DE2130621C3 - Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht Zwirnmaschine - Google Patents
Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht ZwirnmaschineInfo
- Publication number
- DE2130621C3 DE2130621C3 DE2130621A DE2130621A DE2130621C3 DE 2130621 C3 DE2130621 C3 DE 2130621C3 DE 2130621 A DE2130621 A DE 2130621A DE 2130621 A DE2130621 A DE 2130621A DE 2130621 C3 DE2130621 C3 DE 2130621C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- cladding
- machine
- sound
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 85
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 25
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 241000208368 Euonymus alatus Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- DDSDPQHQLNAGLJ-YEBWQKSTSA-N (2z)-6-(2-chlorophenyl)-2-[(4-methylpiperazin-4-ium-1-yl)methylidene]-8-nitro-4h-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-one;methanesulfonate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C1CN(C)CCN1\C=C/1C(=O)N2C3=CC=C([N+]([O-])=O)C=C3C(C=3C(=CC=CC=3)Cl)=NCC2=N\1 DDSDPQHQLNAGLJ-YEBWQKSTSA-N 0.000 description 1
- 241001589366 Brachaelurus waddi Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013142 basic testing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/16—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
- D01H1/168—Arrangements for the sound-dampening of the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/16—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
- D01H1/166—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die eniei Finzelspindel (3)
zugeordnete, nach außen abschirmende versteilbare
Verkleidungswand (18, 18i/. IHb) die Form
eines die Spindel (3) über einen Teil ihres Umtanges und gegebenenfalls einen Teil ihrer I lohe
umgehenden Hohlzylinders aufweist, tier um die
Spindelachse drehbar gelagert ist (F i g. 1,3,5).
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an ilen Hohlzylmdermantel
(18, 18«, IHb) an der Unterseite und oder Oberseite ein radial nach innen ragender Flanschringabschnitt
(20, 21 bzw. 20 a, 2Ii/) aus insbesondere
schallreflektierendem und oder schallahsorbierendem Material anschließt (F ig. 1, 3).
5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Spindel (3) oder
Spindelgruppe zugeordnete verstellbare \ erklei- sj
dungswand (32) die Form einer Jalousie hai, die aus einer die jeweilige Spindel (3) b/w. Spindelgruppe
muh außen abschirmenden Stellung entlang einer Kurvenbahn (33) in eine Stellung hinter
dieser Spindel (3) bzw. Spindelgruppe verschiebbar ist, und daß vorzugsweise zwischen den
Finzelspindeln bzw den einzelnen zusammengefaßten Spindeigruppen stationäre seitliche Verkleidung'-wände
angeordnet sind (F i g· 7, 8).
6. Maschine nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Spindel (3) oder
Spindelgruppe zugeordnete verstellbare Verkleidungsvvand
(34, 35) visierartig aus einer die jeweilige Spindel (3) bzw. Spindclgruppe nach
außen abschirmenden Stellung in eine Stellung hinter dieser Spindel (3) bzw. Spindelgruppe wegklappbar
ist und daß vorzugsweise zwischen den F.inzelspindeln bzw. den einzelnen zusammengelaßteii
Spmdclgruppcn siationaie \ jr^ckUMU1--w
;inde angeordnet >;^Λ ( l· ' lv l'. I")
". Spinn- oder Zwirnmaschine, uishesoiidju
I >-i|ipe!drahl-Z.wirnn..^c.'mie od. dgl., ni1! e:iu.
\ el/aiil üi-hesondeie doppelreihig iieb-jüeiii.ii;
d.-!elender Arbeitssii.-Ilen 111 Form von spnuljli
öd .;!■! . du· mittels äußeren \erkl jukiiu- ^ aii.ji
.in- schaMu-lL'kticicndem und ode; scna; . '■ '
hierendem Maierial ganz oucv UiU.; - .'in -'■■ !.:■
I mgehung lim gJ! au-chgckap-jU -:ηΛ. >*"!ν
■iii:\iesieiis ein Teil leder eine:' ein/einen Spiiuu
oder einer Spindelgrup|H· gesondert .'Uge·.': line'.ei
\ crklcidunni-wtnd zur Durchfuhrin-g \on ISjdu
m:ng-arbi.itcn an dieser Spindel :"w. Spinde:
eiuppe verstellbai- ist. dadurch jcKJiinzeiclinct
dall du \ers;ellharen äulieren \ erk!e;dungsw -.uid
:jile (43. 44 bzw. 51. 52 bzw. 6(1. 61) im; innerer
Verklcidunuswandteilen mechanisch \ erblinde·
sind, die beim Verstellen, d.h. Öffnen der aul.-e
ι en \erkleidungswandteile (43. 44 bzw. 51. 52
b/w. 60. 61). aus einer den restlichen Maschinen innenraum aegen die zu bedienende SpMdel (3
bzw. Spindelgruppe nicht isolierenden Stellung in eine den restlichen Maschineninnenraum im
.Ausnahme der zu bedienenden Spindel bzw Spindelgru; pe zur äußeren Umgebung hin we:
lerhin ganz oder teilweise abkapselnder Stellung bewegbar smd (F 1 g. 1 1 bis 16).
S. Maschine nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß das oder die äußeren verstell
baren Verkleidungswandteile (43, 44 bzw. 61·
61) entlang \on Führungsbahnen (45 bzw. 6-i verschiebbar sind und über einen Seilzug (46, 47
od. dgl. mit "den inneren Verkleidungswandteiler (48. 49 bzw. 62. 63) in Verbindung stehen und
daß vorzugsweise zwischen den Einzelspindeln (3) bzw. den einzelnen zusammengefaßten Spin
delgruppen stationäre seitliche Verkleidungs wände angeordnet sind (\- i g. 11, 12. 15, 16).
ιλ Maschine nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß äußere verstellbare Verklei dungswandteile (51, 52) visierartig aus einer di<
Bedienungsbereiche der jeweiligen Spindel (3 oder Spindelgruppe nach außen abkapselndei
Stellung bewegbar sind und daß die inneren, hin ier der Spindel (3) oder Spindelgruppe liegend'
Verkleidungswandteile (53) mit diesen äußerei
Verkleidungswandteilen (51, 52) bewegbar ver bunden und dadurch gemeinsam mit diesen ver
schwenkbar sind (I i g. 13, 14).
Die Erfindung betrifft eine Spinn- oder Zwirnma schine, insbesondere Doppeldraht Zwirnniaschin
doppelseitiger Dauar!, deren Arbeitsstellen mittel äuße 1 er Verkleidungswände aus schallreflektierenden
uiid oder schallabsorbierendem Material ganz ode
teilweise ^ur äußeren Umgebung hin gerniisehgekup
^eIt sind, wobei mindestens ein Teil jeder aus eint,1
einzelnen Spindel gebildeten Arbeitsstelle oder eine Spindelgruppe gesondert zugeordneten Verkleidungs
wand zur Durchführung von Bedienungsarbeiten a dieser Spindel bzw. Spindelgruppe verstellbar ist.
Bei derartigen Maschinen wird im Betrieb Lan
mit einem verhältnismäßig hohen Schallpegel er zeugt, der für die an der Maschine arbeitenden Be
dienungsperson sehr unangenehm ist. Sowohl du Maschinenhersteller als auch die Textilindustrie ar
be 11 ui ei ViKiIh ^ : Jahren Μ.ιΜ^ιιιπκ /tu \ ,τ-niindermu:
de- I .amis.
J> bc-iehen bereits Bemu:!'mL:cn. .m dc Ma-chine
^1'1"''" |lOs"lulcr- :1 tier H.:iiplL!j;;:ii-..!i,,;,.■. n,,m.
hch der S)IiHdC1. Schallscüiit !Wic-ii n:,U(. :■. :-.uzubrin- ■
gen Sc IV. es iv.spielswc.s^ i\k.:'::i·. an Λ\ nmr,.ι-Schinen
die /wim-tcilen :i\\l·. ,-.iidc bcw cgb.:>v
Piaüer. aii/iiui-Lliu-n. Welche m'c;i n: He! rieh-! jil, -ig
dci Spm.ieln m den Ma-cinivngoiellr.ipmcn .''!'ü-
P"'] U!i: -' '■■'- die-en ·■ hie: ( .. --anr.he;! e.i:.' die
Ζ1·'. :rns!eileii cüischhei.ieüde cc-, uius.■_·,,, Schul/-wnit!
ergeben idein-eiie ! (ttcnicgi.::^'-chntt
1>!HS;.|) Dabc: können die Γϊ.ίϋ-η iev.ei!- einem
beweabarem Spi:aieltraii.r /Uiieordnei b/u al- so!-
chei ausüebildei -ein. D l'laüeri b/u. Klappen
kiinnen v.eiierivu jeweils —-; 1 aih mehreren peieiiKi^
nniteiniuider \ erbundenen !'eilen 'jebildei -ein und
au- schau- * Muckendem Material be-ielien oder eine
Autliijie nienon besii/en
Bei l-alschdraht-Zwirnma-chineu i-t e- bereits bekannt
(vgl die Zeitschrift Chemiefasern- 21. Mai l('7i. S. 442 bis 446) einen würieilörmiuen. innen
mit Schaumstoff ausgekleideten Blechkasten zu verwenden, in dem sich das Stüt/rollenagüregai befindet
und der nur /um Antriebsriemen hin eeoffnei is;. Cm 2;,
an der Zwirnmaschine Bedienungsarbeiten clurchfiihren
zu können, ist dieser Blechkasten vom Spindeian
triebsriemen wegschwenkbar. Bei diesem Abvchwenken
de- isolierenden Blechkastens /iisammen mit
dem Stuizrollenaggregat wirt! jedocii ein Zugang zum
Maschineninnenraum frei.
Gemäß der zulet/t genannten Vorveröffentlichung
sind bereits Grundsatzversuche /ur Abschirmung von Spindelaggregaten durchgeführt worden, um den Efiekt
verschiedener Werkstoffe und Verkleidungen zu studieren. Dabei handelt es sich im wesentlichen um
folgende Verkleidungsformen:
1. Verkleidung fast ganz geschlossen, oben und .inten für Fadendurchlauf kleine Schlitze:
2. Schlitzbreite an Oberseite vergrößert zur Abfüh
rung der Warmluft;
3. Schiitzbreite an Ober- und Cnterseite vergrößert;
4. Oberseite ganz, entfernt;
5. Unterseite ganz entfernt, Cv Oberseite und Unterseite ganz entfernt — nur
Vorderwand vorhanden.
Bei sämtlichen bekannten Anordnungen ist es jedoch erforderlich, zur Durchführung von Bedicnungsarbciten
der tanz oder teilweise nach außen
abgekapselten Maschinenraum zu öffnen, so daß die Bedienungsperson dann im wesentlichen dem Lärm.
welcher hinter der verstellten bzw. geöffneten Verkleidungswand
b/w. Schutzwand herrscht, ausgesetzt ist. Der Schallschutz herkömmlicher Art kommt daher
nur denjenigen Bedienungspersonen voll zugute, die andere Arbeiten durchführen, wie z.B. Spulenwechseln
usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere
Doppeldraht-Z.wirnmaschine, Maßnahmen vorzusehen, die auch einen Lärm bzw. Schallschutz für die
die Spindel direkt bedienende Person gewährleisten. wenn an der Einzclspindel oder auch an einer Spindelgruppe
oder jiner gesamten Maschinenseite Bedienungsarbeiten
durchzuführen sind. Dabei ist jedoch gleichzeitig der Tatsache Rechung zu tragen.
daß bei der Herstellung von Zwirnen auf Doppeldrahl-Zwimmaschinen
raserflugbildunn und Ver
-chmui/ium aulliclcii U.nncn mi daß mi lnncicn del
Ma-chin.- '/um \bs.iugen dc- Faserflug- od. dgl
möglich-! Ircie Sn-iMiiimüsiiuersciinitle vorhandei
-cm -olien. -i>
da 1.1 -ich une an-onslcn unter Γιπ-t.inden
anbietende R..ndiimahkapselung jede: -\;be:!--
-!eile b/w. Spindel \crb;elcl.
/in I , .-uiiti dic-er Autuabe im d; · erfindung^genial.le
Maschine dadurch " iiekenn/eic!.,^:. dal.'. Jv.
\ erklcidung-w and derart \er-lel!har im. daß diircl·
ui- \c-lclite V, - louluny-vs and der !-.--tliche Ma-
-cniiieninnenraum mit Ausnahme der /u hedienenden
Spindel h/\\. Spindelizruppe /ur äuLleren I niüchiinu
hin weiternm .^an/ oder teilwei-e abuekap-el:
:-t. '
Der die l-.rfindun» trauende (iedanke besieht sonin
im wesentlichen darin, die beim üblichen Betrieb dei
Ma-chine die Arbeitsstellen lvw. Spindeln nach Julien aburen/enden \ erkieidungswande b,:w. Ver
kleidung-wandte '. /ur Jurehführung von Bcdienungsarbeiten
derart \erste!!bar /u gestalten. daL nach dem Verstellen, d. h. Öffnen der Verkleidiings
wand nach außen hin. eine Abgrenzung der zu bedie nenden Arbeitsstelle bzw. Spindel oder Spindelizruppe
geuen den Maschineninnenraum durch die-t:
^erstellten Verkleidungswände bzw. Wandteile erhal
ten wird, so daß der zuerst die Spindel nach außer
abgrenzende Verkleidung.,wandteil hinter der Spinde /u hegen kommt und dadurch den restlichen Innen
raum der Maschine gegen den nach außen hin geöff neten Spindeibereich abgrenzt und abkapselt, wöbe
auch eine zentrale Absaugung füi die anderen Spindein
nicht unterbrochen wird.
Bei den hauptsächlich verwendeten schallahsorbie renden Stoffen handelt es sich in der Regel um flau
schige Stoffe mit großer Oberfläche und großporigen Charakter, so daß die Möglichkeit jegeben ist. de>;
Schall über einen großen Frequenzbereich zu absor bieren. An solchen Materialien haftet Staub außeror
dentlich leicht an. wobei in den Fällen, in denen in: Bereich der Zwirnstelle Avivage benutzt wird, auch
ein Verkrusten und dadurch Unnrauchbarwerden der
schallabsorbierenden Materialien zu befürchten ist Schallabsorbiercnde Materialien sind weiterhin geger
mechanische Beanspruchungen empfindlich, so daE sie möglichst weit weg von der Arbeitsstelle d.h. irr
vorliegenden Fall vom Spindelarbeitshereich angeordnet
sein sollten.
Aus diesem Grund ist gemäß weiterer Erfindung bei dopelseitigen Maschinen vorgeseher., daß zwi
sehen den beiden Spindelreihen eine sich über die ge
samte Maschincnlänge erstreckende, schallabsorbieiende
Wand angeordnet ist, die mit Abstand zu der der Einzelspindeln bzw. Spindelgruppen zugcordne
ten verstellbaren Verkleidungswänden liegt und ar deren oberem Rand sich vorzugsweise nach beider
Seiten e streckende schallabsorbiercnde Wände anschließen, die bis in die Nähe der Spindelachse jcdei
Spindelreihe reichen können. Bei einer derartiger Ausgestaltung können die die Spindeln bzw. Spindelgruppen,
d. h. die Arbeitsstellen, nach außen i'.bkapschulen Beklcidungswände in weitem Umfang au, m
wesentlichen glattem Material hergestellt sein, dai
einen relativ geringen Absorptionswert hat und den Schall gegen die schallabsorbierendcn Wände richtet,
wo er in Wärme umgewandelt wird.
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die eine Einzelspindel nach außen abschirmende verstell
5 6
bare Verkleidungswand die Form eines die Spindel terhin ganz oder teilweise abkapselnden Stellung he
über einen Teil des Umfanges und gegebenenfalls wegbar sind. FJne derartige Ausgestaltung, nämlicl
einen Teil ihrer Höhe umgebenden Hohlzylinders Zuordnung von gesonderten inneren Vcrklcidiings
aufweist, der um die Spindelachse drehbar gelageri wänden bzw. Wandteilen, hat den Vorteil, daß siel
ist. Diese drehbare Lagerung erfolgt vorzugsweise im 5 dadurch auch bereits vorhandene, arbeitende Ma
Bereich des Spindelwirteis. Wenn bei einer derarti- schinen mit einer optimalen Schallabkapscluni' verse
gen Ausgestaltung die Spindel für eine Bedicnungs- hen lassen, da bei einer derartigen Zweiteilige voi
person zugänglich gemacht werden soll, braucht die äußeren und inneren Verkleidungswandteileif ein«
hohlzylindcrförmige Vcrkleidungswand nur um ihre sehr große Freizügigkeit hinsichtlich der Anordnuni
Achse verdreht werden. io dieser Wandteile gegeben ist.
Um eine weitere Schalldämmung zu erzielen, iw Dabei können gemäß weiterer Erfindung das ode
gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, daß sich an die äußeren verstellbaren Verklcidungswandteiie ent
den Hohlzylindermantel an der Unterseite und'oder lang von Führungsbahnen verschiebbar sein unc
Oberseite ein radial nach innen ragender Flansch- über einen Seilzug od. dgl. mit dem oder den innerer
ringabschnitt aus schallrefleklierendem und oder 15 Verkleidungswandteilen in Verbindung stehen se
schallabsorbierendem Material anschließt. daß bei Betätigung der äußeren Verkleidungswänd
Da bei einer Doppeldraht-Zwirnmaschine in der teile /um öffnen des Spindelbereiches bzw der Ar
Regel zu Bedienungszwecken nicht ein über die ge- beitsstellen des Spindelbereiches gleichzeitig auch du
samte Spmdelhöhe erstreckender Bereich für die Be inneren Verkleidungswände in ihre Abschirmstelluni
dicnungsperson zugänglich zu sein braucht, besteht ao zum Innenraum der Maschine hin bewegt werden
in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, nur die Auch bei einer derartigen Zweiteilung von äußerer
Teile der Verkleidungswand in der beschriebenen und inneren Verkleidungswandtcilen bestellt genvit
Weise verstellbar zu gestalten, die im Bereich für den weiterer Erfindung die Möglichkeit die äußeren ver
notwendigen freien Zugang einer Bedienungsperson stellbaren Verkleidungswandteile visicrartig zu ic
zu den Arbeitsstellen liegen. a5 stalten derart, daß sie aus einer die Bedienungsbe-
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die reiche .'er jeweiligen Spindel oder Spindelgrupnc
jeder Spindel oder Spindelgruppe zugeordnete ver- nach außen abschirmenden Stellung in eine öff
stellbare Verkleidungswand die Form einer Jalousie nungsstellung verschwenkbar sind wobei die innc
hat, die aus einer die jeweilige Spindel bzw. Spindel- ren, hinter der Spindel oder Spindelgruppe lieeendcn
gruppe nach außen abschirmenden Stellung entlang 30 Verkleidungswandteile starr mit diesem bzw diesen
einer Kurvenbahn in eine Stellung hinter dieser Spin- äußcicn Verkieidungswandteilen verbunden und da
del bzw. Spindelgruppe verschiebbar ist, wobei vor- durch gemeinsam mit diesen entweder in ihre Ab
zugsweise zwischen den Einzelspindeln bzw. den ein- sehirmstellung oder in ihre öffnunesstellung ver
zelnen zusammengefaßten Spindelgruppen stationäre schwenkbar sind. Die Erfindung wird im fallenden
seitliche Verkleidungswände angeordnet sind. 35 an Hand der beiliegenden Zeichnungen in der be
π« erf.ndungsgemäße Prinzip, nämlich die beim vorzugte Ausführungsformen in beispielhafter Weise
üblichen Betneb der Maschine zur Schalldämmung dargestellt sind, näher beschrieben Es zeigt
und/oder -dämpfung nach außen hin wirkende Ver- Fig. 1 in schematischer Darstellung einen teilwei-
kle.dungswande bzw. Verkleidungswandteile im sen Vertikalschnitt einer Doppeldraht-Zwirn
Falle des für Bedienungsarbeiten an den Spindeln 40 maschine mit Schallabkapselung
notwendigen Zuganges zu verstellen und dazu zu F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht der Maschine
verwenden, den restlichen Maschineninnenraum ge gemäß Fig. 1, ι
genüber der zu bedienenden Spindel bzw. Spindel- Fig.3 eine Schnittansicht einer abgewandelten
gruppe abzukapsein, kann gemäß weiterer Erfindung Ausführungsform einer Schallabkapselung in Verbin
auch dadurch verwirklicht werden, daß die jeder 45 dung mit einer Spindel bzw Zwirnstelle
Spindel oder Spindelgruppe zugeordnete verstellbare Fig.4 eine teilweise Seitenansicht'der Ausfüh
- erkleidungswand visierartig aus einer die jeweilige rungsform gemäß F i g. 3,
Spindel bzw. Spindelgruppe nach außen abschirmen- F i g. 5 eine Schnittansicht einer weiteren abt ν an
den Stellung in eine Stellung hinter dieser Spindel delten Ausführungsform einer Schallabkapselung in
bzw. Spindelgruppe wegklappbar ist, wobei Vorzugs- 50 dem Bereich einer Spindel bzw Zwirnstelle
weise zwischen den Einzelspindeln bzw. den einze!- Fig.6 eine teilweise Seitenansicht der Ausfüh
nen zusammengefaßten Spindelgruppen stationäre rungsform gemäß F i g 5
seitliche Verkleidungswände angeordnet sind. F i g. 7 eine schematische Schnittansicht einer wei
Das Ziel daß eine Schallabkapselung der Ma- teren abgewandelten AusführungSeinTinS
schine auch dann gewährleistet ist, wenn die äußeren 55 nung zur Schallabkapselung einer Spindel bzw
verstehen Verkle.dungswände bzw Wandteile Zwirnstelle bei nach außen8 ab^himter zS
zum Zwecke des Zugangs zu einer Spindel bzw. stelle, ug»cnirmier z.wirn
Spindelgruppe verstellt bzw. weggeschoben sind, F i g. 8 eine der Darstellung von· F i g 7 entsnre-
kann gemäß weiterer Erfindung auch dadurch er- chende vereinfachte Ansirht mit ,.,m \* £. μ.
reicht werden, daß die verstellbaren äußeren Verklei- 60 nenraum abgS^nSerzÄtSle Maschinenin-
dungswände mit inneren Verkleidungswänden me- Fig.9 eine weitere ahopu/anÄ»if α t-u
chanisch verbunden sind, die bei Verstellen d. h. öff- form Eeiner ^SpS^^S"^
nen der äußeren Verkleidungswandteile aus einer klappbaren äußeren Verkleidungswänden
den restlichen Maschineninnenraum gegen die zu be- Fig. 10 eine Seitenansicht rf«, a 'a
dienende Spindel bzw. Spindelgruppe nicht isolieren- 65 Fig.9, ^«ansicht der Anordnung von
den Stellung in eine den restlichen Maschineninnen- Fig. 11 eine weitere ahop«,nnH»n α r-u
raum mit Ausnahme der zu bedienenden Spinde, form finer ScLSkapseÄ^cÄSSiX
bzw. Spindelgruppe zur äußeren Umgebung hin wei- ren und inneren Verkleidungswänden
',617*
Fig. 12 eine Seitenansicht der Anordnung von Flanschringuhschnitten 20 bzw. 21 versehen, so daß
F i g. I I, in der in Fig. 1 gezeigten voll ausgezogenen Stellung
Fig. 13 eine weitete abgewandelte Ausführungs· die Spindel 3 völlig nach außen hin abgekapselt ist.
form einer .Schallabkapselung mil visierarlig vor- Der unlere Flanschringabschnitt 20 dient im übrigen
schwenkbaren inneren und äußeren Verkleidung- 5 zur Lagerung der Verkleidungswand 18 auf dem
wänden in der eine nach außen wirksame Abkapsc- Drehring 19. Der Mantel des 1 lohlzylinders 18 cr-
lung einnehmenden Stellung, streckt sich im Hereich der Fadcnspeichcrscheibe 6
Fig. 14 eine der Darstellung von Fig. 13 entspre- und in dem Arbeitsbereich direkt oberhalb der Spin-
chende Darstellung, in der von außen her ein freier del 3 im wesentlichen bis zu 270". so daß bei der in
Zugang zu den Spindclurbeitsbercichcn möglich ist. io Fig. 1 dargestellten, nach außen hin wirksamen Ab-
währcnd eine Abkapselung zum Maschineninncren kapselung der Einzelspindel ein verhältnismäßig gro-
hcrgcstcllt ist, Her Zugang vor dem zwischen der mittleren Verklci-
Fig. 15 eine weitere abgewandelte Ausführungs- dungswand 15 und der Spindclreihe begrenzten
form einer Schallabkapsclung mit verstellbaren auBc- freien Strömungsqucrschnitt zu den Arbeitsbereichen
rcn und inneren Verklcidungswänden in der eine 15 der Spindel möglich ist, so daß ein Absaugen von
nach außen wirksame Abkapselung einnehmenden Faserflug- und Vcrschmutzungstcilchen aus den
Stellung, und Spindelarbeitsbereichen möglich ist.
F i g. lf> eine der Darstellung von Fig. 15 entspre- Wenn an einer Einzelspindel 3 Bedienungsarbeiten
chende Darstellung, in der von außen her ein freier durchzuführen sind, und demzufolge ein freier ZuZugang
zu den Spindelarbeitsbereichen möglich ist, ao gang zu den zu bedienenden Arbeitsstellen erforderwährend
eine Abkapselung zum Maschineninneren lieh ist, wird die hohlzylinderförmige Verklcidungshergestellt
ist. wand 18 mittels des Handgriffs 22, vorzugsweise
Gemäß Fig. 1 trägt das Maschinengestell 1 den sich nach Lösen einer geeigneten Verriegelungseinrich-
in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Spindclbal- tung. aus der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten
ken 2. in dem die insgesamt mit 3 bezeichnete Spin- 25 Stellung um 180' in die in Fig. 1 strichpunktiert
del gelagert ist, welche von dem Tangentialriemen 4. dargestellte Stellung 18', 20' und IY verschwenkt. In
der jeweils am Wirtel 5 anliegt, angetrieben wird. Die dieser Verschwenkstellung wird der restliche Maschi-
Maschine ist doppelseitig gestallet, wobei auf jeder nenraum trotz freien Zugangs zu der zu bedienenden
Maschinenscitc eine Vielzahl von Spindeln 3 neben- Einzelspindel 3 gegenüber der äußeren Umgehung
cinanJerliegen. 3° abgegrenzt, so daß die Lärmbelästigung selbst für die
Die Fadcnspeicherscheibe der Spindel 3 ist mit 6 die F.inzclspindel bedienende Ριτκηη gering bleibt,
bezeichnet, während der Schutztopf das Bczugszci- Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
chen8 trägt. Axial über der Spindel 3 ist der Ballon- erstreckt sich im übrigen der mittlere, dem Ballonbe-
fadenführcr 7 angeordnet. Von dem jeder Spindel zu- grenzer 23 gegenüberliegende Abschnitt der hohlzy-
geordnetcn Aufspulteil sind die Voreilrolle 9. die 35 Iinderförmigen Verkleidungswand 18 als Vollring um
Reibwalze 10. d«r Changierfadenführer 11, der Spu- den gesamten Spindelbercich. Zur Erleichterung der
lenrahmen 12 und die davon getragene Aufwickel- Bedienungsarbeiten kann der Ballonfadenführer7
spule 13 gezeigt. mittels eines Stellknopfes 24 aus der in F-"ig. 1 mit
Die Außenseite des Maschinengestell 1 ist im wc- vollen Linien dargestellten Position in die gestrichelt
sentlichen in dem unterhalb der Fadenspeicher- 40 dargestellte Position 7'verstellt werden,
scheibe 6 liegenden Bereich mit einer sich über die Bei der an Hand der Fig. 3 und4 dargestellten
gesamte Masihinenlänge erstreckenden nach innen Schallabkapselung ist die bei der Ausführungsform
abgewinkelten Verkleidungswand 14 aus schallabsor- nach den F i g. 1 und 2 sich über den gesamten unte-
bierendcm Material verkleidet. An das innere Ende ren Maschinengcstellbereich erstreckende äußere
des abgewinkelten Vcrkleidungswandleiles schließt 45 Verkleidiingswand 14 zu einem Verkleidungswand-
ein Kanal, insbesondere Saugkanal XAb an, dessen streifen 14a reduziert, der sich praktisch nur über
Oberseite zum Maschineninnenraum offen ist. so die Höhe der Spindellagerung bzw. des Spindclwir-
daß die Möglichkeit zu einer zentralen Belüftung der tels erstreckt.
Maschine gegeben ist. Eine weitere Verkleidungs- Auch hier ist der Einzelspindel 3 eine um die Spinwand
15 als schallabsorbicrendem Material erstreckt 50 dclachse verschwenkbare, im wesentlichen hohlzysich
mittig zwischen den beiden Maschinenseiten Iipderförmige und sich über einen Teil des Spindel-(von
denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist) im Ab- umfanges erstreckende Verkleidungswand 18a mit
stand von den Spindelreihen über die gesamte Ma- einem unteren nach innen gerichteten Flanschringabschinenlänge.
An den oberen Rand dieser mittleren schnitt 20 α zugeordnet. Der Flanschringabschnitt
Verkleidungswand 15 schließen sich vorzugsweise 55 20 a ist mit einem nach unten gerichteten Steg 25
nach beiden Seiten erstreckende schallabsorbierende versehen, der an seinem unteren Ende einen Lager-Wände
16 und 17 an, die bis in die Nähe der Spindel- ring 26 zur drehbaren Lagerung der Verkleidungsachsen jeder Spindelreihe reichen. wand 18 α um die Spindelachse trägt.
Jeder Einzelspindel 3 ist weiterhin eine nach außen Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4
abschirmende, verstellbare Verkleidungswand 18 aus 60 ist die hohlzylinderförmige Verkleidungswand 18 a
insbesondere schalireflektierendem Material zu- im Bereich des Ballonbegrenzers 23 nur mit einem
geordnet; diese Verkleidungswand 18 hat die Form sich über einen sehr geringen Teil ihrer Höhe ereines
die Spindel 3 über einen Teil ihres Umfanges streckenden Vollring versehen, wobei auch der am
umgebenden Hohlzylinders, der im Bereich des Wir- oberen Ende der hohlzylinderförmigen Verkleidungstels5
bzw. der Fadenspeicherscheibe 6 mittels eines 65 wand 18a angedeutete Flanschring 21a nicht soweit
Drehringes 19 drehbar um die Spindelachse gelagert nach innen eingezogen ist wie bei der Ausführungsist. Der Hohlzylindermantel 18 ist an der Unterseite form gemäß F i g. 1.
und der Oberseite mit radial nach innen ragenden Um an einer Einzelspindc! 3 Bedienungsarbtiicn
und der Oberseite mit radial nach innen ragenden Um an einer Einzelspindc! 3 Bedienungsarbtiicn
9 10
durchführen zu können, wird die hohlzylinderför- 14 c abgekapselt, an deren inneres Ende ein zum Ma
mige Verkleidungswand 18« wie bei der Ausfiih- schineninnenraum offener Belüftungskanal 14 t/ an
rungsform gemäß den F i g. I und 2 um die Spindel- schließt.
achse in eine hintere Stellung verschwenkt, so daß Bei der Schallabkapselung gemäß den F i g. 9 um
der restliche Maschinellinnenraum trotz freiem Zu- 5 10 erstreckt sich über die gesamte Maschinenlängi
gang zu der zu bedienenden Einzelspindel zur äuße- im Bereich des Ballonbegrenzer 23 eine Verklei
."en Umgeb'.mg hin abgekapselt und damit schalliso- dungswand 27 aus schallabsorbicrcndcm Material
liert ist. Den unteren und oberen Spindelbereichen siiu
Bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Schallab- schallreflektierende Verklcidungswandteile 34 uiu
kapselung sind an der Außenseite des Masdiinenge- io 35 zugeordnet, die visierartig um hinter der Spindel 2
stells 1 eine den Spindelbereich nach unten hin ab- liegende Drehachsen 36, 37 aus der eine Abkapse
kapselnde, nach innen abgewinkelte stationäre Ver- lung nach vorn bewirkenden, in Fig. 9 mit voller
kleidungswand 14 und eine weitere ebenfalls statio- Strichen eingezeichneten Stellung in die in Fig.1
näre Verkleidungswand 27 vorgesehen, die sich im strichpunktiert gezeichnete Stellungen hinter dei
wesentlichen über die Höhe des zylindrischen BaI- 15 Spindel 3 verschwenkbar sind, in der diese Verklei
lonbegrenzers 23 erstreckt. Eine weitere stationäre dungswandabschnitte 34, 35 zusammen mit cinei
Verkleidungswand 28 liegt hinter der durch die Ein- mittleren Verkleidungswand 15 und gegcbenenfalh
zelspindel 3 repräsentierten Spindelreihe und er- weiteren Verkleidungsstreifen 38 eine Schallabkapsestreckt
sich im wesentlichen über die gesamte Ma- lung des restlichen Maschinenraumes zur Außenseite
schinenlänge. Diese mittlere Verkleidungswand 28 ist ao hin gewährleisten, wenn zu Bedienungszwecken dei
mit einem nach außen gerichteten streifenförmigen Spindelbereich zur Außenseite hin geöffnet ist. Auch
Ansatz 29 versehen·, der nahezu bis zur Vorderseite bei einer derartigen Ausführungsforni können mender
Spindel reichen kann, wobei er im Bereich der rere nebeneinanderliegende Einzelspindeln 3 zu einei
einzelnen Spindelachsen mit einer öffnung zum Spindelgruppe zusammengefaßt sein, so daß gleich-Durchstecken
der Ballonfadenführer 30 versehen ist. 35 zeitig der Zugang zu mehreren Einzelspindeln ge
Die stationären Verkleidungswände 27. 28, 29 kön- schaffen werden kann. Auch bei dieser Ausführung
nen, so wie es insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist, form sind zwischen den einzelnen Spindeln3 bzw.
derart ineinander übergehen, daß in den über den den einzelnen zusammengefaßten Spindelgrupjun
Spindeln liegenden Bei eichen, die zu Bedienungs- stationäre Verkleidungswände aus schällreflektu-rVii
zwecken zugänglich sein müssen, im wesentlichen 30 dem oder schallabsorbierendem Material angeouliut
portalförrnige öffnungen 31 frei bleiben. um bei geöffneten Verkleidungswandteifen eine
In dem im Bereich der Fadenspeicherscheibe 6 Lärmbelästigung von der Seite her auszuschalten,
bzw. des VVirtels 5 liegenden Arbeitsbereich, der zu Die visierartig verschwenkbaren Verkleidung
Bedienungszwecken zugänglich sein muß, ist eine wandteile 34, 35 sind über ein geeignetes Heliekv
mittels des Drehringes 19 um die Spindelachse dreh- 35 stange 39, 40, 41 derart zusammengefaßt, daß dui. .
bare Verkleidungswand 18 Λ angebracht, die aus der Verschwenken beispielsweise des oberen Vcrkl. i
in Fig. 5 dargestellten, eine Abkapselung nach dungswandteiles 34 gleichzeitig auch der untere VVi
außen bewirkenden Stellung derart verschwenkbar kleidungswandteil 35 nach hinten oder nach vom
ist, daß zum Zwecke des freien Zuganges zur Faden- verschwenkt wird. Der obere Verkleidungswaudn
Speicherscheibe die Verkleidungswand 18 b hinter 40 34 ist zur Durchführung des Fadens A mit einei
der Spindel liegt und dadurch eine Abkapselung des Schlitz 42 versehen.
restlichen Maschinenraumes zur Außenseite hin ge- Bei der in Fig. 11 und 12 dargestellten Schall il
währleistet. kapselung sind zur Außenseite der Maschine hν
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Form Verkleidungswände 43, 44 entlang von Führung. 1
einer Schallabkapselung ist jede Einzelspindel3 bzw 45 45 aus den in Fig. 11 dargestellten, eine Abkap-
eine aus mindestens zwei nebeneinanderliegenden lung nach außen bewirkenden Stellungen nach unu
Einzelspindeln zusammengesetzte Spindelgruppe zur in eine Stellung verschiebbar, bei der ein unbehindn
Außenseite hin im gesamten Spindelbereich mit einer ter Zugang zu den Arbeitsbereichen an einer Ein/i '■■
rollschrankjalousieartigen Verkleidungswand 32 um- spindel oder einer Spindelgruppe möglich ist. Die-,,
hüllt, die in Führungen 33 aus der in F i g. 7 darge- 50 Verkleidungswände 43, 44 sind über ein Seilzugs>
stellten, eine Abkapselung nach außen bewirkende stern 46, 47 mit hinter der Spindel 3 bzw. der Spin
Stellung in die in Fig. 8 dargestellte Stellung ver- delgruppe angeordneten Verkleidungswänden 18, 4l>
schiebbar ist. In dieser in Fig. 8 dargestellten Stel- verbunden. Diese Verkleidungswandteile 48, 49 nen
lung ist von außen her ein freier Zugang zur Spindel men bei nach außen abgekapselter Maschine, d. h
gewährleistet, während der restliche Maschinenin- 55 bei hochgeschobenen Verkleidungswänden 43, 44,
nenraum durch die nach hinten verschobene jalousie- die in F i g. 11 dargestellten Positionen ein, bei denen
artige Verkleidungswand 32 zur Außenseite hin wie- oberhalb und unterhalb einer weiteren mittleren Ver
der abgekapselt ist. Bei einer derartigen Schallabkap- kleidungswand 50 ein freier Zugang von dem restii
seiung sind zwischen den Einzelspindeln bzw. den chen Maschineninnenraum zu dem Spindelbereich
einzelnen zusammengefaßten Spindelgruppen statio- 60 möglich ist, um Faserflug und Verschmutzungsteil-
näre seitliche (nicht dargestellte) Verkleidungswände chen od. dgl. absaugen oder entfernen zu kön-
aus schallreflektierendem oder schallabsorbierendem nen.
Material angeordnet, so daß beim öffnen iner jaiou- Die Anordnung ist derart getroffen, daß dann,
sieartigen Verkleidungswand 32 keine Lärmbeein- wenn die äußeren Verkleidungswandteae 43, 44 zur
flussung von der Seite her möglich ist. 65 Durchführung von Bedienungsarbeiten an der Ein-
Der Spindelbereich ist nach unten hin mittels einer zelspindel 3 oder an einer Spindelgruppe nach unten
»ich über die gesamte Maschinenlänge erstreckende, verschoben werden, über den Seilzug 46, 47 die bei-
iach innen und unten geneigte Verkleidungswand den inneren Verkleidungcwandteile 48, 49 nach oben
♦
17
gezogen werden, so daß diese Wandtcile 48, 4l>
zusammen mit dem mittleren Waiidleil 50 eine geschlossene
Rückwand bilden, durch die der restliche Maschineninncnraum trotz nach unten geschobenen
äußeren Wandteilen 43, 44 zui Außenseite hin abgcschirmt
bzw. abgekapselt ist. Auch bei dieser Anordnung sind zwischen den Einzelspindeln bzw. den einzelnen
zusammengefaßten Spindelgruppen stationäre seilliche Verkleidungswände angeordnet.
Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Schallabkapsclung
sind die Bereiche oberhalb und unterhalb des Ballonbegrenzers 23 ebenfalls mit visierartig
und helmartig wcgklappbaren Verkleidungswandteilen
51, 52 nach außen hin abgekapselt (s. F i g. 13). Die beiden äußeren Vcrkleidungswandteile 51, 52
sind um Achsen 54 bzw. 55 in die in Fig. 14 dargestellte
Stellung verschwenkbar, in der sowohl im Beieich unterhalb des zylindrischen Ballonbegrenzers
23 als auch oberhalb des Ballonbegrenzers 23 ein freier Zi'fjang zu den Spindclarbeitsbereichen mög- ao
lieh ist. Die beiden äußeren Verkleidungswandteile 51, 52 sind mittels eines Hebels 55 gekoppelt, so daß
bei Betatigen eines der beiden Verkleidungswandteile auch das andere in die jeweils zugeordnete Stellung
verschwenkt wird.
Das untere Verkleidungswandteil 52 ist starr mit einem inneren Verkleidungswandteil 53 verbunden,
der sich bei nach außen wirksamer Schallabkapselung in einer hochgeschwenkten Stellung befindet, so
daß vom restlichen Maschineninnenraum her ein freier Zugang zu den Spindelarbeitsbereichen möglich
ist. Die Zuordnung zwischen dem äußeren Verkleidungswandteil 52 und dem inneren Verkleidungswandteil
53 ist derart, daß dann, wenn der äußere Verkleidungswandteil 52 in die in Fig. 14 dargestellte
Stellung nach oben verschwenkt Kt, der innere Verkleidungswandicil 53 die Verbindung zwischen
dem restlichen Maschineninnenraum und dem Spindelbereich verschließt, so daß trotz freien Zugangs zu
einer Spindel 3 bzw. Spindelpnippc eine Schallabkapselung
zwischen restlichen Maschineninnenraum und äußerer Umgebung gewährleistet ist.
Bei der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Schallabkapselung
sind zur Außenseite der Maschine hin im Bereich der Eirvzelspindel 3 bzw. Spindelgruppe
Verkleidungswände 60, 61 entlang von Führungen
64 aus der in Fig. 15 dargestellten, eine Abnapsclung
der Spindel 3 nach außen bewirkenden Stellung nach oben bzw. nach unten in eine Stellung gemäß
Fig. 16 verschiebbar, bei der ein unbehinderter Zugang
zu den Arbeitsbereichen an der Einzelspindel oder Spindelgruppe möglich ist. Diese äußeren Verkleidungswände
sind über ein nicht dargestelltes Seilzugsystem od. dgl. mit hinter der Spindel 3 bzw.
Spindelgruppe angeordneten, entlang der Führungen
65 verschiebbaren Verkleidungswänden 62, 63 verbanden, die bei nach außen abgekapselter Maschine
gemäß Fig. 15 eine Mittelstellung einnehmen, bei der vom Maschineninnenraum ein freier Zugang zu
den oberen und unteren Spindelbereichen vorhanden ist, um Faserflug und Verschmutzungsteilchen
od. dgl. über den Belüftungskanal 14 b absaugen oder entfernen zu können. In der Stellung gemäß
Fig. 15 sind somit der Wirtelbereich und der durch
den Ballonbegrenzer nicht abgedeckte Bereich des Fadenballons nach außen hin lärmisoliert.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß dann, wenn die äußeren Verkleidungswandteile 60, 61 in
die öffnungs- bzw. Bedienungsstellung gemäß Fig. 16 verschoben werden, die beiden inneren Verkleidungswandteile
62, 63 in die eine Abkapselung nach innen bewirkenden Position gemäß Fig. 16 verstellt werden. Auch hier sind zwischen den Einzelspindeln
bzw. den einzelnen zusammengefaßten Spindelgruppen stationäre seitliche Verkleidungswände angeordnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
3617
Claims (2)
- I'atelllillisp! iicllj.! Sp 1:1! iidjl' /u ! Π1 Il I .!seil 11IJ. I lisMesOlUlc I JI >.ippc:..! aht-Zw .1 nniaschiiu doppelwendel H.,i. .;:i. d.jn -Xibeussielleii mittel·, außcic: \ erk'j. duiiL-'Waildj :ni-. sj ;ial i! c! Ick Ά ei enden! und · u U·; wjh.i. l.ibso: i'ij! eiuL in M.iteiial lmii/ ode: !j:; ■λ,.:-^ .in' auiiercn I !iujpuiil: mn L'cuu^ch'jc-.ip -.;: Mild, w.ih.i imruk'-leiis jin 1 Ji! jjd^:" an-· J1IU: j.:izJncii Spindel ^ebilde'.en \:'hc;tswieli. >>■.!,; J1IU! Sp:ndeli;ruppe gesondert /ülU-.·; dii'jtcii '-': \ j:-,' 'iduugswaild zm Dmcllln'irung \on Hcdu- !■.ii'.i;-.arbeiten an dieser Spindel bzw. spudc; ■.■ι .:;v j \ er1· ie 11 bar is[. d a d u r c !' ü j k j u ii .j c il ι; e 1 . daß d.jsL- \ erkieidlimisw aiu: (18 IcSk. 18/> 32i derart \erstelibar ist. 'Aa',.'' durch ü:c veiVcllk \ erkieiduil'jisw and del rc-.!li,.hc Masi.li!!U'iiinnen:aum mit Ausnahme der zu hedielu-ndeii Spindel i,3l hzw. Spindekruppe /u: aiii.ie-Uli Uniüchuiis: hin weiterhin aan/ ode; teilweise abgeka,'w.'it ist. ao
- 2. Maschine nach Anspruch I. dadurch iukennzeichnet. daß zwischen den beiden Spindel reihen eine sich über die gesamte Maschineiilaimc erstieckende, schallabsorbierende Wand (J5. 28) angeordnet ist. die mit Abslantl zu ilen den Fin-/el· -iiideln h/w. Spindeigruppen zugeordneten verstellbaieii XerkleidungswLinden liegt und an deren oberen Rand sich vorzugsweise nach beiden Seiten erstreckende schallabsorbierende Winde (K). 17) anschließen, die bis in die N.ihe Λα- Spmuckuhscn jeder Sp.ndelreihe reichen
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7123756U DE7123756U (de) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Spinn oder Zwirnmaschine, insbesonde re Doppeldraht Zwirnmaschine |
DE2130621A DE2130621C3 (de) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht Zwirnmaschine |
CH852172A CH549656A (de) | 1971-06-21 | 1972-06-08 | Spinn- oder zwirnmaschine, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschine. |
ES403644A ES403644A1 (es) | 1971-06-21 | 1972-06-08 | Maquina para hilar o para retorcer, especialmente maquina de doble torsion del hilo. |
IT12725/72A IT960099B (it) | 1971-06-21 | 1972-06-14 | Filatoio e ritorcitoio in partico lare ritorcitoio a doppia torsione |
GB2825672A GB1349105A (en) | 1971-06-21 | 1972-06-16 | Spinning or twisting machine |
US00264132A US3782087A (en) | 1971-06-21 | 1972-06-19 | Sound reducing housings in textile yarn processing machines |
FR7221975A FR2143055B1 (de) | 1971-06-21 | 1972-06-19 | |
CS7200004332A CS181226B2 (en) | 1971-06-21 | 1972-06-20 | Spinning or twisting machine,especially two-for-one twisting machine |
JP47062281A JPS5210938B1 (de) | 1971-06-21 | 1972-06-21 | |
BR4039/72A BR7204039D0 (pt) | 1971-06-21 | 1972-06-21 | Filatorio ou retorcedor textil em particular retorcedor de dupla torcao |
JP50079296A JPS5149942A (de) | 1971-06-21 | 1975-06-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2130621A DE2130621C3 (de) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht Zwirnmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2130621A1 DE2130621A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2130621B2 DE2130621B2 (de) | 1973-05-03 |
DE2130621C3 true DE2130621C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=5811301
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7123756U Expired DE7123756U (de) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Spinn oder Zwirnmaschine, insbesonde re Doppeldraht Zwirnmaschine |
DE2130621A Expired DE2130621C3 (de) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht Zwirnmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7123756U Expired DE7123756U (de) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Spinn oder Zwirnmaschine, insbesonde re Doppeldraht Zwirnmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782087A (de) |
JP (2) | JPS5210938B1 (de) |
BR (1) | BR7204039D0 (de) |
CH (1) | CH549656A (de) |
CS (1) | CS181226B2 (de) |
DE (2) | DE7123756U (de) |
ES (1) | ES403644A1 (de) |
FR (1) | FR2143055B1 (de) |
GB (1) | GB1349105A (de) |
IT (1) | IT960099B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2206395B1 (de) * | 1972-11-10 | 1975-11-07 | Mulhouse Alsa Const Meca | |
DE2346869C2 (de) * | 1973-09-18 | 1975-08-07 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal | Schallschutzeinrichtung an vielstelllgen Textilmaschinen |
FR2249193B1 (de) * | 1973-10-25 | 1976-05-07 | Chavanoz Sa | |
JPS517234A (en) * | 1974-07-09 | 1976-01-21 | Toyoda Automatic Loom Works | Nenshikitono boonsochi |
DE7529598U (de) * | 1975-09-18 | 1976-02-05 | Hamel Gmbh, Zwirnmaschinen, 4400 Muenster | Einrichtung zur geraeuschdaempfung an spinn- oder zwirnmaschinen, insbesondere an doppeldrahtzwirnmaschinen |
US4031690A (en) * | 1975-10-02 | 1977-06-28 | Burlington Industries, Inc. | Noise suppression apparatus and method for false-twist texturing machines |
IT1095319B (it) * | 1978-04-24 | 1985-08-10 | Marzoli & C Spa | Incastellatura a singole sezioni strutturali per macchina di filatura,ritorcitura e simile |
US4332129A (en) * | 1979-06-23 | 1982-06-01 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag | Multi-spindle double twist twisting machine |
US4330987A (en) * | 1979-06-26 | 1982-05-25 | Barmag Barmer Maschinenfabrik A.G. | Multi-spindle double twist twisting machine |
DE3102290A1 (de) * | 1980-01-26 | 1982-03-11 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "spinnmaschine fuer chemiefasern" |
DE3002849A1 (de) * | 1980-01-26 | 1981-07-30 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Spinnmaschine fuer chemiefasern |
JPS6061465A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-09 | マシ−ネンフアブリク リ−タ− アクチエンゲゼルシヤフト | 巻取装置用騒音防御装置 |
FR2570226B1 (fr) * | 1984-05-16 | 1987-12-24 | Nippon Antenna Kk | Mecanisme pour deployer et retracter une antenne |
GB2161505B (en) * | 1984-07-14 | 1988-05-11 | Magnavac Air Systems Ltd | Cleaning winding machines |
US4563965A (en) * | 1984-08-02 | 1986-01-14 | Marvel Specialty Company | Acoustical shield assembly and mating thread preguide unit |
US4586323A (en) * | 1984-12-07 | 1986-05-06 | Burlington Ind., Inc. | Noise control system for textile machinery |
GB2177430B (en) * | 1985-07-05 | 1989-07-19 | Reiter Ag Maschf | Enclosures for high speed winders |
DE3543650A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Palitex Project Co Gmbh | Doppeldraht-zwirnspindel |
US4664325A (en) * | 1985-12-20 | 1987-05-12 | Sterling Davis Electric | Guard for power driven spool winder |
IT1256000B (it) * | 1992-07-24 | 1995-11-17 | Carlo Menegatto | Apparecchiatura di condizionamento e insonorizzazione per spiralatrici |
DE4421475A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung |
DE4421476A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung |
DE102004017701A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Abdeckung für eine Textilmaschine |
DE102005045791A1 (de) * | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Abdeckung zum Schutz für eine Spindelanordnung |
CN102776622A (zh) * | 2012-08-01 | 2012-11-14 | 张家港市恒美纺织有限公司 | 纺丝机中的锭罐 |
RU2615943C2 (ru) * | 2015-08-26 | 2017-04-11 | Олег Савельевич Кочетов | Ограждение для веретен текстильной машины |
DE202015007655U1 (de) * | 2015-11-06 | 2015-11-23 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Kablierspindel |
CN106012134B (zh) * | 2016-06-30 | 2019-02-01 | 上海市凌桥环保设备厂有限公司 | 低噪音捻线机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146572A (en) * | 1961-03-30 | 1964-09-01 | Keyser Johann Jacob | Textile machine with closed housing |
GB1050056A (de) * | 1964-09-10 | 1966-12-07 | ||
US3393765A (en) * | 1965-07-27 | 1968-07-23 | Vnii Okhrany Truda | Noise-muffle for spinner and twister spindles |
DE1560265B1 (de) * | 1966-08-11 | 1971-03-04 | Palitex Project Co Gmbh | Ballonbegrenzer fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen |
US3451503A (en) * | 1967-09-26 | 1969-06-24 | Gen Electric | Sound-reducing housing for alternating current electric apparatus |
DE1924508A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-11-26 | Hamel Gmbh | Zwirnereimaschine |
DE1930207C3 (de) * | 1969-06-13 | 1981-08-20 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Doppeldrahtzwirnmaschine |
JPS5210938A (en) * | 1975-07-15 | 1977-01-27 | Matsushita Electronics Corp | Magnetron device |
-
1971
- 1971-06-21 DE DE7123756U patent/DE7123756U/de not_active Expired
- 1971-06-21 DE DE2130621A patent/DE2130621C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-06-08 CH CH852172A patent/CH549656A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-08 ES ES403644A patent/ES403644A1/es not_active Expired
- 1972-06-14 IT IT12725/72A patent/IT960099B/it active
- 1972-06-16 GB GB2825672A patent/GB1349105A/en not_active Expired
- 1972-06-19 FR FR7221975A patent/FR2143055B1/fr not_active Expired
- 1972-06-19 US US00264132A patent/US3782087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-20 CS CS7200004332A patent/CS181226B2/cs unknown
- 1972-06-21 BR BR4039/72A patent/BR7204039D0/pt unknown
- 1972-06-21 JP JP47062281A patent/JPS5210938B1/ja active Pending
-
1975
- 1975-06-25 JP JP50079296A patent/JPS5149942A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1349105A (en) | 1974-03-27 |
DE2130621B2 (de) | 1973-05-03 |
JPS5210938B1 (de) | 1977-03-28 |
BR7204039D0 (pt) | 1973-06-12 |
IT960099B (it) | 1973-11-20 |
CS181226B2 (en) | 1978-03-31 |
DE2130621A1 (de) | 1973-01-11 |
US3782087A (en) | 1974-01-01 |
DE7123756U (de) | 1973-12-20 |
JPS5149942A (de) | 1976-04-30 |
ES403644A1 (es) | 1975-05-16 |
FR2143055A1 (de) | 1973-02-02 |
FR2143055B1 (de) | 1977-12-23 |
CH549656A (de) | 1974-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2130621C3 (de) | Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht Zwirnmaschine | |
DE2353312A1 (de) | Zwirnmaschine | |
DE3030017A1 (de) | Millvorrichtung fuer leder | |
DE4307942A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE2544141A1 (de) | Doppeldraht-zwirnmaschine | |
DE2843169C2 (de) | ||
DE69104891T2 (de) | Staubsauger. | |
DE2544643B2 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine | |
EP0335230A1 (de) | Spulengatter | |
DE3689483T2 (de) | Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit. | |
DE1510510A1 (de) | Doppeldraht-Zwirnmaschine | |
WO1993012279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen | |
EP0939152A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1862735U (de) | Doppeldrahtzwirnspindel. | |
DE2543530C2 (de) | Axialkuehlluftgeblaese mit einem leitrad fuer eine luftgekuehlte brennkraftmaschine | |
DE4227099C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen | |
DE19653893C2 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Partikeln an Spinnmaschinen | |
DE3342680C2 (de) | ||
DE1897064U (de) | Vorrichtung zur bekaempfung der staubbildung bei strickmaschinen. | |
DE1685885B1 (de) | Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen | |
DE879184C (de) | Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2126388C3 (de) | Pneumatische Abzugsvorrichtung für Rundstrickmaschinen | |
DE1685885C (de) | Pneumatische Reinigungsvorrichtung für Flyer- oder Flügelspinnmaschinen | |
EP0662535B1 (de) | Lufttechnische Einrichtung für eine Maschine | |
DE19854888C2 (de) | Mehrfachdraht-Zwirnspindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |