DE3334452C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3334452C2 DE3334452C2 DE3334452A DE3334452A DE3334452C2 DE 3334452 C2 DE3334452 C2 DE 3334452C2 DE 3334452 A DE3334452 A DE 3334452A DE 3334452 A DE3334452 A DE 3334452A DE 3334452 C2 DE3334452 C2 DE 3334452C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- recorded
- recording
- sound
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 184
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 43
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/012—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/58—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/58—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B5/584—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
- G11B5/588—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
- G11B5/592—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
- G11B5/5921—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals
- G11B5/5922—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals superimposed on the main signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/915—Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing
- H04N5/9155—Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing with sound multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/83—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
- H04N9/835—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen von
Fernseh- und Tonsignalen bei einem magnetischen Bildaufzeichnungssystem
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw. 7.
Es sind zwei Systeme zur Verbesserung der Aufzeichnungsdichte
bei der Aufzeichnung von Fernsehsignalen auf einem
Magnetband oder einer Magnetplatte bekannt, nämlich ein
Phasenmodulationssystem (PM-System) und ein Frequenzmodulationssystem
(FM-System) mit Schrägazimut.
Beim letzteren Verfahren werden bekanntlich frequenzmodulierte
Leuchtdichtesignale mit unterschiedlichem Azimut
zwischen benachbarten Spuren aufgezeichnet.
Auch wenn ein Video-Magnetkopf bei der Wiedergabe die
benachbarten Spuren verdeckt oder überläuft, werden
Signale aus den Spuren unterschiedlichen Azimuts, mit
Ausnahme der Niederfrequenzanteile, nicht vermischt.
Auch wenn die Signale mit hoher Dichte und ohne Schutzbänder
aufgezeichnet oder teilweise überschrieben werden
und ein Magnetkopf bei der Wiedergabe die benachbarten
Spuren verdeckt, tritt daher in keinem Fall
Übersprechen auf. Eine solche Azimutwirkung läßt sich
bei Farbfernsehsignalen nicht erwarten, weil den Farbsignalen
für die Aufzeichnung ein Niederfrequenzband
zugewiesen ist. Es ist daher allgemein üblich, die Aufzeichnung
in der Weise vorzunehmen, daß die Phase der
sog. Niederfrequenzbandumsetzungs-Farbsignale, die
durch Niederfrequenzbandumsetzung der Farbträgersignale
erhalten werden, bei je einer Horizontalabtastung um 90°
gedreht und gleichzeitig die Phase bei einer Spur umgekehrt
oder invertiert wird (PS-System), oder daß die
Phase der Farbsignale für eine Horizontalabtastung in
einer Spur invertiert aufgezeichnet wird, die Aufzeichnung
auf der benachbarten oder anschließenden Spur aber
mit fester Phase erfolgt (PI-System). Ein Übersprechen
kann durch Verschachteln bzw. Multiplexen der Frequenzen zwischen benachbarten
Spuren verringert werden.
Wie in der JP-AS 56-51 406 und in der JP-OS 53-41 126 beschrieben
ist, kennzeichnet sich das PM-Aufzeichnungssystem
dadurch, daß
- 1. der durch die Leuchtdichtesignale zu modulierende Träger mit der Relativbewegung zwischen einem Videomagnetkopf und einem magnetischen Aufzeichnungsträger synchronisiert wird;
- 2. der Modulationsindex mp so eingestellt wird, daß er 1,3 rad beträgt, wenn der Träger durch die Leuchtdichtesignale phasenmoduliert wird; und
- 3. diese modulierten Leuchtdichtesignale oder Trägerleuchtdichtesignale in der Weise aufgezeichnet werden, daß die Lagen der Vertikal- und Horizontalsynchronsignale in den benachbarten Spuren, ebenso wie die Trägerphasen in benachbarten Spuren, aufeinander ausgerichtet sind.
Bei diesem System gilt:
- (a) die Amplituden der in den betreffenden Spuren aufgezeichneten Trägerkomponenten sind im wesentlichen konstant, weil mp≦1,3 gilt, und die Trägerkomponenten in den wiedergegebenen Signalen bleiben auch bei einem Überlaufen benachbarter Spuren durch den Magnetkopf konstant, weil diese Komponenten dieselbe Phase wie die Spuren besitzen;
- (b) da mp≦1,3 gilt, können Komponenten von einem höherwertigen bzw. weiter entfernten als einem sekundären Seitenband vernachlässigt werden, und weil Synchronsignale zwischen den Spuren ausgerichtet sind, werden die Seitenbandkomponenten der wiedergegebenen Signale lediglich zur Überlagerung von Mehrfach-Teilbildern mit hoher Korrelation, auch wenn der Magnetkopf die benachbarten Spuren überläuft;
- (c) die Leuchtdichtesignale können mithin ohne Übersprechen demoduliert werden, auch wenn sie ohne Schutzbänder aufgezeichnet oder teilweise überschrieben sind oder wenn bei der Wiedergabe Spurfolgefehler auftreten.
Wenn im Falle von Farbfernsehsignalen auch Farbsignale
aufgezeichnet werden, wird ein Hilfsträger mit den Farbsignalen
unter denselben Bedingungen wie die Leuchtdichtesignale
phasenmoduliert oder mit den Farbsignalen
mit unterdrücktem Träger moduliert, so daß die Phasen
der Träger bei der Aufzeichnung zwischen den Spuren
ausgerichtet sind. Hierdurch wird Übersprechen ausgeschaltet.
Wahlweise wird die Phase der Farbsignale pro
Horizontalabtastung um 90° gedreht und bei der Aufzeichnung
pro Spur invertiert (PS-System), oder die
Phase der Farbsignale wird für eine Spur bei einer
Horizontalabtastung invertiert, für die benachbarte
Spur aber beibehalten (PI-System), wie dies auch beim
Schrägazimut-Aufzeichnungsverfahren der Fall ist. Hierdurch
wird Übersprechen unterdrückt.
Das System für die mit hoher Dichte erfolgende magnetische
Bildaufzeichnung ist also auf die vorstehend beschriebene
Weise verbessert worden, während die Audio-
bzw. Tonsignale, welche die Fernsehsignale begleiten
sollen, außer beim Schrägazimut-Aufzeichnungsverfahren
nicht über den Stand hinaus entwickelt wurden, daß Tonsignale
in getrennten Spuren aufgezeichnet werden. Infolgedessen
wird die allgemeine Leistungsfähigkeit
eines magnetischen Aufzeichnungsträgers eingeschränkt,
und zudem wird ein eigener Magnetkopf für Tonsignale benötigt.
Zur Lösung dieser Probleme müssen die Tonsignale
zusammen mit Fernsehsignalen in Frequenzmultiplexbeziehung
bzw. -verschachtelung aufgezeichnet werden.
Obgleich dabei keine Schwierigkeiten entstehen,
sofern die Fernsehsignale mit Schutzbändern aufgezeichnet
werden, ergibt sich bei dieser einfachen Multiplexaufzeichnung
unweigerlich Übersprechen zwischen den Tonsignalen
benachbarter Spuren bei einer Aufzeichnung ohne
Schutzbänder, weil keine Korrelation zwischen den Tonsignalen
benachbarter Spuren besteht. Dieses Verfahren ist
somit in der Praxis nicht einsetzbar.
Es wird jedoch seit langem eine Verbesserung der Tongüte
bei einem magnetischen Aufzeichnungssystem angestrebt.
Für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen
bei Video-Bandaufnahmegeräten (VTR) des
Schrägazimut-FM-System wird üblicherweise ein Vorspannungs-Aufzeichnungssystem
mit festem Magnetkopf,
ähnlich wie bei einem Tonbandgerät, verwendet. Dabei
wird der Aufzeichnungsfrequenzgang zunehmend durch
Gleichlaufschwankungen, die von der Laufgeschwindigkeit
des Aufzeichnungsträgers bzw. Magnetbands abhängen, verschlechtert,
wenn die Farbbilder über längere Zeit mit
immer höherer Dichte aufgezeichnet werden.
Es wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um die
Magnetköpfe und Tonschaltungen (wie Rauschunterdrückungsschaltungen)
zur Erzielung einer besseren Tongüte zu
verbessern. In den letzten Jahren ist ein FM-Aufzeichnungsverfahren
für Tonsignale unter Verwendung eines
sich mit hoher Drehzahl drehenden Magnetkopfes für Heim-Videobandgeräte
entwickelt worden. In der Zeitschrift
"The TV Gÿutsu", Juli 1983, wurde außerdem ein Hi-Fi-Videosystem
beschrieben, das eine ebenso hohe Tongüte
gewährleisten soll wie bei der PCM- bzw. Pulscodemodulations-Aufzeichnung.
Diese genannten Systeme lassen sich grob in zwei Kategorien
einteilen: Bei der einen Art werden FM-Tonsignale
der beiden Kanäle für Stereo- bzw. Raumklangaufzeichnung
mit geeigneter Abweichung im wesentlichen an der
unteren Seite der FM-Leuchtdichtesignalbandzone in
Frequenzzuordnung zu VHS-Bildaufzeichnungssignalen, d. h.
den Niederfrequenzband-Umsetzfarbsignalen bzw. den FM-
Leuchtdichtesignalen, angeordnet, und die FM-Tonsignale
werden mit einem speziellen, rotierenden Magnetkopf für
Tonsignale auf einem Magnetband aufgezeichnet, worauf
die FM-Leuchtdichtesignale und die Niederfrequenzband-
Umsetzfarbsignale und die Niederfrequenzband-Umsetzfarbsignale
auf übliche Weise mit einem rotierenden
Video-Magnetkopf aufgezeichnet werden.
Bild- und Tonsignale werden sequentiell zweimal in
Multiplex bzw. in Verschachtelung aufgezeichnet und für die
Wiedergabe getrennt ausgelesen. Genauer gesagt: durch
Verwendung einer speziellen Verbund-Anordnung aus vier
Magnetköpfen in Form von zwei Videoköpfen und zwei den
letzteren um 120° vorlaufenden Tonköpfen werden zunächst
FM-Tonsignale mit den vorgeschalteten Tonköpfen
auf dem Magnetband aufgezeichnet, worauf die Fernsehsignale
mittels der Videoköpfe aufgezeichnet werden.
Die vorher aufgezeichneten Tonsignale werden dabei auf
der Oberfläche gelöscht und in einer tieferen Schicht
aufgezeichnet.
Die von einem solchen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen
Tonsignale interferieren in geringem Maß mit den
Bildsignalen, obgleich sie einen etwas niedrigeren Pegel
besitzen. Dieses, im folgenden als VHS-System bezeichnete
Verfahren kann daher als die Vorteile der Frequenzmodulation
wirksam nutzend angesehen werden.
Beim System der anderen Art wird ein Zwischenraum zwischen
dem Frequenzband, das von den in ein Niederfrequenzband
umgesetzten Farbsignalen eingenommen wird, und
dem von den frequenzmodulierten Leuchtdichtesignalen
eingenommenen Frequenzband vorgesehen, und es werden
zur Aufzeichnung FM-Tonsignale in den Zwischenraum eingeführt.
Insbesondere werden dabei FM-Tonsignale mit
aufgezeichneten Bildsignalen verschachtelt,
die auf übliche Weise mittels eines herkömmlichen rotierenden
Video-Doppelmagnetkopfes aufgezeichnet werden.
Dieses System ist insofern vorteilhaft, als der
Ton mit hoher Klangtreue ohne die Notwendigkeit für
eine Modifizierung des üblichen Aufzeichnungssystems
für Video-Bandgeräte aufgezeichnet werden kann. Dieses
System ist im folgenden als Beta-System bezeichnet.
Bei beiden Systemen ist es kritisch, Übersprechen zwischen
den Tonsignalen bei der Wiedergabe sowie die Störung
der Fernsehsignale durch die Tonsignale auszuschalten.
Beim VHS-System wird eine Azimutaufzeichnung
durch Anordnung der betreffenden
rotierenden Tonmagnetköpfe mit einem Azimutwinkel
angewandt, um Übersprechen zwischen den Tonsignalen
benachbarter Spuren zu unterdrücken.
Beim Beta-System werden dagegen bei Aufzeichnung
eine linke und eine rechte Trägerfrequenz der Frequenzmodulation
jeder der Aufzeichnungsspuren ausgeschaltet,
die neben den Spuren A und B liegen. Mit anderen Worten:
zur Ausschaltung der genannten Probleme werden
Träger von vier verschiedenen Frequenzen, d. h. linkes
und rechtes Tonsignal und Spuren A und B, benutzt. Beim
Beta-System, bei dem nicht, wie im Fall des VHS-Systems,
in tieferer Schicht aufgezeichnet wird, wird der Pegel
der FM-Tonträger tiefer eingestellt als der Pegel der
FM-Leuchtdichtesignale, und die Tonträgerfrequenzen
werden bei der Bestimmung der FM-Trägerfrequenzen mit
denen der Fernsehsignale verschachtelt, um eine gegenseitige
Interferenz zwischen den Fernseh- und Tonsignalen
zu verhindern.
Wie erwähnt, wurde durch die Entwicklung auf dem Gebiet
der Multiplextechnologie für die Aufzeichnung von Ton-
und Fernsehsignalen in neuerer Zeit die Videoaufzeichnung
mit besserer Tongüte über einen längeren Zeitraum
hinweg beim FM-System infolge der erwähnten Azimuttechnik
möglich.
Da beim VHS-System zunächst die Tonsignale mittels eines
getrennten Tonmagnetkopfes mit Azimut und
dann die Fernsehsignale mittels eines herkömmlichen
Videomagnetkopfes aufgezeichnet werden, kann Interferenz
zwischen den Fernseh- und Tonsignalen bzw. Übersprechen
zwischen den Tonsignalen nahezu vollständig
unterdrückt werden. Fraglich ist jedoch, ob der getrennt
vorgesehene Tonkopf bei Gesamtbetrachtung des Systems
tatsächlich den Aufwand wert ist. Das Beta-System ist
nicht völlig problemfrei; beispielsweise muß die FM-
Leuchtdichtebandbreite im Vergleich zum herkömmlichen
Beta-System verschmälert werden, um FM-Tonfrequenzbänder
zu gewährleisten, die getrennt mit zufriedenstellendem
Rauschabstand wiedergegeben werden können, und es
sind aufwendige Maßnahmen gegen die Pegelschwankungen
der Farbfernsehsignale infolge der Annäherung des Tonsignalbands
an das Nebenträgerband der Niederfrequenzband-Umsetzfarbsignale
erforderlich, auch wenn das
System insofern vorteilhaft ist, als ein herkömmlicher
Videosignalmagnetkopf gleichzeitig als Tonmagnetkopf
benutzbar ist.
Bei der Magnetaufzeichnung mit übersprungenem Teilbild ergibt sich
das Problem, wie der Ton der übersprungenen Teilbilder behandelt
werden soll.
Das Aufzeichnungsverfahren mit übersprungenen Teilbildern ist bekanntlich
in dem Fall günstig, in welchem ständig nahezu gleiche
Video- bzw. Fernsehbilder vorliegen. Bei diesem Verfahren
werden solche ähnlichen Fernsehbilder bei der Aufzeichnung
in dem Maß, daß die Bildgüte nicht beeinträchtigt
wird, ausgelassen, und bei der
Wiedergabe wird die Aufzeichnungsspur entsprechend der
Zahl der übersprungenen Teilbilder wiederholt wiedergegeben.
Obgleich dabei die Bewegung der Bilder unnatürlich
wird, kann mit diesem Verfahren die Aufzeichnungsdichte
im weiteren Sinn erheblich verbessert werden,
weil dabei Aufzeichnungszeit gespart werden kann,
auch wenn Aufzeichnungsträger und Dichte gleich sind.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin,
daß die Einschränkungen bezüglich des Steuermechanismus
gemildert werden können, wenn ein Aufzeichnungsmagnetkopf
beim Übergang vom Ende der einen Spur zum Anfang
der nächsten Spur in außerordentlich kurzer Zeit verschoben
werden muß. Diese Einschränkungen sind bei
konzentrischer Plattenaufzeichnung besonders groß.
Wenn beispielsweise ein Feld von Fernsehsignalen des
NTSC-Systems bei einer Plattenumdrehung ohne übersprungene Teilbilder
aufgezeichnet wird, muß die Verschiebung
des Magnetkopfes so gesteuert werden, daß er alle
1/60 s einmal verschoben wird, wobei die Verschiebung
jedoch in der Vertikalrücklaufperiode von etwa 200 µs
abgeschlossen sein muß. Wenn jedoch ein Überspringen
für jeweils ein Teilbild durchgeführt wird,
kann der Magnetkopf alle 1/60 s entsprechend einem
Teilbild jeweils langsam verschoben oder zugestellt
werden, so daß der Magnetkopf-Steuermechanismus
erheblich vereinfacht werden kann. Die Aufzeichnungsdaten
werden dabei jedoch unweigerlich zeitweise
vereinzelt.
Aus der DE 32 45 436 ist eine Videosignal- und Tonsignal-
Aufzeichnungsschaltungsanordnung bekannt, bei der zur Aufzeichnung
von Fernsehsignalen und Tonsignalen auf einem
magnetischen Aufzeichnungsträger Träger unterschiedlicher
Frequenzen in Frequenzmodulatoren mit aufzeichnenden
Tonsignalen moduliert werden. Mit dieser Videosignal- und
Tonsignal-Aufzeichnungsschaltungsanordnung ist eine HIFI-Wiedergabe
von Stereo-Tonsignalen möglich. Dabei werden
Störungen infolge von Schwebungen in einem Farbsignal von
frequenzmodulierten Tonsignalen verhindert, und es wird
ein Bild hoher Qualität geliefert, indem die Amplitude von
Tonträgern geändert wird.
Weiterhin beschreibt die US 41 77 481 ein magnetisches
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem ein Übersprechen
in Farbsignalen verhindert wird, indem Informationssignale
in solchen nächsten benachbarten Spuren mit
ersten und zweiten Trägern aufgezeichnet werden, deren
Phasen jeweils in entgegengesetzte Richtungen geändert
sind.
Aus der US 39 11 483 sind ein Gerät und ein Verfahren zum
Aufzeichnen und Wiedergeben eines Fernsehsignales in aufeinanderfolgenden
Aufzeichnungsspuren bekannt. Bei diesem
Gerät und diesem Verfahren wird eine Phasenmodulation
eines Luminanzsignales vorgenommen. Es findet sich aber
kein Hinweis, ein Tonsignal auf einer gleichen Spur aufzuzeichnen.
Weiterhin ist aus der DE 32 09 112 A1 eine Audiosignalaufzeichnungsvorrichtung
bekannt, bei der ein verzögertes
Tonsignal und ein nicht verzögertes Tonsignal im Multiplexbetrieb
verarbeitet werden. Das Multiplex-Tonsignal
wird zusammen mit einem Videosignal aufgezeichnet, und das
nicht verzögerte Tonsignal des wiedergegebenen Multiplex-
Tonsignales, das aufgezeichnet ist, wird verzögert, um ein
kontinuierlich wiedergegebenes Tonsignal zu erzeugen, in
dem dieses verzögerte Signal und das wiedergegebene verzögerte
Tonsignal in dem Wiedergabesystem abwechselnd geschaltet
werden.
Die DE 28 09 402 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung
der Lage eines Schreib- bzw. Lesekopfes und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens. Dabei wird eine
Spur durch Lesen von Signalen ermittelt, welche verschiedene
Frequenzen zueinander haben und in benachbarten Spuren
aufgezeichnet sind.
Schließlich ist aus der DE-AS 18 16 041 ein Magnetbandgerät
zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Fernsehsignalen
bekannt. Bei diesem Magnetbandgerät wird nur jedes
zweite Halbbild mit den zugehörigen Synchronimpulsen mittels
eines Magnetkopfes aufgezeichnet. Bei Wiedergabebetrieb
wird dieses Halbbild mittels zweier rotierender
Magnetköpfe zweimal nacheinander abgetastet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zum Aufzeichnen von Fernseh- und Tonsignalen bei einem
magnetischen Bildaufzeichnungssystem vorzusehen, wobei
Bildsignale und mehrere Tonsignale auf der gleichen Spur
bei hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet werden sollen
und dennoch eine gute Bildqualität und eine gute Tonqualität
gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff
eines der Patentansprüche 1 bis 4 und 7 erfindungsgemäß
durch die in den jeweiligen kennzeichnenden Teilen
angegebenen Merkmale gelöst.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind den Patentansprüchen
5 und 6 zu entnehmen.
Die Erfindung schafft so:
- (a) ein Aufzeichnungsverfahren zur Lieferung hochqualitativer, von Farbphasenunregelmäßigkeiten freier Bilder, das weniger anfällig für Übersprechen in Tonsignalen und für den Einfluß von Tonsignalen auf Bilder ist, auch wenn Farbbildsignale und Tonsignale mit hoher Dichte und in verschachtelter Anordnung ohne Schutzbänder aufgezeichnet werden;
- (b) ein Verfahren zur Durchführung der Spurservosteuerung mittels Tonsignalen, sowie
- (c) ein Verfahren zur Aufzeichnung mit übersprungenem Teilbild, bei dem die Tonsignale des übersprungenen Teilbilds in einer Form zur Verbesserung der Leistung der Aufzeichnungsbereiche einer Magnetplatte aufgezeichnet und die aufgezeichneten Signale zur Wiedergabe eines kontinuierlichen Tonsignals benutzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt ein Übersprechen
zwischen Tonsignalen benachbarter Spuren auch dann nicht
auf, wenn Ton- und Fernsehsignale bei der Aufzeichnung von
Fernsehbildern ohne Schutzbänder in Verschachtelung aufgezeichnet
werden. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet
eine größere belegte Bandbreite für jedes Farbfernsehsignal,
um die Bildgüte zu verbessern, ist vom Einfluß
des Amplitudenmodulations- bzw. AM-Rauschens frei und ermöglicht
die Aufzeichnung solcher Farbfernsehsignale in
Verschachtelung mit Tonsignalen hoher Tongüte, die als
Spurfolge- oder Nachlaufsignale benutzt werden können.
Der Ton kann in Form von kontinuierlichen oder Dauersignalen
bei der Aufzeichnung mit übersprungenen Teilbildern
mittels einfacher Aufzeichnungsschaltungen ohne Schutzband
aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2a und 2b graphische Darstellungen zweier Beispiele
für die Beziehung zwischen Trägerfrequenzen,
Fig. 3a bis 3c Zeitsteuerdiagramme für Torimpulse
für die Wahl von Tonsignalträgern,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Lagenbeziehung
zwischen Aufzeichnungs-Spuren und einem Videomagnetkopf,
Fig. 5a und 5b graphische Darstellungen für den Fall,
daß die Abtastbreite größer ist als ein Spurabstand,
Fig. 6a bis 6c schematische Darstellungen zur Veranschaulichung
von Beispielen für die Spurführung,
Fig. 7 ein Schaltbild einer Spursteuerschaltung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Durchführung
eines anderen Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 9 eine graphische Darstellung eines Beispiels
für die Frequenzbeziehung zwischen Trägern,
Fig. 10a bis 10d Zeitsteuerdiagramme für Torimpulse zum
Wählen von Tonsignalträgern,
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Lagenbeziehung
zwischen Spuren und einem Videomagnetkopf,
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Durchführung
eines Verfahrens gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Frequenzbeziehung
zwischen Trägern,
Fig. 14 ein Zeitsteuerdiagramm für Torimpulse zum
Wählen von Tonsignalträgern,
Fig. 15 eine graphische Darstellung der Lagenbeziehung
zwischen Spuren und einem Videomagnetkopf,
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Anordnung
bei erstem und drittem Ausführungsbeispiel als
Grundlage für ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 eine graphische Darstellung einer Frequenzverteilung,
Fig. 18a bis 18c schematische Darstellungen des Aufzeichnungssystems
bei einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer Magnetplatte,
Fig. 20a und 20b Blockschaltbilder von Aufzeichnungs-
bzw. Aufnahmeschaltungen zur Realisierung
des Tonsignal-Aufnahmesystems,
Fig. 21a und 21b graphische Darstellungen der Frequenzverteilung
der Tonsignale beim Überspringen von Teilbildern
und der verschachtelten Tonsignale,
Fig. 22 en Blockschaltbild einer Wiedergabeschaltung
zur Realisierung des Tonsignal-Wiedergabeverfahrens,
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer Magnetplatte
bei einem vierten und einem fünften
Ausführungsbeispiel,
Fig. 24 ein Blockschaltbild einer Aufnahmeschaltung
zur Realisierung des Tonsignal-Aufnahmeverfahrens und
Fig. 25 ein Blockschaltbild einer Wiedergabeschaltung
zur Realisierung des Tonsignal-Wiedergabeverfahrens.
Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau einer Schaltung zur
Durchführung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
in Form eines Magnetplatten-Aufzeichnungs- bzw. -Aufnahmesystems
für Aufnahme- und Wiedergabezwecke, bei
dem
- (a) Tonsignale frequenzmoduliert,
- (b) Träger für Tonsignale auf zwei Frequenzen in einem Niederfrequenzband gemäß Fig. 2 gesetzt und
- (c) Farbsignale phasenverschoben werden.
Von der näheren Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele
der Erfindung soll zunächst ein Verfahren zum
Aufzeichnen von Farbsignalen durch Phasenmodulation
(PM) beschrieben werden. Das PM-Aufzeichnungssystem für
Leuchtdichtesignale ist, wie erwähnt, in JP-AS 56-51406
und JP-OS 53-41126 beschrieben. Kurz gesagt, kennzeichnet
sich das PM-System dadurch, daß
- 1. der durch die Leuchtdichtesignale zu modulierende Hauptträger mit der Relativbewegung zwischen einem Videomagnetkopf und einem magnetischen Aufzeichnungsträger synchronisiert wird;
- 2. der Modulationsindex mp so eingestellt wird, daß er 1,3 rad beträgt, wenn der Hauptträger durch die Leuchtdichtesignale phasenmoduliert wird; und
- 3. diese modulierten Leuchtdichtesignale oder Träger- PM-Leuchtdichtesignale in der Weise aufgezeichnet werden, daß die Lagen der Vertikal- und Horizontalsynchronsignale in den benachbarten Spuren, ebenso wie die Trägerphasen in benachbarten Spuren, aufeinander ausgerichtet sind.
Da bei diesem System (a) die in den betreffenden Spuren
aufgezeichneten Trägerkomponentenamplituden im wesentlichen
gleich sind, weil mp≦1,3 gilt und die Trägerkomponenten
zwischen den Spuren phasengleich sind, werden
die wiedergegebenen Signale konstant, auch wenn
der Videomagnetkopf die benachbarten Spuren überläuft
bzw. verdeckt; (b) da mp≦1,3 gilt, können
Komponenten von einem höherwertigen als einem sekundären
Seitenband vernachlässigt werden, und weil
Synchronsignale zwischen Spuren ausgerichtet
sind, werden die Seitenbandkomponenten der wiedergegebenen
Signale lediglich zur Summe mehrerer Teilbilder
mit hoher Korrelation, auch wenn der Videokopf die
benachbarten Spuren überläuft; Leuchtdichtesignale
können daher ohne Übersprechen demoduliert werden,
auch wenn sie ohne Schutzbänder aufgezeichnet oder
teilweise überschrieben sind oder wenn
bei der Wiedergabe Spurfolgefehler auftreten.
Farbsignale können möglicherweise mittels Phasenmodulation
auf dieselbe Weise wie die Leuchtdichtesignale
aufgezeichnet werden, doch ergeben sich dabei verschiedene,
Farbsignalen eigene Probleme, weil zwei Arten
von Farbsignalen vorhanden sind, z. B. (R-Y)- und (B-Y)-
Farbdifferenzsignale. Wenn insbesondere den beiden PM-Farbsignalen
verschiedene belegte Bänder zugewiesen
werden, belegen die Farbbildsignale nach der Modulation
insgesamt ein ziemlich breites Frequenzband. Eine Möglichkeit
zur Ausschaltung dieser Probleme besteht in
einem Verfahren, bei dem die Mittenträger der beiden
PM-Farbsignale identisch gemacht und diese abwechselnd
in jeweils einer Horizontalabtastperiode oder nach dem
-zeilensequenzverfahren aufgezeichnet werden. Da im
letzteren Fall die beiden PM-Farbsignale dasselbe belegte
Band nutzen, benötigen die Farbbildsignale insgesamt
kein so großes Frequenzband, doch geht dabei bei
der Aufzeichnung die Hälfte der Farbdaten verloren. Dieses
Verfahren eignet sich daher für den Fall, in welchem
keine hohe Bildgüte benötigt wird. Für die Wiedergabe
werden die fehlenden Daten durch die angrenzenden Farbsignale
der Horizontalabtastung unter Anwendung einer
starken vertikalen Korrelation zwischen Horizontalabtastzeilen
ergänzt.
Das zweite Verfahren ist das Rechtwinkel-Zweiphasenmodulationssystem,
bei dem die Aufzeichnung ohne fehlende
Farbdaten und in derselben belegten Bandzone erfolgen
kann, indem die Mittenträger der beiden PM-Farbsignale
auf dieselbe Frequenz eingestellt und gleichzeitig
die Phasen um 90° verschoben werden. Das die
Phasenmodulation (PM) anwendende Verfahren ist insofern
vorteilhaft, als auch dann, wenn bei Aufnahme und
Wiedergabe Amplitudenmodulationsrauschen durch Änderungen
der Anlage des Magnetkopfes auftreten, diese
Rausch- oder Störsignale durch einen Amplitudenbegrenzer
beseitigt werden.
Im folgenden ist das Aufzeichnungs- bzw. Aufnahmesystem
anhand von Fig. 1 erläutert. Ein Schalter S1 für Aufnahme/Wiedergabe
wird auf R (Aufnahme) umgelegt. Hilfs-
oder Nebenträger fc1 und fc2 für die beiden Farbdifferenzsignale
R-Y, B-Y, die senkrecht zueinander
liegen, werden in der Weise erzeugt, daß sie mit der
Drehbewegung einer Magnetplatte synchronisert sind.
Ein Leuchtdichtesignal Y wird einem FM-Demodulator zur
Bildung eines modulierten Leuchtdichtesignals Y′ eingegeben.
Farbsignale R-Y, B-Y sowie ihre Träger fc1,
fc2 werden einem Rechtwinkel-Zweiphasen-Modulator 9
eingegeben, der einen Phasenschieberkreis 2, zwei Abgleichmodulatoren
3 und 4, drei Synthesekreise 5, 6 und 7
und einen Umsetzer bzw. Inverter 8 aufweist, um die beiden
PM-Farbsignale (R-Y)′, (B-Y)′ zur Lieferung eines
Signals C′ zu verschachteln. Der Inverter 8 des Modulators
9 invertiert eines der PM-Farbsignale bei jeweils
jeder zweiten Horizontalabtastung mit der Beziehung:
C″=±(R-Y)′+(B-Y)′
Der Inverter 8 bewirkt auch eine frequenzmäßige Verzahnung
der beiden PM-Farbsignale. Der Modulationsindex
bei der Phasenmodulation der Farbsignale entspricht
in der Praxis mp1,5. Mit anderen Worten: die obere
Grenze von mp wird visuell bestimmt, doch da die
Farbsignale eine schmälere Bandzone besitzen als die
Leuchtdichtesignale, wird die visuelle Betrachtung
durch Übersprechen nicht sehr gestört. Der
Pegel von mp1,5 ist daher in der Praxis auch für
gewöhnliche Phasenmodulation zweckmäßig. Wenn die
Phasenmodulation unter Verwendung eines Abgleichmodulators
erfolgt, ist eine Größe von mp, welche
diejenige bei der gewöhnlichen Phasenmodulation übersteigt,
zulässig, weil im Prinzip keine sekundäre
Seitenbandwelle vorhanden ist. Wenn sich der Index mp
vergrößert, obgleich sich der Rauschabstand verbessert,
tritt Verzerrung auf, doch kann diese bis zu
einem bestimmten Grad korrigiert werden. Im Vergleich
zu Leuchtdichtesignalen können Farbsignale bei der
Aufnahme mit Phasenmodulation einen größeren Modulationsindex
mp besitzen. Der Phasenmodulationsaufzeichnung
von Farbsignalen mittels eines Abgleichmodulators
bietet den Vorteil, daß keine
Korrektur für Verzerrung erforderlich ist, solange
die Beziehung mp≦1,3 ohne Übersprechen gilt.
Im Fall von Audio- bzw. Tonsignalen ist die Abtastbreite
eines Video-Magnetkopfes mit dem Spurabstand beim
Schrägazimutsystem identisch; wenn bei der Wiedergabe
Spurfehler auftreten, überläuft oder verdeckt der
Magnetkopf bestenfalls zwei Spuren. Die beiden Träger
f1, f2 reichen daher für Tonsignale aus.
Fig. 2 veranschaulicht Beispiele für das Frequenzspektrum
von Fernseh- und Tonsignalen, wobei das in
Fig. 2a dargestellte Beispiel demjenigen nach Fig. 2b
in der Tongüte überlegen ist, weil in ersterem Fall
eine größere Abweichung bzw. Differenzierung
in der Sprache vorhanden sein kann. Das Beispiel nach
Fig. 2b ist andererseits demjenigen gemäß Fig. 2a darin
überlegen, daß eine Interferenz zwischen den Tonsignalen
und den Leuchtdichtesignalen einfach verhindert
werden kann. Das Tonsignal AD wird den beiden
FM-Modulatoren 10, 11 mit den Trägern f1 bzw. f2 eingespeist,
und die frequenzmodulierten bzw. FM-Tonsignale
AD′1, AD′2 werden durch Torschaltungen 12 bzw. 13 geleitet.
FM-Tonsignale mit sequentiell verschiedenen Trägern,
wie f1→f2→f1→f2 . . . , werden dadurch erhalten,
daß die betreffenden Tore für jede Spur periodisch aktiviert
bzw. durchgeschaltet werden. Das Durchschalten
und Sperren der Tore wird durch Torimpulse mit dem Takt
gemäß Fig. 3a und 3b gesteuert, indem ein Torimpuls-Generator
15 mit Ausgangsimpulsen eines Impulsgenerators
14 gespeist wird, welcher bei jeder Umdrehung der
Magnetplatte jeweils einen Impuls liefert.
Fig. 3c veranschaulicht das Ausgangssignal des Impulsgenerators
14. Wahlweise können die Träger auch bei
Verwendung nur eines FM-Modulators geändert werden,
dem die Tonsignale und Pegel-Signale zweier Pegel zusammen
eingespeist werden, und bei dem der Wechselspannungspegel
periodisch umgeschaltet wird.
Die genannten Signale Y′, C′, AD′1 und AD′2 werden
durch eine Zusammensetz- bzw. Syntheseschaltung 16
zusammengesetzt, zweckmäßig verstärkt, einem Videokopf
17 mit zwei Magnetköpfen 17a und 17b unterschiedlichen
Azimutwinkels zugeführt und in Spiralform aufgezeichnet.
Ersichtlicherweise werden die beiden
Magnetköpfe 17a und 17b bei jeweils einer Umdrehung
der Magnetplatte durch den Schalter S2 abwechselnd
umgeschaltet. Die jeweiligen Träger für die Farbsignale
sind zwischen den Spuren phasenmäßig ausgerichtet,
und gleichzeitig sind die Aufzeichnungslagen
zumindest von Horizontalsignalen zwischen Spuren ausgerichtet.
Im folgenden ist nun das Wiedergabesystem beschrieben.
Durch Umschalten des Schalters S1 auf die Klemme P
und abwechselndes Umschalten des Schalters S2 für jede
Spur wird das Wiedergabeausgangssignal vom Videokopf 17
einem Hochpaßfilter 18 für FM-Leuchtdichtesignale,
einem Bandpaßfilter 19 für PM-Farbsignale und zwei
Bandpaßfiltern für FM-Tonsignale 20, 21 zugeführt,
während die FM-Leuchtdichtesignale durch einen herkömmlichen
FM-Demodulator 22 demoduliert werden. Die
verschachtelten PM-Farbsignale werden in ±(R-Y)′ und
(B-Y)′ durch einen Trenner 24 getrennt, der eine Verzögerungsleitung
23 für eine Horizontalabtastzeit,
eine Subtrahierstufe 24 und eine Addierstufe 25 umfaßt,
und diese Signale werden sodann durch Abgleichmodulatoren
27 bzw. 28 synchron erfaßt. Von den für
die synchrone Erfassung zu benutzenden Phasenbezugssignalen
wird das Signal fc2 entsprechend dem PM-Farbsignal
±(R-Y)′, das bei der Aufzeichnung für eine
Horizontalabtastung invertiert worden ist, durch einen
Inverter 29 für eine Horizontalabtastung invertiert und
dann zum Abgleichmodulator 27 geschickt. Als Phasenbezugssignal
kann ein Farbsynchronsignal der Farbsignale
in einer Austastperiode aus den Wiedergabeausgangssignalen
benutzt werden. Wahlweise kann ein Phasenbezugssignal
durch Wiedergabe eines Bezugssignals, das
in einer Hilfsspur oder einer vorhergehenden Spur
auf der Magnetplatte aufgezeichnet worden ist, durch
einen zusätzlichen Magnetkopf geformt und auf der
Grundlage dieses Phasenbezugssignals ein neues Signal
erzeugt werden. Bei diesem Verfahren unter Verwendung
von Bezugssignalen wird eine getreue Synchronisation
mit Rotationsänderungen gewährleistet. Wenn daher dieses
Verfahren für die Formung der Träger fc1 und fc2 für
Farbsignale benutzt wird, können die Trägerphasen zwischen
Spuren einwandfrei ausgerichtet sein, wodurch die
Aufzeichnungswellenlänge verkürzt wird. Wenn das Bezugssignal
auf einer Hilfsspur aufgezeichnet ist, kann
der Mittenträger selbst, wie bei der Multiplexaufzeichnung
von Bezugssignalen, aufgezeichnet werden,
weil in diesem Fall keine Interferenz mit PM-Farbsignalen
vorhanden ist. Hierdurch wird der Schaltungsaufbau
für das Wiedergabesystem vereinfacht.
Die FM-Tonsignale in den Wiedergabesignalen werden
durch Bandpaßfilter 20, 21 für jede Trägerfrequenz
getrennt, durch Tore 30, 31 geleitet und zum FM-Demodulator
32 übertragen, wenn die Tore jeweils für jede
Spur periodisch durchgeschaltet werden.
Das Durchschalten und Sperren der Tore wird
durch Torimpulse vom Generator 15 des Aufzeichnungssystems
gesteuert, so daß der Filterausgang, welcher
dem Tonsignalträger der Wiedergabespur allein entspricht,
dem FM-Demodulator 32 eingespeist werden soll. Wenn daher
der Videokopf 17 eine angrenzende Spur Tn-1 (oder Tn+1)
verdeckt, wird das den Träger f2 aufweisende Tonsignal,
weil nur das Tor 30 aktiviert ist, nicht demoduliert,
während ausschließlich das Tonsignal der gewünschten
Spur Tn erhalten wird, ohne daß Übersprechen auftritt.
Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich auf den
Fall, in welchem die Abtastbreite des Videokopfes 17
einem Spurabstand entspricht, doch gelten sie auch
für eine Abtastbreite entsprechend mehr als einem Spurabstand.
Unabhängig davon, wie groß die Spurbreite bei
der Aufzeichnung ist, ergeben sich keinerlei Probleme,
weil der bei der Aufzeichnung über die Breite der Spur
hinausragende Abschnitt bei der Aufzeichnung in der
nächsten Spur überschrieben und gelöscht wird. Für die
Wiedergabe kann die Abtastbreite eines Magnetkopfes so
weit über die Breite einer Spur vergrößert sein, daß er
andere Spuren mit demselben Azimutwinkel wie bei der
gewünschten Spur nicht verdeckt. Wenn beispielsweise
angenommen wird, daß die Abtastbreite eines Videokopfes
zwei Spurabstände beträgt, wird bei der Aufzeichnung
ein Spurabstand P überschrieben (vgl. Fig. 5a),
während bei der Wiedergabe die Spur im Mittelbereich
des Videokopfes 17 liegt (vgl. Fig. 5b). Im Fall von
Fig. 5b ragen Abschnitte des Videokopfes über die gewünschte
Spur Tn unter Verdeckung zweier benachbarter
Spuren Tn-1, Tn+1 hinaus, doch tritt dabei dank der
Azimutwirkung für die Leuchtdichtesignale, der Phasenmodulation
für die Farbsignale und der Differenz in
den Trägerfrequenzen für die Tonsignale kein Übersprechen
auf.
Im vorstehend beschriebenen Fall wird zur frequenzmäßigen
Verzahnung der beiden PM-Farbsignale das PM-Farbsignal
(R-Y)′ oder (B-Y)′ nach der Modulation für
jede Horizontalabtastperiode invertiert. Dieselbe Wirkung
kann erreicht werden, wenn der Hilfs- oder Nebenträger
fc1 oder fc2 für jede bzw. jeweils eine Horizontalabtastperiode
invertiert wird, bevor er einem
Modulator eingegeben wird. Da die beiden PM-Farbsignale
verschachtelt werden können, indem zwei Farbsignale
frequenzmäßig miteinander verzahnt und bei der Wiedergabe
durch ein Kammleitungsfilter getrennt werden,
kann dieselbe Wirkung dadurch erreicht werden, daß die
Phase des einen PM-Farbsignals pro Horizontalabtastperiode
um 90° vorverlegt und die Phase des anderen
Signals um 90° verzögert wird. In diesem Fall ist es
ebenfalls möglich, die Phase des PM-Farbsignals selbst
nach der Modulation zu verschieben oder die Phase des
Hilfsträgers vor dessen Einführung in einen Modulator
zu verschieben. Kurz gesagt, die beiden PM-Farbsignale
sollen für jede Horizontalabtastperiode phasenmäßig
um 180° zueinander verschoben werden. Bei der Wiedergabe
muß jedoch die Phase des den getrennten PM-Farbsignalen
entsprechenden Phasenbezugssignals für jede
Horizontalabtastperiode zur Ausrichtung seiner Polarität
verschoben werden, wobei sein Phasenwinkel durch
den Winkel bestimmt wird, mit welchem das PM-Farbsignal
bei der Aufzeichnung verschoben wird. Beim beschriebenen
Ausführungsbeispiel wird für die PM-Modulation
und die PM-Demodulation ein Abgleichmodulator
verwendet, weil er einen einfachen Schaltungsaufbau
ermöglicht und keine höherwertigen als sekundäre Nebenbandwellen
hervorruft. Im Prinzip kann jedoch ein beliebiges PM-Modulations-
und PM-Demodulationssystem verwendet
werden.
Im folgenden ist eine Nachlaufservosteuerung für ein
anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Aufgrund der Entwicklung eines Aufzeichnungssystems,
bei dem Übersprechen von Tonsignalen und Fernsehbildern
auch dann nicht auftritt, wenn ein Videokopf benachbarte
Spuren verdeckt, konnte zwar die Aufzeichnungsdichte
vergrößert werden, doch ist weiterhin die Verwendung
einer Nachlaufservosteuerung für bestimmte Fälle nötig,
beispielsweise für eine extreme Verkleinerung der Spurabstände
oder für Aufbereitung durch Zusammensetzung.
Wenn daher ein Trägertonsignal als Steuer- bzw. Pilotsignal
für Spurnachführung benutzt werden kann, wird
die Wirksamkeit der Tonsignalträger für das System
in den Fällen beträchtlich erhöht, daß unter der PM-
Farbsignalbandzone oder in einer Bandzone zwischen der
FM-Leuchtdichtesignalbandzone und der PM-Farbsignalbandzone
für die FM- oder PM-Aufzeichnung von Tonsignalen
Träger benutzt werden, die für jede Spur unterschiedliche
Frequenzen besitzen. Wie im Fall von
Fig. 1, wo Tonsignalträger zweier Frequenzen verwendet
werden, wird gemäß Fig. 6 ein nur zwei Spuren überlaufender
bzw. verdeckender Nachlauf-Magnetkopf 33 in
einheitlicher Zuordnung zu einem Video-Magnetkopf verwendet,
wobei das Ende des Videokopfes 17 und das
Zentrum des Magnetkopfes 33 beim Aufzeichnungssystem
gemäß Fig. 6a um k Spurabstände (k=0, 1, 2, . . .)
getrennt sind, während die Zentren der
Magnetköpfe 17 und 33 für das Wiedergabesystem gemäß
Fig. 6b oder 6c um (k+1/2) Spurabstand voneinander
getrennt sind. Für Steuerzwecke wird gemäß Fig. 7
das Wiedergabeausgangssignal des Magnetkopfes 33 für
Nachlauf- bzw. Spurnachführung zunächst f1- und f2-
Bandpaßfiltern 34 bzw. 35 eingespeist, deren Ausgangspegel
durch Pegeldetektoren 36 bzw. 37 erfaßt werden.
Sodann wird die Größe der erfaßten Pegel durch Komparatoren
38 und 39 verglichen. Die Ausgangssignale der
Komparatoren 38 und 39 werden bei jeder Drehung der
Magnetplatte abwechselnd durch ein Tor 40 gewählt,
um ein Nachlaufsteuersignal TC zu liefern, das
zu einem Magnetkopfstellungs-Steuermechanismus 42 übertragen
wird, um die Meßpegel von f1 und f2 identisch
einzustellen.
Wenn andererseits die Abtastbreite eines Videokopfes 17
groß ist uns sich der Videokopf in der Stellung gemäß
Fig. 5b befindet, braucht der Nachlauf-Magnetkopf nicht
benutzt zu werden, wenn der Tonsignalträger drei Frequenzen
f1, f2 und f3 verwendet und eine Nachlaufservosteuerung
für die Wiedergabe angewandt wird.
Fig. 8 veranschaulicht ein Beispiel für den Aufbau von
Aufzeichnungs- und Wiedergabesystemen. Die Anordnung
nach Fig. 8 unterscheidet sich grundsätzlich von derjenigen
nach Fig. 1 dadurch, daß zusätzlich ein FM-Modulator
45 zur Frequenzmodulation des Tonsignalträgers
f3, ein zugeordnetes Tor 46, ein ternärer
bzw. dritter Torimpulsgenerator 47, etwa ein Ringzähler,
ein Bandpaßfilter 48 für f3 und ein zugeordnetes
Gate 49 vorgesehen sind, während weiterhin für
Nachlauf- bzw. Spurnachführzwecke Pegeldetektoren 36,
37, 50 für die einzelnen Pegel f1, f2 bzw. f3, drei
Komparatoren 38, 39 und 51, drei Tore 40, 41 und 52
sowie ein Kopfstellung-Steuermechanismus 42 hinzugefügt
sind. Bei dieser Anordnung werden die jeweiligen
Tonsignalträger f1, f2 und f3 gemäß Fig. 9 auf eine
Niederfrequenzbandzone gesetzt und gemäß Fig. 11 jeder
Spur periodisch in der Sequenz f1 → f2 → f3 → f1 → f2, . . .
zugewiesen. Diese Zuweisung erfolgt durch periodische
Aktivierung oder Durchschaltung der drei Tore 12,
13 und 46 für jede Spur. Mit anderen Worten: jedes Tor
wird durch einen Torimpuls mit dem Takt gemäß den Fig. 10a
bis 10c angesteuert. Fig. 10d veranschaulicht das
Ausgangssignal des Impulsgenerators 14. Die Frequenzmodulation
dreier Arten von Tonsignalen kann durch
einen FM-Modulator erfolgen, indem die Pegelsignale der
drei Pegel Tonsignalen entsprechend den in Verbindung
mit Fig. 1 beschriebenen hinzuaddiert werden. Die modulierten
Tonsignale aus den Wiedergabesignalen werden
für jede Trägerfrequenz durch die einzelnen Bandpaßfilter
20, 21, 48 getrennt, den Toren 30, 31, 46 zugeführt
und durch periodische Aktivierung bzw. Durchschaltung
jedes Tors für die einzelnen Spuren zu einem
FM-Demodulator 32 übertragen. Das Durchschalten und
Sperren jedes Tors wird durch einen Torimpuls vom betreffenden
Generator 47 des Aufzeichnungs- oder Aufnahmesystems
gesteuert, so daß nur das Filterausgangssignal,
welches dem Tonsignalträger der wiederzugebenden
Spur entspricht, zum FM-Demodulator 32 übertragen
wird. Selbst wenn daher der Videokopf 17 gemäß Fig. 11
benachbarte Spuren Tn-1, Tn+1 verdeckt, wird nur ein
Tor 30 aktiviert bzw. durchbeschaltet, so daß die
Tonsignale mit den Trägern f3, f2 nicht demoduliert
werden. Auf diese Weise können ohne jedes Übersprechen
ausschließlich die Tonsignale der gewünschten Spur Tn
abgenommen werden. Bei der Nachlaufservosteuerung für
die Wiedergabe werden die Ausgangspegel der Bandpaßfilter
20, 21, 48 durch Pegeldetektoren 36, 37 bzw. 50
erfaßt und die Größen der erfaßten Pegel durch Komparatoren
38, 39 bzw. 51 verglichen, wobei nur das der gewünschten
Spur entsprechende Komparator-Ausgangssignal
durch die Tore 40, 41, 52 zur Bildung eines Nachlaufsteuersignals
TC gewählt wird. In der Kopfstellung gemäß
Fig. 11 wird nur das Tor 41 aktiviert, um die Pegel
f3 und f2 für die Nachführung auf der Spur Tn zu vergleichen.
Obgleich in den Blockschaltbildern gemäß Fig. 1 und 8
ein Aufzeichnungs- und ein Wiedergabesystem zusammengefaßt
sind, ist die Erfindung auch anwendbar,
wenn ein Aufnahme- oder Aufzeichnungssystem
von einem Wiedergabesystem getrennt ist, sofern
dabei ein gemeinsamer Aufzeichnungsträger verwendet
wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die
Leuchtdichtesignale einer Frequenzmodulation unterworfen,
während die Farbsignale einer rechtwinkligen Zweiphasen-Modulation
unterworfen werden. Auch im Fall von
Tonsignalen ist es günstiger, eine Winkelmodulation
für die Aufzeichnung anzuwenden,
sofern dabei ein Amplitudenbegrenzer vorgesehen ist,
weil der Einfluß von Amplitudenmodulationsrauschen
oder -störsignalen kleiner ist. In den Fig. 1 und 8
sind bei 53a-53c Amplitudenbegrenzer dargestellt.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen können somit
Ton- und Fernsehsignale in verschachtelter Beziehung
bzw. Multiplexbeziehung ohne die Einführung von
Übersprechen bei der Wiedergabe auch dann auf einem
magnetischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden,
wenn ein Videokopf benachbarte Spuren übergreift bzw.
verdeckt, ohne daß dabei Störungen bei der Bildwiedergabe
auftreten. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel
wird durch Verschachtelung des Trägers des aufzuzeichnenden
Tonsignals mit einem Farbfernsehsignal
bei der Wiedergabe eine Nachlaufservosteuerung angewandt,
so daß eine Wiedergabe aus den Spuren mit hoher
Präzision gewährleistet wird.
Im folgenden ist anhand von Fig. 12 usw. ein drittes
Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 12
veranschaulicht dabei ein Beispiel einer Magnetplatten-
Videoaufzeichnungsvorrichtung für Aufzeichnung und Wiedergabe,
die sich dadurch kennzeichnet, daß
- (a) die Breite eines Video-Magnetkopfes doppelt so groß ist wie der Spurabstand,
- (b) Tonsignale frequenzmoduliert werden,
- (c) der Träger für die Tonsignale gemäß Fig. 13 auf eine Niederfrequenzbandzone gesetzt wird,
- (d) Farbsignale phasenmoduliert werden und
- (e) der Träger der Tonsignale für die Nachlaufservosteuerung bei der Wiedergabe benutzt wird.
Im folgenden ist anhand von Fig. 12 zunächst das Aufzeichnungs-
bzw. Aufnahmesystem beschrieben. Ein
Schalter S für Aufnahme/Wiedergabe-Betriebsart wird
auf die Klemme R umgelegt. Ein Hauptträger fy des
Leuchtdichtesignals Y sowie Hilfsträger fc1 und fc2
zweier Farbsignale R-Y, B-Y, die senkrecht zueinander
ausgerichtet sind, werden zum Synchronisieren der
Rotationsänderung der Magnetplatte erzeugt, um ein
Modulations/Leuchtdichtesignal Y′ durch Eingabe des
Trägers fy und des Leuchtdichtesignals Y in einen
Phasenmodulator 54 zu bilden. Die Farbsignale R-Y, B-Y
und ihre Träger fc1 und fc2 werden einer Phasenschiebeschaltung
2 und einem Rechtwinkel-Zweiphasenmodulator 9
aus zwei Abgleichmodulatoren 3 und 4, drei Syntheseschaltungen
5, 6 und 7 und einem Inverter 8 eingegeben,
um ein Signal C′ zu bilden, in welchem zwei modulierte
Farbsignale (R-Y)′ und (B-Y)′ verschachtelt sind.
Der Modulationsindex mp der Phasenmodulation entsprechend
dem Leuchtdichtesignal beträgt mp≦1,3. Der Inverter 8
des genannten Modulators 9 invertiert die Eingangssignale
für je zwei Horizontalabtastungen einmal entsprechend
der Beziehung
C′=±(R-Y)′+(B-Y)′,
um eine Trennung bei der Wiedergabe zu ermöglichen. Der
Modulationsindex mp kann für die Phasenmodulation von
Farbsignalen praktisch den Pegel mp1,5 besitzen. Mit
anderen Worten: die obere Grenze des Pegels mp wird
visuell bestimmt, doch da die Farbsignale eine
schmälere Bandzone besitzen als die Leuchtdichtesignale,
wird die visuelle Betrachtung oder das Bild durch Übersprechen
nicht wesentlich verdeckt. Der Pegel mp1,5
ist daher in der Praxis auch für die gewöhnliche Phasenmodulation
anwendbar. Wenn die Phasenmodulation mittels
eines Abgleichmodulators erfolgt, ist ein größerer Pegel
mp als für die gewöhnliche Phasenmodulation zulässig,
weil im Prinzip keine sekundäre Seitenbandwelle
vorhanden ist. Obgleich sich mit vergrößertem Pegel mp
der Rauschabstand verbessert, tritt Verzerrung oder
Verzeichnung auf, die jedoch korrigiert werden kann.
Im Vergleich zu Leuchtdichtesignalen können Farbsignale
bei der Aufzeichnung mit Phasenmodulation einen größeren
Modulationsindex mp besitzen. Die Phasenmodulationsaufzeichnung
von Farbsignalen mittels eines Abgleichmodulators
bietet den Vorteil, daß keine Korrektur für
Verzeichnung oder Verzerrung nötig ist, sofern die Beziehung
mp≦1,3 gilt, wobei außerdem kein Übersprechen
auftritt.
Da der Videokopf höchstens drei Spuren verdeckt, wenn
seine Breite zwei Spuren entspricht, reichen drei Träger
f1, fc und f3 für die Tonsignale aus. Aus diesem
Grund wird ein Tonsignal AD drei FM-Modulatoren 10, 11
und 45 für die Träger f1, f2 bzw. f3 eingespeist, wobei
entsprechende modulierte Tonsignale AD1′, AD2′ und AD3′
an Tore 12, 13 bzw. 46 angelegt und durch periodisch
Aktivierung jedes Tors für jede Spur modulierte Tonsignale
erhalten werden, während Träger in der Reihenfolge
f1, f2, f3, f1, f2 . . . sequentiell voneinander
verschieden sind. Das Durchschalten und Sperren der
Tore wird durch Torimpulse mit dem Takt gemäß Fig. 14a
bis 14c gesteuert, indem der Ausgangsimpuls eines
Impulsgenerators 14, der bei jeder Drehung der Magnetplatte
einen Impuls liefert, zu einem Torimpulsgenerator
47, z. B. einem Ringzähler, geliefert wird. Fig. 14d
veranschaulicht die Ausgangssignale des Impulsgenerators
14. Wahlweise können die Träger so variiert
werden, daß nur ein FM-Modulator verwendet wird, der
mit den Tonsignalen und Signalen dreier Pegel gespeist
wird und die Pegel periodisch umgeschaltet werden.
Die verschiedenen Signale werden durch eine Syntheseschaltung
17 zusammengesetzt, zweckmäßig verstärkt
und dann einem Video-Magnetkopf 55 aufgeprägt. Ersichtlicherweise
werden Träger für Leuchtdichtesignale
und Farbsignale in Phase zwischen Spuren ausgerichtet,
und Aufnahmepositionen von Vertikal- und Horizontalsynchronsignalen
werden zwischen den Spuren ausgerichtet.
Im folgenden ist das Wiedergabesystem beschrieben.
Wenn der Schalter S auf den Kontakt P umgelegt wird,
wird das Wiedergabe-Ausgangssignal des Video-Magnetkopfes
55 einem Hochpaßfilter 18 für Leuchtdichtesignale,
einem Bandpaßfilter 19 für Farbsignale und
drei Bandpaßfiltern 20, 21, 48 für Tonsignale zugeführt,
und modulierte Leuchtdichtesignale werden
durch einen herkömmlichen Demodulator 56 demoduliert.
Die demodulierten, vorher verschachtelten Farbsignale
werden in ±(R-Y)′ und (B-Y)′ getrennt, und zwar durch
einen Trenner 26 mit einer Verzögerungsleitung 23 für
eine Horizontalabtastzeit, einer Subtrahierstufe 24
und einer Addierstufe 25, um die Farbsignale synchron
durch Abgleichdemodulatoren 27 bzw. 28 erfassen bzw.
abnehmen zu lassen. Von den Bezugsphasensignalen für
die Synchronerfassung wird das dem modulierten Farbsignal
±(R-Y)′ entsprechende Signal fc2 durch einen
Inverter 29 für jede Horizontalabtastung invertiert,
bevor es dem Abgleichmodulator zugeführt wird, weil
es bei der Aufzeichnung für jede Horizontalabtastung
invertiert worden war. In der Austastperiode kann
von den Wiedergabeausgangssignalen das Farbsignal in
einem Farbsynchronsignal als Bezugsphasensignal benutzt
werden. Wahlweise kann das Bezugsphasensignal
auf der Grundlage eines bei der Wiedergabe des auf
einer Hilfsspur oder einer vorhergehenden Spur auf der
Magnetplatte aufgezeichneten Bezugssignals erzeugt
werden. Da dieses Verfahren unter Verwendung von Bezugsphasensignalen
eine genaue Synchronisation mit
Drehungsänderungen der Magnetplatte erlaubt, werden
bei Anwendung dieses Verfahrens zur Bildung der Träger
fy, fc1, fc2 für Fernsehsignale die Phasen der
Träger einwandfrei ausgerichtet und damit die Aufzeichnungswellenlänge
verkürzt.
Von den Wiedergabesignalen werden die modulierten
Tonsignale durch zugeordnete Bandpaßfilter nach
Trägerfrequenzen getrennt, zu Toren 30, 31, 49 geleitet
und durch periodische Aktivierung oder Durchschaltung
der Tore für die einzelnen Spuren zu einem
FM-Demodulator 32 übertragen. Das Durchschalten und
Sperren der Tore wird mit Torimpulsen von einem Torimpulsgenerator
47 des Aufzeichnungssystems gesteuert,
um dem FM-Demodulator 32 nur das Filterausgangssignal
einzugeben, welches dem Tonsignalträger der gewünschten
Spur entspricht. Selbst wenn dabei der Video-Magnetkopf
55 benachbarte Spuren Tn-1, Tn+1 verdeckt (vgl. Fig. 15),
wird daher nur das Tor 30 aktiviert bzw. durchgeschaltet,
ohne die die Träger f3 und f2 aufweisenden Tonsignale
zu demodulieren, andererseits jedoch das Tonsignal
der gewünschten Spur Tn zu liefern, so daß ein
Übersprechen ausgeschaltet wird.
Obgleich infolge der Entwicklung eines Aufzeichnungssystems,
das auch bei einem Verdecken benachbarter
Spuren durch den Video-Magnetkopf von Übersprechen in
Fernseh- und Tonsignalen frei ist, die Aufzeichnungsdichte
beträchtlich verbessert wird, muß dennoch eine
Spurnachführ- oder Nachlaufservosteuerung vorgesehen
werden, wenn der Spurabstand zur Gewährleistung höherer
Dichte außerordentlich klein ausgelegt wird oder wenn
eine Aufbereitung durch Zusammenstellung nötig ist.
Wenn Tonsignale unter Verwendung von Trägern unterschiedlicher
Frequenzen für jede Spur mit Frequenzmodulation
aufgezeichnet werden, können die modulierten
Tonsignale zweckmäßig als Steuer- bzw. Pilotsignal für
die Spurnachführung benutzt werden. Bei der Anordnung
nach Fig. 12 werden die Ausgangspegel der betreffenden
Bandpaßfilter 20, 21, 48 durch Pegeldetektoren 36, 37
bzw. 50 erfaßt, die erfaßten Pegel
werden durch Komparatoren 38, 39 bzw. 51 verglichen,
und nur die der gewünschten Spur entsprechenden
Komparator-Ausgangssignale werden durch Tore 40, 41,
52 zur Bildung eines Spurnachführ- oder Nachlaufsteuersignals
TC gewählt. In der Magnetkopfstellung
gemäß Fig. 15 wird nur das Tor 41 für den Pegelvergleich
von f3 mit f2 für die Spur Tn aktiviert.
Beim beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel der
Erfindung können somit bei der magnetischen Video-
bzw. Fernsehaufzeichnung, bei der auch bei Verdeckung
benachbarter Spuren durch einen Video-Magnetkopf eine
störungsfreie Wiedergabe möglich ist, Tonsignale in
Verschachtelung mit Fernsehsignalen aufgezeichnet
werden, ohne daß ein Übersprechen im Sprach- oder
Tonsignal auftritt.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein
System für Tonaufzeichnungsträger verschiedener Frequenzen,
die periodisch den jeweiligen Spuren so
zugewiesen werden, daß der Träger des in jeder einzelnen
Spur aufgezeichneten Tonsignals vom Träger
der benachbarten Spuren, die bei der Wiedergabe
durch einen Video-Magnetkopf verdeckt werden, verschieden
ist, und die Träger durch Tonsignale winkelmoduliert
werden, um in Verschachtelung mit den modulierten
Fernsehsignalen aufgezeichnet zu werden.
Im folgenden ist anhand von Fig. 16 ein Fall beschrieben,
in welchem modulierte Tonsignale mit Frequenzmodulation
aufgezeichnet und durch einen Wiedergabemagnetkopf
einer solchen Abtastbreite, daß er
auf beiden Seiten benachbarte Spuren verdeckt, wiedergegeben
werden. Da der Magnetkopf 57 die beiden benachbarten
Spuren verdeckt bzw. übergreift, werden
Tonsignalträger f1, f2 unterschiedlicher Frequenzen
verwendet. Gemäß Fig. 16 wird einer der Tonsignalträger
f1 mit Frequenzmodulation zusammen mit dem auf
der Spur T1 aufgezeichneten Tonsignal aufgezeichnet,
während der andere Tonsignalträger f2 mit Frequenzmodulation
durch das bzw. mit dem auf der nächsten Spur
T2 aufgezeichneten Tonsignal aufgezeichnet wird. Auf
diese Weise werden auf den benachbarten Spuren abwechselnd
modulierte Tonsignale aufgezeichnet, die
durch Frequenzmodulation von Tonsignalträgern f1, f2
verschiedener Frequenzen erhalten wurden. Die auf diese
Weise erhaltenen modulierten Tonsignale F1, F2 werden
in Verschachtelung (in Multiplexbeziehung) entweder
in der Bandzone E (100-200 kHz), die unter dem Farbsignal
C liegt, oder in der Bandzone F (entsprechend
mehreren 100 kHz), die zwischen den Farbsignalen C
und dem Leuchtdichtesignal Y liegt, oder in der Bandzone
G (entsprechend mehreren MHz) über dem Leuchtdichtesignal
Y aufgezeichnet.
Mit diesem Tonaufzeichnungssystem kann in sehr wirksamer
Weise die Nutzung der Aufzeichnungszonen einer
Magnetplatte bzw. die Aufzeichnungsdichte im weiteren
Sinn verbessert werden, weil dabei keine zusätzlichen
Spuren ausschließlich für Tonsignale erforderlich sind,
da nämlich kein Übersprechen in den Tonsignalen zwischen
benachbarten Spuren auftritt, auch wenn für die
Abtastung bei der Wiedergabe ein Magnetkopf einer
größeren Breite verwendet wird. Beim vierten und
fünften Ausführungsbeispiel wird ein Aufnahme/Wiedergabe-System
verwendet, das mit einfachen Schaltungen
Tonsignale als Dauersignale bei der Feldsprungaufzeichnung
in einem Aufzeichnungssystem der angegebenen
Art ohne die Verwendung von Schutzbändern aufzuzeichnen
und wiederzugeben vermag.
Im folgenden ist eine erste Ausgestaltung von viertem
und fünftem Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar
anhand des Falls, in welchem die Aufzeichnung mit Frequennzmodulation
bei Ton-Aufzeichnungs- und -Wiedergabesystemen
erfolgt. Es sei angenommen, daß
jeweils ein Teilbild übersprungen bzw. ausgelassen
wird und die Fernsehsignale der in Fig. 18 mit ungeradzahligen
Ziffern bezeichneten Teilbilder, z. B. der Teilbilder
a1, a3, a5 usw., übersprungen werden, während die
Teilbilder mit den geraden Zahlen, z. B. a2, a4, a6 usw.,
aufgezeichnet werden. Es sei auch angenommen, daß ein Teilbild
in einer Spur einer Magnetplatte 58 gemäß Fig. 19
aufgezeichnet wird und die Spuren auf dieser Magnetplatte
58 in Form konzentrischer Kreise ausgebildet
sind.
Da bei diesem Tonaufzeichnungssystem die Tonsignale
b1, b3, b5 usw. der Teilbilder, die ausgelassen
werden sollen, zusammen mit den Videosignalen
a1, a3, a5 usw. ausgelassen werden,
ist am Außenumfang der Magnetplatte 58 gemäß Fig. 19
eine Hilfsspur T0 zur Zwischenspeicherung der Tonsignale
b1, b3, b5 usw., die anderenfalls beim Auslassen
verlorengehen würden, vorgesehen. Die Tonsignale b1,
b3, b5 usw. werden mittels eines Aufnahme-Hilfsmagnetkopfes
beim Auslassen der Teilbilder auf dieser Hilfsspur T0 vorübergehend
gespeichert. Wenn beispielsweise ein Tonsignal
b1 aufgezeichnet werden soll, wird dieses durch einen
Modulator 59 einer Frequenzmodulation mit einem Träger
einer Frequenz unterworfen, die höher ist als die des
Tonsignals b2 des nächsten aufzuzeichnenden Teilbildes,
worauf das Signal b1 durch einen während des Auslassens
aktivierten Schalter 60 geleitet, zu einem Verstärker
61 zusammen mit einem Bezugssignal P, das
auf derselben Hilfsspur T0 aufgezeichnet werden soll
und für die Fernsehsignal-Phasenmodulation/Demodulation
benötigt wird, übertragen und schließlich durch
einen Aufnahme-Hilfsmagnetkopf 62 aufgezeichnet wird.
Fig. 21a veranschaulicht die Frequenzzuweisung der
Tonsignale b1 zum Auslaßzeitpunkt.
Das beim Auslassen eines Teilbilds vorübergehend auf der Hilfsspur T0
aufgezeichnete Tonsignal b1 wird von einem dicht an
der Hilfsspur T0 angeordneten Wiedergabe-Hilfsmagnetkopf
62 bzw. 63 über einen Verstärker 64 und ein
Bandpaßfilter 65 abgenommen, wenn ein Tonsignal b2
des nächsten Teilbilds (d. h. des zweiten Teilbilds gemäß
Fig. 18a) auf einer Spur der Magnetplatte aufgezeichnet
werden soll, und durch den Aufzeichnungsmagnetkopf
(oder einen Video-Magnetkopf) 69 in Verschachtelung
mit dem Tonsignal b2 des nächsten Teilbilds aufgezeichnet.
Gemäß Fig. 20 wird das vom Magnetkopf 63
ausgelassene Tonsignal b1 über das Bandpaßfilter 65
mit dem Tonsignal b2 des nächsten Teilbilds vermischt,
das ein Tiefpaßfilter 66 durchlaufen hat, sodann
durch einen Modulator 67 einer Frequenzmodulation
unterworfen, zusammen mit einem modulierten Fernsehsignal
a2 durch einen Verstärker 68 geleitet und
schließlich mittels des Aufnahme-Magnetkopfes 69
auf einer Spur der Magnetplatte 58 aufgezeichnet.
Kurz gesagt, werden gemäß den Fig. 18b und 18c Tonsignale
b1 und b2 auf derselben Spur und mit der
Frequenzzuweisung gemäß Fig. 21 aufgezeichnet. Diese
Tonsignale können durch Einfügen in eine Tiefbandzone
(100-200 kHz) eines modulierten Farbartsignals,
eine Frequenzbandzone (einem Mehrfachen von 100 kHz)
zwischen dem modulierten Farbartsignal und dem modulierten
Leuchtdichtesignal oder eine Hochbandzone
(mehrere MHz) des modulierten Leuchtdichtesignals
aufgezeichnet werden.
Das Aufzeichnungssystem für Video- bzw. Fernsehsignale
kann das erwähnte Farbmodulationssystem oder das
Schrägazimut-Aufzeichnungssystem mit Frequenzmodulation
oder eines der Aufzeichnungssysteme sein, die
zur Unterdrückung von Übersprechen auch bei Aufzeichnung
mit hoher Dichte und ohne Schutzbänder verbessert
worden sind.
Im folgenden ist das Tonwiedergabesystem beschrieben,
das für die Wiedergabe von Tonsignalen benutzt wird,
die auf die beschriebene Weise in mehreren Spuren
einer Magnetplatte aufgezeichnet worden sind.
Da bei der Wiedergabe von Tonsignalen der Einfluß von
Übersprechen aus benachbarten Spuren bei diesem
System, wie erwähnt, vernachlässigt werden kann, kann
für die Wiedergabe ein Wiedergabe-Magnetkopf 57 verwendet
werden, der gemäß Fig. 16 eine die Spurbreite
übersteigende Abtastbreite besitzt. In diesem Fall
verdeckt der Magnetkopf 57 aufgrund seiner Abtastbreite
benachbarte Spuren, d. h. er erstreckt sich
über drei Spuren. Für die Wiedergabe wird dieser
breite Magnetkopf zur Abtastung mit einer der Zahl
der übersprungenen Teilbilder entsprechenden Wiederholungszahl
über eine Spur geführt. Wenn in diesem Fall ein
Teilbild übersprungen worden ist, wird der Magnetkopf
zweimal bzw. ein zusätzliches Mal über ein Spur geführt.
Bei dieser wiederholten Abtastung werden somit
dieselben Fernsehsignale für zwei Teilbilder gewonnen.
Ein Ausführungsform für eine Tonsignal-Wiedergabeschaltung
ist in Fig. 22 dargestellt, wobei Tonsignale
b1 des übersprungenen oder ausgelassenen Teilbilds sowie
Tonsignale b2 des aufgezeichneten Teilbilds getrennt abgenommen
werden, und wobei die Signale vom Wiedergabe-
Magnetkopf 57 zu einem Demodulator 70 und Bandpaßfiltern
72 und 73, die durch einen Schalter 71 zählbar
sind, durchgelassen werden. Mit anderen Worten: bei
der ersten Abtastung wird das Tonsignal b1 des übersprungenen
Teilbilds ausgelesen, und bei der zweiten Abtastung
wird das Tonsignal b2 des nächsten aufgezeichneten
Teilbilds abgenommen. Auf diese Weise werden die
in Verschachtelung bzw. Multiplexbeziehung in den Spuren
der Magnetplatte aufgezeichneten Tonsignale aus
dem Zustand gemäß Fig. 18c im Zustand gemäß Fig. 18a
wiedergegeben.
Obgleich vorstehend zur Vereinfachung der Fall beschrieben
ist, in welchem ein Sprungraum bei der beschriebenen
Aufzeichnung und Wiedergabe einem Teilbild
entspricht, ist die Zahl der zu überspringenden Teilbilder
nicht auf 1 beschränkt. Während im beschriebenen
Fall frequenzmodulierte Tonsignale auf einer Magnetplatte
aufgezeichnet werden, kann weiterhin zur Gewährleistung
einer ähnlichen Wirkung eine Phasenmodulation
angewandt werden.
Da im beschriebenen Fall die übersprungenen oder ausgelassenen
Tonsignale vorübergehend auf einer Hilfsspur
aufgezeichnet und dann am nächsten Aufnahme-Teilbild
ausgelesen werden, um in Verschachtelung mit Tonsignalen
des Aufzeichnungsfelds aufgezeichnet zu werden,
kann eine Hilfsspur für die übersprungenen Signale
entfallen, wodurch ein Beitrag zu einer höheren Aufzeichnungsdichte
geleistet wird. Da weiterhin beim beschriebenen
Wiedergabesystem die in Verschachtelung
aufgezeichneten Tonsignale voneinander getrennt und
zur Wiedergabe durch Umschaltung von Bandpaßfiltern
sequentiell abgenommen werden, können Tonsignale kontinuierlich
mit einem einfachen Schaltungsaufbau wiedergegeben
werden, auch wenn diese Signale intermittierend
oder mit übersprungenem Teilbild aufgezeichnet werden.
Eine weitere Ausgestaltung oder Abwandlung ist im
folgenden anhand der Fig. 16 bis 18 und 23 bis 25 beschrieben.
Da in diesem Fall die Tonsignale b1, b3, b5 usw. der
Teilbilder, die bei der Aufzeichnung übersprungen
werden sollen, zusammen mit Fernsehsignalen a1,
a3, a5 usw. übersprungen oder ausgelassen werden,
ist ein Speicher 75 (Fig. 24) vorgesehen, um diese
übersprungenen Tonsignale zur Vermeidung einer Unterbrechung
derselben aufzuzeichnen bzw. zu speichern. In
diesem Speicher 75 wird das Tonsignal b1 des übersprungenen
Teilbilds über einen Analog/Digital- bzw. A/D-Wandler
74 vorübergehend gespeichert bzw. zwischengespeichert.
Dieser Speichervorgang erfolgt unter der Steuerung von
Einschreib-Taktimpulsen Pw.
Das im Speicher 75 zwischengespeicherte Tonsignal b1
wird unter der Steuerung eines Auslese-Taktimpulses Pr
ausgelesen, wenn das Tonsignal b2 des nächsten Aufzeichnungs-Teilbilds
(bzw. des zweiten Teilbilds gemäß Fig. 18)
auf einer Spur der Magnetplatte aufgzezeichnet wird,
durch einen D/A-Wandler 76 umgewandelt, durch einen
Modulator 59 einer Frequenzmodulation unterworfen,
sodann über ein Bandpaßfilter 65 geleitet und schließlich
in Verschachtelung bzw. Multiplexbeziehung mit
den Tonsignalen b2 des nächsten Aufzeichnungs-Teilbilds
durch einen Magnetkopf 69 aufgezeichnet.
Das auf diese Weise über das Bandpaßfilter 65 aus dem
Speicher 75 ausgelesene Tonsignal b1 des übersprungenen Teilbilds
wird mit den durch ein Tiefpaßfilter 66 geleiteten
Tonsignalen b2 des nächsten Aufzeichnungs-Teilbilds vermischt,
durch Frequenzmodulation verschachtelt, mit
einem modulierten Fernsehsignal a2 gemischt, durch
einen Verstärker 68 geleitet und durch den Magnetkopf
79 auf einer Spur der Magnetplatte aufgezeichnet.
Die Tonsignale b1, b2 werden auf derselben Spur
in dem Zustand gemäß Fig. 18b und 18c aufgezeichnet.
Zur Aufzeichnung können diese Tonsignale in eine Tiefbandzone
E (100-200 kHz) von Farbartsignalen, eine
Frequenzbandzone F (entsprechend einem Mehrfachen von
100 kHz) zwischen Farbartsignal und Leuchtdichtesignal
oder einer Hochbandzone G (mehrere MHz) des Leuchtdichtesignals
eingesetzt werden. Bei dem Aufzeichnungssystem
für die Video- bzw. Fernsehsignale kann es sich
um das erwähnte Phasenmodulationssystem oder das Schräg
azimut-Aufzeichnungssystem mit Frequenzmodulation handeln.
Wahlweise kann ein beliebiges anderes Aufzeichnungssystem
der vorher angegebenen Art verwendet werden.
Nachstehend ist nun das Tonsignal-Wiedergabesystem für
die in Verschachtelung bzw. Multiplexbeziehung in den
Spuren einer Magnetplatte aufgezeichneten Tonsignale
beschrieben.
Da bei diesem System, wie erwähnt, bei der Wiedergabe
der Tonsignale der Einfluß von Übersprechen aus benachbarten
Spuren vernachlässigt werden kann, kann die
Wiedergabe mit einem Magnetkopf einer Abtastbreite
erfolgen, welche die Breite einer Spur übersteigt
(vgl. Fig. 16). Aufgrund seiner Breite verdeckt der
Magnetkopf 57 benachbarte Spuren (bzw. die Breite
dreier Spuren). Der Magnetkopf 57 tastet bei der Wiedergabe
ebenfalls dieselbe Spur mit einer Wiederholungszahl
entsprechend der Zahl der übersprungenen Teilbilder ab.
Wenn hierbei ein übersprungenes Teilbild vorliegt, erfolgt die
Spurabtastung zweimal bzw. ein zusätzliches Mal. Bei
dieser wiederholten Abtastung derselben Spur werden
Fernsehsignale für zwei Teilbilder geliefert. Fig. 25 veranschaulicht
eine Ausführungsform einer Tonwiedergabeschaltung,
bei welcher Tonsignale b1 des übersprungenen Teilbilds
und Tonsignale b2 des Aufzeichnungsfelds als getrennte
Signale abgenommen bzw. ausgelesen und vom Magnetkopf
57 zu einem Demodulator 70 übertragen und mittels der
Umschaltvorgänge eines Schalters 71 zu Bandpaßfiltern
72 und 73 unterschiedlicher Frequenzen geleitet werden.
Mit anderen Worten: bei der ersten Abtastung werden die
Tonsignale b1 des übersprungenen Teilbilds und bei der zweiten Abtastung
die Tonsignale b2 des Aufnahme- oder Aufzeichnungs-Teilbilds
abgenommen. Auf diese Weise werden die in
Verschachtelung in den Spuren der Magnetplatte aufgezeichneten
Tonsignale aus dem Zustand gemäß Fig. 18c
mit dem Zustand gemäß Fig. 18a wiedergegeben.
Wie erwähnt, ist die Zahl der übersprungenen Teilbilder nicht auf
ein Teilbild beschränkt. Anstelle der Aufzeichnung mit
Frequenzmodulation können die Tonsignale auch mit
Phasenmodulation aufgezeichnet werden.
Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel
werden die Tonsignale des bei der Aufzeichnung
von Fernsehsignalen zu überspringenden Teilbilds
in einem Speicher zwischengespeichert, am nächsten Aufzeichnungs-Teilbild
ausgelesen und in Verschachtelung mit den
Tonsignalen des Aufzeichnungs-Teilbilds auf einer Magnetplatte
aufgezeichnet, so daß unter Ermöglichung einer Aufzeichnung
mit höherer Dichte eine zusätzliche Spur für
übersprungene oder ausgelassene Tonsignale unnötig
wird. Da die in Verschachtelung aufgezeichneten Tonsignale
getrennt und mittels der Umschaltvorgänge von
Bandpaßfiltern sequentiell ausgegeben werden, können
auf die beschriebene Weise kontinuierlich Tonsignale
wiedergegeben werden, auch wenn sie bei der
Aufzeichnung mit übersprungenen Teilbildern intermittierend aufgezeichnet worden
sind.
Claims (7)
1. Verfahren zum Aufzeichnen von Fernseh-
und Tonsignalen bei einem magnetischen
Bildaufzeichnungssystem, wobei FM-Leuchtdichtesignale
durch Frequenzmodulation eines Hauptträgers mit
Leuchtdichtesignalen erhalten werden, erste und
zweite Hilfsträger, die mit der Relativbewegung
zwischen einem Videomagnetkopf und einem magnetischen
Aufzeichnungsträger synchronisiert sind und
rechwinklig zueinander verlaufen, einer Phasenmodulation
mit jeweils einem der beiden Farbsignale
unterworfen werden, die beiden PM-Farbsignale pro
Horizontalabtastperiode relativ zueinander um 180°
phasenverschoben werden, so daß sie zum Verschachteln
der beiden PM-Farbsignale bei der Aufzeichnung
in Frequenzverzahnungsbeziehung miteinander stehen,
und die FM-Leuchtdichtesignale sowie die beiden
PM-Farbsignale in Verschachtelung
auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
in der Weise aufgezeichnet werden, daß der Azimut
einer Spur von dem angrenzender Spuren verschieden
ist, zumindest die Aufzeichnungspositionen
von Horizontalsynchronsignalen zwischen benachbarten
Spuren ausgerichtet sind und die Phasen
von erstem und zweitem Hilfsträger zwischen benachbarten
Spuren ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß den Tonsignalträgern jeder Spur von
den Frequenzen der angrenzenden Spuren verschiedene
Frequenzen zugewiesen werden und die zugewiesenen
Träger für jedes Tonsignal mit Tonsignalen so moduliert
werden, daß sie in Verschachtelung mit den
FM-Leuchtdichtesignalen und den beiden um 180° zueinander
phasenverschobenen PM-Farbsignalen aufgezeichnet
werden.
2. Verfahren zum Aufzeichnen von Fernseh-
und Tonsignalen bei einem magnetischen
Bildaufzeichnungssystem, wobei FM-Leuchtdichtesignale
durch Frequenzmodulation eines Hauptträgers
mit Leuchtdichtesignalen erhalten werden, erste und
zweite Hilfsträger, die mit der Relativbewegung zwischen
einem Videomagnetkopf und einem magnetischen
Aufzeichnungsträger synchronisiert sind und
im rechten Winkel zueinander verlaufen, einer
Phasenmodulation mit jeweils einem der beiden Farbsignale
unterworfen werden, die beiden PM-Farbsignale
pro Horizontalabtastperiode relativ zueinander um
180° phasenverschoben werden, so daß sie zum Verschachteln
der beiden PM-Farbsignale bei der Aufzeichnung
in Frequenzverzahnungsbeziehung miteinander
stehen, und die FM-Leuchtdichtesignale und die
beiden PM-Farbsignale in Verschachtelung
auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
in der Weise aufgezeichnet werden, daß der
Azimut einer Spur von dem angrenzender Spuren verschieden
ist, zumindest die Aufzeichnungspositionen
von Horizontalsynchronsignalen zwischen
benachbarten Spuren ausgerichtet sind und die Phasen
von erstem und zweitem Hilfsträger zwischen benachbarten
Spuren ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß den Tonsignalträgern jeder Spur von den
Frequenzen der angrenzenden Spuren verschiedene
Frequenzen zugewiesen werden, die zugewiesenen Träger
für jedes Tonsignal mit Tonsignalen so moduliert werden,
daß sie in Verschachtelung mit den FM-Leuchtdichtesignalen
und den beiden um 180° zueinander
phasenverschobenen PM-Farbsignalen aufgezeichnet
werden, und bei der Wiedergabe die Tonsignalträger
für Spurnachführung bzw. Nachlauf benutzt werden.
3. Verfahren zum Aufzeichnen von Fernseh- und Tonsignalen
bei einem magnetischen Bildaufzeichnungssystem
unter Vermeidung von Übersprechen auch dann, wenn
ein Videomagnetkopf für Wiedergabe benachbarte Spuren
überläuft, wobei die Aufzeichnung in der Weise
erfolgt, daß ein Hauptträger mit Leuchtdichtesignalen
phasenmoduliert wird, die Aufzeichnungsposition
von Synchronsignalen zwischen benachbarten Spuren
ausgerichtet werden und die Phasen der Hauptträger
zwischen benachbarten Spuren ausgerichtet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Trägern
einer Zahl entsprechend der maximalen Zahl von Spuren,
welche der Videomagnetkopf überdeckt, oder
einer Zahl größer als diese maximale Zahl und mit
verschiedenen Frequenzen den Spuren periodisch zugewiesen
werden und diese zugewiesenen Träger mit
Tonsignalen frequenzmoduliert oder phasenmoduliert
werden, um in Verschachtelung mit dem modulierten
Leuchtdichtesignal aufgezeichnet zu werden, das in
Verschachtelung mit den Tonsignalen des aufgezeichneten
Teilbildes auf einer Magnetplatte aufgezeichnet
ist.
4. Verfahren zum Aufzeichnen von Fernseh- und Tonsignalen
bei einem magnetischen Bildaufzeichnungssystem,
bei dem Leuchtdichtesignal und/oder Farbsignale von
Fernsehsignalen auf benachbarten Spuren einer Magnetplatte
ohne Leerräume zwischen den Spuren aufgezeichnet
werden, wobei Tonträger verschiedener Frequenzen
für alle benachbarten Spuren der Magnetplatte benutzt
und durch Frequenz- oder Phasenmodulation der
Träger mit Tonsignalen jeder Spur erhaltene modulierte
Tonsignale in den benachbarten Spuren aufgezeichnet
werden, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn
insbesondere wenigstens ein Teilbild jedes Vollbildes
des Fernsehsignales nicht aufgezeichnet wird,
die Fernsehsignale mit Teilbildsprung aufgezeichnet
werden und die Tonsignale der übersprungenen Zeit
getrennt aufgezeichnet und während der nächsten
Teilbildaufzeichnung ausgelesen werden, um in Verschachtelung
mit den Tonsignalen des aufgezeichneten
Teilbildes auf der Magnetplatte aufgezeichnet zu
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Magnetplatte eine Hilfsspur vorgesehen
wird und die Tonsignale des Sprungfelds vorübergehend
auf der Hilfsspur aufgezeichnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein von der Magnetplatte getrennt angeordneter
Speicher vorgesehen wird und daß die Tonsignale des
Sprungfelds im Speicher zwischengespeichert werden.
7. Verfahren zum Aufzeichnen von Fernseh- und Tonsignalen
bei einem magnetischen Bildaufzeichnungssystem,
bei dem Leuchtdichtesignale und/oder Farbsignale von
Fernsehsignalen auf benachbarten Spuren einer Magnetplatte
ohne Leerräume zwischen den Spuren aufgezeichnet
werden, wobei Tonträger verschiedener Frequenzen
für benachbarte Spuren der Magnetplatte benutzt und
durch Frequenz- oder Phasenmodulation der Träger mit
Tonsignalen jeder Spur erhaltene modulierte Tonsignale
in den benachbarten Spuren aufgezeichnet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tonsignale eines
übersprungenen Teilbildes, dessen Fernsehsignale
nicht aufgezeichnet sind, getrennt aufgezeichnet,
während der nächsten Teilbildaufzeichnung ausgelesen
und dann in Verschachtelung mit den Tonsignalen des
aufgezeichneten Teilbildes aufgezeichnet werden, bei
der Wiedergabe dieselbe Spur mittels eines Wiedergabe-Magnetkopfes
wiederholt und zusätzlich mehrfach
mit einer Wiederholungszahl entsprechend der Zahl
der übersprungenen Teilbilder abgetastet wird und
die Tonsignale jedes Teilbildes durch sequentielle
Umschaltung zwischen Bandpaßfiltern verschiedener
Frequenzbänder zur Wiedergabe aus dem verschachtelten
Tonausgangssignal des Wiedergabe-Magnetkopfes
getrennt werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57165074A JPS5955685A (ja) | 1982-09-24 | 1982-09-24 | 磁気デイスクの音声記録方式および再生方式 |
JP57165075A JPS5955686A (ja) | 1982-09-24 | 1982-09-24 | 磁気デイスクの音声記録方式および再生方式 |
JP57165073A JPS5955687A (ja) | 1982-09-24 | 1982-09-24 | 磁気録画における音声信号記録方式 |
JP58135205A JPS6028395A (ja) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | 磁気録画における映像・音声信号記録方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334452A1 DE3334452A1 (de) | 1984-03-29 |
DE3334452C2 true DE3334452C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=27471904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833334452 Granted DE3334452A1 (de) | 1982-09-24 | 1983-09-23 | Verfahren zum aufzeichnen von fernseh- und tonsignalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4654724A (de) |
DE (1) | DE3334452A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125051B1 (de) * | 1983-04-12 | 1989-01-04 | Victor Company Of Japan, Limited | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit auf FM-Übersprechsignalkomponenten reagierendem Spurnachlaufservomechanismus |
JP2568819B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1997-01-08 | 三菱電機株式会社 | 間欠磁気記録再生装置 |
US4941055A (en) * | 1986-12-09 | 1990-07-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with improved S/N ratio |
US4879606A (en) * | 1988-06-06 | 1989-11-07 | General Electric Company | EDTV recording apparatus |
KR920009723B1 (ko) * | 1989-11-18 | 1992-10-22 | 성만수 | 2열 주사가 가능한 다중화 y/c신호의 변복조방법 및 디스플레이장치 |
JPH07105597A (ja) * | 1993-10-05 | 1995-04-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録装置の記録再生方法及びトラッキング方法 |
CA2138301C (en) * | 1994-01-21 | 1998-12-15 | Hal Hjalmar Ottesen | Apparatus and method for providing multimedia data |
JPH08279250A (ja) * | 1995-04-04 | 1996-10-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディジタル信号記録方法とディジタル信号書き換え方法及びfm音声信号/ディジタル信号記録兼用ドラム装置とディジタル信号磁気記録再生装置 |
US6767351B2 (en) * | 2000-02-01 | 2004-07-27 | Hand Innovations, Inc. | Fixation system with multidirectional stabilization pegs |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1816041B2 (de) * | 1968-12-20 | 1971-03-25 | Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH 790OUIm | Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und oder wiedergabe von fernsehsignalen |
JPS5651406B2 (de) * | 1972-12-23 | 1981-12-05 | ||
US3969756A (en) * | 1974-11-12 | 1976-07-13 | Rca Corporation | Color-picture/multichannel-sound record and recording/playback apparatus and methods therefor |
JPS5927515B2 (ja) * | 1976-07-14 | 1984-07-06 | ソニー株式会社 | カラ−映像信号の記録再生方法及び記録装置 |
NL7702815A (nl) * | 1977-03-16 | 1978-09-19 | Philips Nv | Werkwijze voor het regelen van de positie van een schrijf- respektievelijk leeskop en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
JPS5341126A (en) * | 1977-09-26 | 1978-04-14 | Sony Corp | Recording method for color video signal |
US4416002A (en) * | 1978-04-10 | 1983-11-15 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for high-density recording and reproduction |
US4197234A (en) * | 1978-07-12 | 1980-04-08 | Colgate-Palmolive Company | Dental restorative composite compositions and filler therefor |
JPS57150285A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-17 | Victor Co Of Japan Ltd | Magnetic recording system of sound signal and recording and reproducing system |
JPS58103284A (ja) * | 1981-12-15 | 1983-06-20 | Sony Corp | 映像及び音声信号記録装置 |
US4486793A (en) * | 1982-07-19 | 1984-12-04 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Reduction of crosstalk effects in modulated audio signals carried in adjacent tracks of recorded media |
-
1983
- 1983-09-23 DE DE19833334452 patent/DE3334452A1/de active Granted
-
1986
- 1986-04-09 US US06/851,317 patent/US4654724A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4654724A (en) | 1987-03-31 |
DE3334452A1 (de) | 1984-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929446C2 (de) | System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen | |
DE2646806C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Farbfernsehsignalen | |
DE2258028C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger | |
DE3209112C2 (de) | Audiosignalaufzeichnungs- u. -wiedergabevorrichtung | |
DE3546263C2 (de) | ||
DE2849180C2 (de) | ||
DE3339639C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung | |
DE3334452C2 (de) | ||
DE3412528C2 (de) | Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE2549364A1 (de) | Anordnung zur wiedergabe von pal- farbbildsignalgemischen | |
DE3245434A1 (de) | Video- und audiosignal-aufnahme/wiedergabe-einrichtung | |
DE3642217C2 (de) | ||
DE3413237C2 (de) | Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE3243889C2 (de) | Video-Wiedergabegerät | |
DE3322986C2 (de) | Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale | |
DE3334601A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem fuer ein farbvideosignal | |
DE3135373C2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe eines Farbfernsehsignals | |
DE3314782C2 (de) | ||
DE68925891T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für Videosignale mit hoher Auflösung. | |
DE3343136C2 (de) | ||
DE2514728C2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen von Videosignalen auf einem Aufzeichnungsmedium | |
DE3850173T2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals. | |
DE3343138A1 (de) | Multiplex-aufzeichnungssystem- und multiplex-aufzeichnungs- und wiedergabesystem fuer viedeobandaufnahme | |
DE3843821C2 (de) | ||
DE3731767C2 (de) | Videorecorder für die Aufzeichnung von PAL-Fernsehsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |