut oberhalb der Befestigungsschraube
zur freien Handhabung der Befestigungsschraube versehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher
•|5 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des Scharnierbandes im Längsschnitt schematisch und im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Scharnierband der Fig. 1, wobei die zeichnerische Wiedergabe von
Rahmen und Flügel fortgelassen ist, im Schema und
Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III
der F i g. 2 auf das Scharnierband im Schema.
Das Scharnierband 1 weist ein als Flachstück ausgebildetes Rahmenscharnierteil 2 auf, sowie ein Scharnierteil 4, welches in einer Ausnehmung 5 des Flügels 6 eingelassen ist. Die beiden Scharnierteile 2 und 4 sind um eine vorstehend angeordnete Scharnierachse 7 schwenkbar. Zur Befestigung des Rahmenscharnier-
Das Scharnierband 1 weist ein als Flachstück ausgebildetes Rahmenscharnierteil 2 auf, sowie ein Scharnierteil 4, welches in einer Ausnehmung 5 des Flügels 6 eingelassen ist. Die beiden Scharnierteile 2 und 4 sind um eine vorstehend angeordnete Scharnierachse 7 schwenkbar. Zur Befestigung des Rahmenscharnier-
wi teils 2 dient ein Seitenbefestigungsteil, das als
Winkelstück 8 ausgebildet ist und dessen parallel zum Rahmen 3 verlaufender Schenkel 9 mittels der
Schrauben 10 mit dem Rahmen 3 verbunden werden kann. Die Verbindung erfolgt über einen Gleitschuh 11,
>>"> der in einer Nut 12 des Schenkels 9 längsverschiebbar
gelagert ist. Die Verschiebbarkeit ist hierbei durch einen Niet 13 begrenzt, der in dem Schenkel 9 festsitzend
angeordnet ist und in ein Langloch 14 des Gleitschuhes
eingreift. Der Gleitschuh 11 besitzt Bohrungen 15 für die Befestigungsschrauben 10, wobei der Schenkel 9 des
Winkelstückes 8 mit Langlöchern 16 versehen ist. Solange die Schrauben 10 noch nicht angezogen sind,
kann das Winkelstück 8 gegenüber dem Gleitschuh 11 in
Tiefenrichtung des Scharnierbandes verschoben werden.
Die Verbindung des Rahmenscharnierteils 2 mit dem Winkelstück 8 erfolgt dadurch, daß das Rahmenscharnierteil
2 an seinem freien Ende einen, im Grundriß gesehen, T-formigen Ansatz 17 aufweist, der mit seinem
Mittelstück 17a in einem Schlitz 18 der Querwand 8a des Winkelstückes 8 geführt ist. Der Quersteg 17a des
Ansatzes 17 himergreift die Wandteile 8a des Winkelstückes 8 und kann in einer Nut 9 der
Seitenwände Sb des Winkelstückes 8 geführt sein. Der Ansatz 17 kann mit dem Rahmenbefestigungsteil 2
einstückig ausgebildet sein. Er kann aber auch ein selbständiges Teil darstellen und mittels der Schraube
19 an dem Rahmenbefestigungsteil 2 angeschraubt sein.
Der T-förmige Ansatz ist mit einer Feststellschraube 20 versehen, die senkrecht zur Verschieberichtung des
Rahmenbefestigungsteils 2 zu dem Winkelstück 8 verläuft und gegen die Innenseite des betreffenden
Wandteils 8a anpreßbar ist. Hierzu kann die Feststellschraube 20 am freien Ende mit einer Ringschneide
ausgestattet sein. Weiterhin ist eine Stellschraube 21 parallel zur Verschieberichtung in dem Quersteg 17a
des Ansatzes angeordnet. Mit dieser Stellschraube wird die Lage des Rahmenscharnierteils 2 zu dem Winkelstück
8 festgelegt.
Der Quersteg 17a des Ansatzes 17 ist mit einer mittleren Nut 22 versehen, die dazu dient, die
darunterliegende Befestigungsschraube 10 zugänglich zu machen, damit der Türflügel zur Tiefenverstellung
π des Winkelstückes 8 für das Scharnier nicht abgenommen
iü werden braucht.
Die beschriebene Befestigungsart zwischen dem Rahmenscharnierteil und dem an dem Rahmen befestigten
Seitenbefestigungsteil als Winkelstück, ist auch bei
2ü Scharnierbändern anderer Gestaltung des Rahmenscharnierteils
und des Flügelscharnierteils einsetzbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband, das aus einem als
Flachstück ausgebildeten Rahmenscharnierteil und einem in dem Flügel gelagerten U-förmigen
Scharnierteil besteht, wobei das Rahmenscharnierteil mittels eines seitlich am Rahmen befestigten
Winkelstückes als Seitenbefestigungsteil verstellbar mit dem Rahmen verbunden und an seinem freien
Ende mit einem, im Grundriß gesehen, T-förmigen Ansatz versehen ist, der mit seinem Mittelsteg in
einem Schlitz geführt ist und mit seinem Quersteg das Winkelstück hintergreift, wobei eine in Verschieberichtung
des Ansatzes angeordnete Stellschraube vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Quersteges (17£>Jdes Ansatzes
(17) -eine senkrecht zur Verschieberichtung gelagerte Feststellschraube (20) vorgesehen und die
Stellschraube (21) an der anderen Seite des Quersteges (17Z^ angeordnet ist, wobei die Festlegeschraube
am freien Ende eine Ringschneide besitzt.
2. Scharnierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17b) in Führungsnuten
(Sc) von Seitenwänden (Sb) des Winkelstückes (8) eingreift.
3. Scharnierband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg
(176,) des Ansatzes (17) mit einer längslaufenden Nut (22) oberhalb der Befestigungsschraube (10) zur
freien Handhabung der Befestigungsschraube (10) versehen ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314691 DE2314691C3 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 | Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband |
AT138774A AT349933B (de) | 1973-03-24 | 1974-02-20 | Hoehenverstellbares scharnier fuer stumpf vor- schlagende tuerfluegel, insbesondere moebel- scharnier |
GB852274A GB1460311A (en) | 1973-03-24 | 1974-02-25 | Hinges |
CH274174A CH562950A5 (de) | 1973-03-24 | 1974-02-27 | |
NL7403362A NL7403362A (de) | 1973-03-24 | 1974-03-13 | |
CA194,986A CA1011509A (en) | 1973-03-24 | 1974-03-14 | Hinge for abutting door sashes, more particularly furniture hinge |
US451560A US3909879A (en) | 1973-03-24 | 1974-03-15 | Hinges for abutting door sashes |
BE142173A BE812509A (fr) | 1973-03-24 | 1974-03-19 | Charniere pour battants de portes s'appliquant bord a bord |
AU66868/74A AU484626B2 (en) | 1973-03-24 | 1974-03-20 | Hinge for abutting door sashes, more particularly furniture hinge |
FR7410007A FR2222520B1 (de) | 1973-03-24 | 1974-03-22 | |
IT49635/74A IT1011148B (it) | 1973-03-24 | 1974-03-25 | Bandella per cerniera per battenti di porta che si appoggiano piani in particolare bandella per cerniera di mobili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314691 DE2314691C3 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 | Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314691A1 DE2314691A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2314691B2 true DE2314691B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2314691C3 DE2314691C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=5875757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314691 Expired DE2314691C3 (de) | 1973-03-24 | 1973-03-24 | Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT349933B (de) |
BE (1) | BE812509A (de) |
DE (1) | DE2314691C3 (de) |
-
1973
- 1973-03-24 DE DE19732314691 patent/DE2314691C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-20 AT AT138774A patent/AT349933B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-19 BE BE142173A patent/BE812509A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2314691A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2314691C3 (de) | 1979-06-21 |
AT349933B (de) | 1979-05-10 |
ATA138774A (de) | 1978-09-15 |
BE812509A (fr) | 1974-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043622C3 (de) | Montageplatte für Möbelscharnier | |
EP0370172B1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl. | |
DE2614447C2 (de) | Scharnier | |
DE2043679A1 (de) | Strammerverschluß an Skischuhen | |
CH335797A (de) | Für die Heilung von Knochenbrüchen bestimmte Hilfsvorrichtung in Form einer Knochenplatte | |
EP2345787A2 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
DE2455805A1 (de) | Einstellbares tuerband und scharnier | |
DE2314691C3 (de) | Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband | |
DE7119368U (de) | Bohrvorrichtung zum anschlagen von scharnierbaendern u. d | |
DE3600315C2 (de) | Einstellbares Ladenband | |
DE2654792A1 (de) | Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier | |
DE29714260U1 (de) | Schließleistenanordnung für Türen | |
DE202004015416U1 (de) | Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement | |
DE1959156C3 (de) | Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl. | |
DE1708254C3 (de) | Verdeckt anbringbares Scharnier für Flügel von Türen o.dgl., insbesondere für Möbel | |
DE693611C (de) | Legemaschinenfuehrung fuer Kettenwirkmaschinen | |
DE2650667C2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. | |
DE2354066C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
AT390379B (de) | Sohlenauflageplatte fuer skibindungen | |
AT402427B (de) | Beschlag | |
DE2551316A1 (de) | Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl. | |
DE2048935C3 (de) | Scharnierband für stumpf vorschlagende Türen, insbesondere Möbelscharnierband | |
DE2951567C2 (de) | Tischbeingestell zur seitlichen Anbringung an einer Arbeitstischplatte | |
DE202005019805U1 (de) | Griffstange für ein Gerät | |
DE1453303A1 (de) | Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |