DE2122704A1 - Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen - Google Patents
Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem KissenInfo
- Publication number
- DE2122704A1 DE2122704A1 DE19712122704 DE2122704A DE2122704A1 DE 2122704 A1 DE2122704 A1 DE 2122704A1 DE 19712122704 DE19712122704 DE 19712122704 DE 2122704 A DE2122704 A DE 2122704A DE 2122704 A1 DE2122704 A1 DE 2122704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- occupant
- inflatable
- impact
- inflated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW 2122704
München, den ft MAI Wi
KL/B - G 2138
MOTOES CCEPOEATIOIi.' Detroit, Michigan,
U.S.A.
Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen
Die .Erfindung betrifft ein Zurückhalte syst em mit aufblasbarem
Kissen, das insbesondere zur Anwendung in Motorfahrzeugen gedacht ist, mit einer Druckfluidquelle,
einer Fühler- und Triggereinrichtung und einem aufblasbarem Kissen.
Zurückhaltesysteme mit aufblasbaren Kissen sind bekannt und umfassen im allgemeinen eine Druckfluidquelle,
-wie ein mit Membran abgedichtetes Druckgefäß,
ein das Gefäß mit einem Diffusorrohr verbindendes Verzweigungsrohr, einen Fühler zur Steuerung des
Brechens der Membran und einen an dem Fahrzeug um
das Diffusorrohr für ein Aufblasen durch das freigegebene Druckfluid und ein nachfolgendes Aufprallen eines
sitzenden Insassen angebrachtes Kissen enthalten.
109848/1337
212270A
Venn der Insasse auf das aufgeblasene Kissen aufprallt,
wird der Innendruck des Kissens erhöht. Sa das Kissen
normalerweise aus einer im wesentl liehen undurchlässigen Ware besteht, wird durch die Druckerhöhung das Abprallen
des Insassens von dem Kissen gesteigert, bis dieser Druck entspannt wird.
Uberlicherweise sind siehe aufblasbare Kissen mit verschiedenen
Typen von sog. "Ausblasstellen" vorgesehen,
die geschwächte Bereiche in der Wand des Kissens sind, die sich öffnen, um ein Entweichen des Druckfluids entweder
auf das Aufblasen des Kissens hin oder auf den Insassenaufprall auf das Kissen hin zu gestatten·
Andere Typen von kontinuierlichen Ablaßanordnungen sind
ebenfalls vorgeschlagen worden.
Ein Hauptnachteil solcher kontinuierlicher Ablaßanordnungen besteht darin, daß das Fluid kontinuierlich entweicht,
selbst nachdem der Insasse von dem Kissen abprallt, wodurch das Kissen in einem vorbestimmten Zeitintervall entlüftet
wird.
Sollte der Insasse wieder auf das Kissen aufprallen, hat dieses wenig oder forthin keinen Wert, als eine Insassen-Zurückhalteeinrichtung
mehr, da das fluid in dem Kissen entweder im wesentlichen oder vollständig in die Ungebungs-AtmoSphäre
abgelassen ist.
Zur lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Teil des aufblasbaren Kissens aus einer halbelastischen gewebten Ware mit einer Kette relativ
nicht-elastischer Fäden und einem Schuss relativ elastischer
Fäden besteht,daß der Teil in wiijgamer Veise nicht
porös ist, wenn das Kissen durch das Druckfluid aufge-
- 2 109848/1337
blasen ist, und das dessen Porosität mit einer vorbestimmten
Bate zunimmt, die direkt proportional zu dem Druckanstieg ist, der in dem aufgeblasenen Kissen erzeugt
wird, wenn das Kissen einem Aufprall durch einen Insassen des Fahrzeuges unterworfen ist.
Das erfindungsgemäße Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen unterscheidet sich von Zurückhalte systemen dieser
Art dadurch, daß die Druckentspannung aus dem Inneren
des Kissens eine Funktion der auf das Kissen durch den Insassenaufprall ausgeübten Kraft ist und daß das Fluid
in dem Kissen nur während dem Zeitintervall, während dem der Insasse auf das Kissen aufprallt, entweichen oder
austreten kann« Somit hört, sobald der Insasse von dem Kissen zurückprallt, das Entweichen oder Ablassen des
Druckfluids auf. Sas Elisen bleibt Infolgedessen zumindest
teilweise aufgeblasen-, so daß es in dem Fall eines zweiten Aufpralls auf das Kissen durch den Insassen in Funktion ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eines der Seitenwandteile des Kissens mit einer Fläche
aus streckbarer Ware oder halbelastischem Material vorgesehen. Die Abmessung der Fläche hängt von der gewünschten
Ablaßrate-ab und in bestimmten Fällen können zusätzliche
Flächen oder das gesamte Kissen aus einer solchen streckbaren Ware bestehen. Die Ware kann entweder in zwei Eichtungen
oder in vier Eichtungen streckbar bzw. dehnbar sein. Jedoch ist eine in zwei Eichtungen streckbare Ware bevorzugt,
da sie das Anschwellen des Kissens an den Flächen der streckbaren Ware auf ein Minimum herabsetzt.
Wenn das erfindungsgemäße Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen betätigt bzw. entfaltet wird, befindet sich
das Innere des Kissens auf einem im wesentlichen gleichförmigen
109848/1337
vorbestimmten Druckpegel wie 2 atü (2 p.s.i.g.). Bei
diesem Pegel ist das Kissen im wesentlichen insofern nicht porös als kein Druckfluid frei aus dem Inneren
des Kissens entweichen oder austreten kann.
Bei Aufprall des Insassens auf das Kissen steigt der Druckpegel in dem Kissen über den vorbestimmten Pegel
an auf einen höheren Pegel wie 10 atü (10 p.s.i.g.). Wenn der Druckpegel über den anfänglichen vorbestimmten
Druckpegel ansteigt, beginnt sich die streckbare !"lache
des Kissens zu strecken bzw. zu dehnen und wird porös. Da das Strecken der fläche und infolgedessen deren
Porosität proportional- zu dem Innendruckanstieg ist
und dieser seinerseits eine Funktion der durch den Insassen auf das Kissen ausgeübten Kraft ist, ist die
Pluidleckagerate oder Ablaßrate eine Funktion der durch
den Insassen auf das Kissen ausgeübten Kraft. Somit läßt das Kissen Druckfluid mit einer Eate ab, die
direkt proportional zu der Aufprallkraft ist, die durch den Insassen auf das Kissen ausgeübt wird, und
diese Bate wird während dem Zeitintervall aufrechterhalten, während dem der Insasse auf das Kissen aufprallt.
Idealerweise endet das Entweichen des Druckfluids unmittelbar nach Aufhören der Aufprallkraft, die durch
den Insassen auf das Kissen aufgebracht wird. Dies kann jedoch in der tatsächlichen Praxis nicht erreicht
werden, so daß ein geringes Austreten nach dem Aufhören der Aufprallkraft und wiederum ein minimales
Insassenabprallen erfolgt.
Da das Austreten im wesentlichen nach Aufhören der auf das Kissen durch den Insassen aufgebrachten Aufprallkraft
et endet, kann ein wesentlicher Druckverlust oder ein wesentliches Druckfluid entweichen
109848/1337
nur während des Insassenauf prallintervalls erfolgen. Das
Kissen bleibt somit teilweise aufgeblasen für eine Benutzung durch einen solchen Insassen oder einen anderen
Insassen während eines nachfolgenden Aufpralls.
Ein weiterer "Vorteil des erfindungsgemäßen Insassen-Zurückhalt
esystems besteht darin, daß die Fläche aus
streckbarer Ware ei^Druckfluidablaß erforderlichenfalls
während des anfänglichen Aufblasens und Entfaltens des Kissens gestattet, um die Möglichkeit eines Zerreißens
des Kissens oder eines ßpleißens einer Naht aufgrund der während des iintfaltens an das Kissen angelegten
hohen Spannungen auf ein Minimum herabzusetzen.
iün weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Insassen-Zurückhaltesystems
besteht darin, daß die durch Verwendung der streckbaren Fläche erhaltene Elastizität
eine geringfügige Abprallkraft auf den Insassen ausübt, um dadurch den Insassen zu zwingen, zu seiner anfänglichen
fcützhaltung auf dea Fahrzeugsitz zurückzukehren.
Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, gestattet es das eifLndungsgemäße Insassen-Zurückhaltesystem dem
Druckfluid, von dem Kissen währen dem Zeitintervall zu entweichen, während dem der Druckpegel in dem
Kissen durch den Insassenaufprall über einen vorbestimmten Druckpegel erhöht ist, mit dem das Kissen
anfänglich aufgeblasen wird, und daß die Geschwindigkeit des Entweichens oder Ablassens eine Funktion der auf
das aufgeblasene Kissen durch den Insassen ausgeübten Kraft ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
10 9 8 4 8/1 337
flg. 1 eine teilweise ßchnittansieht einer Fahrzeugkarosserie
mit einem daran angebrachten Zurückhalte syst em mit aufblasbarem Kissen und
einem erfindungsgemäßen aufblasbarem Kissen, das aufgeblasen ist,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 , in der der Insasse
auf das aufgeblasene Kissen aufprallend dargestellt ist,
Mg. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Seils der Ware der Fläche 38 des aufblasbaren Kissens und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Ware der Fläche 38 des aufgeblasenen Kissens , wenn
der Insasse auf das Kissen aufprallt.
Nach den Figuren 1 und 2 umfaßt eine Fahrzeugkarosserie 10 einen Vordersitz 12 mit einem Sitzkissen 14 und
einer Sitzrückenlehne 16 zur Abstützung eines Insasen 18 in einer sitzenden Haltung· 'Der Insasse 18 ist
als ein rechts vorne sitzender Fassagier dargestellt.
aufblasbarer Insassen-Zurückhaltebalg 20 gemäß der Erfindung ist im aufgeblasenen Zustand zwischen
dem Sumpf und den Oberschenkelteilen des Insassen 18 und der Frontfläche 22 des Instrumentenbrettes 24
des Fahrzeuges dargestellt. Das Aufblasen des Kissens 20 ist durch ein bekanntes üuftkissen-Zurückhaltesystem
26 erfolgt.
Das Kissen bzw. der Balg 20 umfaßt eine obere Wand 28 und eine untere Wand 30, die durch eine gebogene
Stirnwand 32 verbunden sind. Die Wände 28, 30 und 32
bestehen aus einer dichtgewebten, niehtpüxüaen Nyionware,
- 6 1 09 8 Λ 8/1337
die gewünschtenfalls beschichtet oder nicht beschichtet sein kann, wie mit Urethan oder Neopren. Alternativ
können diese Wände aus anderen Waren, die entweder gewebt oder gestrickt sind, bestehen.
Mit Abstand angeordnete Seitenwände 34 sind an den gegenüberliegenden Kanten der Wände 28, 30 und 52
angenäht oder anders geeignet befestigt, um das Kissen bzw· den Balg 20 su bilden. Nach Flg. 1 umfasst
die Wand 34 ein Feld 36 des gleichen Typs von nichtporöser War·, wie sie für die Wände 28, 30 und 32 benutzt ist· Ein anderes Feld 38 der Wand 34 umfasst
•la· la zwei Richtungen streckbare Ware, deren Details la 71g· 3 Im vergrößerten Maßstab gezeigt sind« Sine
solch· Ware umfasst nicht-streckbare Fäden 40 aus synthetischem relativ unelastischem Material wie Rayon,
Acrylharz oder Polyesterhatz, und streckbare Fäden
42 aus synthetischem elastischen Material wie synthetischen Strecknylonfasern oder unter dem Handelsnamen bekannten
Spandex-Fäden· Diese gewebte Ware kann eine Ware sein, in der die Kettenfäden relativ unelastisch und die
Schußfädita relativ elastisch sind oder umgekehrt· normalerweise sind die streckbaren Fäden 42 so in ihrer Stellung
angeordnet, wie es in Fig· 3 dargestellt ist, dass die
Fläche 38 im wesentlichen nicht porös ist. Die Flächen
36 und $8 sind aneinander genäht, um die Seitenwand 34
zu bilden·
Wenn der Insasse 18 auf das Kissen 20 trifft, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird der Innendruck in dem
Kissen über einen vorbestimmten Pegel erhöht, wie es oben erläutert ist· Diese Druckerhöhung bewirkt, dass
die Fläche 38 gestreckt wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist· Wenn die Fläche gestreckt wird, wird sie
porös und das Druckfluid kann aus dem Inneren des Kissens 20 durch die zwischen den Fäden 40 und 42 der Ware gebildeten Öffnungen entweichen. Da die Streckung der Ware
- 7 -109848/1337
der Fläche 38 im direkten Verhältnis zum Druckanstieg in dem Kissen 20 steht, der wiederum proportional
zu der Aufschlagkraft des Insassen 18 ist, nimmt die Porosität der Fläche 38 in direktem Verhältnis zu
der Kraft zu, die durch den Insassen auf das Kissen ausgeübt wird.
Nach Beendigung des Aufschlags auf das Kissen 20 durch
den Insassen 18 oder mit anderen Worten nach Beendigung der Vorwärtsbewegung des Insassens 18 in das Kissen
kehrt die streckbare Fläche 38 unmittelbar in ihren normalen nicht-porösen. Zustand zurück, wie er in Fig.
dargestellt ist, so daß das Entweichen oder Austreten des Druckfluids beendet wird. Das Kissen 20 bleibt
somit teilweise aufgeblasen, um einen möglichen nachfolgenden Insassenaufprall aufzufangen.
Entweder eine ganze Wand wie die Wand 34- oder vielleicht
die gegenüberliegende Wand kann aus streckbarer Ware oder das gesamte Kissen 20 kann aus streckbarer Ware
in Abhängigkeit von dem Porositätsgrad bestehen, der zur Absorption der von dem Insassen dem Kissen übertragenen
Aufschlagkräfte erforderlich ist.
- Patentanspruch -
109848/1337
Claims (1)
- Pat entanspruch.Zurückhalte syst em mit aufblasbarem Kissen, insbesondere zur Anwendung in Motorfahrzeugen, mit einer Druckfluidquelle, einer iliiter. - und Triggereinrichtung und einem aufblasbaren Kissen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil (38) des aufblasbaren Kissens (20) aus einer halbelastischen gewebten Ware mit einer Kette von relativ nicht-elastisehen !Fäden und einem Schuß von relativ elastischen fäden (42) besteht, daß der Teil (38) in wirksamer Weise nicht porös ist, wenn das Kissen (20) durch das Druckfluid normal aufgeblasen ist, und daß dessen Porosität mit einer vorbestimmten Hate zuniamt, die direkt proportional zu der Druckzunahme ist, die in dem aufgeblasenen Kissen (20) hervorgerufen wird, wenn das Kissen (20) einem Aufschlag eines Ins as sens (18) des Fahrzeuges (10) unterworfen ist.109848/1337Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3625970A | 1970-05-11 | 1970-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2122704A1 true DE2122704A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=21887596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122704 Pending DE2122704A1 (de) | 1970-05-11 | 1971-05-07 | Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA927430A (de) |
DE (1) | DE2122704A1 (de) |
FR (1) | FR2091283A5 (de) |
GB (1) | GB1318687A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708201A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Hugo Bill | Schutzvorrichtung zum auffangen von stoessen, insbesondere fuer den schutz von fahrzeuginsassen |
DE8800530U1 (de) * | 1988-01-19 | 1988-02-25 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges |
DE3916011C1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-10-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
EP0454213A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-30 | KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft | Gassack für Airbag-Systeme |
US5131434A (en) * | 1990-09-08 | 1992-07-21 | Akzo N.V. | Manufacture of an air bag fabric |
US5356680A (en) * | 1991-07-16 | 1994-10-18 | Akzo N.V. | Industrial fabrics of controlled air permeability and high ageing resistance and manufacture thereof |
US5375878A (en) * | 1992-11-27 | 1994-12-27 | Trw Repa Gmbh | Gas bag for a vehicle occupant restraining system and fabric for its production |
DE4321311A1 (de) * | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Akzo Nobel Nv | Gewebe zur Herstellung von Airbags |
DE3744999C2 (de) * | 1986-10-03 | 1995-04-27 | Trw Vehicle Safety Systems | Gaserzeuger zum Aufblasen einer Rückhalteeinrichtung |
US8181986B2 (en) | 2007-02-06 | 2012-05-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Directional device for deployment of an airbag |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001436A1 (en) * | 1988-08-03 | 1990-02-22 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Air bag |
US5685347A (en) * | 1989-02-16 | 1997-11-11 | Airbags International Limited | Circular air bag made of two simultaneously woven fabrics |
DE69032826T2 (de) * | 1989-02-16 | 1999-08-12 | Airbags Int Ltd | Luftsack |
DE4127185C2 (de) * | 1991-08-16 | 1995-09-21 | Ulmia Tech Textilien Gmbh & Co | Gewebe zur Herstellung eines Airbags |
DE4137810C1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-04-22 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
PL308355A1 (en) * | 1993-08-17 | 1995-07-24 | Trw Repa Gmbh | Gas inflatable safety cushion for vehicles and woven cloth used in making such cushion |
FR2788026B1 (fr) * | 1998-12-30 | 2001-03-02 | Aerazur | Sac de securite gonflable a capacite elastique |
DE10049395A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-25 | Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co | Textiles Flächengebilde |
DE202005008939U1 (de) * | 2005-06-07 | 2005-08-04 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Gassack |
-
1971
- 1971-03-08 CA CA107099A patent/CA927430A/en not_active Expired
- 1971-04-29 GB GB1216171A patent/GB1318687A/en not_active Expired
- 1971-05-06 FR FR7116349A patent/FR2091283A5/fr not_active Expired
- 1971-05-07 DE DE19712122704 patent/DE2122704A1/de active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708201A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Hugo Bill | Schutzvorrichtung zum auffangen von stoessen, insbesondere fuer den schutz von fahrzeuginsassen |
DE3744999C2 (de) * | 1986-10-03 | 1995-04-27 | Trw Vehicle Safety Systems | Gaserzeuger zum Aufblasen einer Rückhalteeinrichtung |
DE8800530U1 (de) * | 1988-01-19 | 1988-02-25 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges |
DE3916011C1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-10-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5018761A (en) * | 1989-05-17 | 1991-05-28 | Daimler-Benz Ag | Safety device in the form of an airbag for motor vehicles |
EP0454213A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-30 | KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft | Gassack für Airbag-Systeme |
US5131434A (en) * | 1990-09-08 | 1992-07-21 | Akzo N.V. | Manufacture of an air bag fabric |
US5356680A (en) * | 1991-07-16 | 1994-10-18 | Akzo N.V. | Industrial fabrics of controlled air permeability and high ageing resistance and manufacture thereof |
US5375878A (en) * | 1992-11-27 | 1994-12-27 | Trw Repa Gmbh | Gas bag for a vehicle occupant restraining system and fabric for its production |
DE4321311A1 (de) * | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Akzo Nobel Nv | Gewebe zur Herstellung von Airbags |
US8181986B2 (en) | 2007-02-06 | 2012-05-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Directional device for deployment of an airbag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA927430A (en) | 1973-05-29 |
GB1318687A (en) | 1973-05-31 |
FR2091283A5 (de) | 1972-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122704A1 (de) | Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen | |
DE69506202T2 (de) | Luftsack-Flussregulierungsventil | |
DE102010036315B4 (de) | Airbag-Baugruppe | |
DE69529304T2 (de) | Aufblasbare, rohrförmige Kissen für den Aufprallschutz von sitzenden Kraftfahrzeuginsassen | |
DE69509938T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassens | |
DE69401767T2 (de) | Sanfte Entfaltung gebende Luftsackfaltung | |
DE10297086B4 (de) | Airbag | |
DE69406007T2 (de) | Luftsack mit aufblasbegrenzer | |
DE3934588C2 (de) | Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen | |
DE69321718T2 (de) | Aufblasbares rückhaltesystem für den rumpf und den kopf | |
DE69306722T2 (de) | Mehrkammer-Beifahrerluftsackkissen mit Zwischenkammer-Gasverbindung | |
DE4142326A1 (de) | Airbag fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2161333A1 (de) | Luftsack-Rückhalteanlage mit äußerem Energieabsorber | |
DE102019210001B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung | |
DE2432968A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
EP0590518A1 (de) | Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen | |
EP3956181B1 (de) | Opw-luftsack | |
DE102010044677A1 (de) | Seitenairbag-Vorrichtung | |
DE102007024002A1 (de) | Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102010062088A1 (de) | Airbaganordnung | |
DE102019201439A1 (de) | Seitenairbagvorrichtung | |
DE2125923C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen | |
DE3910006C1 (de) | ||
DE10247458B4 (de) | Gefalteter Airbag | |
DE69307286T2 (de) | Luftkissen für Lastbefestigung |