[go: up one dir, main page]

DE2154454A1 - Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren

Info

Publication number
DE2154454A1
DE2154454A1 DE19712154454 DE2154454A DE2154454A1 DE 2154454 A1 DE2154454 A1 DE 2154454A1 DE 19712154454 DE19712154454 DE 19712154454 DE 2154454 A DE2154454 A DE 2154454A DE 2154454 A1 DE2154454 A1 DE 2154454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
motor
circuit
capacitor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154454
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walter
Dieter Hermann Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712154454 priority Critical patent/DE2154454A1/de
Priority to GB5054372A priority patent/GB1398793A/en
Publication of DE2154454A1 publication Critical patent/DE2154454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG £ Ib 4% 01^
Stuttgart
Case: B.Walter-D.H.Walther 4-3
Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung von Kollektor-Reihenschlußmotoren für Wechselstrombetrieb, sogenannten Universalmotoren, durch Beeinflussung des Zündzeitpunktes einer steuerbaren Halbleitervorrichtung, die in Reihe mit dem Motor am Wechselstromnetz liegt.
Es ist bereits bekannt, Elektromotore in ihrer Drehzahl in der Weise zu steuern, daß in Reihe mit dem Motor eine steuerbare Halbleitervorrichtung angeordnet wird, deren Zündzeitpunkt bezüglich der Netzwechselspannung verschoben wird. Bei der Speisung des Motors aus dem Wechselstromnetz wird in der Regel ein bidirektional leitendes Halbleiterelement verwendet, wie es beispielsweise unter der Bezeichnung "Triac" in der Technik bekannt ist. Durch Verschieben des Zündeinsatzpunktes dieses Halbleiterelementes innerhalb einer Halbperiode der Netzwechselspannung ist es möglich, eine Steuerung des Motorstroms und damit der Motorleistung vorzunehmen .
Die steuerbare Halbleitervorrichtung wird dabei meist durch Entladung eines Kondensators über ein kontaktloses elektrisches Schaltelement, wie z.B. eine Triggerdiode, gezündet. Hierbei ist eine Verschiebung des ZündzeLtpunktes in der
Fr/b - 27.10.1971
309818/0622
BAD ORIGINAL
B.Walter-D.II.Walther M--3
Weise möglich, dsP· die Aufladung des Zündkondensators beeinflußt wird. Eine solche Veränderung der Aufladezeit des Zündkondensators kann auch abhängig von der Drehzahl des Motors oder dessen Rest-EMK selbsttätig vorgenommen werden, so daß es sich dann um eine selbsttätige Regelung des Motors handelt.
Es ist bereits bekannt, bei solchen Schaltungsanordnungen zur Steuerung oder Regelung von Elektromotoren durch eine der Drehzahl proportionalen elektrischen Spannung eine Gegenkopplung auf den Aufladestrom des Zündkondensators bei einer Halbwelle der iletzwechselspannung auszuüben, so daß ein Teil des Aufladestromes des Zündkondensators parallel zu diesem abgeleitet wird. Durch diese bekannte Schaltungsanordnung wird zwar ein Anstieg der eingestellten Leerlaufdrehzahl verhindert, jedoch hat sie den Nachteil, daß die Aufladung des Zündkonderisators nicht über den durch den Einstellwiderstand vorgegebenen Soll-Wert hinaus gesteigert werden kann, so daß es damit nicht möglich ist, die maximale Schaltzeit der geregelten Halbwelle zu erreichen.
Zu der genannten Schaltungsanordnung, welche eine Ladestromableitung während einer Halbwelle bewirkt, ist es auch bekannt, bei den bei einer Abbremsung des Motors erfolgenden Stromanstiegs eine Aufhebung der Aufladestromableitung zu erzielen.
Weiterhin sind Schaltungsanordnung en bekannt, bei denen während einer 1'albwelle die Aufladung des Zündkondensators vom Stromfluß durch den Motor beeinflußt wird, um "bei der darauffolgenden Halbwelle gleicher Polarität ein schnelleres Erreichen der Zündspannung zu erzielen.
309018/0622
BAD
- 3 -B.Walter-D.H.Walther 4-3
Es sind auch Schaltungsanordnungen bekannt, bei welchen die Aufladegeschwindigkeit des Zündkondensators in beiden Halbwellen der Heizspannung durch einen Einstellwiderstand vorgewählt wird, die selbsttätige Pegelung jedoch nur während einer Halbwelle erfolgt, d.h. nur eine Aufladungsrichtung des Zündkondensators durch die Regelung beeinflußt werden kann. Diese Schaltungsanordnungen haben den Nachteil, daß bei Belastung'des Motors trotz Pegelwirkung nicht das volle Drehmoment, welches der Motor abzugeben in der Lage ist, erreicht wird. Dies beruht darauf, daß die nicht geregelte Halbwelle, insbesondere bei eingestellter niedriger Drehzahl des Motors, nicht den vollen Stromflußwinkel erreichen kann, so daß niemals die volle Motorleistung erzielt wird.
Aufgabe der P.rfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung durch Beeinflufiung des Aufladestroips eines Zündkondensators zu schaffen, bei der der Zündwinkel in einem sehr weiten Bereich verschoben werden kann, so daß insbesondere bei niedriger Motordrehzahl eine sehr günstige Drehmoment-Drehzählkurve erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines aus dem Wechselstronnetz über eine bidirektional leitende Halbleitervorrichtung gespeisten Reihenschluß-Kollektromotors, bei der der Zündzeitpunkt der bidirektional leitenden Halbleitervorrichtung von der Aufladung eines Kondensators bestimmt ist, der über eine Triggerdiode mit der Steuerelektrode der bidirektional leitenden Halbleitervorrichtung verbunden ist, gemäß der Erfindunr dadurch erreicht, daß der Aufladestrom des Kondensators bei einer lletzhalbwclle von der vom Motor induzierten Spannung beeinflußt ist.
309818/0622
BAD ORIGINAL
B.Walter-D.R.Walther 4-3
Dies wird gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erzielt, daß im Aufladekreis des Zündkondensators in Reihe mit einem veränderlichen Widerstand der Basis-Kollektor-Kreis eines Transistors liegt, daß eine Diode antiparallel zum Basis-Kollektor-Kreis des Transistors liegt, und daß der Basis-Emitter-Kreis des Transistors in Reihe mit dem veränderlichen Widerstand an den Klemmen des Motors liegt.
Vorzugsweise wird als Transistor ein Feldeffekt-Transistor verwendet.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung. Figur 2 zeigt den S^annungsverlauf an den Motorklemmen.
Der Kollektor-Reihenschlußmotor M liegt in Reihe mit der steuerbaren Halbleitervorrichtung Tl am Wechselstromnetz. Fei der steuerbaren Halbleitervorrichtung Tl handelt es sich ur eine bidirektional leitende Halbleitervorrichtung vorzugsweise einen Triac. Der Zündeinsatzpunkt der steuerbaren Halbleitervorrichtung Tl hängt von der Aufladung des Kondensators Cl ab, der über die Triggerdiode Dl mit der Steuerelektrode der steuerbaren Halbleitervorrichtung Tl verbunden ist. Genäß der Erfindung wird der Aufladestrom des ZündVondensators Cl in einer Halbwelle durch den Hochspannungstransistor T2.beeinflußt, während der Aufladestron des Zündkondensators Cl in der anderen Halbwelle über die Diode D3 fließt. Der Aufladestrom kann durch den veränderlichen Widerstand Rl eingestellt werden. In der einen Halbwelle fließt somit der Aufladestrom für den Kondensator Cl über den veränderlichen Widerstand Rl und den Widerstand R2 über den Basis-Kollektrokreis des Transistors T2.
309818/0622
J'
B.Walter-D.H.Walther 4-3
Der Basis-Emitter-Kreis des Transistors T2 ist außerdem über den Widerstand R4 und die Diode D2 an die Klemmer. des Motors M angeschlossen, so daß er von der vom Motor induzierten Spannung beeinflußt wird.
ι Der Spannungsverlauf an den Klemmen des Motors M ist in Figur 2 schematiech dargestellt.
Der Zündzeitpunkt der steuerbaren Halbleitervorrichtung Tl ist um den Winkel qC gegenüber dem Beginn der Halbwelle verschoben, so dal?« also jede Halbwelle nur teilweise zur » Wirkung kommt.
Infolge der vom Motor M induzierten Spannung tritt zu Beginn jeder Halbwelle eine Spannungsspitze A auf, die auf dem Oszillogramm beobachtet werden kann. Diese Spannungsspitze A wird durch die Motorinduktivität hervorgerufen, die nach dem Löschen dep steuerbaren Halbleitervorrichtung den Motorstrom weiter aufrecht erhält, bis das Magnetfeld zusammenbricht. Die Spannungsspitze A wird gemäß der Erfindung dazu verwendet, über den Transistor T2 die Aufladung des Kondensators Cl zu beeinflussen und bestimmt daher den Zündwinkel JC . Wenn der Motor durch äußere Belastung abgebremst wird, so vergrößert sich die induzierte Spannunrsspitze A, so daß der Transistor T2 weiter durchgesteuert wird. Die Aufladung des Kondensators Cl wird beschleunigt und der Zündwinkel oC vorverlegt. Damit wird dem Motor mehr Energie zugeführt und die ursprüngliche Drehzahl vzird wieder erreicht.
Durch den veränderlichen Widerstand Rl kann der durch den Transistor T2 fließende Strom beeinflußt werden, wodurch
309818/0622
BAD ORK5tt4At
B.Walter-D.H.Walther ι*-3
eine Anpassung der Per.elverstärkun/r an den jeweils eingestellten Zündzeitpunkt möflich ist. Vorzugspreise wird als Transistor T2 ein Feldeffekt-Transistor verwendet.
L-.-i der Schaltung anordnung gernäß der Irfin^unf kann der Aufladestron: des Zündkondensatcrs Ci in einer i-ali-wellc von Null bis ::u einen, durch die Crenzrclantun" les Fochspannungstransistors T2 vor-efetenen Wert gesteuert ΐ« erden-Dadurch, unterstützt durch die Arbeitspunktvoreinstellur-.r nittels des veränderlichen Wider stances Ti , kann der ?iinclk winkel unter Einfluß der Regelung un beinalic I"0 ' vcrechcben xicrden. Durch diese Fute ''c.c!;re*Glu:r ist, ir.übesondere bei eingestellter niedriger ITotordrehzahl, ein sehr günstiger Verlauf der ^rehrouient-Drehzahlkurven erreichbar .
Anlagen:
3 Patentansprüche
1 Bl. Zeichnungen
1 Verzeichnis der Bezugszeichen
309818/0622
BAD ORfQfNAL

Claims (3)

E . v.'alter-D. II. Ualther H - 3 Patentansprüche
1.)j Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines aus den Wechselstromnetz über eine bidirektional leitende Halbleitervorrichtung gespeisten Reihenschluß-Kollektormotors, bei der der Zündzeitpunkt der bidirektional leitenden Halbleitervorrichtung von der Aufladung eines Kondensators bestimmt ist, der über eine Trigger·^ iod e nit der Steuerelektrode der bidirektional leitenden Halbleitervorrichtung, verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Aufladestrom des Kondensators (Cl) bei einer lletzhalbvzelle von der voir. Motor GO induzierten Spannung beeinflußt ist.
2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnct, daf iir Aufladekreis des Kondensators (Cl) in Reihe mit einem veränderlichen Widerstand (Rl) der Basis-Kollcktor-Kreis eines Transistors (T2) liegt, daß eine-Diode (D3) antiparallel zum Basis-Kollektor-Kreis des Transistors (T2) liegt, und daß der Basis-Emitter-Kreis des Transistors (T?.) in Reihe mit dem veränderlichen Widerstand (Rl) an den Klemmen des Motors (M) liegt.
3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T2) ein Feldeffekt-Transistor if.t.
IV/L - 11. 10.1971
309818/0622
BAD
DE19712154454 1971-11-02 1971-11-02 Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren Pending DE2154454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154454 DE2154454A1 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren
GB5054372A GB1398793A (en) 1971-11-02 1972-11-02 Circuit arrangement for the speed control of electric motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154454 DE2154454A1 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154454A1 true DE2154454A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5824002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154454 Pending DE2154454A1 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2154454A1 (de)
GB (1) GB1398793A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469901A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Duepro Ag Appareil pour le nettoyage de revetements de sol textiles
EP0047251A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-17 THE SCOTT & FETZER COMPANY Vereinfachte leistungsfaktorsteuervorrichtung eines induktionsmotors
EP0095073A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Marquardt GmbH Regelbare Phasenanschnittsschaltung für Elektromotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469901A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Duepro Ag Appareil pour le nettoyage de revetements de sol textiles
EP0047251A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-17 THE SCOTT & FETZER COMPANY Vereinfachte leistungsfaktorsteuervorrichtung eines induktionsmotors
EP0047251A4 (de) * 1980-03-05 1982-07-13 Scott & Fetzer Co Vereinfachte leistungsfaktorsteuervorrichtung eines induktionsmotors.
EP0095073A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Marquardt GmbH Regelbare Phasenanschnittsschaltung für Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398793A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015162C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Asynchronmotors über einen Frequenzumrichter
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE1463266C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE1563561A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE1563741B2 (de) Einrichtung zur laeuferstromregelung einer doppeltgespeisten drehstrommaschine
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE2634212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2154454A1 (de) Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren
CH629049A5 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen wechselspannungsgespeisten universalmotor.
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE1563860B2 (de) Anordnung zur regelung eines aus einer wechselstromquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmotors
DE2160102A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE1488162C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE2032227C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten Gleichstrommotors
DE1588580A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2033460C (de) Einrichtung zur Anschnittsteuerung eines in Reihe mit einer Wechselspan nungsquelle und einer induktiven Be lastung geschalteten steuerbaren Halb leitergleichnchters
DE1914562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasen-Wechselstrommotors
DE1438016C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleich Stromreihenschlußmotors
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE977645C (de) Ruecklauf-Magnetverstaerker in Doppelwegschaltung
DE1513145C (de) Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl und Drehrichtung, eines über antipa rallel geschaltete Thyristoren es einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstrom motors
DE1563461C (de) Automatische Vorrichtung zur Steue rung des Anlassens von an einem Wechsel stromnetz hegenden Emphasen oder Mehrphasen Induktionsmotoren
DE1142651B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Asynchronmotors mittels steuerbarer Halbleiter