DE3044624C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3044624C2 DE3044624C2 DE3044624A DE3044624A DE3044624C2 DE 3044624 C2 DE3044624 C2 DE 3044624C2 DE 3044624 A DE3044624 A DE 3044624A DE 3044624 A DE3044624 A DE 3044624A DE 3044624 C2 DE3044624 C2 DE 3044624C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- video signals
- head
- digital video
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 17
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Schrägspuraufzeichnungsverfahren bekannt, bei
denen das Band eine Abtasteinrichtung mit einem rotierenden
Kopfrad mit einem Winkel von 180° umschlingt und das digitale
Videosignal auf mehrere Kanäle verteilt mit mehreren
Magnetköpfen auf benachbarten Magnetspuren aufgezeichnet
werden. Da die Anzahl der Magnetköpfe mit der Anzahl der Kanäle wächst,
ist eine geringe Kanalzahl, also möglichst zwei,
erstrebenswert. Bei Datenraten des digitalen Video
signals in der Größenordnung von 200 Mbit/s bedeutet
dies eine Datenrate von 100 Mbit/s pro Kanal bzw.
eine Bandbreite von ca. 50 MHz. Oberhalb von 80 Mbit/s
steigt jedoch bei den derzeit verwendeten Schreibge
schwindigkeiten, Kopfmaterialien und Bändern die
Fehlerrate übermäßig an.
Aus der DE-OS 29 08 321 ist ein Verfahren zur Auf
zeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf den
Spuren eines bandförmigen Trägers bekannt, wobei
die jeweils zur Aufzeichnung vorgesehenen
Videosignale vor der Aufzeichnung zeitlich gedehnt
und bei der Wiedergabe zeitlich gestaucht werden.
Breitbandige Signale werden nach diesem bekannten
Verfahren in mehreren schmalbandigen Kanälen
gespeichert bzw. übertragen. Um eine Datenrate
von 200 Mbit/s zu verarbeiten, sind nach diesem
bekannten Verfahren drei Kanäle erforderlich,
wodurch der Schaltungsaufwand ebenfalls verdreifacht
wird.
Ferner ist aus der Zeitschrift "Television, The
Journal of the Royal Television Society," Band 17,
1979, Heft 12, Seiten 7 bis 10, bekannt, die
horizontalen Austastintervalle im Videosignal zu
beseitigen und damit die Datenrate um 15% zu reduzieren.
Eine 15%-ige Reduzierung der Datenrate reicht zur
Umsetzung von 200 Mbit/s auf ca. 80 Mbit/s nicht aus,
zumal üblicherweise derartige Datenreduktionsmaßnahmen
in die angegebene Datenrate von 200 Mbit/s bereits
eingerechnet sind.
Weiterhin ist aus der Zeitschrift "Fernseh- und
Kinotechnik", 1980, Nr. 4, Seiten 127 bis 129,
bekannt, zwei Magnetköpfe am Umfang eines Kopfrades
im Abstand von 180° anzuordnen und die Abtastein
richtung um mehr als 180° von einem bandförmigen
Träger zu umschlingen. Auch mit diesen bekannten
Maßnahmen können Datenraten von 200 Mbit/s bei
einer zweikanaligen Multiplextechnik mit ausreichender
Fehlerrate weder aufgezeichnet noch wiedergegeben
werden.
Außerdem ist aus der DE-AS 22 37 255 ein System
zur Verringerung der Bandbreite eines Videosignal-
Aufnahme- und -wiedergabegerätes bekannt. Das
Videosignal wird in eine Anzahl von Signalen zerlegt,
wobei die zerlegten Signale in Speicherschaltungen
eingeschrieben und nach langsamerem Auslesen aus
den Speicherschaltungen in frequenzmodulierter Form
auf Magnetband aufgezeichnet werden. Bei der Wiedergabe
werden die aufgenommenen Signale in Speicherschaltungen
eingeschrieben, um dann in kürzerer Zeitspanne als
beim Einschreiben wieder ausgegeben zu werden, so daß
das ursprüngliche Zeitmaß wieder hergestellt wird.
Auch bei diesem bekannten System werden drei Kanäle
zur Verarbeitung einer Datenrate von 200 Mbit/s
erforderlich, um die Datenrate auf ca. 80 Mbit/s
abzusenken, wodurch der elektrische und mechanische
Aufwand vergrößert wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Aufzeichnung
von 200 Mbit/s bei einer zweikanaligen Multiplex
technik mit vertretbaren Fehlerraten zu ermöglichen,
ohne daß innerhalb jeweils eines Kanals mehr als
80 Mbit/s aufgezeichnet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß
durch die erfinderische Kombination an sich bekannter
Merkmale lediglich eine Aufteilung des gesamten
Datenstroms auf zwei Kanäle erforderlich ist und
trotzdem bei der Aufzeichnung je Kanal ein geringerer
Informationsfluß pro Zeiteinheit aufgezeichnet werden
kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Lage einer Spur auf dem
Magnetband bei bekannten und beim erfindungsge
mäßen Aufzeichnungsverfahren,
Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch ein Kopfrad,
Fig. 3 Zeitdiagramme der aufzuzeichnenden Signale und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Zeittransfor
mationseinrichtung.
Bei dem in Fig. 1a dargestellten Abschnitt eines Mag
netbandes 1 verläuft in einem Winkel b₁ zur Bandkante
eine Spur 2 mit der Länge l. Gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren soll nun für die Aufzeichnung der gleichen
Datenmenge mehr Zeit bzw. eine längere Spur zur Verfügung
stehen. Hierzu wird - wie später im Zusammenhang mit
Fig. 2 noch näher erläutert - das Magnetband 1 mehr als
180° um die Abtasteinrichtung herumgeführt. Da jedoch die
Breite des Bandes eine vorgegebene Breite, beispielsweise
1", nicht überschreiten soll, wird ein anderer Spurwinkel,
nämlich β₂ gewählt. Wie aus Fig. 1b ersichtlich, wird
die Spur 3 um die Länge β₁ länger als die in Fig. 1a
gezeigte Spur 2.
In Fig. 2 ist schematisch ein Kopfrad 4 dargestellt,
welches von dem Magnetband mit einem Winkel von 180° plus
Δα umschlungen wird. Am Umfang des Kopfrades sind Mag
netköpfe 11, 12, 21, 22 angeordnet. Bei der Anordnung nach
Fig. 2 wurde davon ausgegangen, daß der digitale Daten
strom auf zwei parallele Kanäle aufgeteilt ist. Jeweils
zwei gegenüberliegende Magnetköpfe gehören zu einem Kanal.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch
auch bei einer einkanaligen Aufzeichnung möglich, wozu
das Kopfrad dann lediglich mit zwei gegenüberliegenden
Köpfen ausgerüstet ist, wie es durch Magnetaufzeich
nungsgeräte für analoge Fernsehsignale nach dem soge
nannten B-Standard bekannt geworden ist. Die übrigen
zu einem Magnetaufzeichnungsgerät erforderlichen Elemente
wie Bandführungseinrichtungen und die weiteren Teile der
Abtasteinrichtung wie obere und untere Trommel, Kopfrad
motor und Drehübertrager, entsprechen im wesentlichen
den herkömmlichen Magnetaufzeichnungsgeräten und sind
in der Literatur hinreichend beschrieben.
Den Magnetköpfen wird nun zweikanalig die spurweise zeit
gedehnte digitale Information zugeführt. Die zeitlichen
Zusammenhänge sind in Fig. 3 dargestellt; und zwar ist
auf der Zeitachse jeweils die Winkelstellung des Kopfra
des bzw. die entsprechende Zeit aufgetragen, wobei N die
jenige Anzahl von Fernsehzeilen bedeutet, welche auf einer
Spur aufgezeichnet ist. Die Zeitangabe von 64 µs bezieht
sich auf die CCIR-Norm. Bei Verwendung anderer Fernsehnor
men gilt hier die entsprechende Zeilendauer.
Die Köpfe 11 und 21 bilden den Kanal 1, welcher jeweils
für die Zeit N × 64 µs abwechselnd mit dem Kopf 11 und mit
dem Kopf 21 aufgezeichnet wird. Durch die vorerwähnte zeit
liche Dehnung erfolgt diese Aufzeichnung jedoch nicht bis
zu einer Kopfradwinkelstellung von 180°, sondern bis 180°
plus α. Dabei zeichnet Kopf 11 die Zeilen 1 bis N, also
N Zeilen, auf. Bei der nächsten Kopfradumdrehung zeichnet
der Kopf 11 die Zeile 2 N bis 3 N auf.
Der Kopf 21 beginnt eine halbe Kopfradumdrehung später
mit der Aufzeichnung der Zeilen N plus 1 bis 2 N, bzw.
bei der nächsten Kopfradumdrehung mit der Aufzeichnung
der Zeile 3 N plus 1.
Der Kanal 2 wird mit Hilfe der Köpfe 12 und 22 aufge
zeichnet. Die Signale werden - wie beim Kanal 1 - zeit
gedehnt und auf die Köpfe 12 und 22 verteilt aufgezeich
net, wobei Angaben wie 1/2 N und 3/2 N den Versatz des zweiten
Kopfrades um 90° gegenüber dem ersten darstellen. Fig. 4
stellt eine Zeittransformationseinrichtung für einen
der Kanäle 1 oder 2 dar. Die aufzuzeichnenden Signale
werden bei 5 der Einrichtung nach Fig. 4 zugeführt. Ins
gesamt sind vier Speicher, nämlich die Speicher 6, 7, 8, 9
vorgesehen, welchen über die Eingänge 10 und 13 Taktsig
nale unterschiedlicher Frequenz zugeführt werden. Während
die Frequenz f₁ des Taktsignals T₁ üblicherweise dem Takt
des ankommenden digitalen Signals entspricht, weist das
Taktsignal T₂ eine Frequenz auf von f₂ = f₁ × l (l + Δ l).
Die digitalen Eingangssignale und die Taktsignale werden
nun derart über die Schalter 14, 15, 16, 17 den Speichern
zugeleitet, daß während der ersten in Fig. 3 dargestell
ten halben Kopfradumdrehung der Speicher 9 mit den während
dieses Zeitraumes anfallenden Signalen geladen wird, was
mit einem Takt T₁ erfolgt. Im gleichen Zeitabschnitt wird
der Speicher 6 Takt T₂ über den Schalter 18 ausgelesen. Die ausge
lesenen Signale werden über einen Parallel-Serie-Wandler
zum Kopf 11 geführt. Da dieses Auslesen einen längeren Zeit
raum als eine halbe Kopfumdrehung benötigt, wird während
der folgenden halben Kopfumdrehung (180° bis 360°) die
während dieses Zeitraumes anfallende Information in den
Speicher 7 eingeschrieben. Gleichzeitig wird die in
den Speicher 9 bei der ersten Kopfradhalbdrehung einge
schriebene Information über einen Schalter 20 und einen
Parallel-Serie-Wandler 23 dem Kopf 21 zugeführt. (Zei
len N + 1 bis 2 N). Während der dritten halben Kopfrad
umdrehung wird die Information der Zeilen 3 N + 1 bis
4 N in den Speicher 8 eingeschrieben, während die Infor
mation der Zeilen 2 N + 1 bis 3 N aus dem Speicher 7 aus
gelassen wird. Bei einer vierten halben Kopfradumdrehung
(in Fig. 3 nicht dargestellt) wird schließlich der In
halt der Zeilen 1 bis N in den Speicher 6 eingeschrieben
und der Inhalt der Zeilen 3 N + 1 bis 4 N aus dem Speicher
8 ausgelesen. Die Schalter 14, 15, 16, 17, 18, 20 werden
gemäß dem in Fig. 3 dargestellten zeitlichen Ablauf von einer
Steuereinheit betätigt, welcher über den Eingang 25 ein
die Stellung des Kopfrades 4 (Fig. 2) anzeigender Impuls
zugeführt wird.
Die Anordnung nach Fig. 4 ist lediglich ein Ausführungs
beispiel, welches zur anschaulichen Darstellung einer
Zeittransformation besonders geeignet ist. Besonders ge
eignet zur Zeitdehnung bzw. Zeitstauchung sind sogenannte
FIFO-Speicher (first in first out), aus welchen die einge
schriebenen Signale in gleicher Reihenfolge, jedoch mit
einem vom Einschreiben unabhängigen Takt ausgelesen werden.
Derartige Speicher sind als integrierte Bausteine - bei
spielsweise von der Firma Texas Instruments - unter der
Bezeichnung SN74225N erhältlich.
Zur zeitlichen Stauchung der Signale bei der Wiedergabe
kann praktisch die gleiche Anordnung wie die in Fig. 4
dargestellte verwendet werden, wobei lediglich die
Ein- und Ausgänge sowie die Taktfrequenzen miteinander
vertauscht werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen
Videosignalen auf einzelne einen Winkel mit der Längsrichtung
eines bandförmigen Trägers bildende Spuren, wobei
- - der bandförmige Träger eine Abtasteinrichtung mit rotierendem Kopfrad umschlingt,
- - die jeweils zur Aufzeichnung auf eine Spur vorgesehenen digitalen Signale vor der Aufzeichnung zeitlich gedehnt und bei der Wiedergabe zeitlich gestaucht werden und
- - am Umfang des Kopfrades im Abstand von 180° Magnetköpfe angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
- - eine Vergrößerung des Umschlingungswinkels des bandförmigen Trägers (1) um die Abtasteinrichtung um mehr als 180° und eine entsprechende Zeitdehnung der digitalen Videosignale durch Zeittransformationseinrichtungen (6, 7, 8, 9) für jeweils einen Magnetkopf (11 bzw. 21 bzw. 12 bzw. 22).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
parallele Aufzeichnung der digitalen Videosignale in mehreren
Kanälen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
abschnittsweise Dehnung der digitalen Videosignale, wobei die
jeweiligen Abschnitte der Dauer einer halben Kopfumdrehung
entsprechen und wobei die Dehnung um einen Faktor erfolgt, der
sich aus dem Verhältnis zwischen dem Umschlingungswinkel und
180° ergibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Transformationseinrichtung (6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9) mit einem
Speicher, aus welchem eingeschriebene Videosignale in gleicher
Reihenfolge, jedoch mit einem vom Schreiben unabhängigen Takt
ausgelesen werden (FIFO).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803044624 DE3044624A1 (de) | 1980-11-27 | 1980-11-27 | Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen |
US06/323,393 US4458272A (en) | 1980-11-27 | 1981-11-20 | Method of recording video signals within a predetermined bit/unit time recording rate |
JP56187075A JPS57120203A (en) | 1980-11-27 | 1981-11-24 | Method of apparatus for recording digital video signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803044624 DE3044624A1 (de) | 1980-11-27 | 1980-11-27 | Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044624A1 DE3044624A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3044624C2 true DE3044624C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6117675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803044624 Granted DE3044624A1 (de) | 1980-11-27 | 1980-11-27 | Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4458272A (de) |
JP (1) | JPS57120203A (de) |
DE (1) | DE3044624A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107733A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-09-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur digitalen aufzeichnung von videosignalen |
JPS58185009A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Sony Corp | 磁気記録再生装置 |
JPS59119519A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-10 | Sony Corp | Pcm信号の記録装置 |
DE3306791A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung in einem video-magnetbandgeraet |
JPS59175292A (ja) * | 1983-03-25 | 1984-10-04 | Sony Corp | 高速現象記録装置 |
GB8421378D0 (en) * | 1984-08-23 | 1984-09-26 | British Broadcasting Corp | Variable speed replay |
US4953039A (en) * | 1988-06-01 | 1990-08-28 | Ploch Louis W | Real time digital data transmission speed conversion system |
EP0728395A1 (de) * | 1993-04-15 | 1996-08-28 | Gesig Gesellschaft Für Signalanlagen Gesellschaft M.B.H. | Einrichtung zur speicherung von signalen zur fernsehwiedergabe |
US7787741B2 (en) * | 2002-04-23 | 2010-08-31 | Gateway, Inc. | Prioritized content recording and storage management |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237255B2 (de) * | 1971-07-31 | 1975-10-09 | K.K. Ricoh, Tokio | Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen |
US3860760A (en) * | 1973-06-06 | 1975-01-14 | Us Army | Electronic time compressor or expander |
JPS5857836B2 (ja) * | 1976-02-10 | 1983-12-22 | ソニー株式会社 | メモリ−装置 |
JPS5434215A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-13 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Television signal recording-reproducing system |
US4318137A (en) * | 1978-04-28 | 1982-03-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Real time digital recording system for thermovision data |
DE2908321C2 (de) * | 1979-03-03 | 1984-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen oder Speichern eines breitbandigen kontinuierlichen Signals in mehreren schmalbandigen Kanälen |
-
1980
- 1980-11-27 DE DE19803044624 patent/DE3044624A1/de active Granted
-
1981
- 1981-11-20 US US06/323,393 patent/US4458272A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-24 JP JP56187075A patent/JPS57120203A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57120203A (en) | 1982-07-27 |
JPH0325989B2 (de) | 1991-04-09 |
DE3044624A1 (de) | 1982-06-24 |
US4458272A (en) | 1984-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642019C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen | |
DE3216849C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium | |
DE3045543C2 (de) | ||
DE3115902C2 (de) | ||
DE3045541C2 (de) | ||
DE3686730T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer tonsignale. | |
DE2745337C2 (de) | Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen | |
DE3044624C2 (de) | ||
DE3208487A1 (de) | Verschachteltes aufzeichnungsformat fuer digitale videosignale | |
DE3340113A1 (de) | System zur speicherung digital codierter signale auf magnetband | |
DE3109006C2 (de) | ||
AT397897B (de) | Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten | |
DE2652781B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit eines Magnetband-Wiedergabegeräts | |
DE3107733C2 (de) | ||
DE3131853C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von breitbandigen Signalen | |
DE69425351T2 (de) | Magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit Langspielbetrieb | |
DE2646899C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen | |
DE2130946B2 (de) | Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen | |
DE69617279T2 (de) | Datenaufzeichnung und -wiedergabe | |
DE3114273A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von digitalen signalen | |
EP0226796B1 (de) | Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung | |
DE3343136C2 (de) | ||
DE3744077C2 (de) | ||
DE3343138C2 (de) | Multiplex-Aufzeichnungssystem und ggf. Wiedergabesystem für ein Videobandgerät | |
DE2318656C3 (de) | Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit einer Videosignale liefernden Bildaufnahmevorrichtung, mit einer Bildspeichervorrichtung und einer Bildspeicherröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G |