DE220211C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220211C DE220211C DENDAT220211D DE220211DA DE220211C DE 220211 C DE220211 C DE 220211C DE NDAT220211 D DENDAT220211 D DE NDAT220211D DE 220211D A DE220211D A DE 220211DA DE 220211 C DE220211 C DE 220211C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- liquor
- perforated
- chambers
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/14—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fibres, slivers or rovings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/16—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ii
PATENTSCHRIFT
- M 220211 KLASSE 8«. GRUPPE
HUGO LANGFELDER und CARL RIESENFELD in BIELITZ, Österr.-Schles.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von gewickeltem Fasergut, insbesondere
von Kreuzspulen, mit kreisenden ' Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.
Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer hohlen, siebartig durchlöcherten Spindel, auf welche die auf entsprechend durchlochte Hülsen aufgewickelten Spulen aufgesteckt werden. Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß die einzelnen Spulen an ihren Stirnwänden durch eingeschaltete Flottenkammern voneinander getrennt sind, welche die Farbflotte den Spulen außer von innen durch die gelochten Hülsen auch an den Stirn-Seiten zuführen.
Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer hohlen, siebartig durchlöcherten Spindel, auf welche die auf entsprechend durchlochte Hülsen aufgewickelten Spulen aufgesteckt werden. Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß die einzelnen Spulen an ihren Stirnwänden durch eingeschaltete Flottenkammern voneinander getrennt sind, welche die Farbflotte den Spulen außer von innen durch die gelochten Hülsen auch an den Stirn-Seiten zuführen.
Zu dem Zwecke sind die Flottenkammern derartig ausgeführt, daß sie nach außen in
der Regel geschlossen, dagegen nach den Stirnenden der Spulen und nach der Spindel
zu durchbrochen sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Enden der Spulen, die
stets stärker zusammengepreßt sind als der zwischenliegende Teil, nunmehr von zwei Seiten,
nämlich von der Spindel und von der Zwischenkammer aus, mit Farbflotte versehen werden,
so daß trotz der dichteren Wicklung der Stirnenden ein gleichmäßiges Durchfärben der Spulen
erfolgt.
In der Außenwandung der zwischen zwei Spulen eingeschalteten Flottenkammern können auch kleine Löcher angeordnet sein, durch welche die Flüssigkeit austreten kann, wenn ein Überdruck entstehen sollte.
In der Außenwandung der zwischen zwei Spulen eingeschalteten Flottenkammern können auch kleine Löcher angeordnet sein, durch welche die Flüssigkeit austreten kann, wenn ein Überdruck entstehen sollte.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
35
Auf die durchlochte hohle Spindel a, die mittels des Endes h auf der Tragplatte g der
Färb-, Bleich-, Wasch- oder ähnlichen Vorrichtung abdichtend befestigt wird, werden die
auf die durchlochten Hülsen c aufgewickelten Spulen d in der Weise geschoben, daß zunächst
eine nur oben durchlochte Flottenendkammer b1, dann eine Spule d mit Hülse c, dann eine oben
und unten durchlochte Flottenzwischenkammer b und dann eine nur unten durchlochte
Flottenendkammer 52 gesteckt werden. Spulen
und Flottenkammern werden mittels der Flügelschrauben f zusammengepreßt. An Stelle
zweier Spulen können auch deren mehrere auf dieselbe l Spindel · aufgesteckt werden, in
welchem Falle dann eine entsprechende Anzahl von oben und unten durchlochten Flottenzwischenkammern
b Verwendung finden.
Um dem Entstehen eines Überdruckes in den Flottenkammern und in den Spulen entgegenzuwirken,
können die Flottenzwischenkammern auch mit seitlichen Austrittsöffnungen von
geringer Abmessung für die Flotte versehen sein. Der Weg, welchen die Flotte nimmt, ist
in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.
Claims (2)
- Pate nt-An Sprüche:ι. Vorrichtung zum Behandeln von gewickeltem Fasergut, insbesondere von Kreuzspulen, mit kreisenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen, bei welchem die auf hohle und siebartig durchlochte Hülsen aufgewickelten Spulen auf eine hohle und siebartig durchlochte Spindel als Spulenträger aufgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der durchlochten Spindel (a) an den Stirnwänden der einzelnen Spulen (d) Flottenkammern (b, b1, b2) eingeschaltet sind, die nach den Stirnseiten der Spulen und nach der durchlochten Spindel zu mit Durchtrittsöffnungen für die Flotte versehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die in der Regel geschlossenen Außenwandungen der zwischen zwei aufgesteckten Spulen eingeschalteten Flottenkammern (b) seitliche Austrittsöffnungen (m) von geringer Abmessung angeordnet sind, um die Entstehung eines Überdruckes innerhalb der Spulen und der Flottenkammern zu vermeiden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220211C true DE220211C (de) |
Family
ID=481278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220211D Active DE220211C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220211C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089718B (de) * | 1957-05-15 | 1960-09-29 | Thies K G Spezialmaschinenfabr | Packzylinder mit uebereinander angeordneten ringfoermigen Kaefigen |
US4187867A (en) * | 1977-04-11 | 1980-02-12 | Western Electric Company, Inc. | Fluid bearing |
US5617748A (en) * | 1994-08-02 | 1997-04-08 | Unifi, Inc. | Dye tube spacer for package dyeing |
-
0
- DE DENDAT220211D patent/DE220211C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089718B (de) * | 1957-05-15 | 1960-09-29 | Thies K G Spezialmaschinenfabr | Packzylinder mit uebereinander angeordneten ringfoermigen Kaefigen |
US4187867A (en) * | 1977-04-11 | 1980-02-12 | Western Electric Company, Inc. | Fluid bearing |
US5617748A (en) * | 1994-08-02 | 1997-04-08 | Unifi, Inc. | Dye tube spacer for package dyeing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE220211C (de) | ||
DE231721C (de) | ||
DE2555974A1 (de) | Faerbebehaelter | |
AT51176B (de) | Spule, deren Fadenende eine andere Farbe aufweist als der übrige Teil derselben. | |
DE2451829A1 (de) | Faerbeanlage | |
DE294893C (de) | ||
DE155240C (de) | ||
DE212915C (de) | ||
DE536572C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidenspulen | |
DE19516150B4 (de) | Einrichtung zum Austauschen eines Numerierzylinders eines Numerier- und Eindruckwerks von Rotationsdruckmaschinen | |
DE560938C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Faerben oder Praeparieren von Kettfaeden beim Schlichten | |
DE1956359C3 (de) | Vorrichtung zum Färben von bahnförmigem Textilgut | |
DE138893C (de) | ||
DE508074C (de) | Vorrichtung zum Färben einzelner Fäden für Stickmaschinen | |
DE168899C (de) | ||
DE1460270C (de) | Vorrichtung zum Färben von in Form von Garnwickeln auf perforierten Hülsen aufgebrachtem Garn | |
DE922822C (de) | Jigger | |
DE534123C (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE202497C (de) | ||
DE242081C (de) | ||
DE3446057A1 (de) | Farbband-kassette | |
DE138715C (de) | ||
DE502882C (de) | Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger) | |
DE489962C (de) | Vorrichtung zum Waschen von bewickelten Kunstseidenspulen nach dem Druckwaschverfahren | |
DE487551C (de) | Spulenhalter |