[go: up one dir, main page]

DE3032444A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie

Info

Publication number
DE3032444A1
DE3032444A1 DE19803032444 DE3032444A DE3032444A1 DE 3032444 A1 DE3032444 A1 DE 3032444A1 DE 19803032444 DE19803032444 DE 19803032444 DE 3032444 A DE3032444 A DE 3032444A DE 3032444 A1 DE3032444 A1 DE 3032444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
cushions
vehicle
cushion
impact cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032444
Other languages
English (en)
Inventor
Harry 7311 Hochdorf Apprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803032444 priority Critical patent/DE3032444A1/de
Publication of DE3032444A1 publication Critical patent/DE3032444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0293Additional pads or cushions in vehicle compartments, e.g. movably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g :
  • Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge zum Absorbieren von Aufprallenergie Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtuna für Fahrzeuge zum Absorbieren von Aufprallenergie an stoß gefährdeten Bereichen.
  • Derartige Sicherheitsvorrichtungen sind in Gestalt von Stoßstangen, Sicherheitsgurten, Nackenstützen, Polsterungen, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial, bekannt. Sie haben den Nachteil, daß ihre Absorbierfähigkeit begrenzt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Sicherheitsvorrichtungen für Fahrzeuge mit erheblich gesteigerter Absorbierfähigkeit für Aufprallenergie vorzuschlagen, um hierdurch die Sicherheit bei Aufprallunfällen von Fahrzeugen zu erhöhen und insbesondere Personen vor durch stoßverursachten Verletzungen zu schützen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den stoßgefährdeten Bereichen des Fahrzeuges gasgefüllte Prallkissen angeordnet sind.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 schematisc- eine Quer scnnitts ans icht eines Automobils (Personenkraftwagen); Fig. 2 eine Schnittansicht des Fahrzeuges aus Fig. 1 entlang der Linie 2-2; Fig. 3 ein mit einem Sicherheitsgurt verbundenes Prallkissen; Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der L-inie 4-4 in Fig. 3 und Fig. 5 eine Trenneinrichtung für ein mit einem Sicherheitsgurt verbundenes Prallkissen.
  • Fis. 1 zeigt in schematischer Querschnittsansicht einen Personenkraftwagen 1, der an stoß gefährdeten Bereichen mlt gas- insbesondere luftgefüllten Prall-kisser. zum Zwecke der AbsorPtion von Aufprallenergie ausgerüstet ist.
  • Ein erstes Prallkissen 2 ist mittels Halterungen 3, 4 aus Hartgummi od. dgl. ein der äußeren Fronseite des Fahrzeuges befestigt und dient als Stpßstange. Eine in gleicher Weise ausgebildete Stoßstange kann (in nicht eigens dargestellter Weise) auchan der außen gelegenen Heckseite des Fahrzeuges 1 angeordnet s&in. Derartige, als Prallkissen ausgebildete Stoßstangen-können an ihren beidseitigen Enden auch etwas um die dort gelegenen Ecken herumgezogen sein,=wie dies von starren Stoßstangen her bekannt ist.
  • Im Innern des Fahrzeuges ist ein druckluftgefülltes Prallkissen 5 auf der rechten Seite des Armaturenbretts, beispielsweise im Bereich eines Handschuhfaches, vorgesehen und schützt einen Beifahrer bei Aufprallunfall. Ein weiteres Prallkissen 6 ist unmittelbar auf der dem Fahrer zugekehrten Seite des Lenkrads 7 angeordnet. Das gasgefüllte Prallkissen 6 besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Plastikmaterial, so daß es die Sicht des Fahrers nach vorne und insbesondere auf die Instrumente des Armaturenbretts nicht behindert.
  • Weitere gas- insbesondere luftgefüllte Prallkissen 8, 9, 10, 11 sind im Fahrzeuginnern an den Seitenwänden vorgesehen. Die Prallkissen 8, 9 liegen im Türbereich, der durch die Markierunqen 12, 13 bzw. 14, 15 angedeutet ist. DIe allkissen 8, 9 können beispielsweise unmittelbar mit den Türen verbunden sein.
  • Die Prallkissen bestehen aus gasundurchläss-rgem Material, beispielsweise aus kunststoffbeschichtetemG#webe, wie es von Luftmatratzen oder Ballons her bekannt ist. Die Prallkissen sind weiterhin mit herkömmlichen, rückschiagsicheren Ventilen ausgestattet, wie sie insbesondere von gasgefüliten Seenoteinrichtungen her bekannt Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die einzelrXeR Prallkissen über Schlauch- oder Rohrleitungen untereinander und mit einem Kompressor 16 verbunden, der die Prallkissen automatisch mit Gas, insbesondere Luft füllt, wenn das Fahrzeug in Betrieb genommen wird. Dem Kompressor 16 ist eine Steuereinrichtung 17 zugeordnet, an welcher die Stärke des gewünschten Druckes in den Prallkissen eingestellt werden kann. Außerdem ist eine Hilfsdruckquelle 18, beispielsweise in Gestalt einer Preßluftflasche, vorgesehen, die bei Ausfall des Kompressors 16 automatisch den Gasdruck in den einzelnen Prallkissen aufrecht erhält.
  • Bei der schematischen Darsteilung der Fig. 1 sind einige der Prallkissen "hintereinander" geschaltet. In der Praxis kann die Verbindung der einzelnen Prallkissen mit der Druckluftquelle auch so erfolgen, daß jedes- Prallkissen einzeln und wahlweise4m Druckluft od. dgl. beaufschlagt werden kann.
  • Entsprechende Schalter können an der Steuereinrichtung 17 vorgesehen werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind insbesondere den im Innern- des Fahrzeuges angeordneten Prallkissen am Fahrzeug selbst ausgebildete Kammern oder-Fächer zugeordnet, in welche sich die Prallkissen bei Entleerung automatisch zurückziehen.
  • Die Prallkissen haben einen runden oder ovalen Querschnitt (vgl. Fig. 2).s5ie können, wie beispielsweise von Luftmatratzen her bekannjL, -aus mehreren miteinander verbundenen oder separaten Kammern bestehen.
  • Zusätzlich zu den in Fig. 1 dargestellten Prallkissen können entsprechende Kissen auch im Fahrzeuginnern im Bereich des Fahrzeughecks, also an den Rücksitzen, sowie in Gestalt von Nackenstützen an Vorder- und Rücksitzen in entsprechender Höhe, gegebenenfalls verstellbar, vorgesehen sein. Ganz generell sieht die Erfindung vor, zur Absorption von Aufprallenergie Prallkissen an sämtlichen, stoßgefährdeten Stellen innen oder außen am Fahrzeug anzuordnen. An mit erfindungsgemäßen Prallkissen auszurüstende Fahrzeuge werden nicht nur Kraftfahrzeuge sondern beliebige, stoßgefährdete Fahrzeuge, also auch Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Kinderwagen und dgl. in Betracht gezogen.
  • Der Gas- oder Luftdruck in den beschriebenen Prallkissen liegt im Bereich von o,2 bis 2,5 bar, insbesondere zwischen o,8 und 2,5 bar. Der als Stoßstange dienende Prallbehälter 2 hat vorzugsweise einen höheren Innendruck als die im Fahrzeuginnern angeordneten Prallkissen, vorzugsweise bei etwa 2,5 bar. Bei den im Fahrzeuginnern angeordneten Prallkissen 5, 6, 8 bis 11 reicht ein Druck bis etwa 2 bar, beispielsweise 1,2 bar aus.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 ist ein Prallkissen 21 dargestellt, welches (verschieblich) an einem üblichen Sicherheitsgurt 22 eines Fahrzeuges befestigt ist. Das Prallkissen 21 dient dazu, ein bequemeres Tragen des Sicherheitsgurtes 22, insbesondere während länger dauernder Fahrt, zu ermöglichen und bei einem Unfall den sogenannten "Strangulierungseffekt" des Gurtes 22 auszuschalten. Bei angelegtem Sicherheitsgurt liegt das Prallkissen 21 im Schulter- und Brustbereich der betreffenden Person.
  • Das Prallkissen 21 besteht aus mehreren Kammern, beispielsweise den Rammern 23, 24, 25 und 26, die ihrerseits durch Schweißnähte 27 voneinander getrennt sind und durch weitere Schweißstellen 28 in Unterkammern unterteilt sein können, um die Biegsamkeit des Prallkissens und damit den Tragekomfort zu erhöhen. Die einzelnen Kammern des Prallkissens 21 sind miteinander verbunden. Ein rückschlagsicheres Ventil 29 dient in an sich bekannter Weise der Füllung des Prallkissens 21 mit Luft oder einem anderen Gas. Das Ventil 29 kann mit dem in Fig. 1 dargestellten, den Kompressor 16 und die Hilfsdruckquelle 18 enthaltenden Leitungssystem ständig oder wahlweise verbunden werden, um den erforderlichen Innendruck im Prallkissen zu erzeugen. Es kann auch eine handbetätigte Pumpe vorgesehen werden, die von Zeit zu Zeit ein Aufpumpen des Prallkissens ermöglicht, wenn dieses nicht mit dem Leitungssystem gemäß Fig. 1 verbunden werden soll.
  • Wie insbesondere aus -Fig. 4 ersichtlich, ist das Prallkissen 21 als eine den Sicherheitsgurt 22 umschließende Manschette ausgebildet. Hierzu sind seitlich am Prallkissen zwei flexible Randklappen 31, 32 vorgesehen, die an die Rückseite des Gurtes 22 umschlagbar sind. Diese Klappen weisen an sich bekannte, miteinander verbindbare, komplementäre Klettenverschlußteile 33, 34 auf, so daß sich bei Verbindung dieser Teile eine geschlossene, den Gurt 22 umschließende Manschette ergibt. Die Manschette ist auf dem Gurt verschieblich und kann von der den Gurt tragenden Person in die erforderliche Position gebraclit- werden.
  • Wie weiterhin in Fig. 4 dargestellt, weist auch die Rückseite des Sicherheitsgurtes 22 ein Klettenverschlußteil 35, vorzugsweise in Gestalt eines in Längsrichtung des Gurtes verlaufenden, längeren Bandes auf, das mit einem oder mehreren, an der Uniter-seite der Randklappe 31 vorgesehenen Klettenverschlußteilen 36 zusammenwirkt. Mit Hilfe der Klettenverschlßteile 35, 36- kann das Prallkissen 21 in der gewünschten Position am Sicherheitsgurt 22 fixiert werden.
  • Anstelle der Klettenverschlußteile 33, 34, 35, 36 können auch andere Verschlußeinrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise druckknopfartige Verschlußeinrichtungen od. dgl.
  • Nach dem Lösen der Klettenverschlußteile 33, 34 kann das manschettenartige Prallkissen 21 vom Sicherheitsgurt 22 abgenommen werden.
  • Um beim Aufrollen des Sicherheitsgurtes 22 ein unbehindertes Hindurchgleiten durch das manschettenartige Prallkissen 21 trotz der Klettenverschlußteile 35, 36 od dgl. zu ermöglichen, ist - wie Fig. 5 zeigt - an einer an sich bekannten, und deshalb nicht eigens dargestellten Aufrolleinrichtung 41 für den Sicherheitsgurt 22 starr ein mit einer Schneide 42 versehenes Trennblatt 43 angeordnet, welches beim Aufrollen des Gurtes 22 zwischen die Klettenverschlußteile 35, 36 eindringt und diese voneinander löst, so daß der Sicherheitsgurt 22 frei durch das manschettenartige Prallkissen 21 hindurchgleitend vollständig zurückspulbar ist.
  • Auch das Prallkissen 21 wird so weit aufgepumpt, bis es einen Innendruck im oben angegebenen Bereich aufweist.

Claims (1)

  1. -p a t- e n t a n s p r ü c h e 1. Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge zum Absorbieren von Aufprallenergie an stoßgefährdeten Bereichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den stoßgefährdeten Bereichen gasgefüllte Prallkissen (2,5,6,8,9,10,11,21) angeordnet sind; 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Prallkissen (2,5,6) an der Front- und/oder Heckseite des Fahrzeuges (1) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallkissen (2) an der außen gelegenen Front- und/oder Heckseite eines Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist und als "Soßstange" 'dient.
    4. Vorrichtung-nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß Prallkissen (5,6,8,9,10-,-11) im Innern des Fahrzeuges (1) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung ,nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines Kraftfahrzeuges (1) Prallkissen (5,6,8,9, 10,11) an den Seitenwänden, im Türbereich (12,13;14,15), am Armaturenbrett-und/oder am Lenkrad (7) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prallkissen (21) äm Sicherheitsgurt (22) eines Fahrzeuges (1) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallkissen (21) den Sicherheitsgurt (22) in Gestalt kLi6 einer Manschette umschließtAauf dem Gurt verschieblich ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (31,32) der Manschette mit Hilfe von Kle.tenverschlüssen (33,34) od. dgl. lösbar miteinander verbunden sind und hierdurch die Manschette abnehmbar am Sicherheitsgurt (22) gehalten ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallkissen (21) durch Klettenverschluß (35,36) od. dgl. lösbar mit dem Sicherheitsgurt (22) verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum automatischen Ablösen des Prallkissens (21) von dem sich aufrollenden Sicherheitsgurt (22) ein den Klettenverschluß (35,36) od. dgl. lösendes, starres Trennblatt im Bereich einer Aufrolleinrichtung (41) vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkissen (2,5,6,8,9,10,11,21) in mehrere, miteinander verbundene, gasgefüllte Kammern (23,24,25,26) unterteilt sind.
    12-. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkissen (2,5,6,8,9,10, 11,21)- mit rückschlagsicheuren Einlaßventilen (29) versehen sind.
    13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkissen (2,5,6,8,9,10, 11,21) durch einen im Fahrzeug (1) angeordneten Kompressor (16) bedarfsweise mit unter Druck stehendem Gas auffüllbar sind-.-14. Vorrichtüng nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die-Prallkissen (2,5,6,8,9,10, 11,21) einen Innendruck zwischeno,2 und 2,5, vorzugsweise zwischen 0,8 und 2,bar aufweisen.
    15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als "Stoßstarge" dienendes Prallkissen (2) einen Innendruck von etwa 2,5 bar aufweist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß -die im Fahrzeuginnern angeordneten Prallkissen (5,6;8,9,10,11,21) einen Innendruck von etwa 1,2- bis 1,5 ba-r aufweisen.
    17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüch-e, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (17) zur Einstellung und/oder Konstanthaltung des Innendrucks der Prallkissen (2,5,6,8,9,10,11,21) vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen der Prallkissen (2, 5,6,8,9,10,11,21) eine ein komprimiertes Gas enthaltende Flasche (18) mit steuerbarer Ventileinrichtung vorgesehen ist.
    19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das komprimierte Gas enthaltende Flasche (18) bei Ausfall des Kompressors (16) als Hilfsdruckquelle die Aufrechterhaltung des Innendrucks in den Prallkissen (2,5,6,8,9,10,11,21) übernimmt.
    20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkissen (2,5,6,8,9,10, 11,21) mit Luft gefüllt sind.
    21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetr daß die Prallkissen (2,5,6,8,9,10, 11,21), insbesondere die im Fahrzeuginnern angeordneten Prallkissen, bei ihrer Entleerung in am Fahrzeug (1) vorgesehene Fächer oder Kammern zurückziehbar sind.
    22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch- gekennzeichnet, daß die Prallkissen (2,5,6,8,9,10, 11,21) über jeweils separate Leitungen mit einer Druckgasquelle (16,18) verbunden und einzeln ansteuerbar sind.
    23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Lenkrad (7) angecrdnete Prallkissen (6) aus durchsichtigem Material besteht.
    24. Vor-richtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gasgefülltes Prallkissen als Nackenstütze vorgesehen ist.
DE19803032444 1980-08-28 1980-08-28 Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie Withdrawn DE3032444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032444 DE3032444A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032444 DE3032444A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032444A1 true DE3032444A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032444 Withdrawn DE3032444A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032444A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003328A1 (en) * 1987-10-15 1989-04-20 Lee, Sang, Man Shock absorber for a car
FR2648095A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Gen Engineering Bv Dispositif servant a proteger un occupant d'un vehicule
EP0590518A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP0592815A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-20 Audi Ag Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Fahrzeugen
DE4414661A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Ford Werke Ag Fahrzeugchassis mit einer Fahrgastzelle
DE4405075A1 (de) * 1994-02-17 1996-01-18 Siegfried Langwieser Insassenschutz für Automobile gegen seitlichen Aufprall, Verhinderung gefährlicher Verformung der Insassenzelle, Türen und Sitze sowie des Dachraumes
DE19544064A1 (de) * 1995-11-25 1996-05-30 Hermann Muehlhofer Hochdruckpuffer für KFZ Türen
DE19806153A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Niggemann Stoßstangenairbag
US6142521A (en) * 1998-07-15 2000-11-07 Shephard; Mark E. Vehicle crash protective system
DE10027122A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102013110468A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prallelement und Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836748C (de) * 1950-10-27 1952-04-17 Franz Derwahl Sicherheitsanordnung fuer Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen
DE1969924U (de) * 1964-06-01 1967-10-05 Norman Adams Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit vorrichtung zur verminderung des aufpralls der insassen bei einem unfall.
DE1817415A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-02 Heinrichs Heinz Gerd Pneumatische Aufschlagschutz-Vorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art
DE1902793A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-20 Sigmatex Ag Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE2036355A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist
DE2020360A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE2135474A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Matsuura, Hirotsugu, Kudo, Nara (Japan) Stosstange
DE2361069A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Allied Chem Aufblaehbarer sicherheitsgurt
DE2435295A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Eaton Corp Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE2320262B2 (de) * 1972-04-22 1977-03-10 Fiat S.p.A., Turin; Industrie Pirelli S. p.A., Mailand; (Italien) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2640163A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer ein kraftfahrzeug
US4099759A (en) * 1976-05-18 1978-07-11 Safety Consultants Energy absorbing bumper system
DE2725850A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Helmut Germann Sicherheitsgurt fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836748C (de) * 1950-10-27 1952-04-17 Franz Derwahl Sicherheitsanordnung fuer Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen
DE1969924U (de) * 1964-06-01 1967-10-05 Norman Adams Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit vorrichtung zur verminderung des aufpralls der insassen bei einem unfall.
DE1817415A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-02 Heinrichs Heinz Gerd Pneumatische Aufschlagschutz-Vorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art
DE1902793A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-20 Sigmatex Ag Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE2036355A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz Luftsack fur die Verwendung im Innen raum von Kraftfahrzeugen, wobei der unter Atmospharendruck oder etwas über Atmos pharendruck stehende Luftsack vor den Fahr zeuginsassen am Armaturenbrett des Kraft fahrzeuges befestigt ist
DE2020360A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE2135474A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Matsuura, Hirotsugu, Kudo, Nara (Japan) Stosstange
DE2320262B2 (de) * 1972-04-22 1977-03-10 Fiat S.p.A., Turin; Industrie Pirelli S. p.A., Mailand; (Italien) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2361069A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Allied Chem Aufblaehbarer sicherheitsgurt
DE2435295A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Eaton Corp Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
US4099759A (en) * 1976-05-18 1978-07-11 Safety Consultants Energy absorbing bumper system
DE2640163A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer ein kraftfahrzeug
DE2725850A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Helmut Germann Sicherheitsgurt fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003328A1 (en) * 1987-10-15 1989-04-20 Lee, Sang, Man Shock absorber for a car
FR2648095A1 (fr) * 1989-06-13 1990-12-14 Gen Engineering Bv Dispositif servant a proteger un occupant d'un vehicule
FR2710015A1 (fr) * 1989-06-13 1995-03-24 Gen Engineering Bv Dispositif servant à protéger un occupant d'un véhicule.
EP0590518A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
US5439247A (en) * 1992-09-29 1995-08-08 Trw Repa Gmbh Inflatable gas bag for a vehicular restraining system
EP0592815A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-20 Audi Ag Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Fahrzeugen
DE4234228C1 (de) * 1992-10-10 1994-04-28 Audi Ag Kopfschutzvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE4405075A1 (de) * 1994-02-17 1996-01-18 Siegfried Langwieser Insassenschutz für Automobile gegen seitlichen Aufprall, Verhinderung gefährlicher Verformung der Insassenzelle, Türen und Sitze sowie des Dachraumes
DE4414661A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Ford Werke Ag Fahrzeugchassis mit einer Fahrgastzelle
DE19544064A1 (de) * 1995-11-25 1996-05-30 Hermann Muehlhofer Hochdruckpuffer für KFZ Türen
DE19806153A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Niggemann Stoßstangenairbag
US6142521A (en) * 1998-07-15 2000-11-07 Shephard; Mark E. Vehicle crash protective system
DE10027122A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10027122B4 (de) * 2000-05-31 2005-02-03 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Airbagmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102013110468A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prallelement und Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
US9254873B2 (en) 2013-09-23 2016-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Impact element and supporting frame for a motor vehicle
DE102013110468B4 (de) 2013-09-23 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prallelement und Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008048C3 (de) Sicherheitsgurt
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE102007052246B4 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE69201767T2 (de) Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug.
DE2410193C2 (de)
DE1555142B2 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE4231522A1 (de) Seitlicher Airbag zum Schutz von Personen in Fahrzeugen
DE4142326A1 (de) Airbag fuer ein kraftfahrzeug
EP0889806B1 (de) Anordnung eines aufblasbaren kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
DE836748C (de) Sicherheitsanordnung fuer Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen
DE3032444A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge zum absorbieren von aufprallenergie
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4218252A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE2024813C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens
DE9202725U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE19640658C2 (de) Schutzeinrichtung für Benutzer von Zweiradfahrzeugen
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102011116444A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Freisitzer
DE19934249A1 (de) Insassenschutzvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1953141A1 (de) Gepolsterte Stuetze fuer die menschliche Kopfpartie
DE19749585B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem
DE2046426A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für in Landoder Luftfahrzeugen befindliche Personen
DE4127632C1 (en) Impact restraint pad for motorcyclist - has housing for folded impact bag which restrains riders head and torso
DE102019201302A1 (de) Rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal