DE2058445A1 - Verfahren zum Bau eines Tankers fuer den Transport von bei niedriger Temperatur fluessigen Gasen - Google Patents
Verfahren zum Bau eines Tankers fuer den Transport von bei niedriger Temperatur fluessigen GasenInfo
- Publication number
- DE2058445A1 DE2058445A1 DE19702058445 DE2058445A DE2058445A1 DE 2058445 A1 DE2058445 A1 DE 2058445A1 DE 19702058445 DE19702058445 DE 19702058445 DE 2058445 A DE2058445 A DE 2058445A DE 2058445 A1 DE2058445 A1 DE 2058445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- hull
- ship
- gas tank
- wall panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Diplom-Physiker2058445
Dr. Walter Andrejewski
irr or
A„walt«akte: 35 86
Patentanmeldung
BRIDGBSTONB LIQUBPIBD GAS COMPANY LIMITBD
No. 2, 1-Chome, Kyobashi, Chuo-Ku,
Tokyo / - japan -
Tokyo / - japan -
Verfahren zum Bau eines Tankers für den Transport von bei niedriger Temperatur flüssigen Gasen.
Beim Bau eines Tankers für den Transport von bei niedriger Temperatur
flüssigen Gasen, bei welchem in den Schiffsrumpf ein
aus einer relativ dünnen Haut bestehender Gastank mit entsprechendem Wärmeschutz eingebaut ist, wird bei den bisher üblichen
Schiffsbauverfahren die Schiffswerft von der Kiellegung bis zur Fertigstellung des Tankers sehr lange Zeit belegt, da zunächst
der schiffskörper hergestellt wird, in diesen sodann der Wärmeschutz
für den Gastank und schließlich erst der aus einer relativ dünnen Haut bestehende Gastank eingebaut wird. Dies erfordert
109824/1200
zwangsläufig sehr viel Zeit, da die einzelnen Arbeiten hintereinander
erfolgen und somit die eine Arbeitskolonne auf die vorhergehende warten muß. Bine weitere Schwierigkeit ergibt
sich bei Inbetriebnahme des Gastanks durch Einfüllen eines bei niedriger Temperatur flüssigen Gases dadurch, daß, selbst wenn
der Gastank aus einer dünnen Haut sauber und fest in den Wärmeschutz
innerhalb des Schiffsrumpfes eingebaut wurde, der Gastank sich infolge der starken Abkühlung zusammenzieht, sich
aber auch stellenweise unter dem Flüssigkeitsdruck ausdehnt, sodaß er einer ungleichmäßigen Verformung unterworfen wird und
nicht mehr allseitig fest am Wärmeschutz anliegt. Es besteht daher die Gefahr, daß er im Seegang leck schlägt.
Hier will die Erfindung durch ein Verfahren Abhilfe schaffen, mittels welchem einmal die Bauzeit eines derartigen Tankers
wesentlich verkürzt werden kann und bei welchem außerdem die Schrumpfung des Gastanks beim Einfüllen von unterkühltem Flüssiggas
einwandfrei ausgeglichen werden kann, sodaß ein einwandfreier Sitz des Gastanks gewährleistet ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden der Schiffsrumpf,
der Gastank sowie der zwischen Schiffsrumpf und Gastank auszubildende Wärmeschutz getrennt voneinander hergestellt, wobei
der Wärmeschutz aus mehreren, den Tankraum auskleidenden Platten zusammengesetzt wird, und in der Weise vorgegangen wird, daß in
den Tankraum des Tankers zunächst die Bodenplatte des Wärmeschutzes eingebaut, dann auf diese der Gastank aufgesetzt wird
und in den seitlichen Zwischenraum zwischen Schiffsrumpf und Gastank die seitlichen Wandplatten des Wärmeschutzes eingebracht
109824/ 1 200
werden, woeaufhin der Laderaum von oben mit der entsprechenden
Wärmeschutzdeckplatfce abgedeckt und abschließend das Schiffsdeck eingesetzt wird·
Durch dieses Bauverfahren lässt sich die Bauzeit eines derartigen Tankers bedeutend verringern, da der Wärmeschutz,
welcher gewöhnlich sehr viel Zeit zu seiner Herstellung benötigt, gleichzeitig mit dem Schiffsrumpf, jedoch getrennt von diesem
in Form von einzelnen Schutzplatten hergestellt wird, die dann in den Tankraum des Schiffes eingebaut und dort zusammengesetzt
werden. Außerdem wird der Bau des Gastanks wesentlich erleichtert und seine Baufceit verkürzt, da er außerhalb des Tankers
aufgebaut werden kann und bequem auf die am Boden des Tankraumes eingebaute Bodenplatte des Wärmeschutzes aufgesetzt werden kann·
Um die Materialsohrumpfung des Gastanks beim Einfüllen unter- v
kühlten Flüssiggases ausgleichen zu können, werden nach einer Besonderheit der Erfindung die seitlichen Wandplatten des Wärmeschutzes
dicker ausgebildet als dem Zwischenraum zwischen dem Tank und dem Schiffsrumpf entspricht und dann derart in diesen
Zwischenraum hineingepresst, daß der Gastank nach innen verformt wird. Wenn der Gastank sich beim Einfüllen des unterkühlten
Flüssiggases zusammenzieht, sitzt er infolgedessen stramm in dem ihn umgebenden Wärmeschutz, sodaß er sich selbst bei starkem
Wellengang nicht losreißen kann. Diesen Ausgleich der Materialschrumpfung kann man nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung
auch dadurch erreichen, daß zwischen dem Schiffsrumpf und die seitlichen Wandplatten des Wärmeschutzes eine Zwischenlage
eingepresst wird, welche die Seitenwandung des Tanks nach innen verbiegt.
10 9 8 2 4/ 1200
Der Vorteil dieses Verfahrens ist vor allem darin zu sehen, daß die seitlichen Wandplatten des Wärmeschutzes sich sehr
bequem in den Tankraum des Schiffes einsetzen lassen, da der die Seitenwandung des Oastanks nach innen verformende Druck
erst durch die zwischen diese seitlichen Wandplatten und den Schiffsrumpf eingepresste Zwischenlage erfolgt. Vorzugsweise
werden die einzelnen Platten des Wärmeschutzes auf der Außenseite mit einer MetaliverStärkung und an der Innenseite mit
einer flUssigkeitsdichten Sperrholzverkleidung versehen, wodurch sich die einzelnen Plattenteile einmal bequem in den
Zwischenraum zwischen Oastank und Schiffsrumpf einschieben lassen und infolge der Metallverstärkung fest mit dem Schiffsrumpf
verbinden lassen, während außerdem an der Innenseite eine glatte, jegliche Beschädigung des Oastanks verhindernde Sperrholzsohioht
vorhanden ist, die gleichzeitig als zusätzliche Lecksicherung dient.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten AusfUhrungsbelspiels anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigent
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Tanker mit im einen Laderaum eingebautem Flüssiggastank;
Figur 2 und 3 perspektivische Ansichten der einzelnen
Plattenteile des WarmeSchutzes; und
Figur 4 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittzeichnung zur Erläuterung der aufeinander folgenden Arbeitsgänge
beim Einbau des Oastanks·
109824/ 1200
Der im Querschnitt in Figur 1 dargestellte Flüssiggastanker besitzt im Schiffsrumpf 1 mit einer Doppelwandung 2, einem
Doppelboden 3 und einem Längsschott 4 durch nicht dargestellte
Querschotten abgeteilte Tankräume 5. In diese einzelnen Tankräume werden nun die Gastanks T eingebaut, welche aus einer
dünnen Haut aus niedrigen Temperaturen widerstehendem Material wie Nickelstahl, rostfreier Stahl oder Aluminiumblech von etwa
3 mm Stärke hergestellt werden und allseitig mit einem Wärmeschutz
umgeben werden. Dieser Wärmeschutz besteht aus einzelnen miteinander zu verbindenden block- oder plattenartigen Teilen
6, von denen in Figur 2 ein Ausschnitt der seitlichen Wandplatten 6a in perspektivischer Darstellung gezeigt wird. Diese
Wandplatten müssen außer den Wärmesohutzeigenachaften druckfest
sein, zu welchem Zweck hölzerne Rahmentelle 7a» 7b und 7c vorgesehen
sind. Auf den Rahmentellen "Jh sind metallische Verstärkungen
9 wie beispielsweise U-Proflle aus Stahl befestigt, welche eine wasserdichte Stahlplatte 10 an der Außenseite
tragen, während auf die hölzernen Rahmentelle 7a und 7c zwei
Sperrholzplatten lla und lib als zusätzliche Sperre aufgenagelt
und wasserdicht aufgeleimt sind· Der Innenraum zwischen der Stahlplatte 10 und diesen Sperrholzplatten lla und 11b ist mit
einem Wärmeschutzstoff wie Polyurethansohaum oder Perlitgranulat gefüllt.
Das in Figur 3 dargestellte Teil 6b des Wärmesohutzes dient zur
Abdeckung der Kanten des Qastanks und ist in gleloher Welse
aufgebaut wie die in Figur 2 dargestellte seitliche Wandplatte, wobei lediglich die Wärmeschutzfüllung zur besseren Verdeutlichung
der Konstruktion fortgelassen wurde. Für die vier Bcken
109824/1200
des Gastanks T sind selbstverständlich entsprechend geformte Teilstücke vorgesehen.
Die einzelnen Arbeitsgänge des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Figur 4 dargestellt, wobei der gleichzeitig mit dem
Schiffsrumpf hergestellte Gastank und der ebenfalls gleichzeitig mit dem Schiffsrumpf und dem Gastank hergestellte Wärmeschutz
in den Tankraum des Schiffes folgendermaßen eingebaut werden» Auf den Boden des Tankraumes 5 wird zunächst (I) eine
Wärmeschutzplatte der in Figur 2 dargestellten Ausbildung entsprechender
Größe eingebaut und an diese Bodenplatte die Eckprofile 6b angesetzt und mit ihr verleimt (V). Auf diese Bodenplatte
wird sodann der Gastank T aufgesetzt (II) und zwischen den Gastank und den Schiffsrumpf werden seitliche Wärmesohutzplatten
6a eingeschoben (III), deren Metallverstärkungen 9, 10 mit dem Schiffsrumpf verschweißt oder sonstwie fest verbunden
werden. Abschließend wird die Oberseite des Tanks mit einer Wärmeschützenden Deckplatte und entsprechenden Sokenprofilen
abgedeckt (IV, V), woraufhin das Schiffsdeck la eingezogen wird.
Als Ausgleich der Materialsohrumpfung beim Füllen des Gastanks T mit unterkUhltem Flüssiggas werden entweder die seitlichen
Wandplatten 6a etwas stärker ausgebildet als dem Zwischenraum zwischen dem Gastank und dem Schiffsrumpf entspricht, sodaß
beim Einschieben dieser seitlichen Wandplatten der Gastank von den Seiten her nach innen gepresst wird und sich dabei verformt,
oder man kann diese seitlichen Wandplatten auoh etwas sohwäoher
ausbilden als dem genannten Zwischenraum entspricht, sodaß sie sloh sehr leicht einschieben lassen, und zum Ausgleich der
genannten Materialsohrumpfung abschließend zwischen dem Schiffs-
109824/1200
rumpf und diese seitlichen Wandplatten eine Zwischenlage P (Pig. 1) hineinpressen, wobei der gleiche Erfolg erzielt wird
wie bei den etwas stärker ausgebildeten Wandplatten 6a, wenn auch die Verformung der Tankwandungen nach innen beim Einschieben
dieser Zwischenlage P besonders leicht vonstatten geht.
Durch das vorbeschriebene Verfahren, bei welchem der Schiffsrumpf zu gleicher ,Zeit wie der Tank und der Wärmeschutz aufgebaut
wird, wird die Bauzeit eines derartigen Flüssiggastankers bedeutend verringert, während gleichseitig der Gastank
bei Füllung sich infolge der Materialschrumpfung genau den Innenabmessungen des Wärmeschutzes anpasst und Infolgedessen
unbedingt sicher im Schiffsraum befestigt ist. Die innenseitige Sperrholzbeplankung der Wärmeschutzplatten ergibt außerdem den
Vorteil, daß eine regelrechte Hilfssperre ausgebildet ist, welche eine Leckgefahr des Flüssiggases ausschaltet, ohne daß
hierzu eine spezielle Lecksicherung vorgesehen werden muß, da die Beplankung von vornherein auf den Wärmeschutzplatten angebracht
ist. Durch die außenliegenden Metallverstärkungen 9 bezw. die Stahlplatte 10 ist außerdem eine einwandfreie Befestigung
der Wärmeschutzplatten am Schiffsrumpf durch Verschweißung oder sonstwie geeignete Mittel sehr bequem durchzuführen.
Naturgemäß sind im Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedene
Abwandlungen des vorbeschriebenen Verfahrens möglich. So kann beispielsweise der Tank T, statt außerhalb des Schiffsrumpfes
fix und fertig hergestellt zu werden, auf der in den Tankraura eingebauten Bodenplatte zusammengebaut werden. Außerdem können
109824/1200
2058AA5
das wärmedämmende Material 8 (Fig. 2), statt vor dem Einbau
in die einzelnen Wärmeschutzplatten eingebracht zu werden, nach dem Einbau der Wandteile 6a und 6b von oben her in die
Hohlräume dieser Wandteile eingefüllt werden, wobei bei Verwendung von Polyurethanschaum dieser direkt in dem umlaufenden
Hohlraum aufgeschäumt werden kann.
Ansprüche:
109824/1200
Claims (1)
- Patentanwälte Dr. W. Andrejewslei, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36Ansprüche .1. Verfahren zum Bau eines Tankers für den Transport von bei niedriger Temperatur flüssigen Gasen mit einem aus einer relativ dünnen Haut bestehenden Gastank, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffsrumpf (1-4), der Gastank (T) sowie der zwischen Schiffsrumpf und Gastank auszubildende Wärmeschutz (6) getrennt voneinander hergestellt werden, wobei der Wärmeschutz aus mehreren den Tankraum (5) auskleidenden Platten (6a, 6b,..,) zusammengesetzt wird, und daß in den Tankraum des Tankers zunächst die Bodenplatte des Wärmesohutzes eingebaut und auf diese der Gastank aufgesetzt wird sowie in den seitlichen Zwischenraum zwischen Schiffsrumpf und Gastank die seitlichen Wandplatten des Wärmeschützes eingebracht werden, der Laderaum dann von oben mit der entsprechenden Wärmeschutzdeckplatte abgedeckt und abschllessend das Schiffsdeck eingesetzt wird·2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Tankzusammenziehung beim Einfüllen des unterkühlten Flüssiggases die seitlichen Wandplatten (6a) des Wärmesohutzes stärker ausgebildet werden als dem Zwischenraum zwischen Schiffsrumpf und Tank entspricht, sodaß beim Binpressen der Wandplatten in den Zwischenraum der Gastank nach innen verformbar 1st.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Tankzueammenzlehung beim einfüllen des unterkühlten Flüssiggases der Gastank nach dem Einbringen der seitlichen Wandplatten des Wärmeschutzes nach innen verformt wird, Indem zwisohen die seitlichen Wandplatten und den Schiffsrumpf eine Zwischenlage (P) eingepreßt wird·1 0982A / 1 200Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straßei·4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzelehnet, daß die einzelnen Wärmeschutzplatten (6a, 6b, ...) an ihrer Außenseite mit einer Metallverstärkung (9 bezw. 9, 10) und an ihrer Innenseite mit einer Sperrholzbesohichtung (11a, lib) versehen werden und die äußere Metallverstärkung fest mit dem Schiffsrumpf verbunden wird.PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.10982A/1200Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44095492A JPS502148B1 (de) | 1969-11-29 | 1969-11-29 | |
JP44095491A JPS4931075B1 (de) | 1969-11-29 | 1969-11-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058445A1 true DE2058445A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2058445B2 DE2058445B2 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=26436711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058445 Granted DE2058445B2 (de) | 1969-11-29 | 1970-11-27 | Membrantank fuer fluessiggastanker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2058445B2 (de) |
FR (1) | FR2068995A5 (de) |
GB (1) | GB1302800A (de) |
SE (1) | SE369695B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972166A (en) * | 1974-08-23 | 1976-08-03 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Heat insulation structure for liquefied gas storage tank |
DE4432141B4 (de) * | 1993-09-09 | 2004-09-02 | Gaz-Transport | Thermisch isolierter Schiffsbehälter II |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535831B1 (fr) * | 1982-11-05 | 1985-07-12 | Gaz Transport | Procede pour ameliorer l'isolation thermique d'une cuve destinee au stockage d'un gaz liquefie et cuve correspondante |
NO178554C (no) * | 1994-03-28 | 1996-04-17 | Kvaerner Moss Tech As | Termisk isolert tank og veggmodul-element til bruk ved oppbygging av tanken |
FR2978749B1 (fr) * | 2011-08-01 | 2014-10-24 | Gaztransp Et Technigaz | Bloc isolant pour la fabrication d'une paroi de cuve |
FR2991660B1 (fr) * | 2012-06-07 | 2014-07-18 | Gaztransp Et Technigaz | Element calorifuge de cuve etanche et thermiquement isolee comportant un panneau de couvercle renforce |
-
1970
- 1970-11-04 FR FR7039649A patent/FR2068995A5/fr not_active Expired
- 1970-11-11 GB GB5354770A patent/GB1302800A/en not_active Expired
- 1970-11-24 SE SE1589270A patent/SE369695B/xx unknown
- 1970-11-27 DE DE19702058445 patent/DE2058445B2/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972166A (en) * | 1974-08-23 | 1976-08-03 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Heat insulation structure for liquefied gas storage tank |
DE4432141B4 (de) * | 1993-09-09 | 2004-09-02 | Gaz-Transport | Thermisch isolierter Schiffsbehälter II |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE369695B (de) | 1974-09-16 |
GB1302800A (de) | 1973-01-10 |
FR2068995A5 (de) | 1971-09-03 |
DE2058445B2 (de) | 1973-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802114B2 (de) | Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase | |
DE2112900C3 (de) | Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase | |
DE1253088B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schiffskoerpern aus Schiffbauplatten | |
DE2710338A1 (de) | Tiefsttemperatur-isoliersystem | |
DE4119422C1 (de) | ||
DE2120449A1 (de) | Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE2102962A1 (de) | Behalter fur verflüssigte Gase | |
DE1501704A1 (de) | Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas | |
DE3027222A1 (de) | In die tragkonstruktion eines schiffes eingebauter, dichter und waermeisolierender ladetank | |
DE2058445A1 (de) | Verfahren zum Bau eines Tankers fuer den Transport von bei niedriger Temperatur fluessigen Gasen | |
DE2517503A1 (de) | Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2407210C3 (de) | Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe | |
DE1223860B (de) | Behaelter zum Speichern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck | |
DE1501712A1 (de) | Behaelter fuer verfluessigte Gase | |
DE69605428T2 (de) | Sandwichplatte | |
DE2555727A1 (de) | Innendruckbelasteter flacher hohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1504991B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehaeltern | |
DE2217205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur | |
DE2535586A1 (de) | Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks | |
DE4015993A1 (de) | Verfahren zum aufsetzen von decks auf aufbauten von schiffen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2151694C3 (de) | Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur | |
DE2130809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit duennwandigen Behaeltern ausgeruesteten Tankers fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase | |
DE2631787C3 (de) | Anlage für die großtechnische Kesseldruckimprägnierung von Hölzern aller Art | |
DE2112845A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Flachmaterialstuecken unter Verwendung von Verbindungsteilen und Membrantanks | |
CH338484A (de) | Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |