[go: up one dir, main page]

DE2036355A1 - Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist - Google Patents

Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist

Info

Publication number
DE2036355A1
DE2036355A1 DE19702036355 DE2036355A DE2036355A1 DE 2036355 A1 DE2036355 A1 DE 2036355A1 DE 19702036355 DE19702036355 DE 19702036355 DE 2036355 A DE2036355 A DE 2036355A DE 2036355 A1 DE2036355 A1 DE 2036355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
cells
atmospheric pressure
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036355
Other languages
English (en)
Inventor
William J Livonia Mich Sobkow (V St A)
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz filed Critical Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz
Publication of DE2036355A1 publication Critical patent/DE2036355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0293Additional pads or cushions in vehicle compartments, e.g. movably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0414Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using energy absorbing ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Patentanmeldung
Lufteaok für die Verwendung im Innenraum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter AtmosphäVendruck oder etwas über AtroosphSrendruck stehende Luftsaok vor den Fahrzeuginsassen am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges befestigt
Die Erfindung betrifft einen Luftsack für die Verwendung im Innenraum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmosphärendruck oder etwas über Atmosphürendruck stehende Luftsack vor den Fahrzeuginsassen am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges befestigt ist.
Oeraäse dem Stand der Technik sind Luftsacke bekannt, die bei Erreichen einer gewissen Verzögerung schlagartig aufgeblasen werden und dadurch kissenartig die Bewegung des Fahrzeuginsasaen relativ zum Fahrzeuginneren abfangen sollen.
ÜS-54 / 14. Juli 1970
-Ia-
1098U/U04
SIb der Qe.ell.ch.ft: Köln · Reatatergericht KMaHRB 84 · Voreltzender de· Auf.fcht.rate.: Max Ueber■ Vor.Und: Johri, ^Banning,Vor.»zender Dr Klaue B Amedlck · Han.-Adolf Barthelmeh · Wilhelm Inden · Paul H.Kuhn · Hermann MHer · Han· Schaberger
3te»vertretend: Horst Bergem.nn · Hane-Joachlm Lehmann
2Ü36355
Es sind auch bereits Luftsäcke vorgeschlagen worden, die nicht bei Erreichen einer bestimmten Verzögerung aufgeblasen werden sondern im Normalbetrieb des Fahrzeuges die für den Unfallfall gewünschte Form bereits besitzen. Derartige statische Luftsäcke enthalten im Inneren einen bestimmten Betrag eines Gases, beispielsweise Luft bei einem Druck, der dem Atmosphärendruck entspricht oder etwas darüber liegt. Diese Luftsäcke können so konstruiert werden, dass sie sich stilistisch einwandfrei harmonisch in den Innenraum des Fahrzeuges einfügen.
Sowohl der dynamisch wirkende als auch der statisch wirkende Luftsack besitzt die Eigenschaft, dass der Gasdruck im Inneren erhöht wird, wenn ein Fährzeuginsasse auf ihn aufprallt. Besitzt der Luftsack ein Entlüftungsventil, so wird nach Erreichen einen vorherbestimmbaren Druckes das Gas aus dem Luftsack ausströmen.
US-5^ / 14. Juli 1970
1098U/U04
Bei den Konstruktionen goniäss dem Stand der Technik treten Schwierigkeiten auf, da Körperpartien von Fahrzeuginsassen verschiedener Grösse auf den Luftsack auftreffen können. So haben beispielsweise Tests ergeben, dass bei einem sitzenden Fahrzeuginsassen die Knie des Fahrzeuginsassen innerhalb einer relativ kleinen Fläche auf den Luftsack auftreffen, und zwar in der Regel als erste Teile des Körpers, die den Luftsack berühren, während später relativ grosse Teile des menschlichen Körpers, so beispielsweise die Brust, auf den Luftsack auftreffen.
Es hat sich nun herausgestellt, dass dieser Situation mit bekannten Einrichtungen nur schwer Rechnung getragen werden kann. So kann beispielsweise das erste Auftreffen der Knie des Fahrzeuginsassen in einem relativ kleinen Bereich dazu führen, dass diese Körperteile durch den Luftsack durchstossen und trotz des Vorhandenseins des Luftsackes an harte Fahrzeugteile anschlagen. Zwar kann dem durch Erhöhung des Druckes und durch andere Massnahmen Rechnung getragen werden, doch würde eine solche Massnahme zur Folge haben, dass grössere Körperpartien, so beispielsweise die Brust des Fahrzeuginsassen, nur ungenügend abgefedert werden.
Entsprechend ist es das Ziel der Erfindung, eine Konstruktion vorzuschlagen, die diesen Schwierigkeiten Rechnung trägt und einen Luftsack betrifft, bei dem verschiedene Partien des Luftsackes auch verschieden ausgebildet sind, um entsprechend den unterschiedlichen auftreffenden Flächen eine verschieden grosse Härte der Abfederung zu bewirken.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der Luftsack durch Trennwände in verschieden grosse Zellen unterteilt ist.
Vorteilhafterweise befinden sich die grösseren Zellen im oberen Bereich des Luftsackes und die kleineren Zellen im unteren Bereich desselben. Dadurch wird beispielsweise für die Knie eine harte Abfederung erreicht, die ein Durchschlagen dieser Körperteile verhindert, während im oberen Bereich, wo Kopf und Brust aufschlagen, infolge der geringeren spezifischen Pressung eine weichere Federung angebracht ist.
US-5^ / 14. Juli 1970 - - 3 -
109814/1404
Ü3G355
Zwischen denteinzelnen Zellen können Verbindungsöffnungen angeordnet sein. Insbesondere kann das zwischen den grossen Zellen unter sich und den kleinen Zellen unter sich geschehen.
Weiterhin kann der Luftsack durch ein Ventil, das nach Erreichen eines vorherbestimmten Druckes öffnet, mit der Aussenatmosphäre verbunden sein.
Das Innere der Zellen kann mit einem offenporigen Kunststoffschaum ausgefüllt sein. Dadurch wird infolge der Drosselwirkung beim Durchströmen des Gases durch den Kunststoffschaum ein erhöhter Betrag an Arbeit vernichtet.
Die Erfindung wird erläutert anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Anordnung, teilweise geschnitten;
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1, wobei jedoch der Fahrzeuginsasse in der Position gezeichnet ist, bei der er gegen den Luftsack geschleudert wird;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 1 und 2;
der Anordnung Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4/nach Fig. j5;
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der L'.nie 5~5 der Anordnung nach Fig. }.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist das Kraftfahrzeug insgesamt mit 10 bezeichnet. Es besitzt ein Dach 12, eine Windschutzscheibe 14 und ein Bodenblech 16. Das Armaturenbrett ist mit 18 bezeichnet. Diese Teile bilden einen Fahrzeuginnenraum 20. Innerhalb des Fahrzeuginnnenraumes 20 ist ein nach vorn gerichteter Sitz 22 am Bodenblech 16 befestigt.
US-54 . 14. Juli 1970 - 4 -
1 0 9 8 1 Δ / 1 /. (K BAD ORIGINAL
;_: U 3 6 3 5 5
-Jr- 5
In der Fig. 1 ist ein Fahrzeuginsasse in der Sitzposition dargestellt und mit 24 bezeichnet.
Rechts von der Lenksäule 25 (Fig. 3) ist am Armaturenbrett 18 ein Luftsack befestigt, der im Detail unten beschrieben wird. Es ist Zweck dieses Luftsackes, Fahrzeuginsassen bei einer grossen Verzögerung des Fahrzeuges aufzufangen. Die Position des Fahrzeuginsassen 24 für den Fall, dass er infolge einer grossen Verzögerung nach vorn geworfen wird, ist in der Fig. 2 dargestellt. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass ein Fahrzeuginsasse 24 zunächst mit seinen Knien 28 auf den unteren Bereich des Luftsackes 26 auftrifft. Nach diesem Auftreffen der Knie wird die Brust 30 des Fahrzeuginsassen gegen den oberen Bereich des Luftsackes gestossen. Diese beiden Auftreffbewegungen bewirken eine Deformation des Luftsackes und erhöhen den Innendruck in demselben in der Weise, dass einem weiteren Eindringen von Körperteilen in den Luftsack ein Widerstand entgegengesetzt wird.
Einzelheiten der Konstruktion des Luftsackes gehen aus den Figuren 4 und 5 hervor. Es ist hier noch darauf hinzuweisen, dass der Luftsack 26 eine statische Konstruktion darstellt, d. h. ,er wird nicht im Falle des Auftretens einer starken Verzögerung aufgeblasen, sondern besitzt seine Form auch im Normalzustand. Es ist dabei möglich, dass der Innendruck etwas oberhalb des Atmosphärendruckes liegt. Es ist jedoch möglich, dass die Grundsätze dieser Erfindung auch auf Luftsäcke übertragen werden können, die bei Erreichen eines bestimmten Wertes an Verzögerung schlagartig aufgeblasen werden.
Der Luftsack 26 besitzt eine Aussenhaut 32, die aus flexiblen und deformierbarem Material besteht. Der Luftsack 26 kann seine Form infolge der Gestaltung der Aussenhaut 32 selbst aufrecht erhalten; es ist jedoch auch möglich, dass der Innenraum mit einem offenporigen Schaum sehr niedriger Dichte ausgefüllt ist, etwa mit Polyurethanschaum.
Der Luftsack, der durch die Aussenhaut 32 begrenzt wird, ist ±i einen oberen und einen unteren Abschnitt durch eine horizontal verlaufende Trennwand 32J unterteilt. Oberhalb der horizontal verlaufenden Trennwand 34 und begrenzt von dieser und der Aussenhaut 32 sind eine Vielzahl von oberen, vertikal verlaufenden Trennwänden 36 angeordnet, die diesen Teil des Luftsackes in eine
US-54 / 14. Juli 1970 10 9 8 14/1404 - 5 -
ORiO[NALINSPECTED
.036355
*■'■
Vielzahl von Zellen 38 unterteilen. Unterhalb der horizontal verlaufenden Trennwand 34 und zwischen dieser und der Aussenhaut 32 kann eine Vielzahl von unteren, vertikal verlaufenden Trennwänden 40 angeordnet sein, die diesen Teil des Luftsackes unterhalb der horizontal verlaufenden Trennwand 34 in eiae Vielzahl von Zellen 42 unterteilen. Wie insbesondere aus der Figur 5 hervorgeht, sind die Zellen 38 beträchtlich grosser im Volumen als die Zellen 42. Dieser Unterschied wird später erläutert.
Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Luftsack 26, die horizontal verlaufende Trennwand 34 und die vertikal verlaufenden Trennwände 36 und 4O aus demselben Material wie die Aussenhaut 32. Es ist jedoch auch eine getrennte Ausführung denkbar.
Zwischen den einzelnen Zellen können Verbindungsöffnungen vorgesehen sein. Wie insbesondere aus der Figur 5 hervorgeht, ist jede der unteren Zellen mit zumindestens einer der anderen Zellen durch Öffnungen 46, die sich in den Trennwänden 40 befinden, verbunden. In ähnlicher Weise sind die Zellen 38 durch Öffnungen 44 in den vertikal verlaufenden Trennwänden 36 miteinander verbunden. Die Grosse der Öffnungen 14, 40 und 46 müssen nicht gleich sein. Veränderungen in der Grosse dieser-Öffnungen können vorgenommen werden und dienen insbesondere dazu, die Druckerhöhung in den verschiedenen Bereichen des Luftsackes abhängig von der Gestalt desselben und von der Lage der Flächen, auf die der Körper des Fahrzeuginsassen voraussichtlich auftreffen wird, zu steuern. Die Notwendigkeit, hier eine unterschiedliche Grosse von Öffnungen vorzusehen, kann leicht empirisch an einem Ausführungsbeispiel ermittelt werden.
Der Teil des Luftsackes, der sich oberhalb der horizontal verlaufenden Trennwand 34 erstreckt, wird durch das Ventil 48 in die Atmosphäre hinein entlüftet. Das Ventil 48 begrenzt den Druck in den Zellen 38 auf einen bestimmten Betrag und erlaubt,daß Luft aus diesen Zellen in die Atmosphäre strömt, wenn dieser Druckwert erreicht ist. Eine gleiche Anordnung kann auch bei den unten angeordneten Zellen vorgenommen werden, obwohl in dem Ausführungsbeispiel eine solche Anordnung nicht gezeigt ist. Obwohl bei dem Ausfiihrungsbeispiel eine Verbindung zwischen den oberen und unteren Zellen nicht gezeigt ist, kann sie vorgenoianen werden, wenn es das spezielle AusfUhrungsbelspiel der Erfindung er-
tf 1098 U/UO* «bow»*-■'■
•J36355
Der Luftsack 26 wird so innerhalb des Fahrzeuginnenraumes 20 angeordnet dass die kleineren Zellen 42 gegenüber den Knien 28 des Fahrzeuginsassen ^ im Liegen kommen, wie es in der Figur 1 dargestellt ist. Die oberen Zellen 38 liegen dann im wesentlichen gegenüber dem Brustbereich des Fahrzeuginsassen.
Die oberen Zellen 38 sind grosser als die unteren Zellen 42, da die Auftrefffläche der Brust 30 grosser ist als die Aufprallfläche der Knie 28. Wenn sich der Fahrzeuginsasse 24 nach vorn bewegt infolge einer grossen Verzögerung des Fahrzeuges, werden die Knie 28 zunächst gegen den unteren Bereich des Luftsackes 26 stossen und auf die unteren Zellen 42 auftreffen. Obwohl der Aufprallbereich der Knie klein ist mit einer daraus resultierenden relativ kleinen Verformung der Zellen 42 wird doch die Druckerhöhung innerhalb der Zellen 42 schnell vor sich gehen, so dass ausreichend rasch eine Abfederung der Knie 28 erfolgt und die Knie davon abgehalten werden, gegen feste Teile im Inneren des Fahrzeuges, die sich hinter dem Luftsack befinden, zu stossen. Diese rasche Druckerhöhung Jn kleinen Zellen 42 infolge einer an sich kleinen Verformung des drumherumliegenden Luftsackes ist darauf zurückzuführen, dass ein Gasvolumen sich mit dem auf das Volumen wirkenden Druck verändert.
Auf den Aufprall der Knie 28 auf den Luftsack 26 folgt der Aufprall der relativ grossen Fläche der Brust 30 gegen den oberen Bereich des Luftsackes. In diesem Bereich befinden sich die Zellen 38. Da die oberen Zellen 38 relativ · gross sind, ist eine entsprechend grosse Verformung notwendig, um eine Druckerhöhung in diesen Zellen in der Weise zu erreichen, dass die Brust des Fahrzeuginsassen ausreichend weich abgefangen wird. Die Deformation, hervorgerufen durch den Aufprall der Brust gegen den Luftsack,bewirkt eine entsprechende Druckerhöhung. Der Druckaufbau in den Zellen 38 ist natürlich begrenzt, da durch das Ventil 38 nur ein D oickaufbau bis zu einem Betrag zugelassen wird, bei Erreichen dessen Luft durch das Ventil in die Atmosphäre abgeblasen wird. Durch dieses Austreten von Luft aus dem Luftsack heraus wird ein schädliches Zurückprallen des Körpers des Fahrzeuginsassen vermieden, das sich an einen Aufprall des Körpers auf den Luftsack anschliessen könnte. Dadurch wird für die verschieden grossen Aufprallflächen des menschlichen Körpers bezüglich der Ausbildung des Luftsackes eine unterschiedliche Struktur geschaffen, die dem Rechnung trägt und ein weiches Abfedern und die Verhinderung eines Durchschlagene aller Körperteile zur Folge hat. üS-54 / 14. Juli 1970 . 10S8U/U0A

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ,uftsack für die Verwendung, im Innenraum von. Kraft fahrzeugen., wobei dier unter Atmosphärendruek oder etwas über Atmosphärendruck stehende Luftsack vor den Fahrzeuginsassen am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges befestigt ist, dadurch. gekennzeichnet, dass der Lnnftsack (26) durch Trennwände (3>4, J8, 4g) in verschieden grosse Zellen 08, 42) unterteilt ist.
  2. 2. Luftsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass grössere Zellen (38) im oberen Bereich des Luftsackes (26) waä. kleinere Zellen (42) im unteren Bereich desselben angeordnet sind.
  3. 3. Luftsack nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Zellen (38, 42) Verbindungsöffnungen (44, 46) angeordnet sind.
  4. 4. Luftsack nach den Ansprüchen 1 bis J, da durch gekennzeichnet , dass der Luftsack (26) durch ein Ventil (28), das nach Erreichen eines vorher bestimmten Druckes öffnet, mit der Aussenatmosphäre verbunden ist.
  5. 5. Luftsack nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Zellen (38, 42) mit offenporigem Kunststoffschaum ausgefüllt ist.
    US-54 / 14. Juli I97O
    10 9 8 14/1 /■ 0 i
DE19702036355 1969-09-29 1970-07-22 Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist Pending DE2036355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86185469A 1969-09-29 1969-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036355A1 true DE2036355A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=25336943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036355 Pending DE2036355A1 (de) 1969-09-29 1970-07-22 Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3614129A (de)
DE (1) DE2036355A1 (de)
GB (1) GB1289022A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032444A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Harry 7311 Hochdorf Apprich Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie
EP0685366A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Morton International, Inc. Abgeteiltes Luftsack-Kniepolster

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778083A (en) * 1970-05-25 1973-12-11 Asahi Chemical Ind Rider{40 s body protecting device for a high speed vehicle operable in a collision thereof
GB1319400A (en) * 1970-12-15 1973-06-06 Daimler Benz Ag Shock-absorbing front walls in interior compartments of vehicles
US3802719A (en) * 1971-01-18 1974-04-09 Eaton Yale & Towne Inflatable safety apparatus for vehicle occupant
JPS5025695B1 (de) * 1971-04-28 1975-08-26
US3806152A (en) * 1971-08-02 1974-04-23 E Witchger Automotive safety system
US4832287A (en) * 1987-07-22 1989-05-23 Bertil Werjefelt Operator station emergency visual assurance method and apparatus
US5129675A (en) * 1991-05-02 1992-07-14 General Motors Corporation Occupant restraint cushion
US5190313A (en) * 1991-08-07 1993-03-02 Robert Hickling Impact cushioning device
US5318822A (en) * 1992-09-11 1994-06-07 Davidson Textron Inc. Hollow core instrument panel
US5482230A (en) * 1993-06-25 1996-01-09 B E Aerospace, Inc. Vehicle bulkhead safety system
GB2291635B (en) * 1994-07-26 1998-03-04 Great Western Packaging Compan Inflatable protective packaging
SE524431C2 (sv) * 2002-12-20 2004-08-10 Volvo Lastvagnar Ab Stötdämpande kollisionsskydd
WO2014152988A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
US9272683B2 (en) 2013-03-14 2016-03-01 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
US9376084B2 (en) * 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9248799B2 (en) 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418798A (en) * 1944-06-23 1947-04-08 Arthur G Evans Inflatable crash landing device for airplanes
CH388793A (de) * 1961-09-13 1965-02-28 Sibrema Ag Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
US3130807A (en) * 1962-07-05 1964-04-28 Bobby R Mchenry Air cushion dashboard for automobiles and the like
US3172684A (en) * 1962-11-15 1965-03-09 Isaac Peter Safety belt apparatus for vehicles
US3468556A (en) * 1967-08-04 1969-09-23 Gordon Smith Automobile safety devices
US3451694A (en) * 1967-09-21 1969-06-24 Eaton Yale & Towne Vehicle safety mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032444A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Harry 7311 Hochdorf Apprich Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie
EP0685366A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Morton International, Inc. Abgeteiltes Luftsack-Kniepolster

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289022A (de) 1972-09-13
US3614129A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036355A1 (de) Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist
DE69419230T2 (de) Vorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall auf dieses Fahrzeug
DE3873073T2 (de) Fahrzeugstossdaempfer.
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE69406007T2 (de) Luftsack mit aufblasbegrenzer
DE2146258A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE3916011C1 (de)
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE4142326A1 (de) Airbag fuer ein kraftfahrzeug
DE2030863A1 (de) Mit einer Gaspatrone aufblasbares Luftkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE19509245C1 (de) Landestoßdämpfer
DE4223775C1 (de)
DE2024813C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE4414432A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4204280B4 (de) Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE102015005482B4 (de) Gassack mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
DE20117794U1 (de) Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer
DE2016761A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgerät
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal