[go: up one dir, main page]

DE2161333A1 - Luftsack-Rückhalteanlage mit äußerem Energieabsorber - Google Patents

Luftsack-Rückhalteanlage mit äußerem Energieabsorber

Info

Publication number
DE2161333A1
DE2161333A1 DE19712161333 DE2161333A DE2161333A1 DE 2161333 A1 DE2161333 A1 DE 2161333A1 DE 19712161333 DE19712161333 DE 19712161333 DE 2161333 A DE2161333 A DE 2161333A DE 2161333 A1 DE2161333 A1 DE 2161333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
gas
bag
volume
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161333
Other languages
English (en)
Inventor
John.Jacob Bloomfield Hills Mich. Sack (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2161333A1 publication Critical patent/DE2161333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Priorität vom lh. Dez. I97O in USA, Annitlg.Ser.No.97.635
Die Erfindung bezieht sicli auf die Energieabsorptxon in einer Fahrgast-RUckhalteanlage als Ergebnis der Verwendung einer Zweisack-Kombiiiation, bei der ein Sack in dem anderen enthalten ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Einführung eines Energie absorbierenden elastischen Sackes ausserhalb eines Luftsackes, um die Vorwärtsbewegung eines Fahrgastes innerhalb eines Fahrzeuges zurückzuhalten. Insbesondere wirkt, die Energie absorbierende elastische Barriere, die kleiner ist als der innere Luftsack, wenn sie nicht gestreckt ist, zum Vorzehr der gesamten Energiemenge des Fließmaterials, das den Fahrgast-Rückhalteluftsack aufbläst, und insbesondere zur Verhinderung· des Geräuschniveaus des Auffolaseus <»
209825/0821 - 2 -
Eines der Hauptprobleme beim Aufblasen der Fahrgast-Rückhalteluft säcke durch erzeugtes Gas oder Gas aus einer Komponenten-Gasquelle, oder einer Kombination der beiden, ist das höhrbare Geräusch, das durch eine rasche Bewegung des Gases in den Fahrgast-Rückhalte sack erzeugt wird. Das Niveau des erzeugten Geräusches ist bei dem bisher Bekannten nicht gleichmäßig, wie weiter unten noch ausführlich beschrieben wirdj, und ein solches erzeugtes Geräusch hat Spitzen mit hohen und möglicherweise k unannehmbaren Pegeln, z.B. im Bereich von 168 — 170 Dezibel.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden^Crfindting, für die Absorption der Energie des sich in einer Luftsack-Rückhalteanlage expandierenden Gases zu sorgen, derart, daß die Gesamtmenge der erzeugten Energie zum Aufblasen des Luftsackes eine Zeit lang verzehrt wird und die Spitzenniveaus des Geräuschdruckes so reduziert werden, daß das Dezibelniveau in einen akzeptablen Bereich gesenkt wird. Ein zusätzliches Merkmal dieser Erfindung besteht in der Absorption der Wärme und des Rauches, die
durch die Verwendung von aufblasbarem Gasmedium erzeugt werden, und in der Ermöglichung zusätzlicher Vorteile, die ausführlicher noch weiter unten beschrieben werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten dervorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden, noch ausführlicheren Beschreibung der Erfindung.
Allgemein sind Energieabsorptionsmittel als Teil eines Fahrgast-Rückhalt esackes vorgesehen, den man speziell in Kraftfahrzeugen
209825/0821 " 3 "
findet. Das Energieabsorptionsmittel besteht in Farm eines elastischen kleineren äußeren Sackes, der den größeren inneren Sack enthält (größer, wenn beide Säcke vollständig aufgeblasen, aber nicht gestreckt sind). Der innere Sack kann porös sein, so daß hineinti"etendes Gas in den äußeren Sack ausströmen kann, und er kann auch gestreckt werden. Diese Energie absorbierende, elastische äußere Sackbarriere expandiert infolge ihrer Elastizität, um die Form und das Volumen des voll aufgeblasenen inneren Sackes anzunehmen. Die Absorption jener Energie durch den äußeren Sack als Ergebnis seiner elastischen Bewegung unter dem Druck der in ihn eintretenden Energie verzehrt den Gesamtwert der Energie eine Zeit lang und vermindert das Spitzendezibelniveau der Energie. Wenn die Energie des Aufblasmateriales gegen die Wand des inneren Sackes und dann den sich streckenden äußeren Sack gerichtet wird, wenn der größere innere Sack das Volumen des nicht gestreckten äußeren Sackes erreicht, baut sich die Energiewelle ab. Dieses führt zu einer Erniedrigung der Dezibelbereichsspitze der Anlage.
Zusätzlich enthält die Anfangsenorgieabsorptionsbarriere in der Form des inneren Sackes Värme und Rauch des Einblasmcdiums, sofern sie vorhanden sind, und schafft einen zusätzlichen Vorteil dadurch, daß der äußere Sack auch dann, wenn die Anfangsbarriere ausfallen sollte, noch für die Zurückhaltung des Fahrgastes sorgt.
209825/0821
Die USA-Patentschrift 3 '-!73 82^1 offe bart eine Anlage mit einer inneren Barriere und einem äußeren Sack zur Absorption der kinetischen Energie des .Auf blasniediums. Außer nnderoij Unterschieden ist dir äußere Barriere jedoch nicht kleiner und streckbar gezeigt, um die Forin des inneren Sackes anzunehmen und sich mit ihm zu strecken und eine Zeit lang die Energie des Aufblasmediums zu verzehren, was zu der erwünschten Verminderung des Spitzengeräuschos führen würde, sondern die bekannte innere Barriere entfaltet sich nur und platzt dann oder läßi' auf andere .'"eise das Aufblasmedium in den äußeren Sack fließen,
In der folgenden Beschreibting im Zusammenhang mit den Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführuiigsf orra der Erfindung ausführlicher beschrieben« Es zeigen:
Fig. 1 die Ausführuiigsforin der Erfindung mit einem inneren Sack, dei" in dem Energie absorbierenden elastischen § äußeren Sack angeordnet ist, wobei beide nicht expandiert sind,
Fig. 1A die Aus führung sf orni der Erfindung, teilweise expandiert,
Fig. 2 eine zweite Ansicht der Erfindung, wobei beide Säcke expandiert sind, und
Fig. 3 die zwei Säcke, bevor einer in den anderen cin^goluni
lst* 209825/082 1 - ;> -
BAD ORIGINAL
Gemäß der Erfindung wird ein Aufblasmedium aus einer bekannten Quelle 1 erhalten. Beispielsweise ist das Aufblasi:u dium Gas, das entweder aus einer Gasgeneratoranlage oder aus einer Druckgasquelle oder einer Kombination der beiden erhalten wird. Das Aufblasmediuni wird zumindest teilweise in einen inneren Sack h gerichtet.
Bei der Ausführungsform der Fig. h ist das Aufblasmittel in einen inneren Sack h gerichtet, der innerhalb eines äusseren elastischen Fahrgast-Rückhaltesackes 2 enthalten ist. Bei der in den Figuren 1, 1a, 2 und 3 gezeigten Ausführungs*» form wird jedes Aufblasmaterial in den inneren Sack gerichtet, aber alternativ kann auch nur ein Teil des Aufblasmaterials in den inneren Sack gerichtet werden, während der Rest des Aufblasmaterials direkt in den äußeren Sack eintritt.
Bei dieser Ausführungsform ist der äußere Sack bei einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise gewirkt und beispielsweise aus Nylon oder Polyestermaterial hergestellt. Andere Materialien können auch benutzt werden. Der innere Sack ist vorzugsweise elastisch, obwohl er kleiner gemacht werden kann als der äussere Sack und beispielsweise gewebt sein kann« Die ¥irk- und ¥ebtätigkeiten sind selbstverständlich bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Der äußere Sack einer Ausführungsform kann sich beim Füllen im Bereich von mindestens 50 - 100 $ seines ursprünglichen Volumens erstrecken und somit din Energie des Aufblasmateriales absorbiaen, das in den
2 0 9 8 2 5/0821 BAD ORIGINAL
inneren Sack eintritt, der nach dem Füllen das Volumen des äußeren Sackes erreicht hat und gegen ihn stößt. Die Elastizität des äußeren Sackes dient dem Verzehr der gesamten Energiemenge des Gases eine Zeit lang, wobei das Spitzengeräuschniveau der Energie reduziert wird. Der äußere elastische Sack bewegt sich in einer solchen Richtung, daß er der Farn des inneren Sackes entspricht, wenn er sich mit diesem expandiert, nachdem der innere Sack sich zuerst in die teilweise
k expandierte Stellung der Fig. 1A aus der Faltstellung der W
Fig. 1 bewegt ο Der innere Sack enthält nach dein Aufblasen Wärme und Rauch, die das Aufblasmaterial begleiten können. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der innere Sack auch über sein ursprüngliches aufblasbares Volumen streckbar sein, so daß beide Säcke so arbeiten, daß sie die Energie des Aufblasmediums verzehren.
Wenn sich der Sack im Falle eines gewirkten äußeren Sackes expandiert, öffnen sich die Räume zwischen dem gewirkten ' Material, und eine Bewegung des Aufblasmateriales dort hindurch tritt auf. Es ist auch erwünscht, daß im inneren Sack für den Fließmittelfluß aus dem inneren Sack in den äußeren Sack Räume vorhanden sind.
In Figo 2 liegt der expandierte innere Sack k gegen den Energieabsorber, den elastischen äußeren Sack, und stößt auf diesen» Der expandieriöare elastische Sack 2 sorgt für die Energieabsorption dadurch, daß er sich als Ergebnis des Druckes der Energie des Aufblasmateriales βtrecktj bei einer Aus-
- 7 209825/0821
führungsform auf mindestens etwa ^O - 100 °/o seines ursprünglichen Maßes, und verzehrt eine Zeit lang jene Energie.
Das Ergebnis bei der Verwendung eines Energieabsorbers in der Form eines expandierbaren elastischen äußeren Sakkes von beispielsweise bei einer Ausführungsform etwa 170 dm-' (6 ft' ), wenn er expandiert, aber nicht gestreckt ist, mit einem darin befindlichen (expandierten, aber nicht gestreckten) inneren Sack von beispielsweise 226 dm (8 ft ) besteht darin, daß, wenn das Füllen der Säcke innerhalb etwa Millisekunden vollständig ist, wobei der innere Sack dann voll aufgeblasen ist, die gesamte Energiemenge des Aufblasmateriales eine Zeit lang verzehrt wird und der maximale Dezibelbereich 155 - 1 f>7 Dezibel ist, was äquivalent 2150° Dyn/cm1" ist. Das Geräuschniveau in Dezibel, erzeugt durch die Bewegung des Einblasmediums direkt in einen einzelnen Sack in derselben Zeit, liegt etwa zwischen I68-I7O
Dezibel, was etwa 5^512 Dyn/cm" entspricht. Die Verminderung des Geräuschniveaus ist beachtlich.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung einer niedrigeren Torsorückhalterung beschränkt und kann auch wahlweise in einem äußeren Sack verwendet werden.
209825/0821

Claims (3)

Patentansprüche "Λ
1. Luftsack-Rückhalteanlage, gekennzeiclxnet durch einen \]Ep4rgle absorbierenden elastischen äußeren Sack und einen
darin angeordneten inneren Sack, der bezüglich des Volumens größer als der äußere Sack ist, wenn beide aufgeblasen, aber nicht gestreckt sind, und eine Einrichtung zur Einführung von Aufblasgas in den inneren Sack, wobei eine h. innere Barriere sich an die Form des äußeren Sackes anpaßt, wenn Gas dort hineingeführt wird, und den äußeren Sack boim Expandieren streckt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Sack gewebt ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Sack über sein ursprüngliches aufgeblasenes Volumen auch streckbar ist.
k, Anlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke aus Nylon gebildet sind.
5· Luf tsack-Rückhalteanlage, geleinzeichnet durch einen elastischen, Energie absorbierenden äußeren Sack, oiuon inneren, darin angeordneten Sack, der bezüglich des Volumens größer als der äußere Sack ist, wenn beide aufgeblasen, aber nicht gestreckt sind und eine Einrichtung zum Einführen von
2 0 9 8 2-5/0821
BAD OBiGlHAL
Gas in den inneren Sack zum Auffüllen desselben ohne Bersten, wobei der innere Sack sich der Form des äußeren Sackes anpaßt, wenn Gas dort hineingeführt wird, und den äußeren Sack bei der Expansion streckt, der äußere Sack gewebt ist, der innere und äußere Sack Öffnungen zum Durchtreten von Aufblasgas dort hindurch beim Füllen aufweisen und der äußere Sack beim Füllen in der Größenordnung von mindestens 50 - 100 $ seines ursprünglichen Volumens streckbar ist.
6> Anlage zum Vermindern des Geräuschniveaus des Aufblasens eines Luftsackes, der durch dort hineingeführtes Gas aufblasbar ist, gekennzeichnet durch Expandieren des Luftsackes gegen eine Energie absorbierende, streckbare Barriere außerhalb des Sackes.
7· Anlage nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere ein gewirkter äußerer Sack ist, der den inneren Sack umgibt»
209825/0821
Leerseite
DE19712161333 1970-12-14 1971-12-10 Luftsack-Rückhalteanlage mit äußerem Energieabsorber Pending DE2161333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9763570A 1970-12-14 1970-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161333A1 true DE2161333A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=22264388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161333 Pending DE2161333A1 (de) 1970-12-14 1971-12-10 Luftsack-Rückhalteanlage mit äußerem Energieabsorber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3638755A (de)
DE (1) DE2161333A1 (de)
FR (1) FR2120719A5 (de)
GB (1) GB1303018A (de)
IT (1) IT943237B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030339B1 (de) * 1970-09-14 1975-09-30
US3730551A (en) * 1971-01-11 1973-05-01 Allied Chem Irreversible energy absorbing air bag system
DE2105428A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-24 Uniroy al AG, 5100 Aachen Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
US3733088A (en) * 1971-04-09 1973-05-15 Allied Chem Vehicle passenger restraint system
US3756620A (en) * 1971-08-12 1973-09-04 Allied Chem Cushion with restraining bands
US3814458A (en) * 1971-09-10 1974-06-04 Allied Chem Heat and kinetic absorption lining for air bag
US3748477A (en) * 1971-09-22 1973-07-24 Allied Chem Cushion fold
JPS5216283B2 (de) * 1971-12-23 1977-05-09
US3797855A (en) * 1972-04-10 1974-03-19 Allied Chem Bag deployment
US3810654A (en) * 1972-05-05 1974-05-14 Gen Motors Corp Occupant restraint cushion assembly and method of manufacture
US3801126A (en) * 1972-05-19 1974-04-02 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US4015683A (en) * 1975-12-29 1977-04-05 Purex Corporation Ltd. Noise suppressor for vacuum sweeper and the like
US6250668B1 (en) 1994-05-23 2001-06-26 Automotive Technologies International, Inc. Tubular airbag, method of making the same and occupant protection system including the same
US20040256842A1 (en) * 1994-05-23 2004-12-23 Breed David S. Knee bolster airbag system
US6715790B2 (en) 1994-05-23 2004-04-06 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain air bag
US6149194A (en) * 1994-05-23 2000-11-21 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US5863068A (en) * 1994-05-23 1999-01-26 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US5746446A (en) * 1994-05-23 1998-05-05 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US5505485A (en) * 1994-05-23 1996-04-09 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US5249824A (en) * 1991-11-19 1993-10-05 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
DE4220499C2 (de) * 1992-06-23 1998-06-04 Daimler Benz Ag Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
US20080147278A1 (en) * 1994-05-23 2008-06-19 Automotive Technologies International, Inc. Knee Airbags Including Film
US20060202452A1 (en) * 1994-05-23 2006-09-14 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain and multi-compartment vehicular airbags
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
US5566434A (en) * 1994-06-15 1996-10-22 Jps Automotive Products Corporation Air bag for use in a motor vehicle and method of producing same
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US6264234B1 (en) 1999-11-08 2001-07-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc./ Trw Inc. Inflatable vehicle occupant protection device
US6260877B1 (en) * 1999-12-30 2001-07-17 William J. Rasmussen, Sr. Soft shell air bag
US6502853B2 (en) 2001-04-17 2003-01-07 Milliken & Company Low permeability airbag and method
US6471241B1 (en) * 2001-07-10 2002-10-29 Joseph Toland Steering wheel air bag protective device
GB2386870B (en) * 2002-03-27 2005-03-16 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
JP5295820B2 (ja) * 2009-02-26 2013-09-18 本田技研工業株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
KR101063394B1 (ko) * 2009-07-27 2011-09-07 기아자동차주식회사 다중 쿠션을 갖는 에어백장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280072B (de) * 1966-08-03 1968-10-10 Daimler Benz Ag Aufblasbarer Behaelter zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, gegen Aufprallverletzungen bei Zusammenstoessen
US3473824A (en) * 1967-08-18 1969-10-21 Eaton Yale & Towne Safety device

Also Published As

Publication number Publication date
IT943237B (it) 1973-04-02
GB1303018A (de) 1973-01-17
FR2120719A5 (de) 1972-08-18
US3638755A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161333A1 (de) Luftsack-Rückhalteanlage mit äußerem Energieabsorber
DE102010036315B4 (de) Airbag-Baugruppe
DE2158341A1 (de) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
DE69406007T2 (de) Luftsack mit aufblasbegrenzer
DE69401767T2 (de) Sanfte Entfaltung gebende Luftsackfaltung
DE3873073T2 (de) Fahrzeugstossdaempfer.
DE19734487C2 (de) Airbagvorrichtung
DE4320226B4 (de) Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE2222621A1 (de) Aus rohrfoermigen Abschnitten hergestellter flacher Sack
DE102008061986A1 (de) Airbagkissen-Struktur mit variabler innerer Belüftungsöffnung
DE4334606A1 (de) Luftsackaufblassteuerglied
DE4305050A1 (en) Air bag for vehicle driver restraint system - has two sections which on inflation spread out round steering wheel and column.
DE2116347A1 (de) Abström ventil für einen Luftsack
DE4101287A1 (de) Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE29610920U1 (de) Airbagvorrichtung
DE102009040641A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1219505B1 (de) Gassackmodul
DE19719151A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE102010060922A1 (de) Vor-Aufprall-Seitenairbag-Vorrichtung
DE4142326A1 (de) Airbag fuer ein kraftfahrzeug
DE2122704A1 (de) Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
WO2007110167A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE2238973A1 (de) Gefaltetes kissen
DE2036355A1 (de) Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist