[go: up one dir, main page]

DE2158239B2 - Verfahren zur aktivierung von stromlos zu beschichtenden traegern - Google Patents

Verfahren zur aktivierung von stromlos zu beschichtenden traegern

Info

Publication number
DE2158239B2
DE2158239B2 DE19712158239 DE2158239A DE2158239B2 DE 2158239 B2 DE2158239 B2 DE 2158239B2 DE 19712158239 DE19712158239 DE 19712158239 DE 2158239 A DE2158239 A DE 2158239A DE 2158239 B2 DE2158239 B2 DE 2158239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coated
palladium
film
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158239A1 (de
DE2158239C3 (de
Inventor
Takeo; Hayashi Kenji; Asamizu Yoshio; Endo Meitaro; Shinohara Yasuo; Otsu Shiga Fusayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10330870A external-priority patent/JPS5444654B1/ja
Priority claimed from JP11679270A external-priority patent/JPS5444655B1/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2158239A1 publication Critical patent/DE2158239A1/de
Publication of DE2158239B2 publication Critical patent/DE2158239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158239C3 publication Critical patent/DE2158239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/851Coating a support with a magnetic layer by sputtering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/858Producing a magnetic layer by electro-plating or electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Aus »Metal Finishing«, 1962, Juni, Seiten 67 bis 68, ist es bekannt, stromlos zu beschichtende, selbst nicht leitfähige Träger durch Aufbringung von Salzen von Gold, Silber oder Platingruppenmetallen zu aktivieren. Auch ist es aus der US-PS 31 50 939 bekannt, nach unterschiedlichen Methoden zu beschichtende Träger auf unterschiedliche Weise durch vorherige Abscheidung verschiedener Metalle zu aktivieren, wie beispielsweise durch chemische Abscheidung der aktivierenden Metalle für anschließende galvanische Beschichtung des Trägers.
Die solchermaßen aktivierten Träger bleiben jedoch nur relativ kurze Zeit, wie höchstens einige Stunden, aktiviert und müssen daher so schnell wie möglich nach der Aktivierung der Endbeschichtung, wie der stromlosen Beschichtung, unterzogen werden. Dies ist verfahrenstechnisch oftmals ungünstig, da es die Möglichkeit ausschließt, die bereits aktivierten Träger vor der stromlosen Beschichtung längere Zeit zu lagern oder die stromlose Beschichtung in einem anderen Betrieb als die Aktivierung des Trägers durchzuführen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, ein Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern zu bekommen, das dazu führt, daß die Träger bei der Lagerung über längere Zeit aktiviert bleiben, und zwar möglichst über eine Zeit von einigen Monaten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern mit Palladium oder Gold gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Aktivatormetall Palladium in Mengen von 0,05 bis 200 mg/m2 oder Gold in Mengen von 50 bis 4000 mg/m2 durch Kathodenzerstäubung im Vakuum aufgebracht wird.
Der überraschende Effekt der speziellen Aufbringung spezieller Metalle vor der stromlosen Beschichtung des Trägers besteht darin, daß der Träger über einen langen Zeitraum, gewöhnlich einige Monate, für die spätere stromlose Beschichtung aktiviert bleibt und trotz einer solchen längeren Lagerung eine Oberflächenbeschichtung mit hervorragender Haftung, Oberflächenglätte, Glanz und Gleichmäßigkeit ergibt. Dieser Effekt ist umso überraschender, als er bei Aufbringung von Silber Gs oder Platin nach dem gleichen Verfahren ebenso wenig erreicht wird, wie bei Aufbringung von Palladium, Gold, Silber oder Platin mit Hilfe anderer Verfahren.
Fur die Kathodenzerstäubung können unterschiedliche Methoden angewendet werden, wie Gleichspannungszerstäubung, Triodenzerstäubung, Plasmazerstäubung, Hochfrequenzzerstäubung und lonenzerstäubung. Dabei kann der Träger als eine Elektrode verwendet oder der Kathode gegenüberliegend angeordnet werden.
Die Kathodenzerstäubung wird im Vakuum von zweckmäßig etwa 10-' bis ΙΟ-3 Torr durchgeführt, wobei man zweckmäßig in Anwesenheit inerter Gase, wie Argon, Neon, Xenon oder Krypton arbeüet, obwohl auch bei Anwesenheit von Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff oder Luft kein nachteiliger Effekt eintritt
Zweckmäßig bringt man das Palladium in einer Menge von 0,5 bis 200mg/m2 und das Gold in der Menge von 90 bis 4000 mg/m2 auf dem Träger auf. Die Obergrenze für die aufzubringende Palladium- oder Goldmenge ergibt sich im allgemeinen auf Grund von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Hinblick auf den hohen Preis dieser Metalle bzw. auf Grund der Tatsache, daß zu dicke Überzüge mit dem darüber stromlos abgeschiedenen Metall abbröckeln können. Das Palladium bzw. Gold wird zweckmäßig mit möglichst hoher Reinheit verwendet, und sie sollten keine Verunreinigungen enthalten, die als Katalysatorgift für das aktivierende Metall wirken. Die Menge des aufgebrachten aktivierenden Metalls kann man quantitativ durch Radioanalyse, Röntgenstrahlenanalyse, kolorimetrische Analyse oder polarografische Analyse ermitteln.
Als Träger können solche organischer oder anorgani scher Natur verwendet werden, oder es können aus anorganischen und organischen Materialien zusammengesetzte Träger benutzt werden. Die Träger können elektrisch nichtleitend, halbleitend oder 'eitend sein. Auch kann die zu beschichtende Außenfläche aus einem anderen Material als der Hauptteil des Trägers bestehen. Einen solchen Träger erhält man beispielsweise durch Beschichtung mit einem anderen organischen, anorganischen oder zusammengesetzten Material, das seinerseits elektrisch nichtleitend, halbleitend oder leitend sein kann.
Insbesondere eignet sich das stromlose Beschichten zum Beschichten von organischen Stoffen, die elektrisch nichtleitend sind, wie von Kunstharzen, wie beispielsweise von Polyestern, z. B. Polyethylenterephthalat, von Polycarbonaten, von Polyolefinen, von Celluloseacetat, von Polyamiden, von Polyvinylchlorid, von Polystyrol, von Acrylnitril-Butadien-Styrolharzen, von Polyimiden, von Epoxidharzen oder von Polyurethanharzen. Der Träger kann auch im wesentlichen aus anorganischen Materialien, wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern, bestehen.
Durch die Aufbringung des Palladiums oder Goldes in der angegebenen Mindestmenge nach dem speziell bezeichneten Verfahren bekommt der Träger selbst ohne andere Vorbehandlung ausreichend hydrophile Eigenschaften für die anschließende stomlose Metallbeschichtung. Selbstverständlich können zusätzlich noch andere Vorbehandlurgsmethoden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden, wenn dies erwünscht ist, wie Staub- und Schmutzentfernung, Koronaentladung, Behandlung mit einer Flamme, Ionenbeschuß, Plasmabehandlung oder Waschen mit Säure oder Alkali. Erforderlich sind diese zusätzlichen Vorbehandlungsverfahren im allgemeinen aber nicht.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Träger besitzen zweckmäßig flache Gestalt und sind beispielsweise Filme, Bögen oder Platten. Wenn
man vor der Aufbringung des Palladiums oder Goldes eine schablonenartige Maske über den Träger legt, so kann man das Aktivatormetall auf den Träger in Form einer Musterung aufbringen, und bei der späteren stromlosen Beschichtung wird auch nur dieses aktivierte Muster beschichtet Auf diese Weise kann man etwa gedruckte Schaltungen, lichtdurchlässige Negative oder Dekorationsfolien herstellen.
Bei der späteren stromlosen Beschichtung können auf dem aktivierten Träger verschiedene Metalle, wie Kupfer, Kobalt, Chrom, Aluminium, Zink, Silber, Mangan oder Zinn, aufgebracht werden. Die Verfahren zur stromlosen Beschichtung können in üblicher Weise angewendet werden. Da nach der stromlosen Beschichtung die aufgebrachten Metalle fest auf dem Träger haften, praktisch keine Nadelstichporosität besitzen und gleichmäßige, glatte und glänzende Oberflächen bilden, eignen sich derart beschichtete Träger besonders für Magnetbänder, Magnetfolien oder Magnetscheiben, für gedruckte Schaltungen, für lichtdurchlässige Masken zo oder Spiegel.
Beispiel 1
Eine Rolle von 30 mm Breite und 200 m Länge aus biaxial gestrecktem Polyäthylenterephthalatfilm einer
Tabelle I
10
15 Dicke von 25 μπι wurde auf eine Haspel in einer Vakuumkammer montiert Zunächst wurde das Vakuum in der Kammer bei 5 χ 10~6 Torr gehalten. Darauf wurde Argon eingeleitet, so daß das Vakuum auf ι χ ΙΟ-3 bis 1 χ ΙΟ-2 anstieg. Als Kathode wurde eine Palladiumplatte von 04 mm Dicke benutzt Der Polyesterfilm wurde zwischen Kathode und Anode hindurchgeführt und dabei wurde Palladiummetall aufgestäubt. Tabelle 1 zeigt, daß die Laufgeschwindigkeit des Filmes verändert wurde, um die aufgestäubte Palladiummenge zu ändern. Nach etwa einem Tag wurden die Filme mit Kobalt stromlos beschichtet Hierzu wurde eine mit NaOH auf pH 8,0 eingestellte wäßrige Lösung von 0,04 Mol/ltr CoCI2 · 6 H20,0,04 bis 0,08 Mol/ltr NaH2 PO2-H20,0,2 Mol/ltr NH4Cl, 0,08 bis 0,12 Mol/ltr Zitronensäure und 0,3 bis 0,5 Mol/ltr H3BO3 verwendet. Die Temperatur der Lösung lag bei 80° C, die Einwirkungsdauer bei 5 Minuten. Nach dem Beschichten wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Bei den Proben 2 bis 5 betrugen die Dicken der beschichteten Filme etwa 1000 A, und die Oberflächenglätte schwankte nur um 0,1 bis 0,05 μπι, was einen sehr glatten Film bedeutete. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Proben
Nr.
Aufgebrachte
Pd-Menge
(mg/m*)
Haftung der
Beschichtung
auf dem Film**
Eigenschaften des Films
2 0,52*) 9
3 3,8*) 10
4 11,0*) 10
5 105*) 10
0.30*) 7 Glanz war etwas mangelhaft, mit kleinen
Fehlstellen auf der Beschichtung
Haftung und Glanz ziemlich gut bis gut
Haftung und Glanz gut, Beschichtung glatt
wie vorstehend
wie vorstehend
Die Massebelegung wurde durch Neutronenaktivierung bestimmt.
Die Haftung wurde durch Verwendung eines Klebebandes nach der Kreuzschnittabziehmethode
bewertet. Die Bewertung erfolgte nach folgender Skala:
10 — überhaupt keine Ablösung,
9 — gelegentlich angehobene Beschichtungsteile, aber nirgends völlige Ablösung der Beschichtung,
8 — nicht mehr als 5% der Beschichtung waren entfernt, 7 — nicht mehr als 10% der Beschichtung waren entfernt, 6 — nicht mehr als 20% der Beschichtung waren entfernt, 5 - nicht mehr als 30% der Beschichtung waren entfernt, 4 — mindestens 50% der Beschichtung waren entfernt, 3 - mindestens 80% der Beschichtung waren entfernt, 2 — 100% der Beschichtung waren entfernt, I — die Beschichtung ließ sich durch Berührung mit der Hand leicht entfernen.
Die beschichteten Filme hatten eine Koerzitivkraft von etwa 600 Oerstedt und wenig Nadellöcher. Insbesondere in den Filmen der Proben 3 bis 5 konnten kaum Nadellöcher gefunden werden. Diese Filme erwiesen sich als sehr gut brauchbar für magnetische Aufzeichnungsbänder.
Das Verfahren wurde auch mit der Abwandlung wiederholt, daß die Filme unmittelbar nach ihrer Entfernung aus der Vakuumkammer bei Zimmertemperatur, Umgebungsdruck und Zimmerfeuchtigkeit stromlos beschichtet wurden. Darauf wurden sie 1 Stunde, 6 Stunden, 48 Stunden, 96 Stunden, 1 Woche und 3 Monate stehengelassen. Die Ergebnisse waren dieselben wie oben. Schließlich wurde das Verfahren mit praktisch den gleichen Ergebnissen auch unter Triodenzerstäubung bzw. unter Hochfrequenzzerstäubung wiederholt.
Beispiel 2
Die Palladiumbeschichtung wurde durch Plasmazerstäubung unter Verwendung von Stickstoff bei 0,1 mA/cm2 durchgeführt. Die Palladiumbeschichtung und die stromlose Beschichtung mit Co-P wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Haftung der Beschichtung auf den Filmen der Probe Nr. 2 konnte so auf 10 gesteigert werden.
Beispiel 3
2 mm dicke Aluminiumplatten mit glattgeschliffenen und gesäuberten und zu AI2O3 oxidierten Oberflächen
wurden gemäß den Beispielen 1 und 2 mit Palladium beschichtet Die Zeitspanne der Kathodenzerstäubung wurde durch eine Deckmaske kontrolliert Die Beschichtung der erhaltenen Platten war gleichmäßig. Die anhaftenden Palladiummengen betrugen etwa 50 bis 200 mg/m2. Die Haftung wurde mit 9 bis 10 bewertet Die beschichteten Aluminiumträger waren brauchbar als Magnetplatten.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt daß als Substrat ein etwa 100 um dicker Polyimidfilm benutzt wurde. Nach der Kathodenzerstäubung, wie in Beispiel 1, wurde der Film stromlos mit der folgenden wäßrigen Lösung während 20 Minuten bei 200C mit Kupfer beschichtet:
CuSO4 · 5 H2O 10 g/l
NiCl2 · 6 H2O 2 g/l
NaOH 10 g/I
37% Formaldehyd 40 g/l
K-Na (C4H4O6)-4 H2O 30 g/l
Na2CO3 20 g/l
Wasser 1 Liter
Die Menge anhaftenden Palladiums betrug 50 bis 200 mg/m2. Die Haftung der Beschichtung auf dem Substrat wurde mit 9 bis 10 bewertet. Aus den kupferbeschichteten Proben konnten nach dem Fotoätzverfahren biegsame gedruckte Schaltungen hergestellt werden.
Beispiel 5
Ein biaxial orientierter Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 125 μπι mit eingestanztem Schaltbild wurde in engen Kontakt mit der Oberfläche eines zweiten, nichtdurchstanzten biaxial orientierten Polyäthylentei ephthalatfilmes einer Dicke von 100 μηι gebracht. Letzterer wurde als Träger zur Aufbringung einer gedruckten Schaltung verwendet. Er war vor der Aufbringung der Maske in einem Wasserbad mit Hilfe von Ultraschall gereinigt worden.
Der Träger mit der darauf befestigten Maske wurde in einer Vakuumkammer mit einem Vakuum von 5 · 10~6 Torr auf der Anodenplatte aus verchromtem Stahl befestigt. Die Kathode aus einer Palladiumplatte befand sich in der Vakuumkammer in einem Abstand von 25 mm von der Anode entfernt An die verchromte Stahlanode wurde eine Radiofrequenz von 13,56 MHz angelegt, wobei man während etwa 30 Sekunden einen Ionenbeschuß-der Trägeroberfläche bekam. Danach wurde ein umgekehrtes elektrisches Potential zwischen der Palladiumplatte und der verchromten Stahlplatte angelegt und die Trägeroberfläche durch Kathodenzerstäubung mit Palladium beschichtet In unterschiedlichen Versuchen lagen die Schichtdicken bei 0,5 A, 2 A, 4 A, 10 A und 20 A. Das Palladium befand sich auf dem Träger nur an den Stellen, an denen die darüberliegende Maske durchstanzt war.
Anschließend wurde wie im Beispiel 4 Kupfer stromlos auf dem stellenweise aktivierten Träger abgeschieden. Die Kupferschicht besaß eine Dicke von 0,2 μπι. Sodann wurde nach einer üblichen Galvanisiertechnik eine weitere Kupferschicht über der stromlos aufgebrachten Kupferschicht aufgetragen, wobei man einen flexiblen Film mit einer gedruckten Schaltung in der Form einer 3,0 μπι dicken Kupferschicht bekam.
Beispiel 6
Eine Rolle von 30 mm Breite und 200 m Länge aus biaxial gestrecktem Polyäthylenterephthalatfilm von 25 μπι Dicke wurde in eine Vorrichtung zur Gleichspannungs-Kathodenzerstäubung eingebracht, und die Vorrichtung wurde auf 5 χ 10-' Torr evakuiert. Darauf wurde in das System Argon eingelassen, so daß der Druck auf 5 χ 10~3 Torr anstieg. Als Kathode wurde eine Goldplatte benutzt. Als Anode wurde eine wassergekühlte Kupferelektrode mit einem Gitter verwendet, das in der Querrichtung Zwischenräume von etwa 25 mm hatte. Die Dicke der Beschichtung wurde abgewandelt, indem man die Laufgeschwindigkeit des Films veränderte und ihn wiederholt der Kathodenzerstäubung aussetzte. Die Filme wurden nach etwa 2 Tagen in Luft unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 stromlos mit Kobalt beschichtet. Die Proben Nr. 1 bis Nr. 3 der Tabelle II hatten eine Dicke des beschichteten Films von etwa 900 A. Die Oberflächenrauhigkei* betrug 0,1 bis 0,05 μιτι. Die Nadelstichporosität war gering, insbesondere in den Proben Nr.! bis Nr. 3 waren Nadellöcher kaum aufzufinden. Diese Filme erwiesen sich als sehr brauchbar für magnetische Aufzeichnungsfilme.
Tabelle II Aufgebrachte Haftung der Eigenschaften des Filmes
Probe Nr. Goldmenge Beschichtung auf
(mg/m?) aem Film**)
1,0·) äußerst kleine Anteile des Filmes waren
Vergleich (0,52 A) beschichtet
5,2·) ein sehr kleiner Anteil des Filmes war
Vergleich (2.7 A) beschichtet
41·) 9 die ganze Probe war beschichtet, aber
Vergleich (21.3A) Glanz und Gleichförmigkeit waren
mangelhaft
150·) 10 Haftung, Glanz und Gleichförmigkeit der
1 (78A) Beschichtung waren gut'
715*) 10 wie vorstehend
2 (270 A)
1170*) 10 wie vorstehend
3 (606 A)
·) und ") siehe Tabelle I.
Die Filme der Proben Nr. 1 bis 3 hatten eine Koerzitivkraft von etwa 580 Oersted.
Das Beispiel wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß die Filme nach der Aufbringung von Gold auf den Polyesterfilm der Luft ausgesetzt wurden. Sodann wurden sie unmittelbar und nach 1 Stunde, 6 Stunden, 48 Stunden, 96 Stunden und 1 Woche Stehenlassen und unter denselben Bedingungen wie oben stromlos beschichtet. Die Ergebnisse waren identisch mit den oben aufgezeigten.
Beispiel 7
Eine Rolle von 100 mm Breite und 200 m Länge aus biaxial gestrecktem Polyäthylenterephthalatfilm einer Dicke von 25 μιη wurde auf eine Haspel in einer Vakuumverdampfungskammer montiert. Auf den Film
wurde Kupfer einer Reinheit von 99,9% durch Induktionsheizung bei einem Vakuum von 1 bis 3 χ 10-5 Torr aufgedampft, so daß der Oberflächenwiderstand etwa 0,1 Ω pro Flächeneinheit wurde. Der Film wurde dann in eine andere Vakuumkammer für Kathodenzerstäubung tiberführt, und darin wurde ein Vakuum von 1 χ 10~5 Torr erzeugt. Darauf wurde Argon eingelassen, so daß das Vakuum auf 1 χ 10-: Torr anstieg. Palladium einer Reinheit von 99,9% wurde auf den erhaltenen Film in verschieder Dicke aufgestäubt.
Die erhaltenen Filme wurden mit einer Plattierflüssigkeit wie in Beispiel 1 stromlos beschichtet Unmittelbar danach wurden Filme mit Wasser gewaschen, getrocknet und gemessen. Die Dicke der Filme betrug etwa 1000 A, und es waren kaum Nadellöcher vorhanden. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III.
Tabelle 111
Probe Nr. Oberflächenwiderstand des mit
Kupfer bedampften Films
fl/Fläche
Anhaftende Platinmenge mg/m2
Mit Pd behafteter
Bereich in %
Stromlose Beschichtbarkeit
Vergleich
Vergleich
0,1
0,1
0,1
0,1
0,02
0,03
52,1
78υ
100
100
100
100
konnte nicht beschichtet werden
konnte beschichtet werden
wie vorstehend
wie vorstehend
803

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern mit Palladium oder Gold, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivatormetall Palladium in Mengen von 0,05 bis 200 mg/m2 oder Gold in Mengen von 50 bis 4000 mg/m2 durch Kathodenzerstäubung im Vakuum aufgebracht wird. · ο
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Palladium in Mengen von 0,5 ois 200 mg/m2 aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gold in Mengen von 90—4000 mg/m2 aufgebracht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivatormetall auf den Träger in Form einer Musterung aufgebracht wird.
20
DE19712158239 1970-11-25 1971-11-24 Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern Expired DE2158239C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10330870A JPS5444654B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25
JP10330870 1970-11-25
JP11679270 1970-12-24
JP11679270A JPS5444655B1 (de) 1970-12-24 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158239A1 DE2158239A1 (de) 1972-06-08
DE2158239B2 true DE2158239B2 (de) 1977-02-17
DE2158239C3 DE2158239C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA964944A (en) 1975-03-25
NL7116129A (de) 1972-05-29
DE2158239A1 (de) 1972-06-08
FR2115392A1 (de) 1972-07-07
FR2115392B1 (de) 1974-04-05
GB1339157A (en) 1973-11-28
US3801368A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782649T2 (de) Verfahren zur selektiven metallisierung, additive methode zur herstellung gedruckter traeger von schaltkreisen und dabei verwendete materialmischung.
DE2453035C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat
DE69408189T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE69025500T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE69005214T2 (de) Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates.
DE1301186B (de) Verfahren zur Metallisierung von Oberflaechen von Kunststoff-Gegenstaenden
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
DE2104216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern
DE2643811C2 (de) Lithographie-Maske mit einer für Strahlung durchlässigen Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2158239C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern
DE2152657C3 (de) Als Blattmetall-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten
DE2158239B2 (de) Verfahren zur aktivierung von stromlos zu beschichtenden traegern
DE1571903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Offsetdruckplatten
EP0195332A2 (de) Elektrische Leiterplatten
DE2337032B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Basismaterials
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE2262406A1 (de) Plattierungsverfahren
DE3204851C2 (de)
DE3424169A1 (de) Verfahren zur vorherbestimmung der abziehfestigkeit an der kupfer/aluminium-grenzflaeche
DE2362896A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmustern auf glas und quarzglas
DE1801819B2 (de) Verfahren zum oertlich begrenzten galvanischen ueberziehen von oberflaechen elektrisch nichtleitender gegenstaende
DE2145905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächlich metallisierten Isolierstoffen durch stromlose Metallabscheidung
DE2718739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee