DE3343136C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3343136C2 DE3343136C2 DE3343136A DE3343136A DE3343136C2 DE 3343136 C2 DE3343136 C2 DE 3343136C2 DE 3343136 A DE3343136 A DE 3343136A DE 3343136 A DE3343136 A DE 3343136A DE 3343136 C2 DE3343136 C2 DE 3343136C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- audio
- track
- video
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 118
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- BWSQKOKULIALEW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]-3-[2-(piperidin-3-ylamino)pyrimidin-4-yl]imidazol-4-yl]acetonitrile Chemical compound FC1=C(C=C(C=C1)C=1N(C(=CN=1)CC#N)C1=NC(=NC=C1)NC1CNCCC1)C(F)(F)F BWSQKOKULIALEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
- H04N5/78263—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
- G11B5/531—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
- G11B5/534—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/83—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
- H04N9/835—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal
- H04N9/8355—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal the sound carriers being frequency multiplexed between the luminance carrier and the chrominance carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Multiplex-Aufzeichnungssystem
und ggf. -Wiedergabesystem für ein
Videobandgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist eine magnetische Aufzeich
nunsg- und Wiedergabevorrichtung (Videobandgerät) mit
Schrägabtastung bekannt, die eine Vielzahl von Drehköpfen,
wie z. B. zwei aufweist, die an einer Trommel oder an einem
ähnlichen Drehteil mit gleichem Winkelabstand angeordnet
sind. Ein Magnetband wird um das Drehteil über einen Win
kelbereich herumgeführt, welcher beispielsweise etwas
größer als 180° sein kann. Die Drehköpfe an dem drehbaren
Teil sind so ausgebildet, daß sie Videosignale auf das Ma
gnetband schreiben. Ein stationärer Kopf ist an der Bewe
gungsstrecke des Magnetbandes so angeordnet, daß er auf
dieses Audiosignal schreibt. Bei der Wiedergabe lesen die
Drehköpfe die Videosignale und der stationäre Kopf liest
die Audiosignale.
Ein allgemeines Bestreben auf dem Gebiet der Videobandauf
nahme besteht darin, eine längere Aufnahme- und Wiedergabe
dauer zu erreichen, und infolgedessen eine niedrigere Lauf
geschwindigkeit des Magnetbandes zu erzielen. Gleichzeitig
besteht ein zunehmendes Verlangen nach einer besseren
Qualität der Audiosignale bei der Wiedergabe. Da die rela
tive Geschwindigkeit zwischen dem laufenden Band und dem
stationären Kopf zum Schreiben und Lesen von Audiosignalen
gering ist, ergibt sich eine schwierige Situation derart,
daß eine Verringerung der Laufgeschwindigkeit des Bandes
in hohem Maße die Frequenzeigenschaften der Audiosignale
beeinträchtigt verglichen mit derjenigen der Videosignale,
welche mit den Drehköpfen geschrieben und gelesen werden,
wodurch verhindert wird, daß Audiosignale mit der gewünsch
ten Qualität wiedergegeben werden.
Aus der den Ausgangspunkt der Erfindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
bildenden DE-OS 32 09 112 ist ein System bekannt geworden,
bei dem ein Audiosignal einem Videosignal überlagert wird,
nachdem es in einen vorgegebenen Modus umgewandelt worden
ist, und bei dem die überlagerten Signale auf ein Magnet
band mittels eines rotierenden Videosignalmagnetkopfes auf
das Magnetband aufgezeichnet und von diesem gelesen werden.
Bei einem solchen System ist, da ein Drehkopf das Audio
signal auf das Magnetband schreibt und von diesem liest und
daher eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Kopf
herrscht bewegt, die Aufnahme- und Wiedergabequalität
wesentlich besser als bei dem
System, bei dem ein Audiosignal mittels eines stationären
Kopfes aufgezeichnet und gelesen wird.
Bei dem vorhergehend beschriebenen Auf
zeichnungs- und Wiedergabesystem wird das Audiosignal
wenigstens einer Frequenzmodulation unterworfen und dann
einem Videosignal überlagert, welches aus einem frequenz
modulierten Helligkeitssignal und einem Farbträgersignal
im unteren Frequenzbereich gebildet sein kann, wobei die
überlagerten Signale mit einem gemeinsamen Drehkopf ge
schrieben und gelesen werden. Dies führt zu der Schwierig
keit, daß Schwebungen zwischen den Trägerfrequenzen auf
treten und bei einem wiedergegebenen Bild Interferenzen
(Moir´) hervorgerufen werden.
Aus der zum Stand der Technik zählenden DE-OS 33 43 138 ist
ein Multiplex-Aufzeichnungs-
und ggf. Wiedergabesystem für Videobandgeräte bekannt,
welches die vorhergehenden Schwierigkeiten überwindet.
Dies erfolgt dadurch, daß das Audiosignal auf das
Magnetband in Schrägspur mittels eines ausschließlich
hierfür vorgesehenen Drehkopfes aufgezeichnet und ggf.
wieder abgelesen wird. Bei Schwankungen der Relativge
schwindigkeit zwischen Band und Drehkopf ergeben sich
jedoch Schwierigkeiten bei der Rückgewinnung des
Audiosignals, weshalb bei diesem System auf eine gute
Gleichlaufkonstanz geachtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Multiplex
system der eingangs genannten Art anzugeben, das ein
Moir´-freies Bild bei hoher Tonqualität liefern kann und
auch gegenüber Gleichlaufschwankungen unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht, die eine
Kopfanordnung und ähnliches nach der Erfin
dung darstellen,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungssystems,
welches die Erfindung enthält,
Fig. 4(A)-4(F) grafische Darstellungen, die die Arbeits
weise der verschiedenen Blöcke der Fig.
3 zeigen,
Fig. 5 eine grafische Darstellung von beispielhaf
ten Frequenzspektrumsignalen, welche von
einem System nach der Erfindung aufge
zeichnet und wiedergegeben werden können,
Fig. 6 eine Darstellung eines Beispiels eines Band
musters, welches mit dem System nach der Er
findung aufgezeichnet und wiedergegeben wer
den kann,
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Wiedergabesystems
nach der Erfindung, und
Fig. 8(A)-8(E) grafische Darstellungen, die die Arbeits
weise der verschiedenen Blöcke der Fig. 7
zeigen.
Es wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine
Anordnung verschiedener Köpfe und ähnliches gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt
sind. Eine Drehtrommel 10, die ein beispielhaftes Drehteil
ist, trägt fest an ihrer Umfangfläche ein paar Videosignal-
Lese- und -Schreibköpfe H 1 und H 2. Diese Köpfe H 1 und H 2
stehen einander über den Umfang der Drehtrommel 10 mit
einem Winkelabstand von 180° gegenüber. Die Drehtrommel 10
trägt auch einen Audiosignallese- und -schreibkopf H A mit
einem Winkel R in Bezug auf eine beabsichtigte Drehrich
tung der Drehtrommel 10 vor dem Videosignal-Lese- und -Auf
zeichnungskopf H 1. Alle Drehköpfe H 1, H 2 und H A sind dreh
fest mit der Drehtrommel 10 verbunden und werden aus diesem
Grunde als "Drehköpfe" im folgenden bezeichnet. Wie es in
Fig. 2 dargestellt ist, sind die Drehköpfe H 1 und H 2 auf
der gleichen Höhe an der Drehtrommel 10 positioniert und
mit einem Abstand d oberhalb des Drehkopfes H A . Die Dreh
trommel 10 ist oberhalb einer stationären Trommel 12 der
art angeordnet, daß zwischen ihrem Boden und der Obersei
te der Trommel 12 ein kleiner Abstand vorliegt.
Ein Magnetband 10 wird durch Führungspfosten 16 a und 16 b
so geführt, daß es sich um die Drehtrommel 10 über einen
Winkel von etwas mehr als 180° erstreckt, wobei es rela
tiv zu der Drehtrommel 10 schräg verläuft. Während eines
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorganges werden die Dreh
trommel 10 in um ihre Achse in der Darstellung gemäß Fig.
1 im Gegenuhrzeigersinn und das Magnetband 14 in einer
durch den Pfeil X angedeuteten Richtung angetrieben.
Die Drehköpfe H 1 und H 2 unterscheiden sich in ihrem Azimut
winkel voneinander. Der Drehkopf H A weist einen Azimut
winkel auf, welcher wesentlich größer als derjenige der
Drehköpfe H 1 und H 2 ist. Wie es noch beschrieben wird,
werden eine von dem Drehkopf H 2 erzeugte Videospur und
eine von dem Drehkopf H A erzeugte Audiospur während eines
Aufzeichnungsvorgangs an der gleichen Stelle auf dem Mag
netband 14 angeordnet. Deshalb wird bevorzugt, daß der
Unterschied in bezug auf den Azimutwinkel zwischen den
Drehköpfen H 1 und H A größer als derjenige zwischen den
Drehköpfen H a und H A ist. Der Azimutwinkel des Drehkopfes
H A muß von denen der Drehköpfe H 1 und H 2 unterschiedlich
sein, damit das Audiosignal ohne Interferenz mit dem Video
signal wiedergegeben werden kann. Es ist bevorzugt, daß
jener ausreichend größer als diejenigen der Drehköpfe H 1
und H 2 ist, um ein Minimum an Interferenz zu ergeben, das
während der Wiedergabe auftritt, wobei bei dieser beson
deren Ausführungsform der für den Drehkopf H 1 ausgewählte
Azimutwinkel -6°, derjenige für den Drehkopf H 2 +6°
und derjenige für den Drehkopf H A -30° beträgt.
Damit die Videospur, die der Drehkopf H 2 erzeugt, und die
Audiospur, welche der Drehkopf H A erzeugt, an der gleichen
Stelle angeordnet werden können, wie es vorhergehend be
schrieben wurde, ist der Drehkopf H A vor dem Drehkopf H 1
um den Winkel R und unterhalb des Drehkopfes H 1 mit dem
Abstand d angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungs
form weist die Drehtrommel 10 einen Durchmesser von 62 mm
auf, der Winkel R beträgt 55° und der Abstand d 13 µm.
Wegen des vertikalen Abstandes d beginnt der Drehkopf H A
mit der Erzeugung einer Audiospur an einer Stelle, die um
ungefähr 18 µm von der Stelle abweicht, wo der Drehkopf
H 2 mit der Bildung einer Videospur beginnt. Jedoch ist
diese Abweichung von mikroskopischer Größe und im prak
tischen Fall vernachlässigbar.
Im folgenden wird eine Signalverarbeitungsanordnung nach
der Erfindung beschrieben. Ein Aufzeichnungssystem,
welches die Erfindung umfaßt, ist in Fig. 3 gezeigt.
Gemäß der Darstellung erhält beispielsweise eine Eingangs
klemme 18 ein Audiosignal eines linken Kanals, eine Ein
gangsklemme 20 ein Audiosignal eines rechten Kanals und
eine Eingangsklemme 22 ein normales Farbvideosignal. Das
Audiosignal des linken Kanals wird von der Eingangsklemme
18 einem Tiefpaßfilter 26 in einem Audiosignal-Schreib
system 24 für den linken Kanal zugeführt. Das Tiefpaßfil
ter 26 entfernt beispielsweise Frequenzkomponenten, die
größer als 15 KHz sind, von dem Eingangsaudiosignal.
Der Ausgang des Tiefpaßfilters 26 wird ersten und zweiten
Eimerketteneinrichtungen (28 und 30) zugeführt. Die Funk
tion des Filters 26 besteht darin, andere Signalkomponen
ten als jene in dem Arbeitsband zu entfernen.
Einer Eingangsklemme 32 werden sogenannte Trommelimpulse
zugeführt, die durch bekannte Mittel erzeugt werden und
mit einer Periode auftreten, die gleich einer Drehperiode
der Trommel 10 ist und mit der Trommeldrehphase synchroni
siert sind. Die Trommelimpulse werden von der Eingangs
klemme 32 einem Taktimpulsgenerator 34 zugeführt. Wenn es
erwünscht ist, können die Trommelimpulse durch horizontale
Synchronisationssignale oder Farbsynchronisationssignale
ersetzt werden. Die Trommelimpulse sind in Fig. 4(A) darge
stellt. Es sei angenommen, daß ein Teilbildvideosignal in
einer Spur aufgezeichnet werden soll und die Trommelimpulse
als symmetrische Rechteckimpulse auftreten, deren Periode
zwei Teilbildern entspricht. In Abhängigkeit von den
Trommelimpulsen erzeugt ein Taktimpulsgenerator 34 Schreib
taktimpulse WCK, die eine vorbestimmte Wiederholungsfrequenz
f haben, und Lesetaktimpulse RCK, die zwei unterschiedliche
Wiederholungsfrequenzen von 2.2 f und 4.84 f aufweisen. Wie
in Fig. 4(B) gezeigt, treten die Schreibtaktimpulse fort
laufend auf, und wie es Fig. 4(C) zeigt, treten die Lese
taktimpulse synchron mit den Trommelimpulsen derart auf,
daß die Lesetaktimpulse mit der
Wiederholungsfrequenz von 2.2 f während einer vorbestimmten
Zeitdauer in einer Teilbildperiode auftreten, wie es be
schrieben wird, und dann Lesetaktimpulse mit der Wieder
holungsfrequenz 4.84 f auftreten.
Die Schreibtaktimpulse WCK werden an einen Kontakt a eines
Schalters SW a und einen Kontakt a eines Schalters SW b ge
geben. Die Lesetaktimpulse RCK werden an einen Kontakt b
des Schalters SW a und einen Kontakt b des Schalters SW b
gegeben. Die Kontakte a und b eines Schalters SW c sind
mit den Ausgangsklemmen der ersten und zweiten Eimer
ketteneinrichtungen 28 bzw. 30 verbunden. Ein Kontakt c
des Schalters SW c ist ein nicht-belegter Kontakt. Im
praktischen Fall umfassen diese Schalter SW a -SW c elek
tronische Schalterschaltkreise und werden durch Schalt
impulse von einem nicht-dargestellten Schalterimpulsgene
rator geschaltet. Wie es das Zeitdiagramm der Fig. 4(D)
zeigt, wird der Schalter SW a abwechselnd mit den Kontakten
a und b in dem Intervall von jeweils zwei Teilbildperioden
verbunden, die phasenmäßig mit den Trommelimpulsen synchroni
siert sind. Der Schalter SW b bleibt, wie es Fig. 4(E) zeigt,
in Verbindung mit dem Kontakt b während der zwei Teilbild
perioden, in denen der Schalter SW a mit dem Anschluß a
verbunden ist und wird auf den Anschluß b während der zwei
Teilbildperioden geschaltet, während der der Schalter SW a
mit dem Anschluß b verbunden ist. Der Schalter SW c , wie es
Fig. 4(F) zeigt, wird der Reihe nach mit den Kontakten b,
c, a, c, b . . . bei jeder Teilbildperiode geschaltet, die phasen
mäßig mit den Trommelimpulsen synchronisiert ist.
Während der Periode von zwei Teilbildern, während der
der Schalter SW a mit dem Kontakt a verbunden ist, werden
Schreibtaktimpulse WCK der Eimerketteneinrichtung 28 zuge
führt. Während einer Periode von zwei Teilbildern, während
der der Schalter SW a mit dem Kontakt b verbunden ist, wer
den Lesetaktimpulse RCK der Eimerketteneinrichtung 28 zuge
führt. Der Schalter SW b versorgt die Eimerketteneinrichtung
30 während zweier Teilfeldperioden mit Schreibtaktimpulsen
WCK, während der er mit dem Kontakt a verbunden ist, und
mit den Lesetaktimplsen RCK während zwei Teilfeldperioden,
während der er mit dem Kontakt b verbunden ist. Während
eine der Eimerketteneinrichtungen 28 und 30 bei dieser
Ausgestaltung Daten aufzeichnet, liest die andere Daten.
Das heißt, während der zwei Teilbildperioden T a , die in Fig.
4 dargestellt ist, und während der der Schalter SW a mit
dem Kontakt a und der Schalter SW b mit dem Kontakt b ver
bunden ist, zeichnet die Eimerketteneinrichtung 28 Daten
auf und liest die Eimerketteneinrichtung 30 Daten.
Dann werden 2.2 f Taktimpulse der Eimerketteneinrichtung
28 zugeführt, um ein Audiosignal auszulesen, welches mit
der Wiederholungsfrequenz f während der unmittelbar voran
gehenden Periode T 1 von zwei Teilbildern aufgezeichnet
worden ist. Als Ergebnis hiervon gibt die Eimerkettenein
richtung 28 ein Audiosignal ab, welches 2.2fach zeit
komprimiert ist. Das während der Periode T 1 von zwei Teil
bildern in die Eimerketteneinrichtung 28 geschriebene
Audiosignal wird vollständig zeitkomprimiert und während
einer etwas kürzeren Periode als ein Teilbild ausgelesen,
wie es bei T 2 in Fig. 4 gezeigt ist. Während des Lesens eines
Audiosignals, das während der Periode T 1 von zwei Teilbildern
in Abhängigkeit von den 2.2 f Taktimpulsen eingeschrieben
worden ist, zeichnet die Eimerketteneinrichtung 28 das
nächste Audiosignalfeld mit der gleichen Wiederholungsfre
quenz von 2.2 f auf. Sollten daher Daten mit den 2.2 f Takt
impulsen, die fortlaufend zugeführt werden, selbst nachdem
die Periode T 2 verstrichen ist, gelesen werden, würde ein
Audiosignal in dem nächsten Teilbild ohne Zeitkompression
ausgelesen werden. In Übereinstimmung mit dieser be
sonderen Ausführungsform ändert sich nach dem Verstreichen
der Periode T 2 die Wiederholungsfrequenz der Taktimpulse
zu 4.8 f, so daß ein Audiosignal in dem Teilbild anschließend
an die Periode T 1, in der ein Audiosignal mit den 2.2 f Takt
impulsen aufgezeichnet worden ist, ebenfalls nach einer
2.2fachen Zeitkompression gelesen wird.
Während der Periode T 2 und der nächsten Teilbildperiode
T 3, die in Fig. 4 dargestellt sind, ist der Schalter SW c
mit dem Kontakt a, wie es Fig. 4(F) zeigt, verbunden und
deshalb wird das 2.2fach komprimierte, aus der Eimerketten
einrichtung 28 ausgelesene Audiosignal einem Tiefpaßfilter
36 über den Schalter SW c zugeführt. Während der nächsten
Teilbildperiode ist der Schalter SW c mit dem Kontakt c ver
bunden, so daß kein Audiosignal dem Tiefpaßfilter 36 zuge
führt werden kann. Während einer weiteren Teilbildperiode
wird ein 2.2fach zeitkomprimiertes und aus der Eimerketten
einrichtung 28 ausgelesenes Audiosignal dem Tiefpaßfilter
36 zugeführt, wie es beschrieben worden ist. Auf diese
Weise wiederholen die Eimerketteneinrichtungen 28 und 30
abwechselnd das Schreiben und Lesen von Audiosignalen bei
jeder Periode der Trommelimpulse. Für das überlappende
Aufzeichnen, das beschrieben wird, gibt der Schalter SW c
ein 2.2fach zeitkomprimiertes Audiosignal für den linken
Kanal absatzweise in dem Intervall einer Teilbildperiode
ab, welcher einer Periode mit hohem Pegel der Trommelimpulse
entspricht. Der Ausgang des Schalters SW c wird dem Tief
paßfilter 36 zugeführt, welches dann nicht erforderliche
Frequenzkomponenten entfernt. Der Filterausgang wird einem
Frequenzmodulator 38 zugeführt. Der Frequenzmodulator 38
erzeugt in Abständen ein erstes FM-Audiosignal, bei jeder
Teilbildperiode, das eine Trägerfrequenz f 1 (z. B. 1.35 MHz)
aufweist, wobei das FM-Audiosignal einer Mischeinrichtung
40 zugeführt wird. Die maximale Frequenzabweichung des
ersten FM-Audiosignals beträgt beispielsweise ±100 KHz.
Das an der Anschlußklemme 20 eingetroffene Audiosignal des
rechten Kanals wird einem Audiosignal-Aufzeichnungssystem
42 für den rechten Kanal zugeführt, welches in gleicher
Weise wie das vorhergehend beschriebene Aufzeichnungs
system 24 ausgebildet ist. Das Aufzeichnungssystem 42 f
wandelt das Audioeingangssignal in ein zweites FM-Audio
signal durch Frequenzmodulation einer Trägerfrequenz f 2 (z. B.
1.6 MHz) mit dem 2.2fach zeitkomprimierten Audiosignal
des rechten Kanals um, wobei die maximale Frequenzabweichung
beispielsweise ± 100 KHz beträgt. Das zweite FM-Audiosignal
wird in Abständen der Mischeinrichtung 40 bei jeder Teil
bildperiode zugeführt, die einer Periode mit hohem Pegel der
Trommelimpulse entspricht.
Die Mischeinrichtung 40 erzeugt ein Frequenzmultiplex
signal aus den ersten und zweiten FM-Audiosignalen bei
jeder Teilbildperiode. Das Multiplexsignal wird einem
einzigen Audiosignal-Schreib- und Lese-Drehkopf H A über
einen Drehtransformator 44 zugeführt.
Ferner wird das normale Farbvideosignal von der Eingangs
klemme 22 einem Helligkeitssignal-Schreibsystem 46 und
einem Trägerfarbsignal-Schreibsystem 48 zugeführt, um dieses
dadurch in ein Helligkeitssignal und ein Trägerfarbsignal
aufzutrennen. Das Helligkeitssignal-Schreibsystem 46 er
zeugt ein FM-Helligkeitssignal, welches eine Trägerfre
quenzabweichung aufweist, die beispielsweise einen Synchro
nisationsspitzenpegel von 3.8 MHz und
einen Weißspitzpegel von 4.4 MHz ergibt. Das Trägerfarb
signal-Aufzeichnungssystem 48 erzeugt andererseits ein
Trägerfarbsignal durch Frequenzumwandlung des Eingangs in
ein Band, welches tiefer als das des FM-Helligkeitssignals
liegt, und mittels Durchführung verschiedener Vorgänge
gegen Übersprechen, wie z. B. einer Phasenverschiebung.
Das FM-Helligkeitssignal und das Trägerfarbsignal im unteren
Bereich, welches beispielsweise eine Farbhilfsträgerfrequenz
von 629 KHz aufweist, werden einer Mischeinrichtung 50 zuge
führt, um ein Frequenzmultiplexen durchzuführen. Der Multi
plexausgang der Mischeinrichtung 50 wird den Drehköpfen
H 1 und H 2 über Drehtransformatoren 52 und 54 zugeführt.
Die verschiedenen auf das Magnetband 14 aufgezeichneten
oder von diesem gelesenen Signale gemäß der Erfindung weisen
Frequenzspektren auf, wie jene, die in Fig. 5 gezeigt sind.
In Fig. 5 bezeichnet FM-Y das Frequenzspektrum des FM-
Helligkeitssignalausgangs von dem Helligkeitssignal-Auf
zeichnungssystem 46, und C das Frequenzspektrum des Träger
farbsignalausgangs im unteren Bereich von dem Trägerfarb
signal-Aufzeichnungsschaltkreis 48. Ferner bezeichnen A 1
und A 2 Frequenzspektren des ersten bzw. des zweiten FM-
Audiosignals. Wie es Fig. 5 zeigt, sind die ersten und
zweiten FM-Audiosignale in einem der unteren Frequenz
grenze des FM-Helligkeitssignals benachbarten Band ver
teilt und werden auf das Band mit Sättigungspegel aufge
zeichnet.
Im folgenden wird ein Bandmuster in Übereinstimmung mit der
Erfindung beschrieben. Es sei angenommen, daß der Dreh
kopf H A mit dem Aufzeichnen des Frequenzmultiplexsignals
der ersten bis vierten FM-Audiosignale auf dem Magnetband
14 begonnen hat. Dann wird eine Audiospur in einer schrägen
Lage relativ zu der Längsbewegung des Magnetbandes 14 er
zeugt. Zu einem um eine Zeitperiode, die der Winkelbewegung
der Drehtrommel 10 um den Winkel R entspricht, liegenden
Zeit beginnt der Drehkopf H 1 eine Videospur zu erzeugen,
die mit dem gleichen Winkel wie die Audiospur geneigt ist
und ein einer Stelle stromaufwärts der Audiospur in bezug
auf das Magnetband begonnen hat. Die Videospur speichert
das Frequenzmultiplexsignal, welches aus dem FM-Hellig
keitssignal und dem Farbträgersignal im unteren Bereich
gebildet ist. Auf diese Weise erzeugen die Drehköpfe H A
bzw. H 1 die Audiospur und die Videospur zur gleichen Zeit
mit einem vorbestimmten Zeitabstand. Wenn der Drehkopf H 1
den Führungspfosten 16 b , der in Fig. 1 dargestellt ist,
erreicht, beendet er das Aufzeichnen von Daten auf einer
Audiospur (eine Audiospur war zu der vorbestimmten Zeit
von der Audiospur beendet worden). Daraufhin beginnt der
Drehkopf H 2 eine Videospur auf dem Magnetband 14 aufzuzeichnen.
Die Stelle, wo der Drehkopf H 2 eine Videospur bilden soll,
ist um einen seitlichen Spurabstand zur stromabwärtigen
Seite auf dem Magnetband von der von dem Drehkopf H 1 ge
bildeten Videospur versetzt, und an dieser Stelle war eine
Audiospur bereits gebildet worden. Deshalb zeichnet der
Drehkopf H 2 eine Videospur auf der vorhergehend auf dem
Magnetband gebildeten Audiospur auf. Die darunterliegende
Audiospur hat die ersten bis vierten FM-Audiosignale niederer
Frequenzen gespeichert, wie es durch A 1 bis A 4 in Fig. 4
angedeutet ist. Aufgrund der relativ langen Aufzeichnungs
wellenlänge sind die FM-Audiosignale mit dem Sättigungs
pegel tief in die Magnetschicht eingeschrieben worden.
Im Gegensatz hierzu ist bei den Videosignalen in der Video
spur, die über der Audiospur liegt, das FM-Helligkeitssignal
nur in einem Teil der Magnetschicht nahe der Oberfläche des
Magnetbandes 14 aufgezeichnet worden, da es eine hohe
Frequenz aufweist, wie es mit FM-Y in Fig. 4 bezeichnet
ist. Deshalb wird das FM-Audiosignal kaum von dem FM-Hellig
keitssignal gelöscht. Das Trägerfarbsignal im unteren Bereich
weist andererseits eine niedere Frequenz auf, wie es mit C
in Fig. 4 bezeichnet ist, welches einen tiefen Bereich der
Magnetschicht erreicht, wenn es auf das Magnetband 14 auf
gezeichnet wird, wobei die Neigung besteht, das vorher
gehend aufgezeichnete FM-Audiosignal zu löschen. Erfindungs
gemäß jedoch wird, während das FM-Audiosignal, wie bereits
erwähnt, mit dem Sättigungspegel aufgezeichnet wird, das
darüberliegende Trägerfarbsignal im unteren Bereich mit
einem kleineren Pegel als der Sättigungspegel aufgezeichnet.
Dies hält das FM-Audiosignal bei dem wiedergebbaren Pegel
aufrecht, wodurch das FM-Audiosignal durch das Trägerfarb
signal in vernachlässigbarem Maße gelöscht wird. Deshalb,
selbst wenn die Videospur der Audiospur durch den Drehkopf
H 2 überlagert wird, bleibt das FM-Audiosignal in der Magnet
schicht mit dem wiedergebbaren Pegel vorhanden, während
das Trägerfarbsignal im unteren Bereich und das FM-Hellig
keitssignal an der gleichen Stelle auf dem Magnetband 14
aufgezeichnet werden.
Unmittelbar bevor der Drehkopf H 2 eine Videospur auf dem
Magnetband 14 beendet, beginnt der Drehkopf H A eine andere
Audiospur an einer Stelle zu erzeugen, die zwei seitliche
Spurabstände von der unmittelbar vorhergehenden Audiospur
entfernt ist. Auf diese Weise werden Audiospuren, die
mit FM-Audiosignalen von dem Drehkopf H A aufgezeichnet wer
den, mit einem seitlichen Abstand von zwei Spuren auf dem
Magnetband 14 erzeugt, und Videospuren, die mit den Träger
farbsignalen im unteren Bereich und den FM-Helligkeits
signalen von den Drehköpfen H 1 und H 2 aufgezeichnet werden,
werden mit einem seitlichen Abstand von einer Spur erzeugt.
Der Drehkopf H 2 überlagert eine Videospur auf die vorher
gehend aufgezeichnete Audiospur. Bei diesem Spurerzeugungs
vorgang werden die vier FM-Audiosignale auf eine Spurab
tastperiode des Drehkopfes H A als aufgezeichnete Audio
signale unterteilt, wobei ungefähr eine Spurabtastperiode
der vier FM-Audiosignale fortfällt, während der der Dreh
kopf H A das Magnetband 14 nicht berührt. Dies bedeutet, daß
das Aufzeichnen der FM-Audiosignale auf dem Magnetband 14
während jeder zweiten Spurabtastperiode in bezug auf den
Zeitfortlauf erfolgt.
Es wird auf die Fig. 6 bezug genommen, die ein beispielhaftes
Bandmuster zeigt, welches mit dem System nach der Erfindung
erzielt werden kann. Das Magnetband 14 trägt verschiedene
Spuren, die einzeln relativ zu der Längsrichtung des Magnet
bandes 14 schräg verlaufen. Bei den verschiedenen Spuren
bedeuten die weißen solche Videospuren, die von dem Dreh
kopfe H 1 erzeugt worden sind, und schraffierte Spuren stellen
die Überlagerung der von dem Drehkopf H 2 erzeugten Video
spuren auf den Audiospuren dar. Es sei angenommen, daß
jede Spur, ob es sich um eine Audiospur oder eine Video
spur handelt, eine Breite TW und einen seitlichen Spurab
stand TP zur benachbarten aufweist. Da kein Sicherheits
streifen zwischen aufeinanderfolgenden Spuren bei diesem
Beispiel gebildet wird, ist die Spurbreite TW identisch
mit dem Spurabstand TP. Jede Spur hat ein Speicherungs
vermögen, um ein Teilbildvideosignal zu speichern. In
Fig. 6 sind auch eine Steuersignalaufzeichnungsspur T C
und eine Audiosignalaufzeichnungsspur T A gezeigt. Lese-
und Aufzeichnungssysteme, die den Spuren T C und T A zuge
ordnet sind, spielen in bezug auf die Bedeutung der Er
findung keine direkte Rolle und deshalb wird deren Be
schreibung weggelassen. Die Spur T A speichert Audioin
formation, welche unmittelbar auf dieser mit einem stationä
ren Kopf ohne Frequenzmodulation aufgezeichnet worden ist.
Deshalb wird, wenn das Magnetband 14 von einem herkömm
lichen Videoband-Wiedergabegerät wiedergegeben wird, das
Audiosignal von der Spur T A abgenommen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform speichert jede
schraffierte Spur in Fig. 6 ein 2.2fach zeitkomprimiertes
Audiosignal. Bei zwei benachbarten Audiospuren stellt ein
Audiosignal, welches während einer vorbestimmten Periode
(T 3 in Fig. 4) einer Spur, die vor der anderen erzeugt wor
den ist, gespeichert wurde, eine Audioinformation dar, die
der Audioinformation gemeinsam ist, die während einer vor
bestimmten Periode von der Anfangsstelle der anderen Audio
spur aus gespeichert worden ist (d. h. die Audiosignale wer
den einander überlappend aufgezeichnet).
Es wird auf die Fig. 7 Bezug genommen, in der ein Wiedergabe
system nach der Erfindung dargestellt ist. In Fig. 7 sind
die gleichen Bauteile wie jene, die in Fig. 3 gezeigt sind,
mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 7 tastet
der Drehkopf H A eine Spur ab, in welcher eine Audiospur
und eine Videospur aufeinander aufgezeichnet worden sind
(im folgenden werden diese aus Gründen der Einfachheit
"überlagerte Aufzeichnungsspur" bezeichnet). Wie vorher
gehend angegeben, wird jede Audiospur durch den Drehkopf H A
erzeugt, deren Azimutwinkel beispielsweise - 30° beträgt,
und jede Videospur, die der Audiospur überlagert ist,
durch den Drehkopf H 2, dessen Azimutwinkel beispiels
weise + 6° beträgt. Daher wird der Drehkopf H A beim Ab
tasten der vorhergehend erwähnten überlagerten Aufzeichnungs
spur aufgrund des Azimut-Verlusteffektes nur die ersten
bis vierten FM-Audiosignale wiedergegeben.
Die auf beiden Seiten einer überlagerten Aufzeichnungs
spur auf dem Magnetband 14 liegenden Videospuren sind von
dem Drehkopf H 1 erzeugt worden, welcher beispielsweise
einen Azimutwinkel von - 6° aufweist. In bezug auf die
Audiospur ist deshalb ein Sicherheitsstreifen, der der
Breite TW der im wesentlichen einzelnen Videospur ent
spricht, gebildet, der den Drehkopf H A daran hindert,
vorhergehend aufgezeichnete FM-Audiosignale in benachbarten,
überlagerten Aufzeichnungsspuren als Übersprechen wiederzu
geben, während eine spezifische überlagerte Aufzeichnungs
spur abgetastet wird.
Die ersten und zweiten FM-Audiosignale, die mit dem Drehkopf
H A von der überlagerten Aufzeichnungsspur abgetastet wor
den sind, werden einem Audiosignal-Lesesystem 58 für einen
linken Kanal bzw. einen Audiosignal-Lesesystem 60 für
einen rechten Kanal über einen Drehtransformator 44 und
einen Vorverstärker 56 zugeführt. Die Lesesysteme 58 und
60 weisen die gleiche Ausgestaltung und Arbeitsweise auf,
mit der Ausnahme verschiedener Trägerfrequenzen der wiederge
gebenen FM-Audiosignale, die ihre FM-Demodulatoren demo
dulieren. Deshalb wird die Beschreibung in beispielhafter
Weise auf das Lesesystem 58 beschränkt. Die wiedergegebenen
ersten und zweiten FM-Audiosignale werden einem FM-Demodu
lator 60 in dem Lesesystem 58 zugeführt, wobei der Demo
dulator 60 nur das erste FM-Audiosignal auswählt. Der
Ausgang des Demodulators 60 wird einem Tiefpaßfilter 62
zugeführt, welches unnötige Frequenzkomponenten entfernt.
Der zeitkomprimierte Audiosignalausgang für den linken
Kanal von dem Tiefpaßfilter 62 wird absatz- bzw. stückweise
bei jeder Periode einer Teilbildzeit einem Schalter SW d
zugeführt.
Ein Taktimpulsgenerator 64 erzeugt Taktimpulse mit einer
Wiederholungsfrequenz 2.2 f und solche mit einer Wieder
holungsfrequenz f synchron zu den Trommelimpulsen, welche
einer Eingangsklemme 66 zugeführt werden. Schalter SW f
und SW g umfassen ebenso wie die Schalter SW d und SW e
elektronische Schalterschaltkreise, welche in Abhängig
keit von Schaltimpulsausgangssignalen von einem Schalt
impulsgenerator (nicht gezeigt) den Eimerketteneinrichtungen
68 bzw. 70 abwechselnd mit einer vorbestimmten zeitlichen Ab
stimmung Taktimpulse mit 2.2 f und f zuführen. Der Schalter
SW d weist Kontakte a, b und c auf und verbindet diese der
Reihe nach in der Abfolge a, c, b, c, a . . . bei jedem Intervall
einer Teilbildperiode. Die Kontakte a und b des Schalters
SW d sind mit Eingangsklemmen der Eimerketteneinrichtungen
68 und 70 verbunden und der Kontakt c ist nicht belegt.
Das absatzweise dem gemeinsamen Anschluß des Schalters
SW d zugeführte, zeitkomprimierte Audiosignal für den linken
Kanal wird der Eimerketteneinrichtung 68 und 70 während
einer Teilbildperiode zugeführt, während der das Audiosignal
nicht übertragen wird, da der Schalter SW d in Verbindung
mit dem Kontakt c während dieser Periode bleibt. Fig. 8(D)
zeigt eine solche Arbeitsweise des Schalters SW d .
Ferner weist der Schalter SW e Kontakte a und b auf, die
mit den Ausgangsklemmen der Eimerketteneinrichtung 68 bzw.
70 verbunden werden. Wie in Fig. 8(E) gezeigt, wird der
Schalter SW e abwechselnd mit den Kontakten a und b bei
jeder zweiten Teilbildperiode verbunden. Der Schalter SW e
wird auch so gesteuert, daß er mit dem Kontakt a nach Ab
lauf einer vorbestimmten Zeit T 7, nachdem der Schalter
SW d von dem Kontakt a auf den Kontakt c bewegt worden ist,
und mit dem Kontakt b nach Ablauf der vorbestimmten Zeit
T 7 eine Verbindung herstellt, nachdem der Schalter SW d
von dem Kontakt b auf den Kontakt c bewegt worden ist.
Als Ergebnis hiervon wird während einer Teilbildperiode
insgesamt T 4 und T 5 in Fig. 8(A), während der der Schalter
SW d mit dem Kontakt a verbunden ist, das zeitkomprimierte
Audiosignal in die Eimerketteneinrichtung 68 durch Ansprechen
auf die 2.2 f Taktimpulse geschrieben, wie es in Fig. 8(B)
gezeigt ist. Das zeitkomprimierte Audiosignal in der Eimer
ketteneinrichtung 70 wird durch Ansprechen auf die f Takt
impulse ausgelesen. Während der nächsten zwei Teilbild
perioden und einer weiteren Teilbildperiode, die mit T 6
in den Fig. 8(C) und 8(D) bezeichnet ist, werden die
f Taktimpulse der Eimerketteneinrichtung 68 zugeführt. Von
dem zeitkomprimierten Audiosignal für den linken Kanal,
welches in die Eimerketteneinrichtung 68 während der un
mittelbar vorhergehenden Teilbildperiode eingeschrieben
worden ist, wird ein Audiosignal, welches zwei Teilbild
perioden entspricht, während der zwei Teilbildperioden
T 6 ausgelesen. Das überlappende Audiosignal in dem folgenden
Teilbild wird während der Perioden T 7 und T 8 ausgelesen,
die zwischen den Fig. 8(C) und 8(D) gezeigt sind.
Als Ergebnis hiervor tritt ein Audiosignal, welches etwas
länger als zwei Teilbildfelder ist und gegenüber dem ur
sprünglichen Audiomaß (pitch) 2.2fach zeitexpandiert ist,
während der Perioden T 6, T 7 und T 8 auf, die etwas länger
als zwei Teilbilder sind, wie es Fig. 8(C) zeigt.
Wie in Fig. 8(E) gezeigt, verbindet der Schalter SW e
den Kontakt a während zweier Teilbildperioden, die um
eine vorbestimmte Zeitdauer relativ zu dem Beginn der
Periode T 6 verzögert sind. Damit wird der Audiosignalaus
gang für den linken Kanal von der Eimerketteneinrichtung
68 während der zwei Teilbildperioden einem Tiefpaßfilter
72 über den Schalter SW e zugeführt. Der Ausgang des Tief
paßfilters 72, welcher von Untergrund frei ist, wird
einer Ausgangsklemme 74 zugeführt.
In der vorbeschriebenen Weise wird das abwechselnd von
den Eimerketteneinrichtungen 68 und 70 auf die ursprüng
liche Audiolänge zeitgedehnte Audiosignal für den linken
Kanal der Ausgangsklemme 74 zugeführt, nachdem eine zeit
liche Hintereinanderreihung erfolgte. In gleicher Weise
gibt das Audiossignal-Lesesystem 59 für den rechten Kanal
fortlaufend an eine Ausgangsklemme ein Audiosignal für
den rechten Kanal ab, welches auf die ursprüngliche Audio
länge gebracht worden ist.
Bei dieser Ausführungsform werden die Audiosignale ein
ander überlappend mit 2.2facher Zeitkomprimierung aufge
zeichnet und, wie es die Fig. 8(C) und (D) zeigen, werden
die Ausgänge der Eimerketteneinrichtungen 68 und 70 während
der Wiedergabe im wesentlichen in der Mitte der Periode
geschaltet, während der das Audiosignal wiedergegeben wird.
Dies ermöglicht, daß die wiedergegebenen Audiosignale stets
in der Wiedergabeperiode der überlappenden Audiosignale ge
schaltet werden, selbst wenn sich die relative Band-Kopf-
Lineargeschwindigkeit aufgrund einer ungleichmäßigen Drehung
der Drehköpfe H A , H 1 und H 2 verändert, wodurch eine Phasen
änderung der Trommelimpulse (Änderung der Zeitachse) be
wirkt wird. Somit ergibt sich, daß von außen herrührende
Störungen keine Schwierigkeit, wie z. B. ein Unterbrechen
des wiedergegebenen Audiosignals mit sich bringen. Zur
weiteren Untergrundverringerung können die Ausgänge der
Eimerketteneinrichtungen 68 und 70 während der Überlappungs
periode phasenmäßig überkreuzt sein.
Während der Drehkopf H A eine überlagerte Aufzeichnungsspur
abtastet, tastet der Drehkopf H 1 eine Videospur, die in
Fig. 6 weiß dargestellt ist, bei einer vorbestimmten Ver
zögerungszeit ab. Das Videosignal in der von dem Drehkopf
H 1 abgetasteten Videospur wird einem Helligkeitssignal-
Lesesystem 82 und einem Trägerfarbsignal-Lesesystem 84
über den Drehtransformator 52, einen Vorverstärker 78
und den Schalter 80 zugeführt, welcher mit einer Anschluß
klemme a in Berührung steht. Das Helligkeitssignal-Lese
system 82 filtert das wiedergegebene FM-Helligkeitssignal,
demoduliert es zu einem wiedergegebenen Helligkeitssignal
in dem ursprünglichen Band und führt es dann einer Misch
einrichtung 86 zu. Das Trägerfarbsignal im unteren
Bereich, um das ursprüngliche Band herzustellen, und
entfernt mittels eines Kammfilters Trägerfarbsignale im
unteren Bereich, die als Übersprechsignale von benachbarten,
überlagerten Aufzeichnungsspuren gelesen worden sind. Auf
diese Weise greift das Trägerfarbsignal-Lesesystem 84
nur das Trägerfarbsignal auf, welches von der abgetasteten
Spur gelesen worden ist, und führt es der Mischeinrichtung
86 zu. Durch Mischen der zwei Eingangssignale liefert die
Mischeinrichtung 86 ein wiedergegebenes normales Farbvideo
signal an eine Ausgangsklemme 88.
Solange die Drehköpfe H A und H 1 vollkommen die Spuren ab
tasten, wird der Schalter 80 auf den anderen Anschluß b
gelegt, während der Drehkopf H 2 damit beginnt, eine über
lagerte Aufzeichnungsspur abzutasten. Aufgrund des vorher
gehend erwähnten Azimut-Verlusteffektes gibt der Drehkopf
H 2 nur das Signal wieder, welches in der Videospur in der
überlagerten Aufzeichnungsspur aufgezeichnet worden ist,
ohne das FM-Audiosignal in der Audiospur wiederzugeben.
Das heißt, der Drehkopf H 2 gibt aus der überlagerten Auf
zeichnungsspur das Frequenzmultiplexsignal wieder, welches
aus einem Trägerfarbsignal im unteren Bereich und einem
FM-Helligkeitssignal gebildet ist. Das wiedergegebene
Multiplexsignal wird dem Helligkeits-Lesesystem 82 und
dem Trägerfarbsignal-Lesesystem 84 über den Drehtrans
formator 54, einen Vorverstärker 90 und den Schalter 80
zugeführt, welcher zu diesem Zeitpunkt an der Klemme b
liegt. Da die Lesesysteme 82 und 84 in der vorhergehend
erörterten Weise arbeiten, gibt die Mischeinrichtung 86
an einer Ausgangsklemme 88 ein gelesenes Videoteilbild
signal der überlagerten Aufzeichnungsspur als ein wieder
gegebenes, normales Videofarbsignal ab. Wie vorhergehend
beschrieben, zeichnen die unterschiedliche Azimutwinkel
aufweisenden Drehköpfe H 2 und H A unterschiedliche Arten
von Informationen übereinander auf und lesen diese auf
einanderfolgend mit den besonderen Azimutwinkeln aus.
Dies führt kaum zu einer gegenseitigen Störung zwischen
einem FM-Audiosignal und einem Trägerfarbsignal im unteren
Bereich und einem FM-Helligkeitssignal, welche aufgrund
einer Schwebung auftreten würde, wenn ein einziger Dreh
kopf verwendet wird, diese zur gleichen Zeit aufzuzeichnen
und zu lesen. Als Ergebnis hiervon ergibt sich eine Wieder
gabe des Videofarbsignals und des Audiosignals von hoher
Güte.
Inzwischen, während der Drehkopf H 2 eine überlagerte
Aufzeichnungsspur abtastet, wird von den wiedergegebenen,
zeitkomprimierten Audiosignalen für den rechten und den
linken Kanal, die von dem Drehkopf H A ein Teilbild vor
dem Abtasten der gleichen überlagerten Aufzeichnungsspur
gelesen worden sind, ein wiedergegebenes Audiosignal nach
einer Teilbildperiode zeitgedehnt erzeugt, wie es vorher
gehend beschrieben worden ist. Als Ergebnis hiervon er
scheinen die wiedergegebenen Audiosignale für den rechten
und den linken Kanal an den Ausgangsanschlüssen 74 und 76
fortlaufend ohne Unterbrechung und in der richtigen Reihen
folge. Die dargestellten und beschriebenen Ausführungs
formen sind nicht einschränkend und dienen nur der
Erläuterung. Die aufzuzeichnenden und zu lesenden ersten
und zweiten FM-Audiosignale können Summen- und Differenz
signale der Audiosignale für den linken und den rechten
Kanal verwenden, wobei dann eine Matrixschaltung in dem
Aufzeichnungs- und Lesesystem erforderlich ist. Das Audio
signal ist nicht auf ein sterophones Signal mit zwei Kanälen
beschränkt und es kann eines mit drei oderr mehr Kanälen
sein. Ferner kann das Audiosignal in digitaler Weise zum
Aufzeichnen und Lesen verarbeitet werden.
Die Spurbreite des Kopfes H A kann größer als diejenige
der Köpfe H 1 und H 2 ausgelegt sein, da in diesem Fall
ebenfalls ein Teil der Videospur als ein Sicherheits
streifen dient, obgleich er schmaler als die Videospur
breite ist. Zur Zeitkompression und Zeitdehnung können
die Eimerketteneinrichtungen 28, 30, 68 und 70 durch ladungs
gekoppelte Einrichtungen oder ähnliche Ladungsübertragungs
einrichtungen ersetzt werden oder es können Digitalspeicher
verwandet werden.
Da die Audio
signale einander überlappend durch Zeitkompression um ein
bißchen mehr als das 2Nfache (N ist die Anzahl der Felder
des in einer Spur untergebrachten Videosignals) aufgezeich
net werden, verhindert das Schalten während einer Wiedergabe
periode der überlappten Audiosignale, daß das wiedergegebene
Audiosignal unterbrochen wird, wenn sich die Relativge
schwindigkeit zwischen den Köpfen und dem Band verändert.
Deshalb wird eine stabile und durchgehende Audiosignal
wiedergabe trotz irgendwelcher von außer her kommender
Störungen erzielt.
Claims (6)
1. Multiplex-Aufzeichnungssystem und ggf.
-Wiedergabesystem für ein Videobandgerät, enthaltend ei
ne drehende Trommel, um welche herum ein fortbewegbares
Magnetband als Aufzeichnungsträger über einen vorbe
stimmten Winkelbereich geschlungen ist, wenigstens zwei
Videosignal-Magnetköpfe, die an der Trommel mit einem
bestimmten Abstand voneinander befestigt sind, wobei
diese Drehköpfe voneinander verschiedene Azimutwinkel
aufweisen und ein Videosignal in schrägverlaufenden Spu
ren auf das Magnetband aufzeichnen, und eine
Audiosignalverarbeitungseinrichtung, in der ein erstes
frequenzmoduliertes Signal einer ersten Mittenfrequenz
und, parallel dazu wenigstens ein zweites frequenzmodu
liertes Signal einer zweiten Mittenfrequenz erzeugt
werden, die vor der Schrägspur-Aufzeichnung miteinander
gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die fre
quenzmodulierten Ausgangssignale der
Audiosignalverarbeitungseinrichtung (24, 42) aus unter
schiedlichen Kanälen von Audiosignalen stammen, die et
was mehr als 2Nfach zeitkomprimiert sind, wobei N die
Anzahl der Teilbilder ist, die in einer Spur aufgezeich
net werden, daß an der Trommel (10) zusätzlich ein ein
ziger Audiosignal-Magnetkopf (H A ) an einer Stelle vor
einem der zwei Videosignal-Magnetköpfe (H 1, H 2) mit ei
nem vorbestimmten Winkel (R) in bezug auf eine vorgese
hene Drehrichtung der Trommel (10) befestigt ist, dem
das Audiomultiplexsignal zugeführt ist, wobei der
Audiosignal-Magnetkopf (H A ) einen von den Azimutwinkeln
der Videosignal-Magnetköpfe (H 1, H 2) abweichenden Azi
mutwinkel aufweist.
2. Multiplex-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Azimutwinkel des
Audiosignal-Magnetkopfs (H A ) wesentlich größer als der
Azimutwinkel der Videosignal-Magnetköpfe (H 1, H 2) ist.
3. Multiplex-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das von den
Videosignal-Magnetköpfen (H 1, H 2) aufgezeichnete Video
signal ein Frequenzmultiplexsignal ist, welches von ei
nem frequenzmodulierten Helligkeitssignal (FM-Y) und ei
nem Trägerfarbsignal (C) gebildet ist, welches ein lee
res Band besetzt, das tiefer als ein Band des frequenz
modulierten Helligkeitssignals (FM-Y) liegt, und daß das
Band mit den frequenzmodulierten Audiosignalen der unte
ren Frequenzgrenze des frequenzmodulierten Helligkeits
signals (FM-Y) benachbart ist.
4. Multiplex-Aufzeichnungs- und -Wiedergabesystem nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Aufzeichnungsverarbeitungseinrichtung, mit der dem
Audiosignal-Magnetkopf (H A ) bei jeder Spurabtastperiode
ein Frequenzmultiplexsignal aus einer Vielzahl von
Kanälen von frequenzmodulierten Audiosignalen zuführbar
ist, welche unterschiedliche Trägerfrequenzen aufweisen
und entsprechend einer Vielzahl von Kanälen von Audio
signalen moduliert sind, die um etwa mehr als 2Nfach
(mit N eine Anzahl von Feldern des in einer Spur aufzu
zeichnenden Videosignals) zeitkomprimiert sind und die
durch den Audiosignal-Magnetkopf (H A ) auf dem sich bewe
genden Magnetband (14) in Audiospuren aufgezeichnet
werden, die einen Abstand von zwei Spuren haben, während
die Videosignal-Magnetköpfe (H 1, H 2) auf dem Magnetband
(14) Videospuren aufzeichnen, die einen einspurigen Ab
stand haben, so daß jeweils eine der Videospuren der
vorhergehend aufgezeichneten Audiospur überlagert wird,
und
eine Wiedergabeverarbeitungseinrichtung (54, 56, 58, 59), mit der fortlaufend die Vielzahl von Kanälen von wiedergegebenen Audiosignalen in der ursprünglichen Tonhöhe erzeugbar ist, indem jeder abschnittsweise von dem Audiosignal-Magnetkopf (H A ) ausgegebene Kanal demo duliert und um ein bißchen mehr als das 2Nfache zeit lich gedehnt wird.
eine Wiedergabeverarbeitungseinrichtung (54, 56, 58, 59), mit der fortlaufend die Vielzahl von Kanälen von wiedergegebenen Audiosignalen in der ursprünglichen Tonhöhe erzeugbar ist, indem jeder abschnittsweise von dem Audiosignal-Magnetkopf (H A ) ausgegebene Kanal demo duliert und um ein bißchen mehr als das 2Nfache zeit lich gedehnt wird.
5. Multiplex-Aufzeichnungs- und -Wiedergabesystem nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Audiosignal-Magnetkopf (H A ) einen Azimutwinkel aufweist,
welcher ausreichend größer als die Azimutwinkel der
Videosignal-Magnetköpfe (H 1, H 2) ist.
6. Multiplex-Aufzeichnungs- und -Wiedergabesystem nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von den
Videosignal-Magnetköpfen (H 1, H 2) aufgezeichnete Video
signal ein Frequenzmultiplexsignal ist, welches von ei
nem frequenzmodulierten Helligkeitssignal (FM-Y) und ei
nem Trägerfarbsignal (C) gebildet ist, welches ein lee
res Band besetzt, das tiefer als das Band des frequenz
modulierten Helligkeitssignals (FM-Y) liegt, und daß das
Band der Vielzahl von Kanälen von frequenzmodulierten
Audiosignalen einer unteren Frequenzgrenze des frequenz
modulierten Helligkeitssignals benachbart ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57210212A JPS59100677A (ja) | 1982-11-30 | 1982-11-30 | 多重記録方式及び多重記録再生方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3343136A1 DE3343136A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3343136C2 true DE3343136C2 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=16585639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833343136 Granted DE3343136A1 (de) | 1982-11-30 | 1983-11-29 | Multiplex-aufzeichnungssystem und multiplex-aufzeichnungs- und wiedergabesystem fuer videobandaufzeichnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4622597A (de) |
JP (1) | JPS59100677A (de) |
DE (1) | DE3343136A1 (de) |
FR (1) | FR2536933B1 (de) |
GB (1) | GB2133605B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001533A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-08-02 | Mitsubishi Electric Corp | Videorecorder |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60120689A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-28 | Hitachi Ltd | Fm音声多重磁気記録装置 |
DE3869148D1 (de) * | 1987-01-27 | 1992-04-23 | Victor Company Of Japan | Geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe. |
JP2707596B2 (ja) * | 1988-05-13 | 1998-01-28 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
KR20140046980A (ko) * | 2012-10-11 | 2014-04-21 | 한국전자통신연구원 | 오디오 데이터 생성 장치 및 방법, 오디오 데이터 재생 장치 및 방법 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925816A (en) * | 1968-07-10 | 1975-12-09 | Sony Corp | Magnetic recording system with overlapping tracks of high and low frequency information |
JPS5141339B2 (de) * | 1971-11-12 | 1976-11-09 | ||
DE2457636C2 (de) * | 1974-12-06 | 1983-09-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Nach dem Längsschriftverfahren arbeitendes Bandgerät zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe |
JPS51150222A (en) * | 1975-06-19 | 1976-12-23 | Sony Corp | Recording method |
US4303950A (en) * | 1978-07-20 | 1981-12-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Helical scan video tape recorder for recording video and audio signals on contiguous tracks |
DE2921892A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale |
JPS55163613A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-19 | Hitachi Ltd | Aural signal recording/reproducing system |
JPS6035724B2 (ja) * | 1979-09-07 | 1985-08-16 | 日本ビクター株式会社 | 音声信号記録再生方式 |
JPS5746306A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-16 | Hitachi Ltd | Aural signal muting circuit of magnetic recorder and reproducer |
JPS57140085A (en) * | 1981-02-23 | 1982-08-30 | Hitachi Ltd | Audio signal recording and reproducing circuit |
JPS57150285A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-17 | Victor Co Of Japan Ltd | Magnetic recording system of sound signal and recording and reproducing system |
US4523236A (en) * | 1981-06-19 | 1985-06-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Video signal recording and reproducing apparatus, including means for discriminating the mode of multiplexing of an audio signal |
JPS5999888A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-08 | Victor Co Of Japan Ltd | 多重記録方式及び多重記録再生方式 |
-
1982
- 1982-11-30 JP JP57210212A patent/JPS59100677A/ja active Pending
-
1983
- 1983-11-28 US US06/555,869 patent/US4622597A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-29 DE DE19833343136 patent/DE3343136A1/de active Granted
- 1983-11-30 GB GB08331955A patent/GB2133605B/en not_active Expired
- 1983-11-30 FR FR838319153A patent/FR2536933B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001533A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-08-02 | Mitsubishi Electric Corp | Videorecorder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2133605B (en) | 1986-08-13 |
JPS59100677A (ja) | 1984-06-09 |
DE3343136A1 (de) | 1984-05-30 |
US4622597A (en) | 1986-11-11 |
GB8331955D0 (en) | 1984-01-04 |
GB2133605A (en) | 1984-07-25 |
FR2536933A1 (fr) | 1984-06-01 |
FR2536933B1 (fr) | 1989-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787184T2 (de) | Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme. | |
DE2929446C2 (de) | System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen | |
DE3226729C2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3216849C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium | |
DE2906770C2 (de) | ||
DE2849791C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesen stehender Bilder | |
DE3404648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband | |
DE3304994C2 (de) | Abtaststeuereinrichtung für rotierende Magnetköpfe einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE3686730T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer tonsignale. | |
DE3709886A1 (de) | Magnetische wiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zum vermindern von bei der wiedergabe auftretenden stoerungen | |
DE3208487A1 (de) | Verschachteltes aufzeichnungsformat fuer digitale videosignale | |
DE2814082C2 (de) | Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel | |
DE2849180C2 (de) | ||
DE3209112A1 (de) | Audiosignalaufzeichnungsvorrichtung | |
DE3339639C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung | |
DE3412528C2 (de) | Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE3888622T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
AT397897B (de) | Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten | |
DE3442040C2 (de) | ||
DE3245434A1 (de) | Video- und audiosignal-aufnahme/wiedergabe-einrichtung | |
DE3343136C2 (de) | ||
AT392559B (de) | Videosignalwiedergabegeraet | |
DE3413237C2 (de) | Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE3334452C2 (de) | ||
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |