[go: up one dir, main page]

DE1818044U - Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren. - Google Patents

Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.

Info

Publication number
DE1818044U
DE1818044U DE1960J0008595 DEJ0008595U DE1818044U DE 1818044 U DE1818044 U DE 1818044U DE 1960J0008595 DE1960J0008595 DE 1960J0008595 DE J0008595 U DEJ0008595 U DE J0008595U DE 1818044 U DE1818044 U DE 1818044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
overrun
height
component
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960J0008595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Frank & Co
Original Assignee
Jaeger Frank & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Frank & Co filed Critical Jaeger Frank & Co
Priority to DE1960J0008595 priority Critical patent/DE1818044U/de
Publication of DE1818044U publication Critical patent/DE1818044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • juflaufvorrichtunß für Fenster oder
    Türen.
    Die Neuerung bezieht sich auf Auflaufvorrichtungen, wie
    eie zum Einführen von Fenster-oder Türflügeln in den oder die
    - alze des Blendrahmens bei der Flügelschliesabewegung verwendet
    werden, mit einem am Blendrahmen sitzenden Auflaufbauteil und einem am Flügel angeordneten Gegenstück.
  • Auflaufvorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, Das Anbringen aller dieser bekannten Auflaufvorrichtungen bringt aber erhebliche Schwierigkeiten mit sich, da die Anbringung der die Auflaufvorrichtung bildenden Einzelelemente für eine sichere Funktion, d. h. für das genaue Einführen des Flügels in den Blendrahmen, von wesentlicher Bedeutung ist. Insbesondere die Befestigungslage des Auflaufbauteils am Blendrahmen ist abhängig von dem Mass, um welche3 sich der Flügel beim Herausschwenken aus dem Blendrahmen absenkt. Das Senkungsmaso ergibt sich meistens aus dem Lagerspiel der Flügellager und kann daher nicht ohne weiteres vorauabestimmt werden. Beim Anbringen der bekannten Auflnufvorrichtungen sind daher in jedem Falle erhebliche Passarbeiten erforderlich. Dies ist umständlich
    und zeitraubend und verteuert somit die Herstellung eines
    gut schließenden Fensters oder einer gut schließenden Tür.
    Aufgabe der Neuerung ist es, eine uflaufvorrichtung zu
    schaffen, welche leicht und sicher angebracht werden kann und
    die ausserdem jeder Absenkung entsprechend eingestellt werden kann Gemäss der Neuerung wird dies in erster Linie dadurch erreicht, dasader Auflufbauteil an einem mit dem Blendrahmen verbundenen Halter höhenverstellb@r und in der Höhenlage gegenüber dem Blendrahmen feststellbar gehalten ist.
  • In Weiterentwicklung des Neuerungsgedankens kann der Auflaufbauteil durch eine an ihrem freien Ende nach unten abgebogenen Zunge gebildet werden, die mittels seitlichen Führungslappen
    zwischen Vorsprüngen des am Blendrahmen sitzenden Halters geführt
    und über einen Gewindebolzen an diesen höhenverstellbar abge-
    stütztist.
  • Bei einer anderen Ausführungsforn einer neuerungsgemässen Auflnufvorrichtung dienen als Auflaufbputeile am blendrahmenfesten Halter hochkantatehende Lappen, die über Verzahnungen höhenverstellbar sind, wobei den Verzahnungen als Arretiervorrichtung eine Schraube zugeordnet ist, deren Kopfteil einen Führungslängschlitz in einem die Lappen verbindenden Steg nach den Seiten übergreift.
  • Schließlich besteht eine weitere Abwandlung einer neuerungsgemässen Auflaufvorrichtung darin, dass der Auflaufbauteil durch eine am blendrahmenfesten Halter exzentrisch gelagerte Scheibe gebildet wird, die in jeder Lage gegenüber
    der Exenterachae, beispielsweise durch eine adenschraube,
    festgestellt werden kann.
  • Anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung soll die Neuerung nunmehr ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigen die Fign. 1,2 und 3 in einer Ansicht von vorne, in Seitenansicht und in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer
    neuerungsgemässen Auflaufvorrichtung, die
    Fign. 4,5 und 6 ebenfalls in einer Ansicht von vorne, in Seiten-
    ansicht und in der Drauf. icht ein anderes Ausfihruns-
    h in ~, s-
    beispiel einer neuerunageaäsGen A ; flaufvorrichtun,
    während die
    Fign. 79 8 und 9 ein weiteres AusT'ührungsbeiepiel einer
    neuerungsgemässen Auflaufvorrichtung, wiederum in Ansicht von vorne, in Seitenansicht und in Draufsicht wiedergeben.
  • Die Auflaufvorrichtung emäss den Fig. 1, 2 und 3 weist als wesentliche Bestandteile einen am Blendrahmen 1 zu befestigenden Auflaufbauteil 2 und ein am Flügel zu befestigendes und mit dem Auflaufbauteil 2 zusammenwirkendes Gegenstück 4 auf. Das Gegenstück 4 ist zweckmäßig als Blech-Formstück ausgebildet und schützt die mit dem Auflaufbauteil 2 zusammenwirkenden Kanten des Flügels 3 vor Abnutzung.
  • Der Auflaufbauteil 2 weist eine Halteplatte 5 auf, welche zur Befestigung am Blendrahmen 1, beispielsweise mittels Schrauben 6, dient, und an den sich ein Formstück 7 durch einen in einem Vorsprung 9 verstellbar sitzenden Gewindebolzen 8 höhenverstellbar abstützt. Zur Führung des Formstückes 7 dienen an diesem vorgesehene und nach unten abgebogene Lappen 10, welche sich zwischen den Seitenflächen des Vorsprungs 9 und zwischen zwei weiteren am Haltebauteil 5 sitzenden Vorsprüngen 11 bewegen können. Über die rückwärtigen Kanten 12 der Lappen 10 stützt sich das Form-
    stück 7 an der Stirnfläche des Haltebauteils 5 ab. Das die beiden
    Lappen 10 des Formstückes 7 verbindende Stegteilstück ist zweck-
    mässig zungenförmig ausgebildet um : zumindest an seinem freien
    Endemit einer leicht abwärts gerichteten Abbiegung versehen. Die-
    e a nw uersehen. Die-
    A6 10 GZA JL
    ses zungenförmige Stegteilstück 13 bildet den Führln8bauteil,
    mittels welchem der in der Offenstellung abgesenkte Flügel 3
    ' »''na 5t&2.4-Z, L"14
    'sei der Bewegung in die Gsschlossenatelun zwangsläufig in die
    Rahmenfalze angehoben wird.
    Mittels des Haltebauteils 5 kann der Aufloufbauteil 2 der
    Auflaufvorrichtung so am Blendrahmen 1 befestigt werden, dass das Führungsteilstück 13 in den Bereich der unteren Flügelkante zu liegen kommt. Daraufhin kann das Formstück 7 mittels
    des Schraubenbolzens 8 gegenüber dem Haltebauteil 5 entsprechend
    dem Ausmaße A der Absenkung des Flügels (in Fig. 2 in Ubertrie-
    benem Ausmaso angedeutet) in seiner Höhenlage eingeregelt
    und festgestellt werden. Für die Höhenverstellung des Schrauben-
    bolzens 8 ist dessen Kopfteil 14 mit einer Kreuzlochbohrung 15 für das Einstecken eines Knebels versehen.
  • Gemäß den Fign. 4, 5 und 6 dient zur Befestigung des Auflaufbauteils 22 am Blendrahmen eine Platte 23, welche zwei mit Abstand nebeneinander liegende Lappen 24 aufweist, zwischen welchen durch einen Bolzen 25 eine kreisförmige Scheibe 26 exzentrisch gelagert ist. Die Scheibe 26 ist um den Bolzen 25 drehverstellbar und kann, beispielsweise durch eine in einem der Lappen 24 sitzenden Madenschraube 27 o. dgl. in jeder Dreh-
    lagearretiert werden. In Fig. 5 der Zeichnung ist die Scheibe
    26 in vollausgezogeneri und strichpunktierten Linien in zwei
    verschiedenenRelativlagen zum Haltabnuteil 23 dargestellt.
  • Die exzentrische Lagerung der Scheibe 26 lässt eine genaue Einstellung des Auflaufbauteils auf das jeweilige Senkungsausmase eines Flügels gegenüber dem Blendrahmen auch nach den Befestigen am Blendrahmen ohne weiteres zu. Zur Erleichterung der Einstellung der Scheibe 26 ist diese an ihrem Umfang mit Aussparungen 27 zum lösbaren Einstecken eines Einstellknebels versehen. Die Scheibe 26 kann aber auch ohne weiteres von Hand oder durch andere Einstell-Hilfsmittel betätigt und in ihrer Höhenlage verstellt werden. Die Umfangsfläche der Scheibe 26 bildet dabei jeweils die Auflaufführung, mit welcher das am Flügel vorgesehene Auflaufblech zusammenwirken kann.
    Der Auflaufbauteil 32 gemäss den Fign. 7, 8 und 9 hat eine
    Grundplatte 33 zur Befestigung am Blendrahmen und einen oder zwei
    kurvenförmig Lappen 34, die über Verzahnungen 35 in entsprechen-
    den Verzahnungen der Grundplatte 33 abgestützt sind. Die Verbin-
    dung zwischen Grundplatte 33 uM Lappen 34 wird durch eine 3gras
    p ii umu. 2
    be 37 hergestellt, die in ein Gewinde der Grundplatte 33 eingeschraubt ist und mit einem Langloch 38 in einem die beiden Lappen 34 verbindenden Steg 39 über seinen Xopfteil zusammenwirkt. Durch teilweises Lösen der Schraube 37 können die Verzahnungen 35 und
    36 ausser Eingriff gebracht werden, so dass die Lappen 34 gegen-
    über der fest an den Blendrahmen angeschraubten Grundplatte 33 in ihrer Höhenlage verstellt werden. In der richtigen Höhenlage können die Lappen 34 sodann durch Anziehen der Schraube 37 an der Grundplatte 33 arretiert werden, indem die Verzahnungen 35 und 36 wieder in Eingriff kommen. Die Seitenflächen der Lappen 34 sind kurvenförmig ausgebildet und wirken mit dem an der Flügel-
    unterkante angebrachten. Auflaufbicch als Flhrung zusammen, welche
    den Flügel bei seiner Schliesabewegung in die richtige Höhenlage
    relativ zum Blendrahmen bringt.
    Das Wesen neuerungagemässer Auflaufvo ; Tichtungen besteht
    in der Höhenverstellbarkeit des ass Blendrahmen befestigten Auf==
    laufbauteils, wobei einige von vielen verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten dargestellt und beschrieben sind. Die Auflaufvorrichtungen werden in jedem Falle so ausgebildet, dass die Höhenverstellung des Auflaufbauteils in angeschlagenem Zustand, d. h. nach Befestigung an der Fenster- und TUrkonstruktion, vorgenommen werden kann. Beim Ausführungsbeispiel einer Auflaufvorrichtung gemäss
    . I t'QA
    den Fign. 1, 2 und 3 di nen die an der Gru dplatte 5 vorgesehenen
    Lappen 11 ausser zur Führung für das Formstück 7 in Verbindung
    mit am Auflaufblech 4 angeordneten Gegenlappen, welche die Lap-
    pen 11 untergreifen, als Sicherung gegen ein Ausheben des Flügels.
    Schutznnsprüche
    ---------

Claims (4)

  1. Schutzansprüche-1. Auflaufvorrichtung zum EInführen von Fenster- oder Türflügeln in den oder die Falze des Blendrahmens bei der Flügel- Schlieaebewegung mit einenam Blendrahmen sitzenden Auflauf-
    antrieb und einem am Flügel angeordneten Gegenstück, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflaufbauteil (7, 26, 34) an einem mit dem Blendrahmen (1) verbundenen Halter (5, 23, 33) höhenverstellbar und in der Höhenlage gegenüber dem Blendrahmen (1) feststellbar gehalten ist.
  2. 2. Auflaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflaufbauteil (7) durch eine an ihrem freien Ende nach unten abgebogene Zunge (13) gebildet ist, die mittels seitlichen FUhrungslappen (10) zwischen Vorsprüngen (9, 11) des am Blendrahmen (1) sitzenden Halters (5) geführt und über einen Gewindebolzen (8) an diesem höhenverstellbar abgestützt ist
  3. 3. Auflaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflaufbauteile am blendrahmenfesten Halter (33) hochkantstehende Lappen (34) abgestützt und über Verzahnungen (35t 36) höhenvsrstellbar sind, wobei den Verzahnungen (35, 36)
    als Arretiervorrichtung eine Schraube (37) zugeordnet ist, deren Kopfteil einen Führugns-Längsschlitz (38) in einem die Lappen (34) verbindenden Steg (39) nach den Seiten übergreift.
  4. 4. Auflaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Auflaufbauteil durch eine am blendrahmenfesten Haler (23) exzentrisch gelagerte Scheibe (26) gebildet ist, die in jeder Lage gegenüber der Exzenterachse (25), beispielsweise durch eine Madenschraube (27). feststellbar ist.
DE1960J0008595 1960-04-20 1960-04-20 Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren. Expired DE1818044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0008595 DE1818044U (de) 1960-04-20 1960-04-20 Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0008595 DE1818044U (de) 1960-04-20 1960-04-20 Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818044U true DE1818044U (de) 1960-09-08

Family

ID=32937894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960J0008595 Expired DE1818044U (de) 1960-04-20 1960-04-20 Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1818044U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255533B (de) * 1965-06-16 1967-11-30 Jaeger Frank K G Auflaufvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE1274925B (de) * 1965-10-30 1968-08-08 Jaeger Frank K G Auflaufvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE1298907B (de) * 1965-02-02 1969-07-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zum Anheben der der Schwenkachse gegenueberliegenden Seite des sich schliessenden Fluegels eines Fensters od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298907B (de) * 1965-02-02 1969-07-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zum Anheben der der Schwenkachse gegenueberliegenden Seite des sich schliessenden Fluegels eines Fensters od. dgl.
DE1255533B (de) * 1965-06-16 1967-11-30 Jaeger Frank K G Auflaufvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE1274925B (de) * 1965-10-30 1968-08-08 Jaeger Frank K G Auflaufvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE2614447C2 (de) Scharnier
AT398516B (de) Schubkastenauszug
CH625306A5 (de)
DE202004003707U1 (de) Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
DE1559927B1 (de) Aufhaenge- und Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren
DE1818044U (de) Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.
DE3916216C2 (de)
DE2327086C2 (de)
DE1791930U (de) Fensterladenbeschlag.
DE8717745U1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Scharnierbandes (Tür, Fenster) an einer Stahlzarge
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE69004750T3 (de) Zwischenlager für Fenster, Türen oder vergleichbarem.
DE8409216U1 (de) Tuerfallenheber
DE8324639U1 (de) Tuerschliesser
DE602004002295T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE2448840C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier Fensterflügel
DE7329935U (de) Sicherheits-Schließblech
DE3600315A1 (de) Einstellbares ladenband
DE7517514U (de) Möbelscharnier
DE7235663U (de) Vorrichtung zum lösbaren Einrasten von Vorhanggleitern
DE4239408A1 (en) Adjustable angle furniture hinge - has protrusions on wedge shaped distance fitting in elongated holes in base