DE2722965A1 - Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors - Google Patents
Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motorsInfo
- Publication number
- DE2722965A1 DE2722965A1 DE19772722965 DE2722965A DE2722965A1 DE 2722965 A1 DE2722965 A1 DE 2722965A1 DE 19772722965 DE19772722965 DE 19772722965 DE 2722965 A DE2722965 A DE 2722965A DE 2722965 A1 DE2722965 A1 DE 2722965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- resistor
- potentiometer
- motor
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
- H02P25/14—Universal motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
"Schaltung zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Einphasen-Wechselstrom-Motors"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Einphasen-Wechselstrom-Motors, bestehend
aus einem steuerbaren, in zwei Richtungen durchlässigen Halbleiter, der in Reihe mit dem Motor liegt, und aus
einem RC-Kreis, der parallel zu dem Halbleiter liegt, ein Steuerpotentiometer aufweist und dessen Verbindung zwischen
dem Widerstandszweig und der Kapazität mit der Steuerelektrode des Halbleiters verbunden ist.
Speziell kommt eine solche Schaltung bei Universalmotoren vor, wie sie beispielsweise in tragbaren elektrischen Werkzeugen
zur Anwendung kommen.
Bei kleinen Geschwindigkeiten ist die Steuerung des Motors schwierig: Bei diesen sind die öffnungswinkel des Halbleiters
in jeder Phase relativ klein. Auch ist die Leitung für die Anfangsleerlaufgeschwindigkeit des Motors klein. Änderungen
der Spannung der Versorgungsquelle beeinflussen somit stark die eingestellte Geschwindigkeit.
Man kann einen Kreis vorsehen, der eine Gegenreaktion auf den RC-Kreis ausübt und kann auf diese Weise Fehler reduzieren.
Dies geschieht dadurch, daß man den öffnungswinkel des Halbleiters
mittels der EMK des Motors beeinflußt (siehe z.B. das französische Patent 1 591 033 der Anmelderin). Der die Gegenreaktion
ausübende Kreis arbeitet jedoch nur auf einer Halbwelle, und Einflüsse der remanenten EMK des Motors können
nicht vernachlässigt werden; sie beeinflussen ebenfalls den Steuerteil der Schaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Schaltung derart auszubilden, daß bei kleinen wie großen
Geschwindigkeiten eine einwandfreie Steuerung der Geschwindigkeit möglich ist.
709847/1177 _ 5 _
rAIINTANWXLII
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen in einer Richtung durchlässigen Halbleiter, der parallel
zur Kapazität und einem das Potentiometer enthaltenden Teil des Widerstandszweiges liegt.
Dadurch wird erreicht, daß der Motor bei kleinen Geschwindigkeiten
Jeweils nur mit einer Halbwelle und bei großen Geschwindigkeiten Jeweils mit zwei Halbwellen arbeitet,
wobei die Änderung allein durch Verschieben des Abgriffs des Potentiometers erfolgt und die Geschwindigkeit über den
gesamten Stellbereich des Potentiometers stetig geändert werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Teil dieser Schaltung mit einer Einstellung für kleine Geschwindigkeiten,
Fig. 3 einen Teil dieser Schaltung mit einer Einstellung für
mittlere Geschwindigkeiten und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 wird ein Universalmotor M von einer einphasigen Wechselstromquelle S, z.B. dem Netz, gespeist.
Im Speisestromkreis liegt ein steuerbarer, in zwei Richtungen leitfähiger Halbleiter, nämlich ein Triac T und
ein Widerstand R1. Letzterer ist klein und liefert eine
Spannung, die zum Steuern ausgewertet wird.
Die Steuerelektrode E des Triac T ist mit einem Diac D verbunden, das seinerseits mit einem Punkt J verbunden ist, der
in einem Steuerkreis liegt, bestehend aus einem Kondensator C, einem Widerstand R und einem steuerbaren Kreis CR, der zwischen
709847/1177
den Punkten A und B des Speisestromkreises angeschlossen ist. Die Punkte A und B liegen diesseits und jenseits des
Triac T.
Der Kreis CR weist zwei Zweige auf, die parallel zueinan der liegen: Der eine Zweig wird gebildet von einem Wider
stand Rp und einem Potentiometer P, und der andere Zweig
von einem Widerstand R,, einer Diode D1 und einem Widerstand
R^. Beide Zweige liegen zwischen dem Punkt A und dem
Widerstand R .
Ein in einer Richtung leitender spannungsempfindlicher Halbleiter, nämlich eine Zenerdiode Z, ist mit seiner Anode
mit dem Punkt B verbunden. Die Kathode der Zenerdiode ist mit einem Punkt verbunden, der zwischen dem Widerstand R2
und dem Potentiometer P liegt.
Der Widerstand R1 ist Teil eines Meßkreises CM. Parallel zu
ihm liegt ein Widerstand R5, eine Gleichrichterdiode D2 und
ein Kondensator C2. Parallel zu dem Kondensator C2 liegt
ein Widerstand Rg.
Zwischen den Punkten A und B liegt ferner ein Kreis RE, der
einen Ableitungspfad für den Strom, der den CR-Kreis, R und
C durchströmt, bildet und in Abhängigkeit des durch den Motor M fliessenden Stromes regelbar ist. Der RE-Kreis weist einen
steuerbaren Transistor T1 mit gemeinsamer Basis auf. Der
Emitter dieses Transistors T1 ist über einen Widerstand Ry
mit dem Ausgang des CM-Kreises verbunden. Die Basis des
Transistors ist mit einem Punkt verbunden, der zwischen zwei Widerständen R8 und Rg liegt, die ihrerseits parallel zur
Zenerdiode Z geschaltet sind. Der Kollektor des Transistors T1 ist über eine Diode D, und einen Widerstand R10 mit dem
Punkt A verbunden.
Die Schaltung funktioniert folgendermassen (siehe auch die Fig. 2 und 3):
709847/1177
Der Kondensator C wird periodisch über den CR-Kreis und
den Widerstand RQ geladen. Er steuert die Zündung des Diac D und des Triac T. Damit die Steuerenergie der Steu
erelektrode E des Triac T zufliessen kann, muß sie groß genug sein, um das Diac D zu zünden. Die Energie akkumu
liert sich in einer Zeit, die kurz ist im Verhältnis zur Periode der Spannung der Versorgungsquelle, Im allgemeinen
liegt sie unter einer Millisekunde. Allerdings gilt das nur, wenn der CR-Kreis eine kleine Impedanz darstellt.
Der CR-Kreis stellt eine variable Impedanz dar, die eine
nicht lineare Funktion der Stellung des Abgriffs des Potentiometers P ist. Man kann mit diesem Kreis die Ladung
des Kondensators C beschleunigen oder verzögern und auf diese Weise den Zündzeitpunkt des Triac T für jede Periode
variieren.
Wenn der Abgriff des Potentiometers P in bezug auf Fig. 1 unten ist, wenn er also unmittelbar mit R^ und R verbunden
ist (siehe Fig. 2), läßt der kleine Widerstand R, einen beachtlichen Strom durch. Der Kondensator C lädt sich demgemäß
während zweier Perioden der Versorgunsspannung entsprechend schnell auf. Das Triac T ist also offen zu Beginn jeder
Periode, und der Motor wird von der gesamten Welle versorgt. Er läuft insofern mit Maximalgeschwindigkeit.
Wenn der Abgriff des Potentiometers P in bezug auf Fig. 1
oben ist, wenn er also mit dem Widerstand Rp und der Zenerdiode Z verbunden ist (siehe Fig. 1), ist die Funktion für
die positive Halbwelle eine andere als für die negative Halbwelle:
Bei der positiven Halbwelle, bei der A positiv gegenüber B ist, läuft der Strom über die Widerstände R2 und R, und polarisiert schnell die Zenerdiode Z bei deren Schwellspannung,
z.B. 100 Volt. Von diesem Augenblick an erfolgt die Ladung des
709847/1177
Kondensators C praktisch mit konstantem Strom, der über
das Potentiometer P und den Widerstand R1 fließt. Das
führt zu einem Ladungsvorgang, der die Minimalgeschwindigkeit des Motors M mit sich bringt.
Bei der anderen Halbwelle (B>A) sind die Verhältnisse
anders, da die Zenerdiode durchlässig ist. Durch R fließt praktisch kein Strom, und der Kondensator ist praktisch
kurzgeschlossen.
Der Motor M wird also durch eine einseitige Wechselspannung versorgt, da während der negativen Halbwelle das Triac T
nicht offen ist.
Man kann, ausgehend von der Minimalgeschwindigkeit des Motors M,die Geschwindigkeit vergrößern, indem man den Abgriff des
Potentiometers P nach unten schiebt. Dabei wird das Potential dieses Abgriffs negativer, denn ein gewisser Widerstand fcA
(siehe Fig. 3) trennt den Abgriff vom Potential Null, welches durch die Zenerdiode Z gegeben ist, und an den Punkt anliegt,
der zwischen der Zenerdiode und dem Widerstand R2 liegt. Bin
negativer Strom zirkuliert also durch den Wider&and RQ und
den unteren Teil rB des Potentiometers P und lädt den Kondensator C auf. Bei gewissen Stellungen des Abgriffs des
Potentiometers P reicht die Energie im Kondensator C nicht aus, um das Diac D zu zünden, wenn das Potential in B größer
ist als das in A. In diesem Falle wird der Motor von der einseitigen Wechselspannung beaufschlagt. Die Steuerung des
Stroms erfolgt auf dem gesamten Stück rA für alle Halbwellen, wenn das Potential des Punktes A größer ist als das von B.
Wenn jedoch der Abgriff eine bestimmte Position erreicht hat, (welche auf einem Drittel der gesamten Strecke, ausgehend
vom oberen Anschluß, liegen kann), erfolgt eine Änderung dergestalt, daß sich bei jeder negativen Halbwelle der Kondensator
ausreichend lädt, um das Diac D und damit das Triac T zu zünden.
709847/1177
Für den Rest des Stellbereiches des Abgriffes erfolgt dann mehr und mehr eine Beeinflussung bei jeder Halbwelle,
und zwar immer mehr eine symmetrische.
Gemäß der Erfindung wird also bei kleinen Geschwindigkeiten mit einseitigem Wechselstrom und bei großen Geschwindigkeiten
mit zweiseitigem Wechselstrom gesteuert.
Wenn der Motor M mit einem Strom läuft, dessen Intensität dem Leerlauf entspricht, bei einer entsprechenden Stellung
des Abgriffs des Potentiometers P (entsprechend der kleinsten Geschwindigkeit, wobei die Schaltung mit einseitigem
Wechselstrom arbeitet), leitet der Transistor T1
des Kreises RE einen Strom ab, der beachtlich ist im Verhältnis zu demjenigen, der das Potentiometer P und den
Widerstand R^ durchläuft. Der Ladestrom für den Kondensator
C ist also klein, und der Kondensator lädt sich langsam auf. Der öffnungswinkel des Triac T ist also klein,
so daß sich der Motor langsam dreht.
Wenn die Last des Motors wächst, hat dieser die Tendenz, langsamer zu werden. Der ihn speisende Strom vergrößert sich,
und der Kreis CM liefert eine größer werdende Spannung an seinen Ausgang. Diese wachsende Spannung führt aber zu einer
Reduktion der Leitfähigkeit des Transistors T1 (während der
positiven Halbwelle), der Kondensator lädt sich entsprechend schneller, und der öffnungswinkel des Triac T wird größer,
was eine Kompensation des Geschwindigkeitsabfalles mit sich bringt, der bei Abwesenheit des Kreises RE vorhanden wäre.
Der Kreis RE übt also eine Gegenreaktion aus. Diese Phänomen der Gegenreaktion ist gut mit Hilfe der Zenerdiode Z zu beherrschen,
die hier zum Linearisieren der Ladung des Kondensators C wie auch zur Ableitung des Stromes durch den
Transistor T1 dient. Es ergibt sich somit aufgrund des Vorhandenseins
der Zenerdiode ein Unterdrücken des "Pumpen" der Regelschaltung.
- 10 709847/1177
DIPLINO DIETER JANDlR DIt-INQ. MANFRED SONINC
- 10 -
Wenn die Leerlaufgeschwindigkeit des Motors M vergrößert wird, indem man den Abgriff des Potentiometers P verstellt,
wirkt sich die Gegenreaktion des Kreises RE immer weniger aus, bis der Strom, der über diesen Kreis
abgeleitet wird, beinahe konstant bleibt, während der Strom, der durch den Zweig, gebildet durch das Potentiometer
P und den Widerstand R^, zirkuliert, sich merklich
vergrößert.
Der Transistor T1 wirkt nicht bei negativer Halbwelle,
so daß bei maximaler Geschwindigkeit der Einfluß der Gegenreaktion vernachlässigbar ist.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform. Sie weist zunächst fast alle Elemente auf, die auch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 besitzt. Jedoch enthält sie überdies einen
Kreis CP zum Schutz gegen Überlastung, der einen zweiten Kreis zur Ableitung des Stroms, welcher den Kondensator C
lädt, darstellt. Für die Funktion dieses Kreises ist eine Spannung +e, die ein Bild des Speisestromes in den positiven
Halbwellen darstellt, und eine Spannung -e erforderlich, die ein Bild des Speisestroms in den negativen Halbwellen darstellt.
Zur Erzeugung dieser Spannungen weist der Kreis CM einen zweiten Zweig auf, der zu dem Kreis D2, C2, Rg
parallel geschaltet ist, aus den Elementen D2-1, C2-1 und
Rg-1 besteht, und abgesehen von der Tatsache, daß D2-1 entgegengesetzt
gepolt ist zu der Diode D2, dem ersten Zweig entspricht. Der erste Zweig liefert die Spannung +e und
der zweite Zweig die Spannung -e.
Der Schutzkreis CP weist zwei Transistoren T2 und T* entgegengesetzter
Leitfähigkeit mit zusammengeschalteten Emittern auf.
Die Emitter sind mit einem Widerstand R10 verbunden, der
seinerseits mit dem Punkt B verbunden ist. Der Widerstand Rir
hat eine doppelte Aufgabe: Er kompensiert eventuelle Ab-
709^47/1177
- 11 -
weichungen der Parameter der Transistoren T2 und T,, und
er begrenzt die Verstärkung der letzteren, indem er ihre Umschaltungswirkung amortisiert und ein allzu plötzliches
Funktionieren der Schaltung vermeidet. Die Basis des Transistors T2 liegt über einen Widerstand R11 an dem
-e führenden Anschluß des Kreises CM. Die Basis des Transistors T, liegt über einen Widerstand R,[2 an dem +e
führenden Anschluß des Kreises CM. Die Basen der Transistoren sind überdies über Widerstände R1, bzw. R1^ mit einem Punkt
verbunden, der zwischen R und R^ liegt.
Die Kollektoren der Transistoren sind über Schutzdioden D^
und Dc entgegengesetzter Polung und einen Widerstand R1C
mit einem Punkt verbunden, der zwischen dem Kondensator C und dem Widerstand R liegt.
Die Diode D, liegt in Reihe mit einem Widerstand R1^ und
ermöglicht zusammen mit diesem eine Regulierung der Spannung +e.
Die Schaltung funktioniert folgendermassen:
Wenn der Strom in dem Motor einen Wert aufweist, der unterhalb eines Schwellwertes liegt, der nicht überschritten
werden sollte, sind die Spannung +e und -e zu klein, um eine Leitung der Transitoren T2 und T, zu bewirken. In
diesem Falle ist die Maximalspannung am Kondensator C allein bestimmt durch den anderen Ableitungskreis, der weiter oben
bereits beschrieben ist. Wenn die Intensität des Stromes, der den Motor M und den Widerstand R1 durchströmt, einen
ausreichenden Wert erreicht, beginnen die Dioden D2 und D2-1
zu leiten. Die Kondensatoren C2 und C2-1 laden sich im
Rhythmus der Halbwellen der Speisespannungen auf. Wenn die Intensität des Speisestromes eine solche ist, daß die
Spannungen +e und -e hinreichend groß sind, wird die Leitfähigkeitsschwelle der Transistoren T2 und T, überschritten,
und die Spannungen -e und +e liegen über die Widerstände R11
7098A7/1177
- 12 -
- 12 und R1, an den Basen dieser Transistoren.
Die Transistoren T2 und T, überwachen also die Vergrößerung
des Stromes, der durch den Motor fließt, und verhindern ab einer gewissen Intensität dieses Stromes die Ladung des
Kondensators C. Wenn also ein zu großes Drehmoment (dessen Wert durch die Widerstände des CR-Kreises bestimmt ist)
auf die Welle des Motors wirkt, setzt die Versorgung für den Motor aus, weil das Triac nicht mehr leitet. Sobald
dieses Drehmoment nicht mehr wirkt, nimmt der Motor automatisch seine Geschwindigkeit an, welche mittels des
Potentiometers P eingestellt ist. Der Schutzkreis CP begrenzt auch den Strom beim Starten des Motors M.
Eine genaue Beschreibung des Schutzkreises befindet sich in der Anmeldung der selben Anmelderin vom gleichen Tage
mit dem Titel "Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fliessenden Stromes".
Die Erfindung hat also eine Schaltung zum Steuern der Geschwindigkeit
zum Gegenstand, die bei kleinen Geschwindigkeiten mit einseitigem Wechselstrom und mit starker Gegenreaktion
(Kreis RE) arbeitet, was eine besonders stabile Funktion für erhöhte Leistungen im unteren Drehbereich des
Motors ermöglicht.
Die Funktion ist darüberhinaus besonders stabil wegen des Vorhandenseins der Zenerdiode, die in dem erwähnten Geschwindigkeit
sber eich bei einseitigem Wechselstrom wirkt und lineare Bedingungen für den Kondensator C und den
Transistor T1 schafft.
Bei größeren Geschwindigkeiten ergibt ergibt sich eine Funktion mit zweiseitigem Wechselstrom, ohne daß ein zusätzlicher
Kontakt betätigt werden müßte, sondern einfach
709847/1177 - 13 -
dadurch, daß der Abgriff des Potentiometers P verstellt
wird. Am Ende des Stellbereiches dieses Abgriffes hat man praktisch eine Funktion mit vollen Wellen.
Der Schutzkreis CP verwendet einen großen Teil der Elemente der übrigen Steuerschaltung. Seine Kosten und seine
Raumbeanspruchung sind also entsprechend reduziert, wobei die Elemente dieses Kreises bei kleinen Strömen und
schwachen Leistungen arbeiten.
DJ: BL
709847/1177
Claims (9)
- DIPL-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQPATENTANWÄLTEKOLBERGER STRASSE 21 8 MÜNCHEN SO (BÖGENHAUSENl T.I.Ion: 089/98 27 04ZumtoNadresseKURFÜRSTENDAMM 66 1 BERLIN ISTel.(on . 030/8 83 50 71/72Telegramme: Consideration Berlin816/15.990 DE 18. Mai 1977Patentanmeldungder FirmaACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT 25400 Audincourt (Frankreich)Patentansprüche :( 1.7Schaltung zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Ein-Ijhasen-Wechselstrom-Motors. bestehend aus einem steuerbaren, in zwei Richtungen durchlässigen Halbleiter, der in Reihe mit dem Motor liegt, und aus einem RC-Kreis, der parallel zu dem Halbleiter liegt, ein Steuerpotentiometer aufweist und dessen Verbindung zwischen dem Widerstandszweig und der Kapazität mit der Steuerelektrode des Halbleiters verbunden ist, gekennzeichnet durch einen in einer Richtung durchlässigen Halbleiter (Z), der parallel zur Kapazität (C) und einem das Potentiometer enthaltenden Teil des Widerstandszweiges (CR) liegt, insbesondere durch eine Zenerdiode (Z).
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandszweig (GR) zwei parallele Zweige aufweist, von denen der erste aus einem ersten Widerstand (Rp) und dem Potentiometer (P) und der zweite aus einem zweiten Widerstand (R,) und einem dritten Widerstand (R^) besteht, daß der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten und dritten Widerstand (R,, R^) mit dem Abgriff des Potentiometers (P) verbunden709847/1 177DIPL INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED !ONINGPATtNTANWAtTl27229C5ist, und daß der in einer Richtung durchlässige Halbleiter (Z) an den Verbindungspunkt zwischen dem ersten Widerstand (R2) und dem Potentiometer (P) angeschlossen ist.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Diode (D1) zwischen dem dritten Widerstand (R^) und dem Verbindungspunkt liegt, an den der Abgriff des Potentiometers (P) angeschlossen ist.
- 4. Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Meßkreis (CM), der den Speisestrom vorzugsweise mittels eines vierten Widerstandes (R1) erfaßt und Elemente (D2, C2, Rg; D2-1♦ C2-1, R6_-|J aufweist, mit denen zwei gleiche aber entgegen gesetzte, vom Speisestrom abhängige Signale (+e, -e) erzeugt werden können, und ein Steuerkreis (RE) vorgesehen sind, der durch eines der beiden Signale (+e) gesteuert wird und der parallel zu mindestens einem Teil des RC-Kreises (C, CR) geschaltet ist.
- 5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß der Steuerkreis (RE) einen Steuertransistor (T1) mit gemeinsamer Basis aufweist, dessen Emitter mit dem einen Ausgang (+e) des Meßkreises (CM) verbunden ist und dessen Kollektor-Basis-Pfad parallel zu dem RC-Kreis (C, CR) liegt.
- 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Basis des Transistors (T1) mit dem Verbindungspunkt zweier Widerstände (RQ, Rq) verbunden ist, die parallel zu dem in einer Richtung durchlässigen Halbleiter (Z) liegen.
- 7. Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein steuerbarer Ableitungskreis (CP) vorgesehen ist, der den Motor (M) gegen Überlastung schützt, und daß dieser Kreis (CP) an den An-709847/1177DIPLINC DIETEI JANDER DH-INC MANFRED RONINQPATfNTANWAlTlSchlüssen CA,B) des RC-Kreises (C,CR) angeschlossen ist und von den Ausgangssignalen (+e, -e) des Meßkreises gesteuert wird.
- 8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Ableitungskreis (CP) zwei Zweige (R1Q, T2, R15; R10, T3, R15) aufweist und daß jeder Zweig von einer Halbwelle der Speisespannung beeeinflußt wird.
- 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige je einen Steuertransistor (T2, T,) aufweisen, deren Emitter zusammengeschaltet sind.709847/1177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7614942A FR2352434A1 (fr) | 1976-05-18 | 1976-05-18 | Variateur de vitesse pour moteur electrique universel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722965A1 true DE2722965A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2722965B2 DE2722965B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2722965C3 DE2722965C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=9173283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2722965A Expired DE2722965C3 (de) | 1976-05-18 | 1977-05-18 | Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110671A (de) |
JP (1) | JPS52142224A (de) |
DE (1) | DE2722965C3 (de) |
FR (1) | FR2352434A1 (de) |
GB (1) | GB1581610A (de) |
IT (1) | IT1083107B (de) |
NL (1) | NL7705353A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724815C2 (de) * | 1977-06-02 | 1981-10-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors |
US4287464A (en) * | 1979-12-17 | 1981-09-01 | The Scott & Fetzer Company | Power factor controller for an induction motor using transistor switch means with variable breakdown voltage |
US4422030A (en) * | 1980-08-15 | 1983-12-20 | Mcallise Raymond J | A.C. Motor control |
DE3214482C2 (de) * | 1982-04-20 | 1988-10-20 | Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors |
FR2556896A1 (fr) * | 1983-12-16 | 1985-06-21 | Thomson Brandt | Dispositif de protection d'un moteur electrique |
DE3603572A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische steuer- und regeleinrichtung |
GB8628329D0 (en) * | 1986-11-27 | 1986-12-31 | Savawatt Ltd | Motor energisation control circuit |
GB2219156A (en) * | 1988-05-18 | 1989-11-29 | Icc Electronics Limited | Induction motor operating circuit |
US4958118A (en) * | 1989-08-28 | 1990-09-18 | A. O. Smith Corporation | Wide range, self-starting single phase motor speed control |
US5141479A (en) * | 1990-08-03 | 1992-08-25 | General Electric Company | Drive arrangement for a treadmill |
GB9103786D0 (en) * | 1991-02-22 | 1991-04-10 | Energy Saving Services | Energy saving unit |
FR2783981B1 (fr) * | 1998-09-29 | 2000-12-08 | St Microelectronics Sa | Circuit de commande d'une charge a alimenter par une tension alternative |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271648A (en) * | 1963-12-26 | 1966-09-06 | Robbins & Myers | Universal-motor counter e. m. f. speed control circuit |
US3366861A (en) * | 1965-05-26 | 1968-01-30 | New York Air Brake Co | Apparatus for reducing abrupt starting of electric motors |
US3447057A (en) * | 1966-07-14 | 1969-05-27 | Cutler Hammer Inc | Solid state power controller for a.c. load devices |
US3443188A (en) * | 1967-02-27 | 1969-05-06 | Rca Corp | Switching circuits |
US3470436A (en) * | 1967-10-27 | 1969-09-30 | Westinghouse Electric Corp | Electrical control apparatus |
US3596158A (en) * | 1968-08-09 | 1971-07-27 | Gen Electric | Stabilizing phase controlled ac induction motors |
DE2312127C3 (de) * | 1973-03-10 | 1979-09-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor |
JPS5162314A (en) * | 1974-11-27 | 1976-05-29 | Yamamoto Electric Ind Co Ltd | Dendokino chokuryukoryukirikaesokudoseigyosochi |
-
1976
- 1976-05-18 FR FR7614942A patent/FR2352434A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-13 GB GB20265/77A patent/GB1581610A/en not_active Expired
- 1977-05-13 NL NL7705353A patent/NL7705353A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-17 IT IT68118/77A patent/IT1083107B/it active
- 1977-05-18 US US05/797,958 patent/US4110671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-18 JP JP5753377A patent/JPS52142224A/ja active Granted
- 1977-05-18 DE DE2722965A patent/DE2722965C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7705353A (nl) | 1977-11-22 |
GB1581610A (en) | 1980-12-17 |
FR2352434A1 (fr) | 1977-12-16 |
US4110671A (en) | 1978-08-29 |
IT1083107B (it) | 1985-05-21 |
DE2722965B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2722965C3 (de) | 1980-10-30 |
FR2352434B1 (de) | 1980-10-17 |
JPS52142224A (en) | 1977-11-28 |
JPS5726078B2 (de) | 1982-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0423885B1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE69505594T2 (de) | Geschwindigkeitsregelung für eine motorbetriebene Handwerkzeugmaschine | |
DE2722965A1 (de) | Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors | |
EP0650248A2 (de) | Netzgerät | |
DE3603545A1 (de) | Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors | |
DE1463266C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors | |
DE69200655T2 (de) | Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie. | |
DE2553629C3 (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors | |
DE3045798A1 (de) | Zweirichtungsschalter | |
DE2930559A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors | |
DE69732066T2 (de) | Lastkontrolleinrichtung | |
DE1763925B2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors | |
DE2703284C2 (de) | Sanftanlaufschaltung für Elektromotore | |
DE2304423C3 (de) | Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor | |
DE2427402A1 (de) | Stromversorgungsanordnung | |
DE2738249C2 (de) | Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor | |
DE2439459C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE2827356C2 (de) | ||
DE1951296B2 (de) | Nullspannungsschalter | |
DE4026350C2 (de) | Phasenanschnitt-Steuerschaltung | |
DE2325256A1 (de) | Elektronische stell- und regeleinrichtung | |
DE2444410A1 (de) | In einer richtung wirkender unterbrecher | |
DE1613941C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung aus einer Wechselspannung | |
DE2032131C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter | |
DD301174A7 (de) | Regelschaltung fuer einen motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PEUGEOT OUTILLAGE ELECTRIQUE, 92000 NANTERRE, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |