[go: up one dir, main page]

DE2131311B2 - Bildübertragungssystem - Google Patents

Bildübertragungssystem

Info

Publication number
DE2131311B2
DE2131311B2 DE2131311A DE2131311A DE2131311B2 DE 2131311 B2 DE2131311 B2 DE 2131311B2 DE 2131311 A DE2131311 A DE 2131311A DE 2131311 A DE2131311 A DE 2131311A DE 2131311 B2 DE2131311 B2 DE 2131311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
scanning
amplitude
wavy line
penode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2131311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131311C3 (de
DE2131311A1 (de
Inventor
Broder Dr.-Ing. 7911 Ay Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2131311A priority Critical patent/DE2131311C3/de
Priority to FR7220669A priority patent/FR2142975A1/fr
Priority to CH919872A priority patent/CH536053A/de
Priority to GB2853672A priority patent/GB1400771A/en
Priority to US00265795A priority patent/US3792196A/en
Publication of DE2131311A1 publication Critical patent/DE2131311A1/de
Priority to DE2402514A priority patent/DE2402514A1/de
Priority to DE19742450038 priority patent/DE2450038A1/de
Publication of DE2131311B2 publication Critical patent/DE2131311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131311C3 publication Critical patent/DE2131311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/34Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

so
Die Erfindung betrifft ein Bildübertragungssystem, bei dem die HeUigkeitsinformation «ileoförmtg an; geordneter Bildpunkte übertragen wird. Ein bekanntes Bildübertragungssystem,ist z.B. das Fernsehen, bei dem Bildvorlagen sendeseiüg zeilenweise abgetastet werden und die Helligke.tsinformation aufeinanderfolgender Bildpunkte überragen wird. Eines di S bitt B mit 625 Zeüen pro Büd
ejnen ersteQ wenenlinienähnlichen Verlauf, pjjN einen zweiten wellenliniemihnlichen Verlauf einer Bildabtastung.
t dje Spuren zweier sinuskurvenähn-
ÄbtastvorgSnge. Die bezüglich ihrer Helligkeit ^ ßi^unkte der Bildvorlage sind durch Punkte dargestellt und an den Extrem-Jj sinuskurvenähnlichen Abtastlinie gelegen. T ™,itude (Spitze-Spitze) jeder Wellenlinie bew ν ^ peeenseitieen mittleren Abstan-
^raet d^e b"iden Welienlinien. Es zeigt sich, daß, ob- **™£*άηζέΐΒΒα ßüdpunkte in Zeilen (in der wom aie vier Zeilen dargestellt) ange-
JS dje einzdDefc ßildpunkte einer abgetastet werden, sondern abi zleier verschiedener Zeilen. ße System kann so ausgebildet z5r B Abtastung einer Bildvorlage erforwellenlinienförmigen Abtastbeim bekannten Fernsehsystem ^^^! von Bildzeilen übereinstimmt, und außerdem kann vorgesehen werden, daß analog zum bekannten Zeilensprungverfahren das ubertraeene BUd in zwei Halbbilder zerlegt wird, wobei für jedes Halbbild nur die Hälfte der Gesamtzahl der für ein ganzes Bild verwendeten Abtastvorgänge ver-
derartige Annäherung des erfindungs-Jr | vorhandene Fernsehsystem, dfc wellenförmigen Abtastvorgänge in einfacher Weise dadurch realisie-ASahmekamera Mittel vorgesehen ^ herkömmlichen Fernsehsystem
sein,
ren
and,
System Kontabilltät besteht; d.h., daß. eine nach dem erflndungugemBßen System arbeitende Auf· nahmeeinrichlung ihre Bildsignale, die zur Übertragung etwa die vierfache Grenzfrequenz benötigen wie bei dem herkömmlichen Fernsehsystem, da pro Flächeneinheit des Bildes die vierfache Anzahl (verglichen mit dem herkömmlichen System) von BiIdpunkthelligkeitswerten übertragen wird, sowohl über den hierzu zu schmalen Übertragungskanal des herkömmlichen Systems als auch über einen an das erfindungsgemäße System angepaßten entsprechend breitbandigen Kanal übertragen kann. Empfangsseitig können sowohl Empfangsgeräte des herkömmlichen Systems als auch Empfangsgeräte des erfindungsgemäßen Systems angeschlossen werden. Ein Empfang mit der sendescirig gelieferten hohen Auflösung ist dann jedoch nur möglich, wenn sowohl der Übertragungskanal als auch die empfangsseitigen Geräte zur Verarbeitung der Bildsignale des erfindungsgemäßen Systems ausgelegt sind. Wird für die ao Übertragung ein schmalbandiger Übertragungskanal des bisherigen Systems verwendet oder wird empfangsseitig ein Empfangsgerät des bisherigem Systems verwendet, so erfolgt die Bildwiedergabe lediglich mit einer Bildschärfe, die dem bisherigen System entspricht.
Auf die tatsächliche Kurvenform, mit der die Abtastung erfolgt, kommt es nicht an, sondern es ist lediglich erforderlich, daß die Abtastwellenform nacheinander die auf den Wellenlinien in F i g. 1 angeordneten Bildpunkte abtastet.
F i g. 2 zeigt die Spuren von zwei untereinander angeordneten anderen wellenlinienförmigen Abtastvorgängen. Jede dieser Wellenlinien hat einen derartigen Verlauf, daß durch sie insgesamt Bildpunkte von vier Zeilen des Bildes abgetastet werden können. Die in F i g. 2 dargestellte Wellenlinie kann durch Überlagerung einer sinusförmigen Schwingung mit einer Frequenz/, und einer Amplitude Ax und einer zweiten sinuskurvenförmigen Schwingung mit der Frequenz 3 /, und der Amplitude -j- erzeugt werden.
Bei jedem wellenlinienförmigen Abtastvorgang nach F ι g. 2 wird nur etwa die Hälfte der Bildpunkte einer Zeile abgetastet; die andere Hälfte der Bildpunkte dieser jeweiligen Zeile wird durch die unmittelbar folgende Abtastkurve bzw. wurde durch die unmittelbar vorhergehende Abtastkurve abgetastet.
Die obengenannte Amplitude A1 entspricht dem mittleren Abstand der wellenJinienförmigen Abtastvorgänge untereinander. In analoger Weise, wie an Hand der F i g. 1 bereits erläutert, kann das System nach F i g. 2 so ausgebildet sein, daß es mit einem herkömmlichen Fernsehsystem kompatibel ist.
Die in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung gemessene Dichte der Bildpunkte entspricht derjenigen von F i g. 1; deswegen ist bei Anpassung des an Hand der F i g. 2 geschilderten BiIdübertragungssystems an ein herkömmliches Fernsehsystem die obere Grenzfrequenji; ebenfalls etwa als der vierfache Wert der oberen Guenzfrequenz des herkömmlichen Systems zu wählen.
Ein Vorteil des an Hand der F i g. 2 geschilderten Systems besteht darin, daß bei der Bildwiedergabe bei horizontalen Kanten im Bild keine Kantenunruhe auftritt, die durch das Zeilensprungverfahren bewirkt ist; denn da bei dem Verfahren nach Fig. 2 bei einem Abtastvorgang Bildpunkte abgetastet werden, die zu Zeilen gehören, die auch beim nächsten Abtastvorgang abgetastet werden, enthält jedes Halbbild Informationen, über die beiderseits von Bildkanten vorhandenen Bildhelligkeiten.
Die Erfindung ist nicht auf die in den beiden Figuren gezeigten Kurvenverläufe von Abtastvorgängen beschränkt, sondern es sind auch andere Kurvenformen denkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 21 313Π
    Patentanspruch*
    i.Büdtibertragvmg^stem.beidemdieHeUig. fcsftsinforroauon zellenförmig angeordneter Bildpunkte Übertragen wird, dadurch f**™· -' {«lehnet, daß die Bildabtastung m Zeilen- * richtung nicht linear, sondern weUenUnienöhnlicb ^ist, daß die Bildpunkte auf den Maxima und Minima der Wellenlinie Hegen, daß (bei etwa w quadratischer Bildvorlage) die Anzahl der Bildpunkte je Wellenlinie größer ist als die Anzahl 5er weUenlinienfdrmigen Abtastvorgänge, die fur die Übertragung eines Bildes verwendet werden, und daß empfangsseitig die BUdwiedergabe syn- is chron zur Bildabtastung erfolgt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa quadratischer Bildvorlage die Anzahl der Bildpunkte je Wellenlinie etwa das Vierfache 3er Anzahl der Wellenlinien pro » BUd ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlinie einen smuskurvenförmigen Verlauf hat.
  4. 4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch as gekennzeichnet, daß die Wellenlinie einen maanderförmigen Verlauf hat.
  5. 5. System nach Anspruch 3 oder 4, daaurcn gekenn?eichnet. daß die Amplitude der We enlinie (Spitze-S. :tze) der halbe mittlere Wellenlinienabstand ist
  6. 6. System nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die WellerJinie durcn Überlagerung von zwei sinus- oder luäanderformigen Wellenformen gebildet ist, deren Penodendauem sich wie 1 : 3 verhalten, wobei die Amplitude der
    WeUenform mit der größeren Penode großer ist als diejenige der Wellenform mit der kleineren Periode.
  7. 7. System nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude (Spitze-Spitze) de. Wellenform mit der größeren Penode.der mitlere Wellenlinienabstand ist und daß die Amplitude der Wellenform mit der kleineren Penode der halbe mittlere Wellenlinienabstand ist.
    zur Verfügung stehenden Bandbreite, bei mit den befJJtI Systemen vergleichbarer Anzahl der bor!- gj TÄorgange, eine höhere Auflösung " Aufgabe wird durch die
    $£%!£S> Erfindung besteht darin, daß flda!t5stung » Zeilennchtung nicht hnear, sonwellenlinienähnlich ist, daß die Bildpunkte auf E^ und Minima der Wellenlinie liegen oaü quadratischer Bildvorlage) die Anzahl der je Wellenlinie größer ist als die Anzahl enfönnigen Abtastvorgänge, die fur die emes Bildes verwendet werden, und daß die BUdwiedergabe synchron nut der
    ^tung erfolgt.
    U{Tt weUenlraienähnHcher Abtastung wird im ^1 ηυχ eine Abtastung etwa mit einem tinuskurvenförmigen Verlauf verstanden, sondern «*»» . Ahmtmg etwa mit einem rechteckkurven- £r~\ verlauf oder mit einem sägezahnkurven- ^™.Λ Verlauf. Es werden hierunter auch solche ^™e°erstandeD) die neben absoluten Maxima und Minima auch relative Maxima und Minima haben. «umm Erfind ^ im folgenden an Hand der Zeichnungen jn Ausführungsbeispielen erläutert. Es
DE2131311A 1971-06-24 1971-06-24 Bildübertragungssystem Expired DE2131311C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131311A DE2131311C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Bildübertragungssystem
FR7220669A FR2142975A1 (de) 1971-06-24 1972-06-08
GB2853672A GB1400771A (en) 1971-06-24 1972-06-19 Image transmission system
CH919872A CH536053A (de) 1971-06-24 1972-06-19 Verfahren zur Bildübertragung
US00265795A US3792196A (en) 1971-06-24 1972-06-23 Picture transmission system
DE2402514A DE2402514A1 (de) 1971-06-24 1974-01-19 Bilduebertragungssystem
DE19742450038 DE2450038A1 (de) 1971-06-24 1974-10-22 Bilduebertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131311A DE2131311C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Bildübertragungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131311A1 DE2131311A1 (de) 1973-01-11
DE2131311B2 true DE2131311B2 (de) 1975-01-23
DE2131311C3 DE2131311C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5811648

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131311A Expired DE2131311C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Bildübertragungssystem
DE2402514A Pending DE2402514A1 (de) 1971-06-24 1974-01-19 Bilduebertragungssystem
DE19742450038 Pending DE2450038A1 (de) 1971-06-24 1974-10-22 Bilduebertragungssystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402514A Pending DE2402514A1 (de) 1971-06-24 1974-01-19 Bilduebertragungssystem
DE19742450038 Pending DE2450038A1 (de) 1971-06-24 1974-10-22 Bilduebertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792196A (de)
CH (1) CH536053A (de)
DE (3) DE2131311C3 (de)
FR (1) FR2142975A1 (de)
GB (1) GB1400771A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315594A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur zeilenweisen bildaufzeichnung bzw. -wiedergabe
FR2485846A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Thomson Csf Systeme de television a haute definition
US4429327A (en) * 1981-07-31 1984-01-31 Rca Corporation Compatible television system with increased vertical resolution
JPS58137377A (ja) * 1982-02-09 1983-08-15 Victor Co Of Japan Ltd デイジタルビデオ信号伝送装置
US4589012A (en) * 1982-04-02 1986-05-13 High Resolution Televison, Inc. High resolution television
CA1198511A (en) * 1982-04-02 1985-12-24 Jimmie D. Songer High resolution television
US4612482A (en) * 1983-02-01 1986-09-16 General Electric Company Spatial pixel optimization technique
DE3508210A1 (de) * 1985-03-08 1986-10-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Bildwiedergabeanordnung
GB8617076D0 (en) * 1986-07-14 1986-08-20 British Broadcasting Corp Video scanning systems
US5995152A (en) * 1996-01-26 1999-11-30 Dell Usa, L.P., A Texas Limited Partnership Video monitor which superimposes a high frequency periodic wave over signals to vertical deflection plates to increase display quality in low resolution modes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237651A (en) * 1937-04-12 1941-04-08 Gen Electric Electronic device
GB503555A (en) * 1937-10-14 1939-04-11 Alan Dower Blumlein Improvements in or relating to television transmitting and receiving systems
US2911463A (en) * 1957-12-30 1959-11-03 Bell Telephone Labor Inc High resolution scanning system
US3239606A (en) * 1962-05-03 1966-03-08 Philco Corp Image transmission system employing simultaneous scanning of adjacent paths with sequential transmission of resultant scan signals
US3215773A (en) * 1962-05-14 1965-11-02 Philco Corp Reduced bandwidth data transmission system
US3309461A (en) * 1962-08-01 1967-03-14 Battelle Development Corp Pseudo-random electron beam scanning system for narrow bandwidth image transmission
GB1194675A (en) * 1966-06-15 1970-06-10 Xerox Corp Scanning of Documents for Graphic Communication Systems
US3499980A (en) * 1967-05-04 1970-03-10 Itt Sequential dot interlace system and method for television
US3567861A (en) * 1968-12-11 1971-03-02 Nasa Video/sync processor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142975A1 (de) 1973-02-02
GB1400771A (en) 1975-07-09
US3792196A (en) 1974-02-12
DE2402514A1 (de) 1975-07-31
DE2131311C3 (de) 1975-09-11
CH536053A (de) 1973-04-15
DE2131311A1 (de) 1973-01-11
DE2450038A1 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE3110222C2 (de) Verfahren zur partielle glättenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE3783525T2 (de) Videoabtastungverfahren.
DE3320691C2 (de)
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3629984C2 (de)
DE2317440A1 (de) Musteraufbereitungsanordnung
DE2621339A1 (de) Abtastumsetzer zur umsetzung von daten im polarkoordinatensystem in daten im kartesischen koordinatensystem
DE1297915B (de) Datensichtgeraet
EP0111026A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE2943018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen eines Halbtonbilds
DE3784527T2 (de) Digitaler bildumsetzer zur homogenisierung eines bildes,erzeugt aus einer koordinatentransformation.
DE3750862T2 (de) Verarbeitung von Videobildsignalen.
DE2131311B2 (de) Bildübertragungssystem
DE3300834C2 (de)
DE3208487A1 (de) Verschachteltes aufzeichnungsformat fuer digitale videosignale
DE3750807T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Videomosaikeffekten.
DE3019332C2 (de) Fernsehtest-Signalgenerator
DE2821421C3 (de) Umwandelndes Abtast-Anzeige-System
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3905234C2 (de)
DE2741161C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters
DE69213601T2 (de) Vorrichtung zur Fernsehbildwiedergabe in Echtzeit auf einem Anzeigebildschirm
DE3044624C2 (de)
DE2706773C2 (de) Datensichtanzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee