DE2160102A1 - Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren - Google Patents
Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotorenInfo
- Publication number
- DE2160102A1 DE2160102A1 DE19712160102 DE2160102A DE2160102A1 DE 2160102 A1 DE2160102 A1 DE 2160102A1 DE 19712160102 DE19712160102 DE 19712160102 DE 2160102 A DE2160102 A DE 2160102A DE 2160102 A1 DE2160102 A1 DE 2160102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controllable semiconductor
- resistor
- controllable
- motor
- negative feedback
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 18
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
- H02P25/14—Universal motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Standard Elektrik Lorenz AG
Case: B.Walter-D.H.Walther 6-5
Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Kollektor-Reihenschluß-Motors, bei ^J
der der Zündzeitpunkt einer bidirektionalen Halbleitervorrichtung von der Aufladung eines Zündkondensators bestimmt
wird, dessen Ladezeit durch eine Gegenkopplungsschaltung, in der ein Transistor angeordnet ist, verändert werden kann.
Es ist bereits bereits bekannt, Elektromotore in ihrer Drehzahl
in der Weise zu steuern, daß in Reihe mit dem Motor eine steuerbare Halbleitervorrichtung angeordnet wird, deren
Zündzeitpunkt bezüglich der Netzwechselspannung verschoben wird. Bei der Speisung des Motors aus dem Wechselstromnetz
wird in der Regel ein bidirektional leitendes Halbleiterelement verwendet, das beispielsweise unter der Bezeichnung *
"Triac" in der Technik bekannt ist. Durch Verschieben des Zündeinsatzpunktes dieses Halbleiterelementes innerhalb
einer Halbperiode der Netzwechselspannung ist es möglich, eine Steuerung des Motorstrom und damit der Motorleistung
vorzunehmen.
Die steuerbare Halbleitervorrichtung wird dabei meist durch Entladung eines Kondensators über ein kontaktloses elektrisches
Schaltelement, wie z.B. eine Triggerdiode, gezündet. Hierbei ist eine Verschiebung des Zündzeitpunktes in der
Hö/b - 7.11.1971
309823/0593
- tf -<
Weise möglich, daß die Aufladung des Zündkondensators beeinflußt wird. Eine solche Veränderung der Aufladezeit des Zündkondensators
kann über einen Tachogenerator abhängig von der Drehzahl des Motors oder über die Rest-EMK des Motors vorgenommen
werden, so daß es sich dann um eine selbsttätige Regelung des Motors handelt.
Zur Trennung von Steuer- und Regelgröße ist bereits vorgeschlagen worden, daß der Spannungsabfall, der an einem im
Gleichrichterstromkreis liegenden Widerstand bei jeweils einer ersten Halbwelle einer Periode des Wechselstroms entsteht,
die Phasenlage der Zünd- oder Löschimpulse für den steuerbaren Gleichrichter in der jeweils zweiten Halbwelle
einer Periode des Wechselstroms beeinflußt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 952 220 ist eine Schaltungsanordnung
bekannt, bei der zuv Steuerung oder Regelung von Elektromotoren parallel zum Zündkondensator ein Teil
des Ladestroms in Abhängigkeit von der Rest-EMK an den Anschlüssen
des Motors abgeleitet wird. Und zwar wird ein Transistor in den Gegenkopplungszweig geschaltet» der durch
die Rest-EMK gesteuert, die Ladezeit des Zündkondensators beeinflußt. Da die Rest-EMK nur während eines Bruchteils einer
Halbperiode auftritt, ändert der in dieser Schaltungsanordnung beschriebene Transistor nur während dieser relativ
kurzen Zeit die Ableitung des Ladestroms. Mit dieser Sehalttungsanordnung läßt sich demnach nui1 eine geringe Regelverstärkung
erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung durch Beeinflussung des Aufladestroms
eines Zündkondensators zu schaffen, die eine hohe Eegelverstärkung ermöglicht und bei der Mittel vorgesehen sind, die
die Regelschwingungen, wie sie bei hohen Regelversfcärkungen
leicht auftreten, wirkungsvoll verhindern.
309823/0593
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung
der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Motorstromkreis Mittel vorgesehen
sind, an denen eine dem Motorfluß proportionale Spannung abfällt und daß die dem Motorfluß proportionale Spannung den
steuerbaren Halbleiter in der Gegenkopplungsschaltung im Sinne einer Steuerung beeinflußt.
Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung wird das dadurch erzielt, daß im Motorstromkreis ein niederohmiger Widerstand
liegt, an dem die dem Motorstrom proportionale Steuerspannung abgegriffen wird und an die Steuerleitung des Transistors
gelegt wird. In besonders vorteilhafter Weise werden in weiterer
Ausbildung der Schaltung Mittel vorgesehen, die die Steuerspannung gegenüber dem Motorstrom um eine Halbwelle
verschieben.
Vorzugsweise wird als Transistor ein Feldeffekt-Transistor
verwendet.
Die Ansteuerung des Transistors in der Gegenkopplungsschaltung
mit einer dem Motorstrom proportionalen Steuerspannung
gestattet eine hohe Regelverstärkung.
Der vom Motor aufgenommene Strom steigt stark an, wenn das Belastungsdrehrcoment am Motor wächst und dadurch die Drehzahl
sinkt. Der Anstieg des MotorStroms ist während einer
ganzen Stromperiode festzustellen, d.h. in der vorliegenden
Schaltungsanordnung kann während einer ganzen Periode geregelt werden.
Um ein Durchstehen des Motors zu verhindern, wird die Drehzahlmessung,
die man aus dem Anstieg des MotorStroms erhält,
309823/0593
-H-
B.Walter-D.H.Walther 6-5
und die Drehzahlregelung strommäßig entkoppelt. Denn sonst könnte es geschehen, daß der Stromflußwinkel durch ein Vorverlegen
des Zündzeitpunktes noch in derselben Periode vergrößert wird, während der Motorstrom zur Drehzahlmessung
ausgewertet wird und daß die Zunahme des Stromflußwinkels größer ist als die Abnahme des Stromes, die durch eine höhere
Drehzahl bewirkt wird. Insgesamt bedeutet dies dann, daß der Stromfluß sich vergrößert hat, was von der Regelstrecke
so ausgelegt wird, als wäre die Motordrehzahl weiter abgesunken. Aus diesem Grunde ist es notwendig, daß in
einer Halbperiode des Stromflusses die Drehzahl ermitteis wird und in der darauffolgenden Halbperiode die Drehzahlsteuerung
stattfindet.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erklärt werden.
Der Kollektor-Reihenschluß-Motor M liegt mit dem bidirektional leitenden steuerbaren Halbleiter T. und einem niederohmigen
Widerstand R in REihe. Die Zündimpulse des Halbleiters T
werden von einem bekannten Zündgerät geliefert, das sich aus den beiden Widerständen Rj., Rn., dem Zündkondensator C-
und der Triggerdiode D_, aufbaut. Der Widerstand R_ ist ein
Stellwiderstand, der es gestattet, eine Solldrehzahl vorzugeben.
Der Ladestrom des Zündkondensators C kann durch eine Gegenkopplungsschaltung
beeinflußt werden, die aus einem Widerstand R,, einem Feldeffekttransistor T_ und einer Diode D.
besteht. Der Feldeffekttransistor T_ ist so geschaltet, daß er mit einem Anschluß an einem Pol der Netzwechöelspannung
liegt und mit dem anderen Anschluß über die Diode D. mit
dem Zündkondensator verbunden ist, wobei der Punkt zwischen dem FET und der Diode D, über den Widerstand R-, mit dem Motorstromkreis
zwischen Halbleiter T1 und Motor M verbunden ist.
309823/0593
B. Walter-D. H. Walther 6-5 2160102
Die Gegenkopplungsschaltung ist im ungeregelten Fall, d.h. die Ist-Motordrehzahl ist der Soll-Drehzahl angeglichen, über
die drain-source-Strecke des FET's T„ durchgeschaltet und
ein Teil des Zündkondensatorladestroms wird abgeleitet.
Weicht die Ist-Drehzahl von der Soll-Drehzahl ab, so wird der Widerstand der drain-source-Strecke im FET T„ durch eine
Steuerspannung am gate vergrößert und ein zusätzlicher Ladestrom
kann über den Widerstf
Zündkondensator C„ gelangen,
Zündkondensator C„ gelangen,
strom kann über den Widerstand R» und die Diode D.. auf den
Zur Drehzahlmessung dient der Widerstand R2, der im Motorstromkreis
zwischen Halbleiter T. und Netzanschluß liegt. %
An diesem Fällt eine der vom Motor aufgenommenen Leistung proportionale Spannung und somit auch eine der Motordrehzahl
proportionale Spannung ab, mit der über die Diode D„ der gate-Anschluß des FET's T2 beaufschlagt wird. Steigt die
gate-Spannung, was eine Vergrößerung des drain-source-Widerstandes bedeutet. Auf diese Weise läßt sich die oben
beschriebene Änderung der Gegenkopplung erzielen.
Um die geforderte strommäßige Entkopplung zwischen Drehzahlmessung
und der Drehzahlsteuerung zu erhalten, ist parallel zur gate-drain-Strecke ein Kondensator C. und ein Widerstand
R2 geschaltet, deren Zeitkonstante R. χ C. so bemessen ist, g
daß die zum Sperren der drain-source-Strecke ausreichende gate-Spannung am gate erst dann anliegt, wenn die nächstfolgende
Motorstromhalbwelle durch den Widerstand R2 fließt.
Somit erfolgt in der ersten Halbwelle des MotorsStroms die
Meßwertaufnahme und in der nächstfolgenden Halbwelle die Meßwertwe
it er gäbe.
Um einen möglichst kleinen Kondensator C1 zur strommäßigen
Entkopplung der Meßwertaufnahme und der Meßwertweitergabe verwenden zu können, ist es notwendig, daß die Entkopplungs-
309823/0593
B.Walter-D.H.Walther 6-5
schaltung sehr hochohmig beeinflußt wird. Deshalb wird in der Gegenkopplungsschaltung vorteilhafterweise ein FET T_
verwendet. Ein üblicher Transistor hat dagegen nur eine niederohmige Basisstrecke, so daß die Ladung des Kondensators
C1 schnell abfließen würde.
Anlage
H Patentansprüche
1 Bl. Zeichnung
1 Verzeichnis der Bezugszeichen
309823/0593
Claims (4)
1.)) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Kollektor-Reihenschluß-Hot
ors, bei der der Zündzeitpunkt einer bidirektional leitenden steuerbaren Halbleitervorrichtung von
der Aufladung eines Zündkondensators bestimmt wird, dessen Ladezeit durch eine Gegenkopplungsschaltung, in der ein ·
Transistor angeordnet ist, verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet daß im Motorstromkreis
Mittel vorgesehen sindj an denen eine dem Motorstromfluß
proportionale Spannung abfällt und daß die dem Motorstror.ifluß
proportionale Spannung den steuerbaren Halbleiter (T2) in der Gegenkopplungsschaltung im Sinne einer
Regelung beeinflußt.
2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
daß ein RC-Glied (C , R) die dem Motorstrom proportionale Spannung gegen den Motorstrom um eine Stromhalbperiode verschiebt,
so daß der steuerbare Halbleiter (Tp) in der Gegenkopplungsschaltung um eine halbe Motorstromperiode später
beeinflußt wird.
3·) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenkopplungsschaltung sich aus einem steuerbaren Halbleiter (T0), einem Widerstand (R,) und
einer Diode (D.) aufbaut, wobei der Widerstand (R,) und
der steuerbare Halbleiter (Tp) als Reihe parallel zu dem bidirektional leitenden steuerbaren Halbleiter (T1) geschaltet
sind, daß der steuerbare Halbleiter (Tp) und der Widerstand (R,) über eine Diode (D.) mit dem Zündkondensator
(Cp) verbunden sind, daß zwischen dem bidirektional leitenden steuerbaren Halbleiter (T.) und dem steuerbaren Halbleiter
(I') im Motorstromfluß ein Widerstand (Rp) angeord ist, daß eine Diode (D ) den bidirektional leitenden
309823/0593
B. Walter-D. H. Walther 6-5 2160102
steuerbaren Halbleiter (T-)und den Widerstand (R3) mit dem
steuerbaren Halbleiter (T_) verbindet und daß zwischen dem Widerstand (R5) und dem steuerbaren Halbleiter (T^) einerseits
und zwischen der Diode (D„) und dem Steueranschluß
des steuerbaren Transistors (T~) andererseits ein Kondensator (C.) und ein Widerstand (R,.), die zu einander parallel geschaltet sind, angeordnet sind.
des steuerbaren Transistors (T~) andererseits ein Kondensator (C.) und ein Widerstand (R,.), die zu einander parallel geschaltet sind, angeordnet sind.
4.) Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Halb-
Gk leiter (T2) in der Gegenkopplungsschaltung ein Feldeffekt-Transistor
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160102 DE2160102A1 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren |
FR7242339A FR2164185A5 (de) | 1971-12-03 | 1972-11-29 | |
GB5547272A GB1410477A (en) | 1971-12-03 | 1972-12-01 | Circuit arrangement for the speed control of single phase series commutator motors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160102 DE2160102A1 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160102A1 true DE2160102A1 (de) | 1973-06-07 |
Family
ID=5826954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160102 Pending DE2160102A1 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2160102A1 (de) |
FR (1) | FR2164185A5 (de) |
GB (1) | GB1410477A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446796A1 (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-15 | Lucerne Products Inc | Vorrichtung zur steuerung der einer last zugefuehrten elektrischen energie |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744310A1 (de) * | 1977-10-01 | 1979-04-12 | Scintilla Ag | Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektors |
FR2456423A1 (fr) * | 1979-05-10 | 1980-12-05 | Silicium Semiconducteur Ssc | Circuit de demarrage pour moteur asynchrone fonctionnant a vitesse variable |
DE2946930A1 (de) * | 1979-11-21 | 1981-05-27 | Düpro AG, Romanshorn | Geraet zum reinigen textiler bodenbelaege |
DE4037072A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltung zur steuerung der drehzahl eines universalmotors |
DE102013221088A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors |
-
1971
- 1971-12-03 DE DE19712160102 patent/DE2160102A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-29 FR FR7242339A patent/FR2164185A5/fr not_active Expired
- 1972-12-01 GB GB5547272A patent/GB1410477A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446796A1 (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-15 | Lucerne Products Inc | Vorrichtung zur steuerung der einer last zugefuehrten elektrischen energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2164185A5 (de) | 1973-07-27 |
GB1410477A (en) | 1975-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422458C2 (de) | ||
DE2914313A1 (de) | Fehlerstrom-begrenzungsschaltung | |
DE3841147C2 (de) | ||
DE2702511A1 (de) | Stromregelsystem fuer eine dreiphasige last | |
DE1438068A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Spannungsquelle einer Belastung zugefuehrtenStromes und der an diese Belastung angelegten Spannung | |
DE2321357A1 (de) | Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht | |
DE1463266C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors | |
DE2160102A1 (de) | Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren | |
DE1563561A1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE2722965A1 (de) | Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors | |
DE2702142C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors | |
DE1588303C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors | |
DE1513145B2 (de) | Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors | |
CH629049A5 (de) | Drehzahlregeleinrichtung fuer einen wechselspannungsgespeisten universalmotor. | |
DE1638444C3 (de) | Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen | |
DE4039990A1 (de) | Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung | |
DE3539646A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz eines als schaltregler arbeitenden pulsgesteuerten halbleiterschalters | |
DE2019157A1 (de) | Versorgungseinrichtung mit einem saettigbaren Transduktor | |
DE2738249C2 (de) | Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor | |
DE1613502A1 (de) | Kraftuebertragung fuer hochgespannten Gleichstrom | |
DE2721459C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln des Erregerstroms einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Gleichstrommaschine | |
DE2154454A1 (de) | Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren | |
DE2916998C2 (de) | ||
DE2631418A1 (de) | Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen | |
DE2159308A1 (de) | Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von elekromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |