[go: up one dir, main page]

DE10297086B4 - Airbag - Google Patents

Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE10297086B4
DE10297086B4 DE10297086T DE10297086T DE10297086B4 DE 10297086 B4 DE10297086 B4 DE 10297086B4 DE 10297086 T DE10297086 T DE 10297086T DE 10297086 T DE10297086 T DE 10297086T DE 10297086 B4 DE10297086 B4 DE 10297086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
chamber
inflatable
storage chamber
airbag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10297086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297086T5 (de
Inventor
Pongdet Paul Rochester Wipasuramonton
Charles Warren Walczak
Shakir Sterling Heights Salmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Publication of DE10297086T5 publication Critical patent/DE10297086T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297086B4 publication Critical patent/DE10297086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag mit
– einer aufblasbaren ersten Kammer, wobei der Airbag geeignet ist, innerhalb eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs auf eine solche Weise angebracht zu werden, dass die aufblasbare erste Kammer zum Schutz eines Fahrzeuginsassen angeordnet wird, wenn der Airbag aufgeblasen wird, und
– einer stromabwärts von der aufblasbaren ersten Kammer angeordneten Speicherkammer, wobei die Speicherkammer anfangs einen geringeren Druck im Vergleich zur aufgeblasenen ersten Kammer hat, bei dem ermöglicht wird, dass das Füllgas in der ersten Kammer in die Speicherkammer gedrückt wird, um zu verhindern, dass der Druck in der ersten Kammer beim Zusammenprall mit dem Fahrzeuginsassen ansteigt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Airbag (20; 20a) eine erste und eine zweite, auf gegenüberliegenden Seiten eines nicht aufblasbaren Bereiches (80) angeordnete, aufblasbare Kammer (22, 24, 22a, 24a) einschließt und dass die Speicherkammer (90; 90a, 90b) längs eines unteren Abschnitts des nicht aufblasbaren Bereiches (80) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus US 6,279,944 B1 ist ein Airbag bekannt, welcher zwei mit Füllgas aufblasbare Kammern aufweist. Die beiden Kammern sind durch eine Trennwand voneinander getrennt, wobei in der Trennwand Öffnungen vorgesehen sind. Beim Füllen des Airbags gelangt das Füllgas zunächst in die eine Kammer und wird anschließend durch die Öffnungen in die andere Kammer weitergeleitet.
  • Auch aus US 6,065,772 A ist ein Airbag mit zwei Kammern bekannt, die mit dem Füllgas nacheinander beaufschlagt werden.
  • Aus US 5,791,685 A ist ein Airbag mit drei Kammern bekannt, welche über in Trennwänden vorgesehene Öffnungen miteinander verbunden sind. Auch bei diesem Airbag werden die Kammern nacheinander mit dem Füllgas gefüllt.
  • Ein Airbag, der bei einem Seitenaufprall nützlich ist, wird an oder nahe der Dachtraverse des Fahrzeugs aufbewahrt. Diese Art von Airbag hat typischerweise einen langen und schmalen Aufbau und erstreckt sich im entfalteten Zustand von der Dachtraverse bis etwa in Schulterhöhe und wird hauptsächlich dafür ausgelegt, den Kopf des Fahrzeuginsassen davor zu schützen, an dem Fenster und/oder der Seite des Fahrzeugs aufzuprallen. Manche Airbags erstrecken sich von der A-Säule über die B-Säule bis zu einer hinteren C- und/oder D-Säule des Fahrzeugs. US 6 074 961 ist typisch für einen Seitenaufprall-Vorhangairbag. Der Airbag schließt ein vorderes und ein hinteres aufblasbares Volumen und eine mittlere, nicht aufgeblasene, inaktive Zone ein, die typischerweise in der Nähe eines nicht besetzten Bereichs des Fahrzeugs, wie beispielsweise der B-Säule, angeordnet wird. Bei einem typischen Seitenaufprall dauert der gesamte Aufprall weniger als 100 Millisekunden und während dieser Zeit muß der Airbag in einer Position zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Seite des Fahrzeugs entfaltet werden und sich danach entleeren.
  • Der Aufbau eines Vorhangairbags, der dafür gedacht ist, einen Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugüberschlags zu schützen, ist im wesentlichen identisch mit dem Aufbau eines Seitenaufprallairbags. Der grundlegende Unterschied ist, dass bei der Auslegung darauf geachtet werden muss, zu sichern, dass der Airbag für verhältnismäßig lange Zeiträume einen ausreichend hohen Druck beibehält, weil es bis zum Abschluss eines Fahrzeugüberschlags viele Sekunden dauert. Dieser Aufblaszeitraum entspricht zum Beispiel fünf bis sieben Se kunden oder mehr, da der Airbag über diese längere Zeit aufgeblasen bleiben muss, um den Fahrzeuginsassen am Ende des längeren Ereignisses des Überschlags zu schützen. Selbst wenn das zum Konstruieren des Airbags verwendete Material aus einem Material mit niedriger oder gar keiner Durchlässigkeit hergestellt wird, kann eine gewisse Menge an Aufblasgas durch eine genähte Naht entweichen, was dazu führt, den Druck innerhalb des Airbags zu verringern. Selbst wenn der Airbag ein ganz undurchlässiges Material verwendet und keine genähte Naht einsetzt, wird sich der Druck innerhalb des Airbags verringern, wenn sich das Aufblasgas abkühlt. Der Innendruck kann ebenfalls verringert werden, weil das Gewebe gestreckt worden ist, was ein größeres Volumen erzeugt. Um diese Verringerung des Drucks über einen ausgedehnten Zeitraum auszugleichen, ist vorgeschlagen worden, den Airbag übermäßig aufzublasen, typischerweise unter Verwendung einer Hochleistungsaufblasvorrichtung. Die Wirkung der Verwendung einer Aufblasvorrichtung mit höherer Leistung und des übermäßigen Aufblasens des Airbags ist, dass ein Airbag oder ein Kissen erzeugt wird, der oder das verhältnismäßig steif und elastischer ist, und der oder das als eine Luftfeder wirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher über einen verhältnismäßig langen Zeitraum hin im Airbag ein ausreichend hoher Druck beibehalten wird, wobei jedoch beim Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Airbag eine Dämpfung erreicht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel blockiert der Airbag eine Wechselwirkung zwischen dem Fahrzeuginsassen und einer Seite des Fahrzeugs, welche eine einzelne Säule oder die Dachtraverse oder die Fensterfläche einschließen kann.
  • Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht eines zum Schützen eines Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugüberschlags geeigneten Airbags als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 1a ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II von 1;
  • 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III von 1;
  • 4 schematisch einen nahe der Dachtraverse des Fahrzeugs angebrachten gefalteten Airbag;
  • 5 und 6 verschiedene Stadien eines sich entfaltenden Airbags;
  • 7 zeitliche Verläufe des Drucks in einem Airbag; und
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Abbildungen zeigen Ansichten eines Airbags 20, der dafür geeignet ist, einen Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugüberschlags zu schützen. Der Airbag 20 kann aus einem oder mehreren Materialstücken hergestellt werden, wobei sowohl ein vorderer und ein hinterer aufblasbarer Abschnitt 22 bzw. 24 als auch ein zum Aufnehmen von Füllgas aus einer Aufblasvorrichtung, was schematisch durch den Pfeil 28 dargestellt wird, geeigneten Einlass 26 vorgesehen sind. Der Airbag 20 schließt ein allgemein als 30 gezeigtes Gasverteilelement ein. Dieses Gasverteilelement 30 kann eine dünne, flexible Röhre 32 einschließen, die eine Vielzahl von Auslassöffnungen 34 hat, um das Füllgas in die verschiedenen Abschnitte des Airbags weiterzuleiten. Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Airbag 20 eine ausreichende Länge, um sich von einer A-Säule 40 über eine B-Säule 42 bis zu einer C-Säule 44 des Fahrzeugs zu erstrecken. Eine ähnliche Anordnung kann ebenfalls für längere Airbags angewendet werden, so dass sie sich von der A- bis zur D-Säule des Fahrzeugs erstreckt (die D-Säule wird schematisch durch die Zahl 46 gezeigt). Ein kürzerer Airbag kann sich über nur zwei Säulen, wie beispielsweise die A- und B-Säule oder die B- und C-Säule, erstrecken. Der Einlass 26 kann angrenzend an eine der Säulen des Fahrzeugs angeordnet werden und mit einem beliebigen Abschnitt des Airbags verbunden werden. Ein Oberteil 50 des Airbags kann eine Vielzahl von Montageelementen, wie beispielsweise Öffnungen 52 oder Laschen 52a mit Öffnungen 52 einschließen, die das Anbringen des Airbags nahe der Dachtraverse 54 erleichtern (siehe 4). Die unteren Ecken 56a, 56b des Airbags, die typischerweise nicht aufblasbar sind, werden mit Riemen oder Halteseilen 58 versehen, die den aufgeblasenen Airbag führen und an seinem Platz halten.
  • Wie 1 zeigt, werden die Halteseile aus Riemen hergestellt, jedoch werden die Halteseile in 5 und 6 unter Verwendung von Abschnitten des Airbagmaterials hergestellt. Vor dem Aufblasen wird der Airbag in einem gefalteten Zustand nahe der Dachtraverse aufbewahrt (siehe wieder 4) und durch eine zerreißbare oder zu öffnende Abdeckung 60 abgedeckt, die aus einem Gewebe oder Kunststoff sein kann. Außerdem werden die Halteseile (Riemen oder Materialabschnitte oder anderes), wenn sich der Airbag im gefalteten Zustand befindet, in einer eingezogenen Position angrenzend an die entsprechende Fahrzeugsäule 40, 44 ausgerichtet und durch eine zerreißbare Einfassung abgedeckt, wie das auf dem Gebiet bekannt ist (nicht gezeigt).
  • Der Airbag 20 kann aus einem gewebten Material, wie beispielsweise Nylon von 215, 315, 420 Denier, hergestellt werden und mit Silikon oder Urethan oder dergleichen beschichtet sein, um die Durchlässigkeit eines Luftstroms durch den Airbag praktisch auf Null zu verringern. Das Material kann um eine umlaufende Naht 72 genäht oder mit Ultraschall geschweißt werden, um die in 1 gezeigte Form zu erzielen. Zusätzliche Nähte oder Einengungen 70, die das aufgeblasene Volumen der Kammern 22, 24 wirksam verringern, können durch Zusammennähen oder Zusammenschweißen gegenüberliegender Seiten des Airbags erzielt werden. Ähnlich kann die umlaufende Naht 72 oder die Naht 70 durch eine beliebige bekannte Technologie erzielt werden. Die Röhre 32 und die Öffnungen 34 können durch selektives Verbinden der gegenüberliegenden Seiten des Airbags integriert geformt werden oder es kann, als Alternative dazu, eine gesonderte Kunststoff- oder Geweberöhre in den Oberteil des Airbags eingesetzt werden.
  • Viele Airbags schließen außer, dass sie einen oder mehrere aufblasbare Abschnitte 22, 24 einschließen, ebenfalls einen nicht aufblasbaren oder inaktiven Abschnitt oder Bereich 80 ein. Wie 1 zeigt, wird diese Zone durch eine genähte oder geschweißte Naht 81 gebildet. Ebenfalls in 1 kann das Füllgas um den Oberteil der inaktiven Zone 80 strömen, wie es durch die Pfeile 84 gezeigt wird. Die inaktive Zone verringert das aufblasbare Volumen des Airbags und verringert dementsprechend die Anforderungen an die Aufblasvorrichtung. Die inaktive Zone wird in einem Bereich des Airbags angeordnet, der vom Fahrzeuginsassen nicht berührt wird. Bei der vorliegenden Erfindung schließt der Airbag einen Speicher oder eine Speicherkammer 90 ein, die unterhalb der inaktiven Zone 80 angeordnet wird. Der Speicher 90 wird mit einer oder beiden der aufblasbaren Kammern 22, 24 verbunden. Außerdem werden untere Abschnitte 80a der inaktiven Zone 80, welche durch die Nähte 81 gebildet werden, mit Zwischenraum zu einer Unterkante 86 des Airbags 20 angeordnet, um wenigstens einen Strömungsdurchgang oder eine Mündung 92 in die Speicherkammer 90 und aus derselben bereitzustellen. Zwei derartige Durchgänge 92 werden in 1 gezeigt. In 1 ist eine Mündung 92 zwischen der Speicherkammer 90 und der aufblasbaren Kammer 22 angeordnet, während eine andere Mündung 92 zwischen der Speicherkammer 90 und der hinteren aufblasbaren Kammer 24 angeordnet ist. Falls zum Beispiel nur eine vordere Mündung verwendet wird, erstreckt sich die Naht 81, welche die inaktive Zone definiert, nach unten bis zum unteren Rand 86 des Airbags 20. Die Speicherkammer 90 wird durch das Material oder die Abschnitte des Airbags geformt.
  • Das in 1a gezeigte alternative Ausführungsbeispiel schließt die meisten der Merkmale des in 1 gezeigten Airbags ein. Am Unterteil des Airbags wird ein zusätzlicher Gassack 25 angeordnet. Der Gassack 25 ist im wesentlichen gasdicht und wird über einen Durchgang 92a mit dem Airbag 20 verbunden. Der Gassack 25 wird aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Urethan oder einem anderen gummiartigen Material, hergestellt und bildet eine elastische Speicherkammer 90a. Die Speicherkammer 90a kann unter Verwendung des konisch geformten Speichers 90 (siehe 1) gebildet werden, oder die Form der die inaktive Zone 80 bildenden Naht 81a kann verändert werden, um das Volumen, das den Speicher 90 bildet, zu verringern oder zu beseitigen. Wenn die aufgeblasenen Abschnitte des Airbags durch den Fahrzeuginsassen belastet werden, wird Füllgas durch die Mündungen 92 in die ausdehnbare Speicherkammer 90a gedrückt oder gequetscht, was die Rückprallbewegung des Fahrzeuginsassen dämpft. Die ausdehnbaren Kammern 90a können an anderen Stellen des Airbags angeordnet werden, wie es in 1a durch eine Phantomlinie illustriert wird (die zusätzlichen Strömungsdurchgänge 92a werden nicht gezeigt). Der Airbag 20 kann eine oder mehrere Speicherkammern 90a einschließen.
  • Beim Erfassen des Überschlags oder Seitenaufpralls aktiviert ein verbundenes Steuergerät die Aufblasvorrichtung, die dem in 4 gezeigten gefalteten Airbag Füllgas zuführt. Vorzugsweise wird der Airbag derart gefaltet oder gerollt, dass die Mündungen 92 in den letzten oder den späteren Aufblasstadien dem Füllgas ausgesetzt werden. In 4 ist der Airbag 20 mit einer Vielzahl von Zickzackfalten gefaltet, wobei die Mündungen 92 in der letzten Falte oder den wenigen letzten Falten liegen. Wenn der Airbag von 1 beginnt, sich aufzublasen, werden die näher an der Röhre 30 liegenden Falten beginnen, sich zu füllen. Anschließend, wenn sich der Airbag ausdehnt und aus der Abdeckung 60 hervorbricht, empfangen die unteren Ränder der aufblasbaren Kammern 22, 24, einschließlich der letzten Falten, das Füllgas zu einer späteren Zeit als jene Abschnitte des Airbags nahe der Röhre 30. Infolge der Positionierung der Mündungen 92 nahe den unteren Rändern des Airbags, wird bei Ausdehnung benachbarter, stromaufwärts gelegener Abschnitte der Kammern 22, 24 durch Aufnehmen des Füllgases zeitweilig ein Unterdruck erzeugt, durch den alle Restluft in der Speicherkammer 90 nach außen in die Kammern 22, 24 strömt. Das Beseitigen von Restluft aus der Speicherkammer macht sie während eines Aufpralls wirksamer, jedoch ist dies keine Erfordernis der vorliegenden Erfindung.
  • 5 und 6 sind Abbildungen, abgezeichnet von Fotografien eines Seitenaufprall-Pfahltests eines Airbags 20, wie er beispielsweise in 1 als Ausführungsbeispiel gezeigt wird. Bei diesem Airbag beträgt das aufblasbare Volumen etwa 26 Liter, aber es kann in einem beliebigen Volumenbereich, wie beispielsweise 15 Liter bis 50 Liter, liegen. Außerdem beträgt die Oberfläche einer jeden der Mündungen 92 etwa 390 mm2, und sie kann, in Abhängigkeit von dem effektiven Kammerdruck und dem Volumen der Speicherkammer 90, im Bereich von etwa 127 mm2 bis etwa 600 mm2 liegen.
  • In 5 hat der sitzende Fahrzeuginsasse 150 noch nicht begonnen, die vordere Kammer 22 des Airbags zu belasten. Außerdem scheint die Speicherkammer 90 zu diesem Zeitpunkt praktisch frei von allem Füllgas zu sein. 6 zeigt einen späteren Zeitpunkt in dem Aufprall, der Kopf des Fahrzeuginsassen ist in Kontakt mit der Kammer 22. Dadurch, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen das aufgeblasene Kissen belastet, ist zuvor in der Kammer 22 befindliches Füllgas durch die Mündung 92 in die Speicherkammer 90 bewegt worden. Diese gesteuerte Verringerung des aufgeblasenen Volumens der Kammer 22 und des Drucks in derselben dämpft die Bewegung des Kopfes des Fahrzeuginsassen und ermöglicht es, dass der Kopf in Kontakt mit dem Airbag bleibt, wenn sich die Kammer 22 zeitweilig entleert. Dieser Vorgang, welcher es ermöglicht, dass der Kopf in Berührung mit dem sich entleerenden Airbag bleibt, wird auch als „ride-down" bezeichnet.
  • Der Nutzen der vorliegenden Erfindung ist aus dem folgenden zu ersehen. Der bei dem oben erwähnten Test gemessene HIC-Wert („Head Injury Criterion” – Kopf-Verletzungs-Kriterium) betrug etwa 477. Bei einem ähnlichen Test ohne Speicherkammer betrug der HIC-Wert 900, was die der vorliegenden Erfindung zuzuschreibende Verbesserung zeigt. Es wird kurz Bezug auf 7 genommen, die zeitliche Verläufe des Drucks in der vorderen, der hinteren und der Speicherkammer 22, 24 bzw. 90 zeigt, siehe die jeweiligen Kurven 701, 702 und 703.
  • 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Mehrkammerairbag 20a, der innerhalb eines Fahrzeugsitzes 200 oder anderswo im Fahrzeug, wie beispielsweise an einem Seitenabschnitt oder einer Türfüllung, unterhalb der Fensterfläche, angeordnet werden kann. Der entfaltete Airbag ragt nach oben und polstert die Seite und den Kopf des Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahrzeug. Der Airbag kann eine untere oder Brustkorbkammer 24a und eine obere oder Kopfkammer 22a einschließen. Die Kammern werden durch eine Reihe von Stichen oder eine Trenntafel getrennt, die beide allgemein mit der Bezugsziffer 202 bezeichnet sind. Die Stiche oder die Trenntafel bilden oder haben eine Mündung 92a, um Füllgas über diese weiterzuleiten. Bei diesem Ausführungsbeispiel leitet die Aufblasvorrichtung 28 zuerst Gas zur unteren Kammer 24a. Die obere Kammer 22a wird zuletzt gefüllt, wenn Füllgas von Kammer zu Kammer wandert. Während eines Seitenaufpralls oder Fahrzeugüberschlags wird der Rumpf des Fahrzeuginsassen typischerweise auf die untere Kammer 24a auftreffen, wodurch Füllgas in die obere Kammer 22a gedrückt wird, bevor die obere Kammer 22a vom Kopf des Fahrzeuginsassen getroffen wird. In einigen Fäl len kann der Druck in der oberen Kammer 24a schnell zunehmen, was ein Zurückprallen des Kopfes auf Grund der Elastizität der oberen Kammer 24a bewirken wird, was die HIC-Kriterien auf ein unerwünschtes Niveau steigern kann. Der Airbag 20a weist ferner einen ausdehnbaren Gassack, eine Kammer oder Blase 90b auf, entsprechend der in 1a gezeigten elastischen Speicherkammer 90a. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel steht die Speicherkammer 90b durch eine enge Mündung oder einen Durchgang 92b in unmittelbarer Verbindung mit der oberen Kammer 22a, wodurch die Druckentlastung der oberen oder Kopfkammer 22a gesteuert wird. 8 zeigt außerdem eine Ausführungsform, wie die Mündung 92a oder der Durchgang am Übergang zwischen der oberen und der unteren Kammer 22a und 24a angeordnet wird.

Claims (13)

  1. Airbag mit – einer aufblasbaren ersten Kammer, wobei der Airbag geeignet ist, innerhalb eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs auf eine solche Weise angebracht zu werden, dass die aufblasbare erste Kammer zum Schutz eines Fahrzeuginsassen angeordnet wird, wenn der Airbag aufgeblasen wird, und – einer stromabwärts von der aufblasbaren ersten Kammer angeordneten Speicherkammer, wobei die Speicherkammer anfangs einen geringeren Druck im Vergleich zur aufgeblasenen ersten Kammer hat, bei dem ermöglicht wird, dass das Füllgas in der ersten Kammer in die Speicherkammer gedrückt wird, um zu verhindern, dass der Druck in der ersten Kammer beim Zusammenprall mit dem Fahrzeuginsassen ansteigt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Airbag (20; 20a) eine erste und eine zweite, auf gegenüberliegenden Seiten eines nicht aufblasbaren Bereiches (80) angeordnete, aufblasbare Kammer (22, 24, 22a, 24a) einschließt und dass die Speicherkammer (90; 90a, 90b) längs eines unteren Abschnitts des nicht aufblasbaren Bereiches (80) angeordnet ist.
  2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (90) innerhalb des Airbags (20) angeordnet ist.
  3. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (90) in einem am Airbag (20) angeordneten, zusätzlichen Gassack (25) angeordnet ist.
  4. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (90; 90a, 90b) an der Verbindung zur aufblasbaren ersten Kammer (22) eine erste Mündung (92; 92b) einschließt.
  5. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (90) an der Verbindung zur aufblasbaren zweiten Kammer eine zweite Mündung (92) einschließt.
  6. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Volumina der aufblasbaren Kammern (22, 24; 22a, 24a) zu dem Volumen der Speicherkammer (90; 90a, 90b) etwa 15 bis 50/1,5 beträgt.
  7. Airbag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der jeweiligen Mündung (92) etwa 127 mm2 bis etwa 389 mm2 beträgt.
  8. Airbag nach den der Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag eine Quelle eines Füllgases und ein Verteilungselement (30) zum Zuführen des Füllgases längs eines Längsabschnittes des Airbags (20) einschließt, und bei dem die erste Mündung (92) gegenüber dem Ort des Verteilungselementes (30) angeordnet ist.
  9. Airbag nach den der Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (20) vor dem Aufblasen einen nicht aufgeblasenen, gefalteten Zustand aufweist und dass die sich entfaltenden Abschnitte des Airbags (20) in der Nähe der ersten Mündung (92) ein Vakuum erzeugen und Fluid aus der Speicherkammer (90) gesaugt wird.
  10. Airbag nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken der sich entfaltenden Airbagabschnitte ein Vakuummittel zum Erzeugen eines Niederdruckbereiches am Eingang der ersten Mündung (92) gebildet ist und Fluid aus der Speicherkammer (90) gesaugt wird.
  11. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Abschnitt des nicht aufblasbaren Bereiches (80) und ein angrenzender Bereich der Speicherkammer (90) konisch geformt sind.
  12. Airbag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (22, 22a) unter Verwendung einer Vielzahl von Falten gefaltet ist und bei dem die Mündung (92, 92b) in einer der letzten der von der Quelle des Aufblasgases entfernten Falten angeordnet ist.
  13. Airbag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Falten eine Vielzahl von Zick-Zack-Falten einschließt.
DE10297086T 2001-09-26 2002-08-05 Airbag Expired - Fee Related DE10297086B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/963,841 US6802530B2 (en) 2001-09-26 2001-09-26 Rollover air bag with damping mechanism
US09/963,841 2001-09-26
PCT/US2002/024584 WO2003026925A2 (en) 2001-09-26 2002-08-05 Airbag with damping mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297086T5 DE10297086T5 (de) 2004-07-01
DE10297086B4 true DE10297086B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=25507790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297086T Expired - Fee Related DE10297086B4 (de) 2001-09-26 2002-08-05 Airbag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6802530B2 (de)
AU (1) AU2002332449A1 (de)
DE (1) DE10297086B4 (de)
WO (1) WO2003026925A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022152B4 (de) * 2007-05-11 2015-04-09 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit wenigstens einem vorfixierten Haltefortsatz

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243940B2 (en) * 2003-11-20 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Side airbag and method of folding
JP4320591B2 (ja) * 2003-12-19 2009-08-26 タカタ株式会社 カーテンエアバッグ装置
US20050189747A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Khandhadia Paresh S. Side curtain air bag device
US20060012156A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc Inflatable curtain with primary and secondary chambers
US7213836B2 (en) * 2004-08-25 2007-05-08 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag module
US7350804B2 (en) * 2004-11-08 2008-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device with thorax protection
DE102005005964A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
US20060202456A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Takata Restraint Systems, Inc. Curtain airbag with deflation mechanism
US20060208466A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Takata Restraint Systems, Inc. Curtain airbag bottom fill
US7789418B2 (en) 2005-05-10 2010-09-07 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag assembly
US20070102912A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus having a plastic fill tube
JP4550729B2 (ja) * 2005-12-15 2010-09-22 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
US20070138778A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle occupant protection apparatus
US7628421B2 (en) * 2006-02-07 2009-12-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ejection control mechanism for rail mount airbag
DE102006059311B4 (de) * 2006-12-15 2009-10-22 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit durch Ventilation befüllbarer Druckausgleichskammer
JP2008201265A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Takata Corp カーテンエアバッグ及びカーテンエアバッグ装置
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102008034331A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Trw Automotive Gmbh Fahtzeuginsassen-Schutzeinrichtung
US7980590B2 (en) 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
GB201012753D0 (en) * 2010-07-29 2010-09-15 Ford Global Tech Llc A curtain airbag for a motor vehicle
JP5629368B2 (ja) * 2011-03-04 2014-11-19 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ
WO2012124082A1 (ja) * 2011-03-16 2012-09-20 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ、カーテンエアバッグ、及びバックウインドウエアバッグ
US8469397B2 (en) 2011-04-13 2013-06-25 Amsafe, Inc. Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
WO2016168124A1 (en) 2015-04-11 2016-10-20 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
DE102016008241A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, sowie fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack
CN109057308B (zh) * 2018-09-13 2024-02-09 新疆润煌建设工程有限公司 建筑施工用安全防护型吊篮
DE102018128987A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitengassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und fahrzeugsicherheitssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717629A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Trw Inc Lenkrad mit Airbagmodul
DE19724625A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Aufprallschutz
US5791685A (en) * 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
US6065772A (en) * 1996-09-26 2000-05-23 Mitsubushi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Side impact air bag system
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279944A (en) 1883-06-26 Theodore hawley
JP3036215B2 (ja) * 1992-03-18 2000-04-24 タカタ株式会社 エアバッグ
DE29709389U1 (de) * 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE29916700U1 (de) * 1999-09-22 2000-02-03 Trw Repa Gmbh Gassack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717629A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Trw Inc Lenkrad mit Airbagmodul
DE19724625A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Aufprallschutz
US6065772A (en) * 1996-09-26 2000-05-23 Mitsubushi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Side impact air bag system
US5791685A (en) * 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022152B4 (de) * 2007-05-11 2015-04-09 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit wenigstens einem vorfixierten Haltefortsatz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003026925A2 (en) 2003-04-03
DE10297086T5 (de) 2004-07-01
AU2002332449A1 (en) 2003-04-07
US6802530B2 (en) 2004-10-12
WO2003026925A3 (en) 2003-08-07
US20030057683A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297086B4 (de) Airbag
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE69407069T2 (de) Insassen-Luftsackrückhaltevorrichtung
DE69406007T2 (de) Luftsack mit aufblasbegrenzer
DE60220444T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE102016212433A1 (de) Unidirektionales Ventil für Mehrkammer-Airbags
DE102018208568A1 (de) Knieairbag-baugruppen
DE102015220179A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Herstellverfahren für einen Seitenairbag
DE10148094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19719151A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE102008027036A1 (de) Airbag mit anpassungsfähigem Ablass
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102008048277A1 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE69823434T2 (de) Aufblasbare Gurtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10297086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee