DE2262406A1 - Plattierungsverfahren - Google Patents
PlattierungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2262406A1 DE2262406A1 DE2262406A DE2262406A DE2262406A1 DE 2262406 A1 DE2262406 A1 DE 2262406A1 DE 2262406 A DE2262406 A DE 2262406A DE 2262406 A DE2262406 A DE 2262406A DE 2262406 A1 DE2262406 A1 DE 2262406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- nickel
- substrate
- solution
- coercive force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/22—Heat treatment; Thermal decomposition; Chemical vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/24—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
PATE NTANWALTS B UP. O
TlEDTKE - BüHLING - KlNNE
8000 München 2
Bavarlarlng4 2O. Dezember 1972
Postfach 202403
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, S. W. 1/Großbritannien
Plattierungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Plattierungsverfahren
und insbesondere ein verbessertes Verfahren, um nach einem stromfreien Plattierungsverfahren Kobaltüberzüge auf Gegenständen
abzuscheiden. Kobalt-Plattierungen besitzen als' magnetische Überzüge für die Verwendung in magnetischen Informationsträgern
ein zunehmendes Interesse. Beispielsweise werden Filmmaterialien, die Kobaltüberzüge enthalten, als
magnetische Aufzeichnungsbänder verwendet.
Für magnetische Anwendungen ist die Koerzitivkraft der Beschichtung eine wichtige Eigenschaft. Ist sie zu hoch,
so werden die magnetischen Sprechköpfe nicht fähig sein, die magnetische Polarisation zu schalten, während man, wenn
sie zu niedrig ist, möglicherweise nicht die gewünschte Aüf-
309828/1024
ORIGINAL INSPECTED ,
nahmedichte der Information erhält. Die Größe der Kobaltteilchen in der Plattierung oder dem Überzug besitzt eine
starke Wirkung auf die Koerzitivkraft der Beschichtung. Wenn die Teilchen sehr klein sind, besitzt der Überzug eine hohe
Koerzitivkraft (in der Größenordnung von hunderten von Oersteds), da jeder magnetische Bereich eine große Anzahl von
Teilchengrenzen umfaßt. Wenn die Teilchengröße erhöht wird, so daß Jeder magnetische Bereich eine ähnliche Größe wie das
Kobaltteilchen besitzt oder kleiner ist, dann wird die Koerzitivkraft niedrig sein (in der Größenordnung einiger
Oersteds oder selbst Bruchteilen eines Oersteds). Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungen mit kleiner Teilchengröße.
Man kann die Koerzitivkraft einer Kobaltbeschichtung variieren, indem man die Kobaltdicke variiert. Je dicker die
Beschichtung ist, umso niedriger ist die Koerzitivkraft. Allgemein gilt, erhöht man die Konzentration in dem Plattierungsbad,
die Temperatur oder den pH-Wert oder die Menge an Reduktionsmittel oder die Plattierungszeit, so erhält man eine
Erhöhung in der abgeschiedenen Kobaltmenge und somit in der Dicke. Um eine gewünscht^ .Koerzitivkraft zu erhalten, ist
die Plattierungszeit oft unerwünscht lang. Bei einigen Anwendungen besteht für die Kobaltdicke, die verwendet werden
kann, eine Begrenzung und doch wird eine niedrige Koerzitivkraft gefordert. Für magnetische Aufzeichnungsanwendungen
liegt die Kobaltdicke vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5/um. Ist die Beschichtung dünner als 0,1/um, so ist das
309828/1024
Ausgangssignal im allgemeinen unzureichend stark, während, wenn man Beschichtungen verwendet, die dicker sind als 0,5/um,
ein Verwischen zwischen benachbarten, Signalen auftritt, und außerdem besitzt das Produkt unerwünschte Entmagnetisierungseigenschaften.
Die bevorzugte Kobaltdicke liegt in der Größenordnung von 0,4 /um.
Zusätzlich zu einer Verminderung der Koerzitivkraft,
ohne im wesentlichen die Kobaltdicke zu ändern, wäre es ebenfalls wünschenswert, ein Verfahren zu schaffen, mit dem
man die Koerzitivkraft der Beschichtung während ihrer Herstellung überwachen und regulieren kann.
In der britischen Patentschrift 998 130 wurde vorgeschlagen,
auf ein Substrat eine Nickelschicht aufzubringen,
bevor man mit Kobalt plattiert, um einen Kern für die Haftung der Kobaltschicht an das Substrat zu schaffen.
Es wurde nun gefunden, daß die Anwendung sehr dünner Nickelbeschichtungen auf das Substrat, bevor man
mit Kobalt beschichtet,eine starke Wirkung auf die Koerzitivkraft der Beschichtung besitzt. Die Nickelschicht verursacht
eine starke Verminderung in der Koerzitivkraft der Beschichtung. Diese Erkenntnis wird verwendet, um ein Verfahren zu
schaffen, mit dem man die Koerzitivkraft des plattierten Gegenstands regulieren kann.
309828/1024
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kontrolle der Koerzitivkraft eines Kobalt- und/oder Nickel-Überzugs,
die nach einem stromfreien Piattlerungsverfahren
auf ein nichtmagnetisches Substrat aufgebracht wurden, wobei das Substrat kontinuierlich durch ein stromfreies Kobaltoder
Kobalt/Nickel-Plattierungsbad geleitet wird. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat, bevor es in das stromfreie Kobalt- oder Kobalt/
Nickel-Plattierungsbad geleitet wird, kontinuierlich durch ein stromfreies Nickelplattierungsbad geleitet wird, wo eine
-2 -2
Nickelplattierung von 0,05 g m bis 1,5 g β auf das
Substrat aufgebracht wird und dann das Kobalt- oder Kobalt/Hickel-plattierte
Substrat kontinuierlich durch eine Vorrichtung geleitet wird, wo die Änderungen in der Koerzitivkraft
des Kobalt- oder Kobalt/Nickel-plattierten Substrats festgestellt werden und ein Signal abgegeben*
das man verwendet, um die Eintauchzeit des Substrats in dem Nickelbad zu regulieren. Dabei wird die Koerzitivkraft
des Kobalt- oder Kobalt/Nickel-plattierten Substrats im wesentlichen konstant gehalten.
Die Menge an Nickel, die abgeschieden wird, ist im allgemeinen geringer als die, die erforderlich ist, um einen
kontinuierlichen Überzug auf dem Substrat herzustellen. Kontinuierliche überzüge werden erhalten, wenn man mehr als
-2 ■ .. ■- ■
1,5 g m Nickel verwendet. Verwendet man weniger als
■ . ·■ - 5 -
309828/1024
_2
0,05 g m Nickel auf dem Substrat, so erhält man keine beachtenswerte
Wirkung auf die Koerzitivkraft der Kobaltplattierung, während, wenn man mehr als 1,5 g m Nickel
verwendet, keine weitere Abnahme in der Koerzitivkraft der Kobaltplattierung erhalten wird je mehr Nickel man verwendet.
Für DigitalaufZeichnungsanwendungen liegt die Menge an abgeschiedenem
Nickel vorzugsweise im'Bereich von 0,1 bis
_2
0,5 g m , was mit einer nachfolgenden Kobaltplattierung mit einer Dicke von 0,4/um eine Koerzitivkraft'in der Größenordnung von 1000 bis 500 Oe ergibt. Für Analogaufzeichnungsanwendungen, insbesondere wenn das Aufzeichnungsmedium ohne Zusatzgerät mit Vorrichtungen verwendet werden soll, die zur Verwendung mit bekannten, magnetischen OxydbeSchichtungen gebaut sind, liegt die Menge an abgeschiedenem Nickel vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,5 g i" , was bei einer anschließenden Kobaltplattierung mit einer Dicke von 0,4/um eine Koerzitivkraft in der Größenordnung von 500 bis 350 Oe ergibt. Die Menge an Nickel, die abgeschieden wird, kann bestimmt werden, indem man eine gemessene Fläche des plattierten Substrats mit einer Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure feucht-oxydiert. Nach Verdünnung dieser Lösung auf ein bekanntes Volumen wird das Gewicht an Nickel in der ursprünglichen Probe durch Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt.
0,5 g m , was mit einer nachfolgenden Kobaltplattierung mit einer Dicke von 0,4/um eine Koerzitivkraft'in der Größenordnung von 1000 bis 500 Oe ergibt. Für Analogaufzeichnungsanwendungen, insbesondere wenn das Aufzeichnungsmedium ohne Zusatzgerät mit Vorrichtungen verwendet werden soll, die zur Verwendung mit bekannten, magnetischen OxydbeSchichtungen gebaut sind, liegt die Menge an abgeschiedenem Nickel vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,5 g i" , was bei einer anschließenden Kobaltplattierung mit einer Dicke von 0,4/um eine Koerzitivkraft in der Größenordnung von 500 bis 350 Oe ergibt. Die Menge an Nickel, die abgeschieden wird, kann bestimmt werden, indem man eine gemessene Fläche des plattierten Substrats mit einer Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure feucht-oxydiert. Nach Verdünnung dieser Lösung auf ein bekanntes Volumen wird das Gewicht an Nickel in der ursprünglichen Probe durch Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt.
Da die Abscheidung des Nickels als "Unterschicht11
(= sub coat) die Koerzitivkraft des entstehenden, mit Kobalt
309828/102 4 "6"
beschichteten.Gegenstands erniedrigt, kann man die Koerzitivkraft
des Gegenstands regulieren, wenn man die Menge an abgeschiedenem Nickel reguliert. Die Menge an Nickel, die erforderlich
ist, ist gering und die Zeit, die zur Abscheidung des Nickels erforderlich ist, ist wesentlich geringer als
die Zeit, die zur Abscheidung der gewünschten Kobaltdicke erforderlich ist. Als Folge davon kann man die Menge an
Nickel, die abgeschieden wird, und somit die Koerzitivkraft des mit Kobalt plattierten Gegenstands regulieren, wenn man
die Eintauchzeit in dem Nickelbad reguliert.
Die. Nickelplattierung wird aufgebracht, indem man das
Substrat in ein stromfreies Nickelplattierungsbad eintaucht, das eine Lösung aus einem Nickelsalz, ein Reduktionsmittel
und ein Komplexierungsmittel enthält. Eine typische Rezeptur wird im folgenden beschrieben (bezeichnet als "Rezeptur 1")
und verwendet man diese Rezeptur, so liegt die Eintauchzeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Nickelbeschichtung
zu erhalten, im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 180 Sekunden bei einer Temperatur von 20 bis 900C. Je länger die
Eintauchzeit und je höher die Temperatur sind,umso größer wird die Menge an abgeschiedenem Nickel sein. Bei niedrigen
Badtemperaturen wird die Plattierungszeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Menge an Nickel abzuscheiden, im
oberen Ende des Bereichs liegen und vice versa. Es soll bemerkt werden, daß andere stromfreie Nickelplattierungsbäder,
- 7 309828/ 1 024
die andere Nickelsalze und/oder Reduktionsmittel und/oder Komplexierungsmittel enthalten, verwendet werden können, wobei
die Eintauchzeit und die Plattierungstemperatur, die
erforderlich sind, um ein bestimmtes Überzugsgewicht zu ergeben, natürlich von der Art und der Konzentration der-Bestandteile
des Nickelplattierungsbades abhängen.
Das Kobaltplattierungsbad enthält eine Lösung aus einem Kobaltsalz, einem Reduktionsmittel und einem Komplexierungsmittel.
Man kann irgendwelche geeigneten Nickel- und Kobaltsalze wie Nickelammoniumsulfat und Kobaltsulfat
verwenden. Bei diesen Plattierungslösungen ist es wichtig, daß die Reduktionskraft" des Reduktionsmittels und die Komplexierungskraft
der Komplexierungsliganden im wesentlichen ausgeglichen sind. Die Lösung sollte vorzugsweise einen Überschuß
an Komplexierungsmittel, bezogen auf die Nickel- oder Kobaltionen, enthalten; und ebenfalls eine geeignete Menge an
Reduktionsmittel, um das Nickel- oder Kobaltsalz zu reduzieren.
ν Reduktionsmittel iwie Natriumhypophosphit, Formaldehyd
und Hydrazin sind nützlich. Natriumhypophosphit ist am meisten bevorzugt.
Als Komplexierungsmittel kann man eine Mischung aus Natriumtartrat oder -citrat und ein Ammoniumsulfat verwenden.
Um eine schnellere Plattierungsgeschwindigkeit bei
. 3 09828/1024
niedrigeren Temperaturen zu erhalten, enthalten die Beschichtungsbäder
ebenfalls Borationen. Diese können dadurch erhalten werden, daß man Borsäure zu der Rezeptur zufügt.
Im folgenden sind nützliche Lösungsrezepturen angegeben.
Die Mengen, die angegeben sind, sind ' g Mol.
Rezeptur'1 - Nlckelplattieirungslösung
0,08 Nickelammoniumsulfat 0,4 Natriumhypophosphit 22
0,24 Natriumtartrat [(CHOH.COONa)2.2H2OJ
0,3 "Ammoniumsulfat [(NH^)2S0^]
0,96 Borsäure (H3BO5) Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf ;9»0
Rezeptur 2 - Kobaltplattierungslösung
0,08 Kobaltsulfat
0,2 Natriumhypophosphlt 0,5 Natriumtartrat [(CHOH.COONa)2.
0,6 Ammoniumsulfat [(NH^)2SOa]
0,5 Borsäure (H3AK)
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten Natriumhydroxyd, um den pH-Wert «uf S-1,3 «insu·teilen
309828/
Rezeptur 3 - Kobaltplattierungslösung
0,08 Kobaltsulfat (CoSO4
0,3 Natriumhypophosphit
0,4 Natriumtartrat [(CHOH.COONa)2.
0,5 Ammoniumsulfat [(NH4J2SO4]
0,9 Borsäure (H3BO3)
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf 9,5 einzustellen
Rezeptur 4 - Kobaltplattierungslösung
0,07 Kobaltsulfat (CoSO4.7H2O)
0,2 Natriumhypophosphat (NaH2PO2)
0,2 Natriumeitrat [NaOOC.C(OH).(CH2COONa)2.2H£0]
0,6 Ammoniumsulfat [(NH4J2SO4]
0,5 Borsäure (H3BO5)
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf 9,5 einzustellen
Die Lösungen können hergestellt werden, indem man die verschiedenen Bestandteile in Wasser bei Zimmertemperatur
rührt.
Es wurde gefunden, daß die Köbaltplattierungslösungen,
die Borationen enthalten, für die Abscheidung von Kobalt bei Temperaturen wie bei 400C verwendet werden können und
daß die Abscheidungsgeschwindigkeit, die in der Größenord-
- 10 -3 0 9 8 2 8/1024
nung von 2,5 /urn/h liegt, höher ist als man sie bei normalen
Lösungen bei ähnlichen Temperaturen erhält. Diese Zunahme in der Plattierungsgeschwindigkeit, die man erhält, wenn
man Plattierungslösungen verwendet, die Borationen enthalten» wird ebenfalls beobachtet, wenn die Lösungen bei höheren Temperaturen,
beispielsweise im Bereich von 60 bis 9O0C, verwendet
werden. '
Während bei solchen Kobaltplattieningalösungen die Zeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Koerzitivkraftänderung
von beispielsweise 400 Oe zu erzielen, einige Minuten im Plattierungsbad betragen kann, kann eine solche Änderung
erfindungsgemäß erzielt werden, indem man das Eintauchen in das Nickelbad nur ein paar Sekunden ändert.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Koerzitivkraft
des aufgebrachten Kobaltüberzugs mit einem kontinuierlichen Verfahren reguliert, indem man die Eintauchzeit in
das stromfreie Nickelpiattierungsbad entsprechend einem Signal
1BUS einer überwachungsvorrichtung kontrolliert, mit
der die Koerzitivkraft der Kobaltbeschichtung überwacht wird. Es wäre nicht praktisch, eine solche Kontrolle bei einem Verfahren
durchzuführen, bei dem die Nickelplattierungsstufe weggelassen ist, indem man die Eintauchzeit in der Kobaltbad
variiert, da große Variationen in der Eintauchzeit in das Kobaltbad nötig wären, um eine beachtliche Änderung in
- 11 309828/10 2 A
der Koerzitivkraft zu erzielen. Weiterhin würde eine Abänderung in der Kobaltplattierungszeit eine Abänderung in der
Plattierungsdicke.mit sich bringen, was nicht wünschenswert
wäre, da die Remanenz und damit das Ausgangssignal der Plattierung
variieren würde..
Die Vorrichtung zum Überwachen der Koerzitivkraft des plattierten Gegenstands kann aus einer kernlosen Spule
bzw. Luftspule, die aus dem Netz durch einen "Variac11-Autotransformer
(Zenith Electric Co.Ltd.) angetrieben wird, bestehen. Durch die Bauart dieser Spule kann man im Zentrum
der Spule magnetische Scheitelfeldstäzkenydie größer sind als
1000 Oe, erzielen, was ausreicht, um die abgeschiedenen magnetischen überzügeι die von Interesse sind, zu schalten
bzw. auszurichten. ·
Das Band wird- nach dem Plattieren mit Kobalt durch eine Abtastspule geleitet, die koaxial zu der Hauptspule
angeordnet ist. Eine identische zweite Abtastspule ist benachbart zu der ersten angeordnet, die keine magnetische
Probe enthält. Die Spannung, die längs der,ersten Abtastspule auftritt, ist proportional der Änderungsrate des durch
sie hindurchgehenden magnetischen Flusses B. Im allgemeinen werden sowohl Luft als auch die magnetische Probe zu
B beitragen, wenn aber der erstere Beitrag, der in linearer Beziehung zum magnetischen Feld steht, durch die zweite Ab-
- 12 309828/1024
tastspüle ausgeglichen wird,so gibt eine einfache Integration der
Spannung das gewünschte Maß des Kraftflusses in der Probe. Beide diese Funktionen werden mit Rechenverstärkern (d.h.
Verstärker, die so gebaut sind, daß sie mathematische Berechnungen durchführen können) durchgeführt, und der
Fluß wird gegen das magnetische Feld, das proportional den Strom in der Hauptspule ist, auf einem oszilloskopisehen
Empfänger aufgetragen. Der Wert der Koerzitivkraft, die
man erhält, wird kontinuierlich registriert, und über geeignete
elektronische Vorrichtungen verwendet, um die Eintauchzeit des Substrats in der Nickelplattierungslösung zu kontrollieren,
so daß die Koerzitivkraft' bei einem'vorgegebenen- '
Wert konstant gehalten wird. Die Eintauchzeit in das Nickelplattierungsbad wird zweckdienlich variiert, indem
man die Länge des Substrats in dem Bad variiert, d.h. indem man das Substrat um Walzen leitet, deren Lag· man ändern
kann, und somit wird die Eintauchdauer des Substrate ebenfalls geändert, oder man kann die Höhe des Nickelbades erhöhen oder erniedrigen, indem man Nickelplattierungslösung
aus dem oder in das Bad pumpt und damit kann man dit Dauer, die das Substrat in das Nickelbad eingetaucht ist, entsprechend dem Signal, das man aus der Vorrichtung, mit
der die Koerzitivkraft überwacht wird, empfingt, ändern.
Wenn das Substrat aus einzelnen Gegenständen besteht, beispielsweise aus Aluminiumplatten, so kann man diese
- 13 309828/1024
erfindungsgemäß plattieren, indem man sie durch das Plattierungsbad
auf Förderbändern transportiert und wobei man die Plattierungszeit in dem Nickelbad variiert, indem man
die Geschwindigkeit der Förderbänder, die durch das Nickelbad gehen, ändert oder indem man die Länge des Förderbandes,
das in das Bad eingetaucht ist, ändert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, um nichtferromagnetische Materialien wie Aluminiumoder
Kunststoffmaterialien zu plattieren. Beispiele geeigneter
Kunststoffmaterialien sind Acrylnitril, Butadien, Styrolcopolymere (ABS), Celluloseacetat, Cellulosenitrat,
Äthylcellulose, regenerierte Cellulose, Methylcellulose,
Polyamide, Polymethylmethacrylat, Polytrifluorchloräthylen,
Polytetrafluoräthylen, Polymere oder Copolymere von a-01efinen
wie Äthylen, Propylen und 4-Methylpenten-1, Polymere
und Copolymere von Vinylchlorid,. Polyvinylidenchlorid, Polycarbonate, Polyimide, Polysulfone und lineare Polyester
wie Polyäthylenterephthalat und Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-4,4l-dicarboxylat.
Wird ein metallisches Substrat plattiert, so kann das Substrat angeätzt werden, beispielsweise mit Natriumhydroxyd,
wenn das Substrat Aluminium ist, und dann durch Eintauchen in eine. Lösung eines Edelmetalls (Pt, Ru, Rh, Os,
Pd, Ir, Ag oder Au) vor dem Plattieren aktiviert werden.
- 14 30 98 28/1024
Die Plattierung von Aluminium ist bei der Herstellung von magnetischen Speicherplatten*, beispielsweise in Computersystemen,
nützlich.
Plattiert man die Oberfläche eines Kunststoffmaterials, so sollte die Oberfläche vor der stromfreien Plattierung
durch Eintauchen in eine Lösung wie in Zinn(II)-chlorid und anschließender Aktivierung in einer Lösung
eines Edelmetalls sensibilisiert werden. Es ist zweckdienlich, die Oberfläche des Kunststoffmaterials vorzubehandeln,
um die Adhäsion des sensiMlisierenden Materials1 zu verbessern. Beispielsweise kann man die Oberfläche einer physikalischen
oder chemischen Behandlung, beispielsweise durch Behandlung mit Ätz- oder Lösungsmitteln wie Chromsäure in
Schwefelsäure, heiße Salpetersäure, Kaliumpermanganat und o-Chlorphenol, unterwerfen. Man kann die Oberfläche Ozon
aussetzen, die Oberfläche einer Flammbehandlung unterwerfen und die Oberfläche ionisierender Bestrahlung unterwerfen,
d.h. eine Behandlung durchführen, die allgemein als Koronaentladungsbehandlung bekannt ist. Alternativ oder
zusätzlich kann die Oberfläche mit einer Grundbeschichtung
versehen sein, um die Adhäsion zu verbessern, wobei man ein Material wie ein thermoplastisches Copolymer verwenden kann.
In der britischen Patentanmeldung 16006/71, eingereicht am 20. Mai 1971, wird ein Verfahren zur Herstellung
- 15 -
309828/1024
2282406
eines magnetischen Informationsträgers beschrieben. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann zur Herstellung des magnetischen
Informationsträgers oder -carriers verwendet werden, beispielsweise kann man einen Informationscarrier aus
einem Film aus Polyäthylenterephthalat,überzogen mit
Gelatine, oder einem Vinylidenchlorid/Acrylnitrilcopolymer-Grundüberzug
herstellen, indem man eine weitere Beschichtung aufträgt, die einen aktiven Bestandteil wie beispielsweise
N,Nl-Dicyanophenyl-4,4t-bipyridili\im-dichlorid in
einer Lösung aus Polyvinylalkohol enthält. Der beschichtete Film wird mit einem negativen Bild wie mit einem gerasterten
Bild mit ultraviolettem Licht oder einem Elektronenstrahl,
belichtet und dann in einer Aktivatorlösung, vorzugsweise einer Palladiumchloridlösung, aktiviert. Schließlich
wird der Film mit Nickel plattiert und dann erfindungsgemäß mit Kobalt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenso gut wie für die Kobaltplattierung eines nickelplattierten Substrats
ebenfalls geeignet, um eine .· Plattierung aus Kobalt mit anderen ferromagnetischen Materialien herzustellen· Beispielsweise
kann man auf das nickelplattierte Substrat eine Mischung aus Nickel und Kobalt aufbringen, indem man ein
Nickelsalz wie Nickeldichlorid oder Nickelsulfat in die
Kobaltplattierungslösung gibt.
- 16 309828/102 4 ' -
2282406
Ein typisches Beschichtungsschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in der beigefügten
Zeichnung dargestellt. Ein Grundfilm mit einem bestrahlungsempfindlichen
überzug darauf wird von der Rolle 1
Über eine Belichtungszone 2, vo er mit UV-Bestrahlung belichtet
wird, in eine Reihe von Tanks geleitet. Mail verwendet folgende Tanks ' :
Tank 3 - Palladiumchlorid-Aktivatorlöeimg
Tank 4 - (und ebenfalls die Tanks 6, 8 und 9) *
Tanks mit Waschwasser Tank 5 - Nickelplattlerungsbad
Tank 7 - Kobaltplattierungsbad
Nachdem der plattierte Film den Waschtank 9 verläßt, wird er in der Zone 10 getrocknet und durch ein Koeriitivkraft-Überwachungsgerät
β Monitor 11 zu einer Aufwickelrolle 12
geleitet. Ein Signal aus dem Monitor 11 kontrolliert den Betrieb der Pumpe 13, die Nickelplattierungalösung in den
Tank 5 einführt oder daraus entfernt, wobei die Filmlänge,
die in das Nickelbad eingetaucht ist, entsprechend dem Signal geändert wird.
Die Abriebbeständigkeit der Beschichtung kann erhöht werden, indem man das plattierte Substrat mit eine.«
Schutzlack, beispielsweise einem Polyurethanlack, beschichtet.
- 17 -
309828/ 10 2k
Wie .oben beschrieben, ist das erfindungsgemäße Verfahren
besonders geeignet, um magnetische Beschichtungen auf Substrate aufzutragen. Die Erfindung ermöglicht ebenfalls
ein einfaches Verfahren zur Herstellung glänzender, metallischer Überzüge mit gleichbleibender Dicke, wodurch in einigen
Fällen die Haftfähigkeit und die Abriebbeständigkeit verbessert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls
nützlich, um Kobaltbeschichtungen für nichtmagnetische
Anwendungen, beispielsweise für Dekorations"zwecke, herzustellen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie . zu beschränken.
In diesem Beispiel wurde ein magnetisches Aufzeichnungsband hergestellt, wobei man eine Legierung aus Kobalt
und Phosphor auf einem geeigneten Substrat abschied. Die Koerzitivkraft der magnetischen Abscheidung würde bei einem
konstanten Wert gehalten,''wobei man eine stromlose Nickelvorbeschichtung
verwendete.
Das verwendete Substrat war ein Band, das aus einem ausgeglichen biaxial orientierten und in der Wärme
gehärteten Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 36/um geschnitten war. Das Band wurde in einer kontinuierlichen
Länge verarbeitet.
- 18 -
3 0 9828/1024
Das Band wurde zuerst durch einen Tank,
der eine wäßrige Lösung aus Natriumhydroxyd (25 Gew. Ji) und
ein nichtionisches oberflächenaktives Mittelt das unter dem
Namen "Lissapol" N verkauft wird (0,05 Gew.%),enthielt,
bei 95° geleitet. Diese Lösung ätzte die Oberfläche des Bandes, so daß das anschließende Plattieren stattfinden
konnte. Die Verweilzeit in der Lösung betrug 5 Minuten. Das Band wurde dann gewaschen, indem man es durch einen Tank,
der destilliertes Wasser enthielt, leitete.
Die geätzte Oberfläche des Bandes wurde sensibilisiert,
indem man das Band durch einen Tank leitete, der eine Lösung aus Zinn(II)-chlorid und verdünnter Chlorwasserstoff
säure enthielt. Diese Sensibilisierungslösung wurde hergestellt, indem man die folgenden p.a.-Materialien in
destilliertem Wasser löste:
Zinn(II)-Chlorid 10 g Γ"1
Chlorwasserstoffsäure 1
(3596 Gew./Gew.) 40 g 1
Die Verweilzeit des Bandes in dieser Lösung betrug 1 1/2 Minuten,
bei 250C* Die Oberfläche wurde anschließend mit destilliertem
Wasser gewaschen.
Die sensibilisierte Oberfläche wurde dann durch ein Bad geleitet, das eine Aktivatorlösung enthielt, die man
hergestellt hatte, indem man die folgenden p.a.-Materialien in destilliertem Wasser gelöst hatte:
- 19 -
309828/ 1024
g | 2262406 | |
0,5 | δ | r1 |
0 | ||
Palladiumchlorid
Ghlorwasserstoffsäure
(35% Gew./Gew.)
(35% Gew./Gew.)
Die Verweilzeit des Bandes in dieser Lösung betrug 1 Minute bei 25°C. Die Oberfläche wurde anschließend mit destilliertem
Wasser gewaschen.
Eine dünne Schicht aus Nickel wurde auf der aktivierten Oberfläche abgeschieden, indem man das Band durch
eine Lösung mit den folgenden Bestandteilen leitete:
0,08 g Mol Nickelammoniumsulfat[NiSO^.(NH^)2SO4.6
0,4 g Mol Natriumhypophosphit 0,24 g Mol Natriumtartrat [(CH22
0,3 g Mol Ammoniumsulfat [(NH^JgSQ^]
0,96 g Mol Borsäure (H3BO3)
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf 9,0 einzustellen
Die Lösung wurde bei 400C gehalten. Zu Beginn des Versuchs
betrug die Verweilzeit des aktivierten Bandes in dieser Lösung 15 Sekunden. Dies ergab eine Nickelabscheidung von
_2
0,15 g m . Die Oberfläche wurde anschließend gut mit destilliertem
Wasser gewaschen.
Die magnetische Legierung aus Kobalt und Phosphor wurde als nächstes abgeschieden. Dazu leitete man das Band
durch eine Lösung, die man hergestellt hatte, indem man die folgenden p.a.-Chemikalien verwendete:
- 20 -
309828/1024
2262*06
O, O^ g Mol Kobaltsulfat
0,3 g Mol Natriumhypophosphit 0,4 g Mol Natriumkaliumtartrat
0,5 g Mol Ammoniumsulfat
0,9 g Mol Borsäure
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf 9,5 einzustellen
Die Lösung wurde bei 4O0C gehalten» Die Verweilaeit des Bandes
in der Lösung betrug 10 Minuten. Das Band wurde an*
schließend mit destilliertem Wasser gewaschen und in einem Ofen mit umströmender Luft bei 8O0C getrocknet· Man fand, daß
sich ein guthaftender Kobalt/Phosphor-Überzug mit einer Dicke von O1AyUm abgeschieden hatte. Das beschichtete Band konnte
Informationen speichern, wenn man bekannte Induktiönsaufzeichnungsverfahren
für das Einschreiben und Ablesen verwendete* Die Koerzitivkraft der abgeschiedenen Beschichtung
betrug 700 Oe.
Die Koerzitivkraft des Bandes wurde kontinuierlich überprüft und jeder Wechsel in diesem Wert, bedingt durch eine
allmähliche Erschöpfung des Kobaltplattierungitoades, wurde
kompensiert, indem man das Niveau der Lösung in dem NIkkelplattierungsbad
erhöhte oder erniedrigte* D&duftsh'wu* Ie
die Verweilzeit des aktivierten Bandes in dem Miekilplatti·-
rungsbad eingestellt und somit die Menge an abgeschiedenem Nickel. Durch diese Maßnahmen konnte man große Längen an
• 21 309828/10 2 4
Band mit gleichbleibenden Koerzitivkraft-Werten herstellen.
Das plattierte Band ist für magnetische Aufzeichnungszwecke, beispielsweise als magnetisches Äufzeichnungsband, geeignet.
Zum Vergleich wurde die Nickelvorschicht weggelassen.
Das Kobalt/Phosphor-plattierte Band hatte eine Koerzitivkraft von über 1000 Oe und die Beschichtung war weniger fest haftend
mit dem Substrat verbunden, was man feststellte, indem man die Oberfläche mit einer Rasierklinge anritzte.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Verweilzeit des mit Palladium aktivierten Bandes in dem
Nickelplattierungsbad zu Beginn des Versuchs 10 Sekunden bei 40 C betrug, was einen Nickelüberzug von 0,10 g ra~ ergab.
Diese Verweilzeit wurde eingestellt, um gleichbleibende Werte für die gewünschte Koerzitivkraft zu erhalten.
Wieder schied sich ein festhaftender Kobalt/Phosphor-Überzug
ab, der eine Koerzitivkraft von 800 Oe hatte. Das Band "war dazu geeignet, Informationen zu speichern, wenn man
induktive Aufzeichnungsverfahren zum Einschreiben und Ablesen verwendete. Das Band ist für magnetische Aufzeichnungszwecke
wie für magnetische Aufzeichnungsbänder geeignet.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß
die Verweilzeit des mit Palladium. aktivierten Bandes in dem
309828/1024 - 22 -
Nickelplattierungsbad zu Beginn des Versuchs 30 Sekunden bei 4O0C betrug, was eine Nickelbeschichtung von 0,80 g m ergab.
Diese Verweilzeit wurde eingestellt, um übereinstimmende Werte für die geforderte Koerzitivkraft zu erhalten.
Wieder wurde ein festhaftender Kobalt/Phosphor-Überzug
abgeschieden, der eine Koerzitivkraft von 500 Oe besaß. Das Band war fähig, Informationen zu speichern, wenn
man induktive Aufzeichnungsverfahren zum Einschreiben und Ablesen verwendet. Das Band ist für magnetische Aufzeichnungszwecke
wie als magnetisches Aufzeichnungsband geeignet.
Bei diesem Beispiel wurde ein Aufnahmemuster mit vielen Filamenten aus abgeschiedenem Kobalt auf einen thermoplastischen
Film aufgebracht. Der Träger bestand aus einem ausgeglichenen biaxial orientierten und wärmegehärteten PoIyäthylenterephthalatfilm,
der mit einer Grundbeschichtung mit
einer Dicke von 1/um, die aus einem Copolymer aus 88 Gew.%
Vinylidenchlorid und 12 Gew.% Acrylnitril bestand, beschichtet war. Darauf wurde ein Überzug aus Gelatine, die einen
geringen Teil Formalin als Benetzungsmittel enthielt, aufgebracht. Die Dicke dieser Überschicht betrug ungefähr 0,1 /um.
Dann wurde ein aktiver Überzug entsprechend der Lehre der britischen Patentanmeldung 16006/71 über die erste
- 23 -
309828/ 1 024
Überschicht aufgebracht, pie Beschichtungszusammensetzung
enthielt N,N-Di-p-cyanophenyl-4,4 · -bis*- (pyridilium)-dichlorid
als aktiven Bestandteil und Polyvinylalkohol als Carriermatrix in Wasser. Diese Überzugsformulierung enthielt
ebenfalls Glyoxal als Vernetzungsmittel für den Polyvinylalkohol und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel,
das als 'Lissapol1 N verkauft wird,'um sicherzustellen, daß
die Lösung gleichmäßig über den Film mit einer Überschicht verstrichen wurde. Die Überzugslösung hatte die folgende
Zusammensetzung:
10 g Polyvinylalkohol (im Handel erhältlich als
Küroshihi Poval 124)
1 g N,N-Di-p-cyanophenyl-4,4l--bis-(pyridiliuin)-
- dichlorid
1,0 g Glyoxal
0,05 g 'Lissapol1 N
100 g Wasser
pH 3,8 (eingestellt mit verdünnter Schwefelsäure)
0,05 g 'Lissapol1 N
100 g Wasser
pH 3,8 (eingestellt mit verdünnter Schwefelsäure)
Der beschichtete Film wurde langsam bei Zimmertemperatur (25°C) getrocknet, bis er angefaßt werden konnte,und
dann schließlich während 5 Minuten bei 100 C gehärtet. Die Dicke dieses Überzugs, der den aktiven Bestandteil enthielt,
betrug 0,2 /um»
Der beschichtete Film wurde auf eine Rolle aufgewickelt
und dann wurde der beschichtete Film erfindüngsgemäß
behandelt, wobei man die Vorrichtung verwendete, die
in der Zeichnung dargestellt ist.
- 24 309 828/ 10 2 4
Der Film wurde dann mit Ultraviolettlicht unter Verwendung einer 500 W-Mitteldruck-Quecksilberbogenlampe
während 15 Sekunden mit einem gerasterten negativen Bild belichtet, um die Beschichtung durch Belichtung in Streifen,
die 50/um breit in 50/um Entfernung angebracht waren,
zu sensibilisieren und dann durch ein Bad einer Aktivatorlösung bei 250C geleitet, um eine Schicht aus Palladiummetall
über den belichteten Teilen des Überzugs abzuscheiden.
Die Aktivatorlösung hatte die folgende Zusammensetzung, die Teile sind durch das Gewicht ausgedrückt:
0,1 Teil Palladiumchlorid 10 Teile 35%ige (Gew./Gew.) Chlorwasserstoffsäure
40 Teile wasserfreies Natriumsulfat 4 Teile Borax Teile destilliertes Wasser
Die Verweilzeit in dem Aktivatorbad betrug 1 Minute. Aus dem Aktivatorbad wurde der Film entnommen, gut mit destilliertem
Wasser gespUlt und in ein NickeIpIattierungsbad
der folgenden Zusammensetzung geleitet:
0,08 g Mol Nickelammoniumsulfat[NiSO^. (NH^)^15^·6^0]
0,4 g Mol Natriumhypophosphit 0,24 g Mol Natriumtartrat
0,3 g Mol Ammoniumsulfat 0,96 g Mol Borsäure
- 25 309828/1024
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf 9,0 einzustellen,
Die Lösung wurde bei 400C gehalten· Zu Beginn des Versuchs
betrug die Verweilzeit des aktivierten Films in dieser Lösung 15 Sekunden. Man erhielt eine dünne Nickelabscheidung
-2
von 0,15 g in . Der Film wurde dann gut mit destilliertem
von 0,15 g in . Der Film wurde dann gut mit destilliertem
Wasser gespült. .'
Die magnetische Legierung aus Kobalt und Phosphor wurde als nächstes abgeschieden. Dies erreichte man dadurch,
daß man das Band durch eine Lösung.leitete, die man hergestellt hatte, indem man p.a.-Reagentien wie im folgenden
angegeben verwendete:
0,08 g Mol Kobaltsulfat
0,3 g Mol Natriumhypophosphit 0,4 g Mol Natriumkaliumtartrat
0,5 g Mol Ammoniumsulfat
0,9 g Mol Borsäure
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
1-1 Natriumhydroxyd,i'um den pH-Wert auf 9,5 einzustellen.
Die Lösung wurde bei 400C gehalten. Die Verweilzeit des Films
in der Lösung betrug 10 Minuten. Während dieser Zeit schied sich ein starkhaftender Kobalt/Phosphor-Überzug auf den
Bereichen ab, die ursprünglich mit ultraviolettem Licht belichtet waren. Der Film wurde anschließend in destilliertem
Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 800C mit zirkulieren-
- 26 309828/ I 0 2 A
der Luft getrocknet. Die Dicke der magnetischen Legierungsbeschichtung
betrug 0,4 /um, und man fand, daß die Koerzitivkraft 720 Oe betrug. Der beschichtete Film konnte Informationen
speichern, wenn man bekannte induktive Aufzeichnungsverfahren zum Eingeben und Abnehmen verwendete.
Die Koerzitivkraft des Films wurde kontinuierlich überwacht und jeder Wechsel in diesem Wert, der durch eine
allmähliche Erschöpfung des Kobaltplattierungsbades bedingt war, wurde durch Erhöhen oder Erniedrigen des Niveaus der
Lösung im Nickelbad kompensiert, indem man Nickelbadlösung in das oder aus dem Bad pumpte. Dadurch wurde die Verweilzeit
des aktivierten Films in dem Nickelplattierungsbad eingestellt und somit die Menge an abgeschiedenem Nickel.
Man erhielt so lange Längen an Band mit gleichbleibenden Koerzitivkraft-Werten. Der plattierte Film ist für magnetische
Aufzeichnungszwecke,beispielsweise als magnetisches
Aufzeichnungsband, geeignet.
Beispiel 5 ,·,
Beispiel 4 wurde wiederholt, um ein Bild mit vielen Filamenten aus einer Kobalt/Phosphor-Legierung auf der Oberfläche
des Films abzuscheiden. Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Verweilzeit des
Films in dem Nickelvorbeschichtungsbad 45 Sekunden betrug. Das Bad hatte eine Temperatur von 250C. Man erhielt eine
- 27 -
30 9 828/1024
—2
Nickelbeschichtung von 0,17 g m . Die Plattierungszeit wurde
so reguliert, daß man die geforderten gleichbleibenden Koerzitivkraft-Werte erhielt.
Es schied sich wieder ein festhaftender Kobalt/Phosphor-Überzug
an den Stellen ab, die ursprünglich mit ultraviolettem Licht sensibilisiert worden waren, wobei dieser
Überzug eine Koerzitivkraft von 680 Oe hatte. Der Film konnte Informationen speichern, wenn man induktive· Aufzeichnungsverfahren
für Eingeben und Ablesen verwendete. Der Film war für magnetische Aufzeichnungszwecke wie als magnetisches Aufzeichnungsband
geeignet.
In diesem Beispiel wird ein Dekorationsüberzug aus Kobalt auf die Oberfläche von Polypropylen aufgebracht.
Die Oberfläche von Polypropylen wurde zuerst mit einer Chromsäurezusammensetzung angeätzt, die man herstellte,
indem man Chromtrioxyd iri'Schwefelsäure, Wasser und Phosphorsäure
löste, wie es in der britischen Patentschrift 1 259 838 der gleichen Anmelderin beschrieben ist. Danach
wurde die Oberfläche mit destilliertem Wasser gewaschen.
Die angeätzte Oberfläche wurde durch Eintauchen in eine Lösung aus 10 g l"1 Zinn(II)-ch!orid und 40 g 1~1 Chlor-
- 28 309 8 2'8 /1024
2262Λ06
wasserstoffsäure während 1 Minute sensibilisiert. Die Oberfläche
wurde mit destilliertem Wasser gespült.
Die sensibilisierte Oberfläche wurde in eine
-1 Aktivatorlösung während 1 Minute eingetaucht, die 1 g 1
mm A
Palladiumchlorid und 10gl" 36%ige (Gew./Gew.) Chlorwasserstoff säure enthielt. Die aktivierte Oberfläche wurde gut
mit destilliertem Wasser gespült.
Eine dünne Unterschicht aus Nickel wurde auf der aktivierten Oberfläche der Probe abgeschieden, indem man
diese bei 250C während 90 Sekunden in eine Lösung der folgenden
Zusammensetzung eintauchte:
0,08 g Mol Nickelammoniumsulfat 0,4 g Mol Natriumhypophosphit
0,24 g Mol Natriumtartrat
0,3 g Mol Ammoniumsulfat
0,96 g Mol Borsäure
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
r Natriumhydroxyd,i um den pH-Wert auf 9#0 einzustellen.
Die mit einer Nickelunterschicht versehene Oberfläche wurde in destilliertem Wasser gespült. Man erhielt einen Nickel-
—2
überzug von 1,47 g m .
überzug von 1,47 g m .
Danach wurde auf der Oberfläche ein überzug aus Kobalt/Phosphor-Legierung abgeschieden, indem man bei 600C
!•29-309828/1024
<- 29 -
in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung eintauchte:
0,08 g Mol Kobaltsulfat
0,3 g Mol Natriumhypophosphit 0,4 g Mol Natriumkaliumtartrat
0,5 g Mol Ammoniumsulfat
0,9 g Mol Borsäure
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
Natriumhydroxyd, um den pH-Wert auf 9,5 einzustellen. Die plattierte Probe wurde aus dem Bad entnommen, nachdem
sich ausreichend Metall abgeschieden hatte. Die Oberfläche wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, und man fand, daß
sie einen starkhaftenden Überzug aus Kobalt/Phosphor enthielt« Die Plattierungsgeschwindigkeit betrug ungefähr 10/um/h.
Es wurden glänzende Metallüberzüge aus Kobalt/Phosphor-Legierungen hergestellt, die eine gute Abriebfestigkeit hatten
.
Beisp iel 7
Beispiel 6 wurde wiederholt, um ein Acrylnitril/ Butadien/Styrol-Graftcopolymer (ABS) mit einem Überzug aus
Kobalt/Phosphor-Legierung zu plattieren.
Die Oberfläche, die überzogen werden sollte, wurde mit einer Lösung angeätzt, die 50 Gew.% Schwefelsäure,
40 Ge\r,% Phosphorsäure, 1,5 Gew.% Chromoxyd und 5 Gew.% Wasser
enthielt. Nachdem man während 5 Minuten geätzt hatte,
wurde die Oberfläche gut gewaschen. .,
- 30 -
309828/1024
Die Oberfläche wurde dann wie in Beispiel 6 beschrieben sensibilisiert und aktiviert, wobei man Zinn(II)-chloridlösung
bzw. Palladiumchlorid verwendete.
Eine dünne Unterschicht aus Nickel schied sich auf der aktivierten Oberfläche ab, wenn man bei 400C während
35 Sekunden in die in Beispiel 6 beschriebene Nickelplattierungslösung
eintauchte. Man fand, daß das Gewicht der Nickel-
-2
abscheidung 0,95 g m betrug.
abscheidung 0,95 g m betrug.
Ein Überzug aus Kobalt wurde aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung, die bei 700C gehalten wurde,
abgeschieden:
0,07 g Mol Kobaltsulfat
0,2 g Mol Natriumhypophosphit
0,2 g Mol Natriumeitrat
0,6 g Mol Ammoniumsulfat
0,5 g Mol Borsäure
Wasser, um 1 1 Lösung zu erhalten
ν Natriumhydroxyd,< ,um den pH-Wert auf 9,5 einzustellen,
Man fand, daß sich ein starkhaftender Überzug aus Kobalt/ Phosphor-Legierung auf der Oberfläche des ABS abschied. Der
Metallüberzug hatte ein glänzendes Aussehen und hatte eine gute Abriebfestigkeit.
- 31 -
309828/1024
B e i s ρ i el 8
In diesem Beispiel wurde eine magnetische Aufzeichnungsplatte hergestellt, indem man eine Legierung aus Kobalt
und Phosphor auf eine Aluminiumlegierungsplatte abschied.
Die Platte wurde zuerst in eine. Lösung aus Natriumhydroxyd (5 Gew.%) in entionisiertem Wasser gegeben, wobei
die Lösung 0,05 Gew.% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das als 'Lissapol· N verkauft wird, enthielt» Die
Lösung hatte eine Temperatur von 60°C. Das Eintauchen in die Lösung diente sowohl dazu, um die Platte zu entfetten, als
auch dazu, die Oberfläche anzuätzen, so daß man eine gute Haftung bei der nachfolgenden Plattierung erhielt. Die angeätzte
Platte wurde gut mit entionisiertem Wasser gewaschen β
Die angeätzte Oberfläche der Platte wurde durch Eintauchen bei Zimmertemperatur während 2 Minuten in ein Bad,
das die folgenden Bestandteile enthielt, aktiviert:
Palladiumchlorid 0,5 g l"1
f Ti
Chlorwasserstoff säure ,,
(35% Gew./Gew.) 10 ill"1
nichtionisches oberflächen- Λ
aktives Mittel »Lissapol1 N- 0,2 g 1"'
Die Oberfläche wurde anschließend mit destilliertem Wasser
gespült.
Ein dünner Überzug aus Nickel wurde auf der aktivierten Oberfläche abgeschieden, indem man in ein stromfreies■
- 32 309828/102 U
Nickelplattierungsbad, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, eintauchte. Die Lösung hatte eine Temperatur von 400C. Die
Verweilzeit betrug 20 Sekunden und man- erhielt eine Nickel-
-2
abscheidung von 0,5 g m . Die Oberfläche wurde gut mit destilliertem
Wasser gewaschen.
Die magnetische Legierung aus Kobalt und Phosphor wurde als nächstes abgeschieden. Dies erfolgte, indem man
die nickelplattierte Platte in eine Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben eintauchte. Die Lösung hatte eine Temperatur von
40°C. Die Verweilzeit der Platte in der Plattierungslösung betrug 10 Minuten. Die Platte wurde anschließend mit destilliertem
Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 800C mit
zirkulierender Luft getrocknet. Man fand, daß sich ein festhaftender Kobalt/Phosphor-Legierungsniederschlag mit einer
Dicke von 0,4/um abgeschieden hatte. Die plattierte Scheibe konnte Informationen speichern, wenn man bekannte induktive
Aufzeichnungsverfahren zum Eingeben und Abnehmen verwendete. Die Koerzitivkraft des abgeschiedenen Überzugs betrug
550 Qe. <.
Die Koerzitivkraft der danach plattierten Platten mit der gleichen Kobalt/Phosphor-Legierung aus der gleichen
Lösung wurde überwacht. Irgendein Wechsel dieses Wertes, bedingt durch eine allmähliche Erschöpfung des Kobalt/Phosphor-Platt
ierungsbades, wurde kompensiert, indem man die Eintauch-
- 33 -3098 28/102 4
" 33 " 22624Q6
zeit der Platte in dem Nickelplattierungsbad und somit die
Menge an abgeschiedenem Nickel variierte. Durch diese Maßnahme konnte man viele Platten mit einheitlichen Koerzitivkraft-Werten
herstellen, die als magnetische Aufzeichnungsplatten verwendet werden können.
- 34 -
30 9828/1024
Claims (7)
1. Verfahren zur Regulierung der Koerzitivkraft eines Kobalt- oder Kobalt/Nickel-Oberzugs, der bei einem stromfreien
Piattierungsverfahren auf ein nichtmagnetisches Substrat
abgeschieden wird, wobei das Substrat kontinuierlich durch ein stromfreies Kobalt- oder Kobalt/Nickel-Plattierungsbad
geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man, bevor man das Substrat in das stromfreie Kobalt- oder
Kobalt/Nickel-Plattierungsbad leitet, es kontinuierlich durch ein stromfreies Nickelplattierungsbad leitet, worin
-2
eine Nickelplattierung von 0,05 bis 1,5 gn auf das Substrat aufgebracht wird, und man das Kobalt- oder Kobalt/
Nickel-plattierte Substrat kontinuierlich durch eine Vorrichtung . leitet, wo Änderungen in der Koerzitivkraft
des Kobalt- oder Kobalt/Nickel-plattierten Substrats festgestellt
werden,urid ein Signal abgeben,das man verwendet,
um die Eintauchzeit des Substrats in dem Nickelbad zu regulieren, wodurch die Koerzitivkraft des Kobalt- oder
Kobalt/Nickel-plattierteri Substrats im wesentlichen konstant
gehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an abgeschiedenem Nickel im Bereich von 0,1
bis 0,5 g m"2 liegt.
- 35 -
309828/1024
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Nickel, die abgeschieden wird, im Bereich
von 0,5 bis 1,5 g m"* liegt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch
gekennzeichnet, daß die Eintauchzeit in das Nickelplattierungsbad im Bereich von 0,5 bis 180'Sekunden liegt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eintauchzeit in das Nickelplattierungsbad variiert wird, indem man die Substratlänge, die
in das Bad eingetaucht ist, ändert.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kobalt- oder Kobalt/Nickel-Überzug
eine Dicke von 0,1 bis .0,5 /u m aufweist.
7. Kobalt- oder Kobalt/Nickel-plattiertes Substrat,
hergestellt gemäß einem der Verfahren nach einem der Ansprüohe
1 bis 6.
309828/1024
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5959271A GB1407677A (en) | 1971-12-22 | 1971-12-22 | Plating process suitable for making magnetic information carriers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262406A1 true DE2262406A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=10484072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262406A Pending DE2262406A1 (de) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | Plattierungsverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895124A (de) |
JP (1) | JPS4878037A (de) |
AU (1) | AU463714B2 (de) |
BE (1) | BE793263A (de) |
CA (1) | CA983791A (de) |
DE (1) | DE2262406A1 (de) |
FR (1) | FR2164726B1 (de) |
GB (1) | GB1407677A (de) |
LU (1) | LU66724A1 (de) |
NL (1) | NL7217441A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8304443A (nl) * | 1983-12-27 | 1985-07-16 | Philips Nv | Methode voor het aanbrengen van een metaalspiegel. |
WO1996020294A1 (fr) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Ibiden Co., Ltd. | Solution de pre-traitement pour depot autocatalytique, bain et procede de depot autocatalytique |
US6197364B1 (en) * | 1995-08-22 | 2001-03-06 | International Business Machines Corporation | Production of electroless Co(P) with designed coercivity |
CA2234760A1 (en) * | 1998-04-15 | 1999-10-15 | Piotr Rudkowski | Deactivatable magnetic marker and method for production thereof |
US20030049169A1 (en) * | 2000-05-22 | 2003-03-13 | Tadashi Chiba | Automatic analyzing/controlling device for electroless composite plating solution |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245826A (en) * | 1963-06-12 | 1966-04-12 | Clevite Corp | Magnetic recording medium and method of manufacture |
US3269854A (en) * | 1963-05-16 | 1966-08-30 | Minnesota Mining & Mfg | Process of rendering substrates catalytic to electroless cobalt deposition and article produced |
US3549417A (en) * | 1965-11-16 | 1970-12-22 | Ibm | Method of making isocoercive magnetic alloy coatings |
US3523823A (en) * | 1967-10-20 | 1970-08-11 | Honeywell Inc | Electroless plating with low controlled coercivity |
-
0
- BE BE793263A patent/BE793263A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-22 GB GB5959271A patent/GB1407677A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-12-11 US US313633A patent/US3895124A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-15 AU AU50151/72A patent/AU463714B2/en not_active Expired
- 1972-12-20 FR FR7245385A patent/FR2164726B1/fr not_active Expired
- 1972-12-20 DE DE2262406A patent/DE2262406A1/de active Pending
- 1972-12-20 LU LU66724A patent/LU66724A1/xx unknown
- 1972-12-21 NL NL7217441A patent/NL7217441A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-22 CA CA159,740A patent/CA983791A/en not_active Expired
- 1972-12-22 JP JP47128366A patent/JPS4878037A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2164726B1 (de) | 1978-03-24 |
US3895124A (en) | 1975-07-15 |
AU5015172A (en) | 1974-06-20 |
BE793263A (fr) | 1973-06-22 |
FR2164726A1 (de) | 1973-08-03 |
LU66724A1 (de) | 1973-12-27 |
AU463714B2 (en) | 1975-08-07 |
NL7217441A (de) | 1973-06-26 |
CA983791A (en) | 1976-02-17 |
JPS4878037A (de) | 1973-10-19 |
GB1407677A (en) | 1975-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782649T2 (de) | Verfahren zur selektiven metallisierung, additive methode zur herstellung gedruckter traeger von schaltkreisen und dabei verwendete materialmischung. | |
DE1301186B (de) | Verfahren zur Metallisierung von Oberflaechen von Kunststoff-Gegenstaenden | |
DE69025500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats | |
DE4211712A1 (de) | Flächige Polyethylenterephthalat-Materialien mit geringer Oberflächenrauhigkeit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0043485A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen für die stromlose Metallisierung | |
DE2104216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern | |
DE2262406A1 (de) | Plattierungsverfahren | |
DE2608022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester Oberfläche | |
DE3885446T2 (de) | Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsträger. | |
EP0926262A1 (de) | Verfahren zur selektiven Abscheidung einer Metallschicht | |
DE2158239C3 (de) | Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern | |
DE1274648C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duennfilmspeicherelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1621256C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Unterlagen für die stromlose Abscheidung von Metallen | |
DE2158239B2 (de) | Verfahren zur aktivierung von stromlos zu beschichtenden traegern | |
DE2150105A1 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Magnetisierungsmusters durch Plattierung | |
DE2530614C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern | |
DE2404926A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallplattierung auf einem substrat | |
DE68916085T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten. | |
DE3486228T2 (de) | Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität. | |
EP0802266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von induktiv arbeitenden Zählsystemen | |
DE1620768C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von fest haftenden Metallschichten auf Kunststoffflächen | |
DE2523989C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien durch Aufdampfen von Silberhalogeniden im Vakuum | |
DE2643424C3 (de) | Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen | |
NO128830B (de) | ||
DE1270612B (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Duennfilm-Datenspeicher-Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |