[go: up one dir, main page]

DE202497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202497C
DE202497C DENDAT202497D DE202497DA DE202497C DE 202497 C DE202497 C DE 202497C DE NDAT202497 D DENDAT202497 D DE NDAT202497D DE 202497D A DE202497D A DE 202497DA DE 202497 C DE202497 C DE 202497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
carriers
liquor
kötzer
fleet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202497D
Other languages
English (en)
Publication of DE202497C publication Critical patent/DE202497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

JVr 202497
KLASSE Ba. GRUPPE 13.
HENRY GIESLER in MOLSHEIM, Ei.s.
künstlichen Druck.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. September 1907 ab.
Das gleichzeitige Färben, Bleichen, Beizen usw. größerer Mengen von Textilfasern oder Garnen in Spulen-, Kötzer, Bobinen- oder ähnlicher Form mittels Vorrichtungen mit kreisender Flotte ohne künstlichen-Druck war bisher mit gutem Erfolge nicht durchführbar, denn bei Benutzung des einzigen hierfür in Frage kommenden Weges der Übereinanderschaltung mehrerer Materialträger konnte eine gleichmäßige Färbung des ganzen Faserguts von außen nach innen nicht erzielt werden, weil infolge der Verschiedenheit der Höhe der Flottensäule die unteren Materialträger einem höheren Flüssigkeitsdrucke ausgesetzt waren als die oberen. Denn bei ersteren fand eine viel größere Durchströmung der Flotte statt, woraus wieder eine abweichende Färbung der in verschiedenen Höhen ■ angeordneten Kötzer o. dgl. R)IgIe.
Dieser Übclstand soll mit der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden werden, daß der erhöhte Druck auf die unteren Mutcriallräger durch Einschaltung eines Widerstandes oder Gegendruckes ausgeglichen und auf den im obersten Materialträger vorhandenen Druck zurückgeführt wird.
Dies kann in mannigfacher Weise geschehen, so z. B. mittels einer Vorrichtung, die in der Zeichnung in einem Längs- und zwei Querschnitten (Fig. ι bis 3) veranschaulicht ist.
Die zu behandelnden Bobinen, Kötzer, Spulen o. dgl. werden mittels gelochter Hülsen auf die als hohle Platten oder Rohre ausgebildeten Materialträger α, b, c aufgesteckt, welche in dem· Material behälter d der Vorrichtung übereinander angeordnet sind.
Jeder Materialträger hat seinen gesonderten Abfluß e bzw. /' bzw. g für die durch das Fasergut von außen nach innen gegangene Flotte nach dem Flottensanmielbehälter Ii hin, und an den Auslauföi'fnungen der tiefer, stehenden Materialträgcr b, c sind nach oben gerichtete, nötigenfalls verstellbare Überläufe i. k angeordnet.
Durch die in diese in der Regel bis zur Höhe des obersten Materialträgers α reichenden Überläufe festgehaltene Flotte . entsteht der erforderliche Gegendruck, um den Überdruck der Flotte auf die tielerstehenden Materialträger auszugleichen, so, daß alle in dem Materialraum angeordneten Materialträger uihii dem gleichen Drucke stehen. Hierdurch wird ein gleich starkes Durchströmen der Flut ic durch alles auf sämtlichen Materialträgern befindliche Fs
mäßige Einwirkung der Flotte
erzielt.
ut und damit eine völlig gleichauf dasselbe
Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ u υ t: Ii:
Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut als auf mehrere übereinander angeordnete Materialträger aufgesteckte Spulen. Kötzer oder Bobinen, mit kreisender Flotte ohne künstlichen Druck, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auslauf der einzelnen, übereinander angeordneten Materialträger Flüssigkeitswiderstände, z.B. Überläufe eingeschaltet sind, durch Avelche die Durchflußgeschwindigkeit der Flotte entsprecheil·! den verschiedenen Druckhöhen in den Materialträgern ausgeglichen wird.
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
BEHIlN. GEDRUCKT IN DER RElCHSDHUCKIiHEI.
■vi

Claims (1)

  1. a? I
    20
    35
    KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
DENDAT202497D Active DE202497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202497C true DE202497C (de)

Family

ID=464980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202497D Active DE202497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202497C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202497C (de)
DE2823793A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur kontinuierlichen behandlung einer textilgutbahn
DE220211C (de)
DE317497C (de)
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE869634C (de) Faerbeapparat
DE242081C (de)
DE206401C (de)
DE560938C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben oder Praeparieren von Kettfaeden beim Schlichten
DE278711C (de)
DE526622C (de) Vorrichtung zum Faerben von auf Sternreifen aufgewickelten Geweben
DE64590C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gespinnstfasern mit Flüssigkeiten und Dämpfen
DE149139C (de)
DE156800C (de)
DE749136C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben, von Kunstseide in Form von Kreuzspulen und Zettelbaeumen
DE498410C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffen, insbesondere Kunstseide, in Straehnform in mehreren in Reihe angeordneten Bottichen
DE83035C (de)
AT70792B (de) Verfahren zum Färben von Strähngarn mit umkehrbar kreisender Flotte.
DE170171C (de)
DE236414C (de)
DE262549C (de)
DE149914C (de)
DE562736C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln textiler Einzelstuecke
DE71201C (de) Verfahren zum Färben von Textilstoffen jeder Art in der Indigoküpe
DE974241C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben von Kettbaeumen