DE2340669B2 - Anordnung zur regelung eines wechselrichters und eines auf dessen wechselstromseite angeordneten stufentransformators in einer anlage zur leistungsuebertragung zwischen wechselstromnetzen durch gleichstrom - Google Patents
Anordnung zur regelung eines wechselrichters und eines auf dessen wechselstromseite angeordneten stufentransformators in einer anlage zur leistungsuebertragung zwischen wechselstromnetzen durch gleichstromInfo
- Publication number
- DE2340669B2 DE2340669B2 DE19732340669 DE2340669A DE2340669B2 DE 2340669 B2 DE2340669 B2 DE 2340669B2 DE 19732340669 DE19732340669 DE 19732340669 DE 2340669 A DE2340669 A DE 2340669A DE 2340669 B2 DE2340669 B2 DE 2340669B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- inverter
- direct current
- control
- constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/145—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/155—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/162—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
- H02M7/1623—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
- H02M7/1626—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/14—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
- G05F1/147—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch
- G05F1/153—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch controlled by discharge tubes or semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Regelung eines Wechselrichters und eines auf dessen
Wechselstromseite angeordneten Stufentransformators in einer Anlage zur Leistungsübertragung zwischen
Wechselstromnetzen durch Gleichstrom, mit einer den Wechselrichter steuernden Einrichtung, die den Löschwinkel
konstant hält, wenn der Gleichstrom größer als ein vorbestimmter Wert ist, und mit eiiKi den
Stufentransformator steuernden Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung.
Eine solche Anordnung ist bekannt (BBC-Nachrichten, Okt./Nov. 1970, S. 295 bis 302, insbesondere S. 297
und 298).
Bei der Gleichstromübertragung wird ein Wechsel strom durch einen Gleichrichter zur Übertragung in
einen Gleichstrom umgewandelt und danach durch einen Wechselrichter in einen Wechselstrom umgesetzt,
um zu einem Wechselstromnetz unter Last übertragen zu werden. Dabei wird der Gleichrichter im allgemeinen
auf einen konstanten Strom und der Wechselrichter auf einen konstanten Löschwinkel geregelt, und zwar
solange der Gleichstrom großer als ein vorbeshimnter
Wert ist, der etwas unterhalb des durch die Regelung des Gleichrichters angestrebten konstanten Stromes
liegt Sinkt bei der vorgenannten bekannten Anordnung der Strom bis zu dem vorgenannten vorbestimmten
Wert ab, so wird bei dem Wechselrichter die Löschwinkelregelung durch eine Regelung des Stromes
auf den vorbestimmten Wert abgelöst, wobei dann die Spannung durch den Gleichrichter bestimmt wird.
Die den Stufentransformator steuernde Einrichtung ist bei der bekannten Anordnung derart ausgebildet, daß
sie die Gleichspannung auf einen konstanten Nennwert regelt, damit bei langsamen stationären Zustandsänderungen
des angeschlossenen Wechselstromnetzes die Nennspannung der Gleichstromleitung eingehaiien
wird.
Die Regelung des Wechselrichters auf einen koir Mn
ten Löschwinkel erfolgt einerseits zur Sicherung seinem
stabilen Betriebes und andererseits zur Verringern,;, der Blindleistung, indem der Lösch winkel auf eine:!;
geringsten konstanten Wert gehalten wird.
Diese Regelung des Wechselrichters auf c-inv·;
konstanten Löschwinkel ist für die Verhinderung e;ι ■ 0s
Ausfalls der Kommutierung günstig. Eine entspre. He1]J
dieser Regelung arbeitende Anordnung spricht arn .,u!
Befehle zur Änderung der Leistungsübertragung '-ei einer Gleichstromübertragung langsam an. Weiterhin
führt eine derartige Änderung der Leistungsübertragung zu einer großen Änderung der durch Hc;
Wechselrichter verbrauchten Blindleistung. Dies v. ;rd weiter unten näher an Hand des Falles erläutert, dal.i der
Gleichrichter auf einen konstanten Stm η und der Wechselrichter auf einen konstanten Löschwinke!
geregelt wird.
Die Anschlußspannung Vd auf der Gleichstrom^ te
(in! folgenden als »Gleichspannung« bezeichnet) es Wechselrichters und der Leistungsfaktor cos q des
Wechselrichters werden bekanntlich durch die folgen den Gleichungen ausgedrückt:
=■■ 1.35 Z:\cos
COS 7 =
COS
+ cos!.1) ·■( iil
mit Ei Sekundärspannung (Spannung auf der Wechselrichterseite)
des Transformators im nichtbclasteten Zustand, der zwischen den Wechselrichter
und das belastete Wechselstromnetz eingeschaltet ist,
^s X = Blindwiderstand des Transformators je Phase, ό = Löschwinkel,
^s X = Blindwiderstand des Transformators je Phase, ό = Löschwinkel,
u = Überlappungswinkel und
Id =■■ im Wechselrichter fließender Gleichstrom.
(So Wenn der Löschwinkel konstant gehalten wird, dann
kann, wie aus der Gleichung (1) hervorgeht, die Gleichspannung mittels des Wechselrichter nicht
konstant gehalten werden, wenn Veränderungen im
Gleichstrom vorliegen; vielmehr ist die Gleichspannung
<,s um so höher, je kleiner der Gleichstrom ist. wobei der
Veränderungsbereich der Gleichspannung ungefähr 10% der Nenngleichspannung ausmacht. Es ist, wie die:,
bereits gesagt, bekannt, die Gleichspannung durch
Steuerung der Abgrifflage des Stufentransformators durch Vergleich der Gleichspannung mit einer Bezugsspannung konstant zu halten (BBC-Nachrichten, Okt./
Nov. 1970, S. 295 bis 302, insbesondere S. 297 und 298). Diese herkömmliche Regeiungr.-.nordnung hat jedoch c
den Nachteil, daß im Bereich sehr kleiner Gleichströme die Sekundärspannung des Stufentransformators auf
ungefähr 10% unterhalb ihres Nennwer.es durch Einstellung des Abgriffes gehalten wird, um die
Gleichspannung auf einen Pegel zu begrenzen, der nicht ι ο
höher als ein vorbestimmter Pegel ist. Eine anschließende Vergrößerung des Gleichstromes auf seinen
Nennwert, um den Nennwert der Wechselrichter-Ausgangsleistung zu erhalten, hat zunächst keinen Erfolg,
da nur ungefähr 90% der Nennleistung erreicht wird. Um nämlich die volle Nennleistung mittels Verkleinerung
des Spannungsübersetzungsverhältnisses durch den Abgriff zu erzielen, sind gewöhni.ch einige Minuten
tür Abgriffverstellung erforderlich. Wenn andererseits 4er Löschwinkel konstant gehalten wird, dann nimmt
fcei einer Vergrößerung des Gleichstromes die erforderliche Scheinleistung auf der Wechselstromseite des
Wechselrichters im wesentlichen proportional zum Gleichstrom ab, während gleichzeitig der Überlappungswinkel
u verringert ist, so daß, wie aus der 2s Gleichung (2) hervorgeht, der Leistungsfaktor schnell
durch eine schnei! .· Verringerung der durch den Wechselrichter verbrauchten Blindleistung verbessert
wird. Dieses Ergebnis bewirkt große Veränderungen in der Blindleistung mit einem Anwachsen und Abnehmen
der Gleichstromleistung des Wechselrichters und damit große Veränderungen in der Wechselspannung. Dieses
bedeutet insbesondere dann ein Problem, wenn das Wechselstromnetz eine kleine Kurzschlußkapazität
aufweist. ^
Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Regelungsanordnung der eingangs
genannten Art die beim Anwachsen und Abnehmen der Gleichstromleistung des Wechselrichters auftretenden
Blindleistungsänderungen zu reduzieren und zu erreichen, daß auch unmittelbar nach einer Änderung der
Gleichstromleistung die Anlage stets mit der vollen Gleichspannung betrieben wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gelöst durch eine derartige
Ausbildung der den Wechselrichter steuernden Einrichtung, daß die an dem Wechselrichter anliegende
Gleichspannung konstant gehalten wird, wenn der Gleichstrom kleiner als der vorbestimmte Wert ist, und
durch eine derartige Ausbildung der dtn Stufentransfor- ^0
mator steuernden Einrichtung, daß diejenige Wechselspannung auf der Wechselrichterseite (Sekundärspannung)
des Stufentransformators, die bei Leerlauf auftritt oder bei Stromentlastung auftreten wurden, konstant
gehalten wird. ^
Während bei der bekannten Anordnung (a) der Gleichstrom durch den Wechselrichter konstant gehalten
wird, wenn der Gleichstrom nicht größer als ein vorbestimmter Wen ist, (b) der Löschwinke! konstan1
gehallen wird, wenn der Gleichstrom größer als der f,0
vorbestimmte Wert ist, und (c) die Gleichspannung durch Einstellen des Abgriffes des Transformators
konstant gehalten wi.cl, wird durch die f'rfindunp dor
Strombereich konstanten Löschwinkels und dann! ιύτ
Blindleistungsänderungsbereich reduziert, d;i unterhalb 6s
eines vorbestimmten Glcichstromwertes die an dem Wechselrichter anliegende Gleichspannung konstant
eehalten wird.
Wenn die Gleichspannung größer als der vorbestimmte Wert ist, wird ein bestimmter Löschwinkei
beibehalten.
Der Stufentransformator wird bei der Erfindung derart gesteuert, daß die unbelastete Spannung auf der
Sekundärseite (Gleichstromseite) des Transformators unabhängig von Spannungsänderungen oder -Fluktuationen
in der Wechselstromschaitung konstant gehalten wird. Auf diese Weise wird also bei Veränderungen in
der übertragenen Leistung die für die Abgriffsteuerung des Transformators erforderliche Zeit dadurch umgangen,
daß eine konstante Leerlauf-Sekundärspannung des Transformators aufrechterhalten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
F i g. 2 eine Schaltung eines Beispiels eines im Blockschaltbild der Fig.! enthaltenen Gleichspannungsregler,
F i g. 3 und 4 Kennlinien zur Erläuterung des Betriebs des in der F i g. 2 gezeigten Reglers,
Fig. 5a ein Beispiel einer Abgriffsteuerungsschaltung.
F i g. 5b ein Diagramm zu F i g. Fig. 5a,
F i g. 6 Kennlinien zur Erläuterung des Vorteils der in der Fig. 1 gezeigten Schaltung zur Erfassung einer
plötzlichen Veränderung der Wechselspannung und
Fig. 7 eine Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Minimalwert-Rechengliedes, das im
Gleichspannungsregler enthalten ist.
In der F i g. 1 sind vorgesehen: ein Wechselstromnetz
1. ein Stufentransformator 2. eine Dreiphasen-Vollweg-Thyristorbrücke 3, eine Gleichstromdrossel 4, ein
Spannungstransformator 5 zur Messung der Netzwechselspannung, ein Gleichstromtransformator 6 zur
Messung des Gleichstromes, ein Abgriffsteuerglied 7 für den Stufentransformator, ein Gleichspannungsregler 8,
ein Glied 9 zur Erfassung einer plötzlichen Veränderung der Wechselspannung und ein Impulsphasenschieber 10,
der Ausgangssignale P\ bis R, zur Thyristorbrücke 3 sendet.
Das Abgriffsteuerglied 7 ist so aufgebaut, daß durch das Steuern des Abgriffes am Stufentransformator 2
dessen Sekundärspannung im unbelasteten Zustand (Leerlauf) immer unabhängig von Veränderungen der
Spannung des Wechselstromnetzes konstant gehalten wird. Unter normalen Bedingungen wird lediglich ein
Gleichstrom in den Gleichspannungsregler 8 eingespeist, so daß die Gleichspannung unabhängig von
Veränderungen des Gleichstromes in gewissen Grenzen konstant gehalten wird. Zu diesem Zweck wird eine
geeignete Spannung in den Impulsphasenschieber IC eingespeist, um den Steuerungswinkel der Voreilung dei
Thyristorbrücke zu steuern. Wenn die gewisse Grenze durch den Gleichstrom überschritten wird, dann v*;rc
der Steuerungswinkel der Voreilung so eingestellt, daf. er unabhängig von der Größe des Gleichstrome!
konstant ist. Die Bezeichnung »Steuerungswinkel de Voreilung« wird mit d + u ausgedrückt, wie dies ober
bereits erwähnt wurde. In diesem Zusammenhang win der Steuerungswinkel λ ausgedrückt durcl
λ ^ .τ - (ό + u), wie dies weiter unten näher erläuter
wird. Das Glied 9 zur Erfassung einer plötzlichei Spannungsänderung arbeitet unter normalen Umstän
den nicht, mit der Ausnahme, daß es erforderlich seil sollte, einen Ubertragungsverlust des Wechselrichter
im Falle eines Wechselspannungsabfalles auf Grum
eines Kurzschlusses oder anderer Erdfehler zu vermeiden, die plötzlich im Wechselstromnetz auftreten
können, um so ein zeitliches Nachhinken des Abgriffes zu verhindern. Eine genaue Erläuterung des Gliedes 9
wird später an Hand der Fig. 2,5 und 6 gegeben. s
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird die Leerlauf-Sekundärspannung des Transformators
unabhängig von der Gleichspannung bei jedem beliebigen Strom auf dem Gleichen Pegel gehalten, wie
wenn Nennstrom fließt, so daß es möglich ist, die volle elektrische Nennleistung unmittelbar nach dem Betrieb
der Anordnung mit einer umgesetzten Leistung von beispielsweise 10% des Nennwertes zu erhalten. Da
weiterhin, wie nachstehend erläutert, der Leistungsfaktor unterhalb eines vorbestimmten Gleichstromwertes ι s
unabhängig vom Gleichstrom konstant gehalten wird, sind Veränderungen der durch den Wechselrichter
verbrauchten Blindleistung auf Grund von Änderungen des Gleichstromes klein. Daher sind die sich ergebenden
Änderungen der Wechselspannung ebenfalls klein. Die Tatsache, daß der Leistungsfaktor durch eine konstante
Gleichspannung unabhängig vom Strom festgelegt ist, geht aus einem Vergleich der Gleichung (2) mit der
nachfolgenden Gleichung (3) hervor, die aus der Gleichung (1) entsteht, indem für 1,35 zunächst der
genaue Wert - I 2 eingesetzt und die weiter unten
angegebene Gleichung (6) beachtet wird.
= .,35E2
(3.
Wenn ein vorbestimmter Pegel durch den Gleichstrom überschritten wird, dann wird, wie bereits
erwähnt wurde, der Löschwinkel konstant gehalten, so daß das Kippen oder die Polwendung des Stromrichters
vermieden wird, wodurch ein Stabiler Betrieb der Anordnung gewährleistet ist
Ein tatsächliches Beispiel des Gleichstromreglers 8 der F i g. 1 ist in der F i g. 2 dargestellt wobei dessen
Betrieb näher an Hand der F i g. 3 und 4 erläutert ist.
In der Fig.2 sind Operationsverstärker A\, Ai und
Ai, ein Eingangsanschluß 21 des Gleichspannungsreglers 8, mit Vorspannungen beaufschlagte Anschlüsse 22
und 23 sowie Widerstände Ru und Äie vorgesehen. Die
Ausgangssignale £bi und £02 der Operationsverstärker
Ai und Ai sind jeweils die Ergebnisse der Multiplikation
des gemessenen Wertes Id des Gleichstromes (umgesetzt in eine Spannung) und der Vorspannungen mit den
durch Widerstände R\ bis Rs bestimmten Verstärkungsfaktoren und einer Addition miteinander, wie dies unten
angegeben ist:
A, - R7Z1R1. k; =-- RJR2, k2 = RJR-,
k2 = RH R4 .
Ein Widerstand Ri und Dioden D\ und Di bilden eine
Schaltung zur Auswahl der niedrigeren Spannung aus den Spannungen £bi und £02, wobei die niedrigere
Spannung als Ausgangssignal £0 erscheint. Ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Gleichstrom Id und der
Spannung Ea ist in der Fig. 3 gezeigt. Der Gradient und der Schnittpunkt der beiden Kurven kann so
bestimmt werden, wie Am. Am', to und ki' in den
Gleichungen (4) und (5) ausgewählt sind. Wenn das Ausgangssignal des Gliedes 9 zur Erfassung eines
plötzlichen Spannungsabialles, das in den Anschluß 24 eingespeist wird, Null ist, dann wird die Spannung En in
eine Spannung Ec umgekehrter Polarität durch den Operationsverstärker Ai umgewandelt, wobei die
Spannung Eceine Steuerspannung für den Impulsphasenschieber
10 bildet. Es soll angenommen werden, daß Rio = Ri3und£r= - Ea gilt. Weiterhin soll angenommen
werden, daß die Kennlinien des Impulsphasenschiebers 10 so ausgebildet sind, daß die Spannung Ec
direkt proportional zum Steuerverzögerungswinkel λ ist, wie dies in F i g. 2 (innerhalb von 10) dargestellt ist.
Die Beziehung zwischen dem Gleichstrom Id und dem Steuerverzögerungswinkel α nimmt die gleiche Kurve
an, wie diese in Fig.? gezeigt ist.
Die Art und Weise, in der die Vorspannungen Am Vm,
kiVß2 und die Verstärkungsfaktoren An', ki bestimmt
sind, wird im folgenden an Hand der F i g. 4 näher erläutert, die das Ergebnis der Berechnung mittels der
Gleichung (3) und der unten angegebenen Gleichung (6) angibt: ·
3° COS Λ - COS (M- H) —
= 180 (Λ 4 „).
: ν id
In der Fig.4 zeigt die Kurve (a) die Werte des
Steuerverzögerungswinkels α, die so ausgewählt sind. daß unabhängig von Veränderungen des Stromes Id
eine konstante Gleichspannung Vd beibehalten wird, was auf der Annahme beruht, daß die Sekundärspannung
Ei des Transformators konstant ist. Die Kurve (b)
stellt andererseits die Werte des Steuerverzögerungswinkels α zur Aufrechterhaltung des Löschwinkels <5 auf
einem konstanten Pegel unabhängig von Veränderungen von Id dar, wobei ebenfalls angenommen wird, daß
£2 konstant ist. Weiterhin zeigt die Kurve (c) die Werte des Löschwinkels <5, wenn die Steuerung entlang der
Kurve (a) erfolgt. Schließlich zeigt die Kurve (d) den
4S Löschwinkel ö, wenn der Kurve (b) gefolgt und dieser
konstant gehalten wird.
Wenn der Gleichstrom kleiner als der Nennstrom oder gleich dem Nennstrom ist, erfolgt die Steuerung
entlang der Kurve (a). Wenn jedoch der Gleichstrom
so den Nennwert aus irgendwelchen Gründen überschreitet, dann ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, der
Löschwinkel ό unter einen normalen Wert Oo verringert,
wodurch die Gefahr eines Kippens besteht. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist es erforderlich, den notwendi-
ss gen Löschwinke] zu sichern, indem der Kurve (b)be\ der
Steuerung gefolgt wird. Auf diese Weise ist immer eine stabile Steuerung möglich, indem den Kurven (a) und (b,
gefolgt wird, in Abhängigkeit davon, ob der Gleichstrom jeweils kleiner oder größer als dessen Nennwert
ist. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die Teile der Kurven a^und (b), denen für die Steuerung gefolgt wird
im wesentlichen eine gerade Linie bilden, und deshalb wird die beabsichtigte Steuerung durch die Schaltung
der F i g. 2 für eine stückweise lineare Annäherung
6«, durchgeführt. Die Werte Ai Vbi, IciVb2, Am' und h' in der
Gleichungen (4) und (5) werden leicht bestimmt, indem für jeden besonderen Fall ähnliche Kurven zu den in der
F i g. 4 gezeigten Kurven herausgearbeitet werden.
(ο
Ein Ausführungsbeispiel des Abgriffsteuergliedes mit einer festen Leerlauf-Sekundärspannung des Transformators
ist in der F i g. 5a gezeigt. Während des Kippens des Wechselrichters tritt ein Kurzschluß zwischen den
Sekundäranschlüssen des Transformators auf, und die Spannung dazwischen fällt auf Null ab, so daß es
unmöglich ist, die Leerlauf-Sekundärspannung des Transformators zu messen. In dem in der Fig.5a
gezeigten Ausführungsbeispiel werden abhängig von der auf der Primärseite des Transformators eingestellten
Abgriffstellung verschiedene Bezugsspannungen mittels Kontakten für die Abgriffstellungsanzeige
erzeugt. Die Primärspannung wird mit den Bezugsspannungen verglichen, um einen Befehl zu erzeugen, der die
Abgriffstellung anhebt oder senkt. In der gleichen Figur ι s
sind vorgesehen: Schalter Si. S2 Sn, die die
verschiedenen Abgriffstellungen anzeigen, von denen einer in einem gegebenen Zeitpunkt entsprechend der
Abgriffstellung geschlossen ist. Eine negative Bezugspannung — Vcc wird in einen der Anschlüsse jedes
Schalters eingespeist, während der andere Anschluß
davon über Widerstände Rw, R2\ Rat mit
verschiedenen Widerstandswerten mit dem Eingang eines Gleichstromverstärkers Aw verbunden ist. ein
Widerstand Ro ist vorgesehen, um die Spannung — Vcc :<
in den Eingangsanschluß des Gleichstromverstärkers Λ11 direkt ohne Schalter einzuspeisen. Der andere
Anschlub des Gleichstromverstärkers Aw ist über einen Widerstand Rg geerdet. Da der Ausgang des Gleichstromverstärkers
Aw mit seinem Eingang über einen _10
Widerstand Rf\ rückgekoppelt ist. ist das Ausgangssignal fsdes Gleichstromverstärkers A11 gegeben durch:
Es -- I',
Rf Rf
(71
wobei R, ein Widerstand ist, der in Serie mit einem Schalter entsprechend zur geschlossenen Abgriffstellung
/ geschaltet ist, und wobei die Spannung Es in F i g. 5b dargestellt ist. Wie aus der F i g. 5a hervorgeht,
wird die Wechselspannung Ea der Primärseite des Transformators gleichgerichtet und durch einen Widerstand
Ra und einen Kondensator Ca in eine Spannung Ea geglättet, und dann wird diese Spannung mit der
Spannung fs durch den Pegelvergleicher LD verglichen. Wenn Eli größer als Es ist, wird ein Befehl 4s
ausgegeben, um den Transformatorabgriff anzuheben. Der Wert M des Verhältnisses der Sekundärspannung
V2 des Transformators zu seiner Primärspannung Vi in der Abgriffstellung ;' wird kleiner, und die Spannung Es
nimmt schrittweise zu, bis der Abgriff an einer Stellung <;0
anhält, in der Es gleich ist zu Ea. Wenn dagegen Ea kleiner als Es ist, dann wird ein Befehl ausgegeben, um
die Abgriffstellung abzusenken.
In der Fig.5a sind weiterhin vorgesehen ein Dreiphasen-Vollweg-Gleichrichter Rd, der die Span- ^
nung Ea in eine Gleichspannung umwandelt. Widerstände Rn und R,2, die den Widerständen R2 und Rs ( F i g. 2)
ähnlich sind, und Widerstände Rn und Ro, die den Widerständen Ri und Rs ( F i g. 2) ähnlich sind.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß es die ^0
in der Fig.5a dargestellte Schaltung ermöglicht, die
Leerlauf-Sekundärspannung des Transformators konstantzuhalten.
Das eingangs genannte Ziel der Erfindung wird unter normalen Bedingungen leicht durch die Zusammenfas- ^
sung der in den F i g. 2 und 5a dargestellten Schaltungen erreicht. Wenn jedoch eine plötzliche Veränderung in
der Wechselspannung auf Grund beispielsweise eines Fehlers des Gleichstromnetzes auftritt, dann ist eine
spezielle Gegenmaßnahme erforderlich, da der Abgriff nicht unmittelbar auf den Fehler ansprechen kann.
Dieses Problem wird durch die in den Fig. 2 und 5a durch Strichlinien angegebe.ien Glieder gelöst, die
jeweils mit den Bezugszeichen 26 und 9 versehen sind. In der Fig. 5a hat RaCa einen relativ kleinen Wert, und
deshalb folgt einer plötzlichen Veränderung in der Wechselspannung Ea innerhalb einer sehr kurzen Zeit
ein geeigneter Betrieb. Die Differenz Δ V zwischen Es una Ea in diesem Zeitpunkt wird durch den Differenzverstärker
Ai\ ermittelt, wonach Δ V/Es durch einen
Dividierer DV erhalten wird. Δ V/Es zeigt die Abweichung der Wechselspannung vom normalen Wert
an. wobei der gleiche normale Wert als Grundlage genommen wird, d. h.. die Primärspannung wird zur
Erzeugung einer Nennsekundärspannung verwendet. Bei kleinen Veränderungen der Spannung unter
normalen Bedingungen unterliegt Fs einer sehr kleinen Veränderung, so daß der Dividierer DV weggeLssen
werden kann, um Δ V selbst als Ausgangssignal zu benutzen. Die so berechnete Abweichung oder Ablenkung
wird über einen mit dem Anschluß 24 (Fig. 2) verbundenen Anschluß 40 in die in der Fig. 2
dargestellte Schaltung eingespeist, um dadurch die Phasensteuerung durchzuführen. Die Anordnung für
eine derartige Phasensteuerung wird im folgenden an Hand der Fi g. 6 näher beschrieben.
Die Kurve CCt der F i g. 6 ist das Ergebnis der Berechnung entsprechend der Gleichung (6), die
durchgeführt wird, um zu bestimmen, wie der Steuerverzögerungswinkel λ verändert werden sollte, um den
Löschwinkel ό unabhängig von Veränderungen der Wechselspannung bei festem Gleichstrom konstant zu
halten. Die Kurve der Fig. 6 zeigt an, daß der Steuerverzögerungswinkel α um Δ <x gegen die Ablenkung
von Δ V/Es verändert werden sollte. Indem die Steuerung auf diese Weise durchgeführt wird, ist es
möglich, einen stabilen Betrieb der Anordnung mit dem erforderlichen Löschwinkel ό durchzuführen, der
unabhängig von Veränderungen in der Wechselspannung festgelegt ist. Wenn die Steuerung entsprechend
der Kurve CCi durchgeführt wird, während die Wechselspannung über ihren normalen Wert angehoben
ist, dann wächst der Gleichstrom entsprechend über seinen Nennwert an. Dies bring! keine Schwierigkeiten
mit sich, wenn ein ausreichender Isolationspegel der Anordnung auf der Gleichstromseite vorgesehen ist. Es
isi jedoch wünschenswert, die Gleichspannung unter dem Nennwert durch eine Impulsphasensteuerung zu
halten, da eine zu große Spannung auf jeden Fall vermieden werden sollte. Die Kurve CCi der Fig.6
zeigt das Ergebnis der Berechnung des Steuerverzögerungswinkels α auf der Grundlage der Gleichungen (1)
und (2), um eine konstante Gleichspannung unabhängig von Veränderungen der Wechselspannung zu erhalten,
während ein konstanter Gleichstrom beibehalten wird.
Wenn zusammenfassend die Wechselspannung unter ihren Nennwert verringert ist. dann erfolgt die
Steuerung entsprechend der Kurve CCi, wodurch der erforderliche Löschwinkel gewährleistet ist. Wenn
dagegen die Wechselspannung über den Nennwert erhöht ist, dann wird der Kurve CCi für die Steuerung
gefolgt, wodurch ein Überschlag vermieden wird, der sonst auf Grund der angewachsenen Gleichspannung
auftreten würde.
Durch Verwendung des Gliedes 26 in Fig. 2 ist es möglich, eine Steuerung durch gerade Linien CO' und
CCi' ungefähr in der Nähe der Kurven CCi und CO der
Fig. 6 durchzuführen. Eine Steuerung mit einer größeren Genauigkeit ist durch eine stückweise lineare
Annäherung möglich, wobei ein Steuerglied mit einer Annäherung an eine gerade Linie weiter unten näher
erläutert wird.
Da Δ V7£sals negative Spannung erzeugt wird, wenn
die Wechselspannung Ea unterhalb des Nennwertes Es liegt, leitet eine Diode D>
im Glied 26, so daß die Steuerspannung Ec des Impulsphasenschiebers 10
abhängig vom Verhältnis RmIRw verringert wird,
wodurch der Steuerverzögerungswinkel <x abnimmt, während das Verhältnis RnIRw entsprechend der
geraden Linie CG' der Fig. 6 festgelegt ist. Wenn weiterhin Ea über Es anwächst, dann wird das
Ausgangssignal eines Operationsverstärkers Aa im Glied 26 negativ, so daß eine Diode Di zu leiten beginnt,
um £czu verringern. Der Gradient der Verringerung ist
in Übereinstimmung mit der geraden Linie CCi der Fig.6 festgelegt, indem die Widerstände Rw Ru, Rn
und Au geeignet ausgewählt sind.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines Minimalwert-Auswahlgliedes, das zur Auswahl des
niedrigeren der Ausgangssignale £oi oder £02 der Operationsverstärker A\ und Ai (Fig. 2) verwendet
wird. Wie aus einem Vergleich zwischen den beiden Schaltungen hervorgeht, in denen für sich entsprechende
Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind, zeichnet sich die in der F i g. 7 dargestellte Schaltung dadurch
aus, daß die Widerstände Ri und Rt jeweils parallel mit
den Operationsverstärkern und Dioden Z> und Ch
verbunden sind. Deshalb ist es möglich, den Minimalwert auszuwählen, wobei die Sperrschichtspannung der
Dioden vollständig ausgeschlossen ist. Dies gilt auch für eine Schaltung einschließlich des Operationsverstärkers
Aa und der Diode Da ( F i g. 2), obwohl diese in F i g. 7
nicht dargestellt ist. Denn wenn angenommen wird, daß O < £01
< £02 gilt, ist die Diode Lh leitend, so daß Ec ν = Eoi vorliegt. Als Ergebnis ist die Diode Lh in
Sperrichtung vorgespannt und nichtleitend. Da die Rückkopplungsspannung für den Operationsverstärker
Ai den Wert £01 hat, der kleiner als L·^. ist, wächst die
Spannung £02 ständig an und erreicht schließlich die Sättigungsspannung des Operationsverstärkers Ai.
Dadurch wird die Diode Di weiter in Sperrichtung vorgespannt. Auf diese Weise wird die niedrigste
Spannung ausgewählt, die nichts mit der Art der Dioden Di und Di zu tun hat.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden bei der vorliegenden Erfindung je nach Höhe des
Gleichstromes die Gleichspannung oder der Löschwinkel für die Steuerung konstant gehalten. Die Sekundärspannung
des Stufentransformators, die bei Leerlauf auftritt oder bei Stromentlastung auftreten würde, wird
auf ihrem Nennwert gehalten.
Was die Veränderungen der Blindleistung auf Grund von Veränderungen des Gleichstromes anbelangt, so
ermöglicht die Erfindung, daß der Leistungsfaktor während der Steuerung durch eine konstante Gleichspannung
festgelegt :~.t, so daß eine plötzliche Verringerung der Blindleistung auf Grund eines
verringerten Überlappungswinkels u und eines vergrößerten Leistungsfaktors, der sonst bei einem kleinen
Strom auftreten würde, verhindert ist, mit dem Ergebnis, daß Spannungsveränderungen auf Grund von Veränderungen
der Blindleistung im Wechselstromnetz auf einem verhältnismäßig niedrigen Wert gehalten werden.
Jedoch liegt eine Schwierigkeit darin, bei welchem Wert des Gleichstromes der Übergang zwischen der
Steuerung des Wechselrichters durch eine konstante Spannung und durch einen konstanten Löschwinkel
erfolgen sollte. Dieser Übergangspunkt braucht nicht notwendigerweise beim oder in der Nähe des
Nennstromes zu liegen. Wenn mit anderen Worten die Größe des Löschwinkels, über die für einen stabilen
Betrieb des Wechselrichters nicht verfügt werden kann, groß genug ist, dann kann die Steuerung durch eine
konstante Gleichspannung für einen größeren Gleichstrom als dessen Nennwert durchgeführt werden. Wenn
andererseits der Löschwinkel klein ist, dann sollte die Steuerung durch einen konstanten Löschwinkel schon
erfolgen, wenn der Gleichstrom kleiner als sein Nennwert ist. Wenn weiterhin der Übergangspunkt von
der Steuerung durch eine konstante Gleichspannung zur Steuerung durch einen konstanten Löschwinkel auf
einen kleinen Wert des Gleichstromes festgelegt ist, dann ist eine stabile Verwendung der Gleichstromübertragung
möglich, selbst wenn das Wechselstromnetz eine kleine Blindleistungsversorgungskapazität aufweist.
Wenn andererseits eine Steuerung durch eine konstante Gleichspannung bis zu einem großen Wert
des Gleichstromes möglich ist. dann kann der Wechselrichter mit einem großen Löschwinke] in einem
weiten Bereich betrieben werden, so daß ein Kippen kaum auftritt, wodurch ein stabiler Betrieb des
Wechselrichters gewährleistet ist.
Mit der oben beschriebenen Regelungsanordnung ist eine Steuerung des Steuerverzögerungswinkels des
Wechselrichters möglich, um die Gleichspannung auf der Gleichrichterseite anstatt auf der Wechselrichterseite
der Gleichstromübertragungsanordnung auf einem konstanten Wert zu halten. Zu diesem Zweck wird bei
der Bestimmung des Gradienten der Steuerungskurve der Fig. 3 der Spannungsabfall RiId auf Grund der
Glcichstromleitung zur rechten Seite der Gleichung (3)
addiert, so daß eine ähnliche Rechnung zu der an Hand der Fig.4 erläuterten Gleichung durchführbar ist, um
die Schaltungskonstanten zu bestimmen.
Hier/u 4 BUiIi Zeichnungen
Claims (4)
1. Anordnung zur Regelung eines Wechselrichters und eines auf dessen Wechselstromseite angeordneten
Stufentransformators in einer Anlage zur Leistungsübertragung zwischen Wechselstromnetzen
durch Gleichstrom, mit einer den Wechselrichter steuernden Einrichtung, die den Löschwinkel
konstant hält, wenn der Gleichstrom größer als ein vorbestimmter Wert ist, und mit einer den
Stufentransformator steuernden Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, gekennzeichnet
durch eine derartige Ausbildung der den Wechselrichter (3) steuernden Einrichtung, daß die an dem is
Wechselrichter (3) anliegende Gleichspannung konstant gehalten wird, wenn der Gleichstrom kleiner
als der vorbestimmte Wert ist, und durch eine derartige Ausbildung der den Stufentransformator
(2) steuernden Einrichtung, daß diejenige Wechsel- >o spannung auf der Wechselrichterseite des Stufentransformators
(2) (Sekundärspannung), die bei Leerlauf auftritt oder bei Stromentlastung auftreten
würde, konstant gehalten wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steuerung so durchgeführt
ist, daß der Löschwinkel (ό) bei Erfassung einer plötzlichen beliebig gerichteten Veränderung der
Spannung im Wechselstromnetz (1) zunimmt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet ',0
durch ein erstes Glied (7) zur Erzeugung einer mit der Stellung des primärseitigen Abgriffes des
Stufentransistors (2) veränderlichen Bezugsspannung, ein zweites Glied zur Erzeugung einer zur
Primärspannung des Stufentransformators (2) pro- « portionalen Spannung und eine Einrichtung (LU), die
die Spannungen des ersten und zweiten Gliedes vergleicht und die Stellung des Abgriffes des
Stufentransformators (2) im Sinne des Nullwerdens der Differenz der beiden Spannungen steuert.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9, 26), die den Voreil-Steuerungswinkel
des Wechselrichters (3) proportional zu einer plötzlichen beliebig gerichteten Änderung der
Spannung des Wechselstromnetzes (I) vergrößert. A^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47080866A JPS5814138B2 (ja) | 1972-08-12 | 1972-08-12 | ギヤクヘンカンキセイギヨホウシキ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340669A1 DE2340669A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2340669B2 true DE2340669B2 (de) | 1976-03-25 |
DE2340669C3 DE2340669C3 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=13730250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340669A Expired DE2340669C3 (de) | 1972-08-12 | 1973-08-10 | Anordnung zur Regelung eines Wechselrichters und eines auf dessen Wechselstromseite angeordneten Stufentransformators in einer Anlage zur Leistungsübertragung zwischen Wechselstromnetzen durch Gleichstrom |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3886433A (de) |
JP (1) | JPS5814138B2 (de) |
DE (1) | DE2340669C3 (de) |
GB (1) | GB1440368A (de) |
SE (1) | SE389432B (de) |
SU (1) | SU608490A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016970A1 (de) * | 1979-05-04 | 1980-11-06 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer gleichstrom-uebertragungsleitungen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989999A (en) * | 1974-12-23 | 1976-11-02 | Westinghouse Electric Corporation | Load saving over current apparatus for shutdown in a reactive power generator |
US3970918A (en) * | 1975-01-13 | 1976-07-20 | Edward Cooper | High speed, step-switching AC line voltage regulator with half-cycle step response |
JPS54118528A (en) * | 1978-03-06 | 1979-09-14 | Hitachi Ltd | Pulse width modulation inverter |
JPS59149747A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-27 | 株式会社東芝 | 系統連系インバ−タの運転方式 |
BG38680A1 (en) * | 1984-08-03 | 1986-02-14 | Stajjkov | Control device for electric moving composition with alternating current |
US5687067A (en) * | 1995-05-30 | 1997-11-11 | Philips Electronics North America Corporation | Low noise controller for pulse width modulated converters |
US9041378B1 (en) * | 2014-07-17 | 2015-05-26 | Crane Electronics, Inc. | Dynamic maneuvering configuration for multiple control modes in a unified servo system |
US9831768B2 (en) | 2014-07-17 | 2017-11-28 | Crane Electronics, Inc. | Dynamic maneuvering configuration for multiple control modes in a unified servo system |
CN104600733B (zh) * | 2014-12-23 | 2017-02-22 | 南京南瑞继保电气有限公司 | 换相控制方法及换相控制装置 |
US9780635B1 (en) | 2016-06-10 | 2017-10-03 | Crane Electronics, Inc. | Dynamic sharing average current mode control for active-reset and self-driven synchronous rectification for power converters |
US9979285B1 (en) | 2017-10-17 | 2018-05-22 | Crane Electronics, Inc. | Radiation tolerant, analog latch peak current mode control for power converters |
US10425080B1 (en) | 2018-11-06 | 2019-09-24 | Crane Electronics, Inc. | Magnetic peak current mode control for radiation tolerant active driven synchronous power converters |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893080C (de) * | 1943-12-09 | 1953-10-12 | Siemens Ag | Gleichstromhochspannungskraftuebertragungsanlage |
DE1413455C3 (de) * | 1962-03-20 | 1980-09-18 | Asea Ab, Vaesteraas (Schweden) | Regelanordnung für eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage |
GB1170247A (en) * | 1966-05-06 | 1969-11-12 | English Electric Co Ltd | Improvements in Static Invertor Control Circuits |
US3499165A (en) * | 1967-06-22 | 1970-03-03 | Asea Ab | Transmission system for high voltage direct current |
DE1588067B1 (de) * | 1967-08-05 | 1971-01-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Regelungseinrichtung einer Hochspannungs-Gleichstrom-UEbertragungsanlage fuer den Mehrpunktnetzbetrieb |
DE1962042A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Regelung des Leistungsfaktors oder der Spannung in einem Drehstromnetz mittels einer Hochspannungs-Gleichstrom-Kurzkupplung |
JPS4839713B1 (de) * | 1970-08-31 | 1973-11-26 | ||
DE2109763C3 (de) * | 1971-02-25 | 1980-10-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur Spannungsregelung in Stromrichterstattonen einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage |
-
1972
- 1972-08-12 JP JP47080866A patent/JPS5814138B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-08-07 GB GB3742373A patent/GB1440368A/en not_active Expired
- 1973-08-08 US US386561A patent/US3886433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-09 SE SE7310912A patent/SE389432B/xx unknown
- 1973-08-10 SU SU731952230A patent/SU608490A3/ru active
- 1973-08-10 DE DE2340669A patent/DE2340669C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016970A1 (de) * | 1979-05-04 | 1980-11-06 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer gleichstrom-uebertragungsleitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU608490A3 (ru) | 1978-05-25 |
JPS5814138B2 (ja) | 1983-03-17 |
US3886433A (en) | 1975-05-27 |
DE2340669A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2340669C3 (de) | 1983-11-03 |
GB1440368A (en) | 1976-06-23 |
SE389432B (sv) | 1976-11-01 |
JPS4937127A (de) | 1974-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10026070B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe | |
DE69325569T2 (de) | Shuntregler für eine Stromversorgung | |
DE3225285C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage mit beliebig vielen Umformerstationen | |
DE2912757A1 (de) | Verstaerkungsvorrichtung | |
DE3407067A1 (de) | Steuerschaltung fuer gasentladungslampen | |
DE3015610A1 (de) | Schaltung zur regelung eines gleichstroms | |
DE10349663B4 (de) | Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE2340669B2 (de) | Anordnung zur regelung eines wechselrichters und eines auf dessen wechselstromseite angeordneten stufentransformators in einer anlage zur leistungsuebertragung zwischen wechselstromnetzen durch gleichstrom | |
DE2232625A1 (de) | Gleichstrom/gleichstrom-umformerschaltung | |
DE2553210A1 (de) | Temperaturueberwachungsschaltung | |
DE3015109A1 (de) | Wechselrichtersystem variabler frequenz mit kommutierungsfehlerabtastung und -korrektur sowie verfahren dafuer | |
DE19835857B4 (de) | Stromwandlervorrichtung | |
DE1905993A1 (de) | Regeleinrichtung | |
DE3016970C2 (de) | Regelanordnung für Gleichstrom-Übertragungsleitungen | |
DE3415573A1 (de) | Batterieladeschaltung fuer ein elektronisches geraet | |
DE2538493C3 (de) | Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage | |
DE19736903A1 (de) | Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters | |
DE2022621A1 (de) | Steuervorrichtung fuer statische Wechselrichter | |
AT404414B (de) | Thyristorschutz durch wechselrichterkipperkennung | |
DE102018106427A1 (de) | Inverter-Schaltung | |
DE3853134T2 (de) | Überwachung einer abschaltbaren Halbleitervorrichtung. | |
DE2641912B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen | |
DE2239796A1 (de) | Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales | |
DE2641963C2 (de) | ||
DE4124344A1 (de) | Stromwaechter fuer niedervoltanlagen, insbesondere niedervolt-beleuchtungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: WATANABE, ATSUMI, HITACHI, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |