[go: up one dir, main page]

DE2134894B2 - Spannungsregler für eine von ihrer Speisespannungsversorgungseinheit entfernt liegende Last - Google Patents

Spannungsregler für eine von ihrer Speisespannungsversorgungseinheit entfernt liegende Last

Info

Publication number
DE2134894B2
DE2134894B2 DE2134894A DE2134894A DE2134894B2 DE 2134894 B2 DE2134894 B2 DE 2134894B2 DE 2134894 A DE2134894 A DE 2134894A DE 2134894 A DE2134894 A DE 2134894A DE 2134894 B2 DE2134894 B2 DE 2134894B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
load
supply unit
supply
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134894A1 (de
DE2134894C3 (de
Inventor
Albert Yiu-Cheung Montvale Chan
Hagi Saddle River Soojian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Broadcast Equipment Corp
Original Assignee
Philips Broadcast Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Broadcast Equipment Corp filed Critical Philips Broadcast Equipment Corp
Publication of DE2134894A1 publication Critical patent/DE2134894A1/de
Publication of DE2134894B2 publication Critical patent/DE2134894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134894C3 publication Critical patent/DE2134894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Last unabhängig von der Länge des Verbindungskabels zur Speisespannungseinheit und von Widerstandsschwankungen im Kabel durch auftretende Umgebungstemperaturänderungen sowie Spannungsschwankungen im Kabel zwischen Last und Speisespannungseinheit präzise eingehalten, wird.
Um die Erkennungseinrichtung für den Ist-Wert an der Last einfach zu gestalte:', und gleichzeitig für mehrere Funktionen zu verwenden, besteht diese nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung aus einem Differenzverstärker, dessen ersten Eingang der Ist-Wert der Spannung an der Last und dessen zweiten Eingang die Spannung einer Bezugsspannungsquelle zugeführt ist.
Um zu verhindern, daß infolge Zeitverzögerung der auf die regelbare Speisequelle einwirkenden Regelgleichspannung und der von der regelbaren Speisequelle an das Kabel abgegeben neben der Last dem Differenzverstärker zugeführten Spannung der spannungsgeregelte frequenzmodulierte Oszillator hin und her schwingt, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in dem Leitungszug zwischen dem A-usgang des Differenzverstärkers und dem Eingang des spannungsgeregelten frequenzmodulierten Oszillators ein RC-Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz von 1 bis 2 Hz eingefügt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
Mit 10 ist eine Kamera und mit 12 eine Versorgungseinheit für die Kamera 10 bezeichnet, welche durch ein Kabel 14 miteinander verbunden sind. Das Kabel 14 kann eine beliebige Länge haben und beispielsweise anderthalb Kilometer lang sein. Die Versorgungseinheit 12 enthält eine in ihrer Spannung regelbare Speisespannungsquelle 16, die über eine Ausgangsklemme 18 mit dem Kabel 14 verbunden ist. Die Speisespannungsquelle 16 besitzt ferner eine Eingangsklemme 20. Das Kabel 14 ist als ohmsche Ubertragungsstrecke wirksam, über welche die von der Ausgangsklemme 18 abgegebene Leistung zur Kamera 10 gelangt. Ein großer Teil dieser Leistung geht durch die große Kabellänge im Kabel als Verlustleistung verloren. Bei der Kamera 10 ist durch 22 ihre Belastung angedeutet. Die Spannung an der Belastung 22 wird einem Eingang eines Differenzverstärkers 24 zugeführt, der diese mit einer einem anderen Eingang zugeführten Spannung einer Bezugsspannungsquelle 26 vergleicht und an seinem Ausgang eine verstärkte Differenzspannung erzeugt. Die Bezugsspannungsquelle 26 gibt beispielsweise eine Spannung von 105 V ab. Die verstärkte Differenzspannung wird einem RC-Tiefpaßfilter 28 zugeführt, dessen Ausgänge mit einem Eingang eines spannungsgeregelten, frequenzmodulierten Oszillators 30 verbunden sind. Der Oszillator 30 hat beispielsweise eine Nennfrequenz von 200 kHz. Die Frequenzabweichung des Oszillators 30 ist proportional der Differenzspannung am Ausgang des Differenzverstärkers 24. Das Ausgangssignal des Oszillators 30 wird über das Kabel 14 einem FM-Diskriminator 32 in der Versorgungseinheit 12 zugeführt. Der FM-Diskriminator 32 enthält ein RC-Filter 34, von dem der Eingangsklemme 20 der Speisespannungsquelle 16 eine Gleichspannung zugeführt wird. Die Zeitkonstante des RC-Filters 34 beträgt etwa 1 ms. was für die Regelspannung schnell genug ist, um den etwaigen durch Temperaturänderungen verursachten Widerstandsänderungen im Kabel 14 zu folgen. Zu-
ao gleich wird der Eingangsklemme 20 eine Gleichspannung aus einer Vorspannungsquelle 36 zugeführt, wodurch gewährleistet wird, daß immer eine Minimalspannung von der Speisespannungsquelle 16 geliefert wird.
Beim Einschalten der Speisespannungsquelle 16 wird wegen der Vorspannungsquelle 36 an der Ausgangsklemme 18 eine niedrige Spannung von beispielsweise. 24 V abgegeben. Diese niedrige Spannung reicht aus, um die in der Kamera 10 angeordneten Schaltkreise zu betätigen. Würde das Kabel 14 brechen, so würde an einem möglichen offenen Ende des Kabels 14 auch nur diese niedrige Spannung statt der höheren Nennspannung auftreten. Die mit der niedrigen Spannung arbeitenden Schaftkreise in der Kamera 10 verursachen ein frequenzmoduliertes Signal, das angibt, daß die Spannung an der Belastung 22 viel kleiner ist als die Bezugsspannung. Dieses Signal wird an der Versorgungseinheit 12 vom FM-Diskriminator 32 detektiert, wodurch eine Regelspannung erzeugt wird, die die Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme 18 auf einen Wert erhöht, der zu einem Null-Differenzausgjngssignal des Differenzverstärkers 24 führt.
Bei jeder Spannungsänderung an der Eingangsklemme 20 tritt durch die Speisespannungsquelle 16 an der Ausgangsklemme 18 eine zeitverzögerte Spannungsänderung auf. Durch das RC-Tiefpaßfilter 28 wird" dabei verhindert, daß der Spannungsregler mit der einen oder der anderen Frequenz schwingt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. ι 2
    von Abweichungen vom Sollwert der Spannung an
    Patentansprüche: dej. Last mit dieser gekoppelte Schaltungsanordnun-
    1 Spannungsregler für eine von ihrer Speise- gen ein zur Größe und Richtung der Abweichungen spannungsversorgungseinheit en ernt hegende proportionales Signal erzeugen, das durch Ruckmel-Last, wobei beim Auftreten von Abweichungen 5 dung an di2 SpeisespanDungsversorgungseiiiheit auf vom Sollwert der Spannung an der Last mit die- zu dieser zugehörige Regeleinrichtungen im die Abser gekoppelte Schaltungsanordnungen ein zur weichungen behebenden Sinne einwirkt.
    Größe und Richtung der Abweichungen propor- Aus der US-PS 3 513 379 ist es bekannt, eine von tionales Signal erzeugen, das durch Rückmeldung ihrer Speisespannungsversorgungieinheit entfernt hean die Speisespannungsversorgungseinheit auf zu io gende Last über einen Trenn-Transformator, einen dieser zugehörige Regeleinrichtungen im die Ab- ersten Leistungs-Transformator, eine Ubertragungsweichungen behebenden Sinne einwirkt, da- leitung und einen zweiten Leistungs-Transformator durch gekennzeichnet, daß die Speise- mit Wechselstrom zu versorgen. Mittels einer sekunspannungsversorgungseinheit (Versorgungseinheit därseitig am zweiten Leistungs-Transformator zu-12) eine regelbare Gleichspannung über eine rein 15 sätzlich angeschlossenen Gleichrichter-Brückenschalohmsche Übertragungsstrecke (Kabel 14) an eine tung werden Gleichspannungsverschiebungen in Last (Belastung 22) in einen Verbraucher (Ka- Lastnähe über eine Gleichspannungsverbindung an mera 10) liefert, in dem eine über einen span- die Speisespannungsversorgungseinheit zurückübernungsgeregelten frequenzmodulierten Oszillator tragen und wirken dort auf eine die Impedanz im (30) mit der Übertragungssirecke (Kabel 14) in 30 Primärkreis des ersten Leistungs-Transformators eni-Verbindung stehende Erkennungseinrichtung (24, sprechende Gleichspannungsverschiebung beeinflus-26) für den Ist-Wert an der Last angeordnet ist, sende aus einer Elektronen-Röhrenschalvung und und daß in der Speisespannungsversorgungseinheit einer Gleichrichter-Brückenschaltung bestehende (Versorgungseinheit 12) eine auf ein über die Einrichtung ein. Mit diesem Spannungsregler lasten Übertragungsstrecke (Kabel 14) übertragenes, 25 sich zwar Spannungsabweichungen an der Last in gemoduliertes, einer Abweichung vom Soll-Wert der wissen Grenzen kompensieren, in vielen Fällen wer-Spannung an der Last (Belastung 22) proportio- den iedoch an die Präzision der Spannungsregelung nales Oszillatorsignal ansprechende Einrichtung höhere Anforderungen gestellt.
    (FM-Diskriminator 32) durch Detektierung eine Bei Fernsehsendungen liegen die Kamera und ihre Regelspannung erzeugt, die die Ausgangsspan- 30 Versorgungseinheit oft weit auseinander. Da die Veinung einer regelbaren Speisespannungsquelle sorgungseinheit außer zur Lieferung von Steuersigna-(16) auf einen Wert bringt, der die Sollwertspan- len für die Kamera auch zur Gleichspannungsspc;-nung an der Last sicherstellt. sung der Kamera benutzt wird, tritt bei langen Ver
  2. 2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch bindungskabeln zwischen ihnen ein erheblicher Spangekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung 35 nungsabfall an diesem Kabel auf. Deswegen ist eine (24, 26) aus einem Differenzverstärker (24) be- Spannungsregelung erforderlich, um die Spannung an steht, dessen ersten Eingang der Ist-Wert der der Kamera von Schwankungen im Kabel zwischen Spannung an der Last (Belastung 22) und dessen Kamera und Versorgungseinheit und von Widerzweiten Eingang die Spannung einer Bezugsspan- Standsschwankungen im Kabel infolge von Umgenungsqueile (26) zugeführt ist. 40 bungstemperaturänderungen usw. unabhängig zu ma-
  3. 3. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, chen. Aus Kostengründen soll ein Kabel mit höchdadurch gekennzeichnet, daß in dem Leitungszug stens drei Leitern verwendet werden. Daher soll die zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers Spannungsregelung ohne Vergrößerung der Leiteran-(24) und dem Eingang des spannungsgeregelten zahl erzielbar sein.
    frequenzmodulierten Oszillators (30) ein 45 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
    RC-Tiefpaßfilter (28) mit einer Grenzfrequenz einen möglichst einfachen Spannungsregler für eine
    von 1 bis 2 Hz eingefügt ist. äußerst genaue Spannungsregelung zu schaffen, ohne
  4. 4. Spannungsregler nach einem der vorstehen- einen zusätzlichen Leiter verwenden zu müssen.
    den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diese Aufgabe wird bei einem Spannungsregler
    detektierende Einrichtung in der Speisespan- 50 der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da-
    nungsversorgungseinheit (Versorgungseinheit 12) durch gelöst, daß die Speisespannungsversorgungs-
    als FM-Diskriminator (32) ausgebildet ist. einheit eine regelbare Gleichspannung über eine rein
  5. 5. Spannungsregler nach Anspruch 4, dadurch ohmsche Übertragungsstrecke an eine Last in einem gekennzeichnet, daß der FM-Diskriminator (32) Verbraucher liefert, in dem eine über einen spaneinen RC-Filter (34) enthält. 55 nungsgeregelten frequenzmodulierten Oszillator mit
  6. 6. Spannungsregler nach einem der vorstehen- der Übertragungsstrecke in Verbindung stehende Erden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in kennungseinrichtung für den Ist-Wert an der Last der Nähe der regelbaren Speisespannungsquelle angeordnet ist, und daß in der Speisespannungsver-(16) eine Vorspannungsquelle (36) angeordnet sorgungseinheit eine auf ein über die Übertragungsist, die zur Erhaltung einer Minimalspannung aus 60 strecke übertragenes moduliertes, einer Abweichung der regelbaren Speisespannungsquelle (16) an vom Soll-Wert der Spannung an der Last proportioden Regeleingang derselben angeschlossen ist. nales Oszillatorsignal ansprechende Einrichtung
    durch Deteklierung eine Regelspannung erzeugt, die
    die Ausgangsspannung einer regelbaren Speisespan-
    65 nungsqueüe auf einen Wert bringt, der die Sollwert-
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsreg- spannung an der Last sicherstellt,
    ler für eine von ihrer Speisespannungsversorgungs- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
    einheil entfernt liegende Last, wobei beim Auftreten insbesondere darin, daß die Soll-Spannung an der
DE2134894A 1970-07-29 1971-07-13 Spannungsregler für eine von ihrer Speisespannungsversorgungselnheit entfernt liegende Last Expired DE2134894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5919570A 1970-07-29 1970-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134894A1 DE2134894A1 (de) 1972-02-03
DE2134894B2 true DE2134894B2 (de) 1974-07-25
DE2134894C3 DE2134894C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=22021413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134894A Expired DE2134894C3 (de) 1970-07-29 1971-07-13 Spannungsregler für eine von ihrer Speisespannungsversorgungselnheit entfernt liegende Last

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602802A (de)
AU (1) AU466467B2 (de)
CA (1) CA937984A (de)
DE (1) DE2134894C3 (de)
FR (1) FR2104811B1 (de)
GB (1) GB1358408A (de)
NL (1) NL7110247A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723473B2 (de) * 1972-09-22 1982-05-19
US4141376A (en) * 1977-06-29 1979-02-27 General Electric Company Digital servovalve drive
US5077488A (en) * 1986-10-23 1991-12-31 Abbott Laboratories Digital timing signal generator and voltage regulation circuit
US5142216A (en) * 1988-01-29 1992-08-25 Taddeo Fausto V Compensating arrangement for a load voltage, synchronously disturbed by a distribution system or the like
US6952015B2 (en) * 2001-07-30 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up apparatus and image pick-up system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358408A (en) 1974-07-03
DE2134894A1 (de) 1972-02-03
FR2104811B1 (de) 1974-09-27
AU3151871A (en) 1973-01-25
CA937984A (en) 1973-12-04
NL7110247A (de) 1972-02-01
US3602802A (en) 1971-08-31
FR2104811A1 (de) 1972-04-21
DE2134894C3 (de) 1975-03-06
AU466467B2 (en) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020119106B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms
EP0927982B2 (de) Messumformer-Speisegerät
DE2134894C3 (de) Spannungsregler für eine von ihrer Speisespannungsversorgungselnheit entfernt liegende Last
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
DE3019906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung und Regelung des Kollektorstromes des Stellgliedtransistors eines Schaltnetzteiles
DE2340669B2 (de) Anordnung zur regelung eines wechselrichters und eines auf dessen wechselstromseite angeordneten stufentransformators in einer anlage zur leistungsuebertragung zwischen wechselstromnetzen durch gleichstrom
DE2257264A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselrichteranordnung
DE102019129413B4 (de) Kompensationsvorrichtung für Ableitströme
DE1284646B (de) Messanordnung zum selbsttaetigen Abgleich eines traegerfrequenzgespeisten Messwertaufnehmers nach Betrag und Phase
DE2940524C2 (de) Isolationswiderstandsprüfer
DE2708882C2 (de) Stromversorgung für elektronische Energiezähler
DE2839123C2 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE69915179T2 (de) Adaptereinrichtung zur Verbindung von Lasten mit einer geregelten Stromquelle
DE4003788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer zweidrahtleitung
DE2415357C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer in einer Gefahrenzone liegenden Meßübertragungseinrichtung
DE2937020C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines angepaßten Pegelstellgliedes
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
DE2314149C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer batteriegepufferten Gleichstromquelle
DE1710982B2 (de) Schaltverstärker
DE2454494A1 (de) Einrichtung zur fehlerortung bei nachrichtenuebertragungsstrecken mit pilotgeregelten verstaerkern
DE19650695C1 (de) Netzgerät für eine elektrische Türanlage
DE931355C (de) Netzanschluss-Schaltung fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfaenger, mit Serienheizung der Roehren
DE3524324C2 (de)
AT156448B (de) Übertragungsanlage mit selbsttätiger Steuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee