[go: up one dir, main page]

DE2120449A1 - Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung - Google Patents

Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Info

Publication number
DE2120449A1
DE2120449A1 DE19712120449 DE2120449A DE2120449A1 DE 2120449 A1 DE2120449 A1 DE 2120449A1 DE 19712120449 DE19712120449 DE 19712120449 DE 2120449 A DE2120449 A DE 2120449A DE 2120449 A1 DE2120449 A1 DE 2120449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
foam
rails
cavity
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120449
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bruun, Peer, Espergaerde (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruun, Peer, Espergaerde (Dänemark) filed Critical Bruun, Peer, Espergaerde (Dänemark)
Publication of DE2120449A1 publication Critical patent/DE2120449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0044Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.Ing.C.Wallach 1 ία qq
Dipl. Ing. G. Koch ' ° '
Dr. T. Haibach
8 München 2 21PDAAQ
Kaufingerstr. 8,Tel. 240275 Δ l * U *♦ ** *
36^30 26. April 1971
Architekt Peer Bruun
Strandvejen 151
DK-3060 Espergaerde
Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur
Herstellung dieser Verbindung.
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen, wie Bauelementen, z.B. plattenförmigen Elementen vom "Sandwich"-Typ.
Bekannt ist die Herstellung von derartigen Verbindungen, wo die Bauteile an den Endflächen, die zusammengefügt werden sollen, zusammenwirkende Ausnehmungen und Vorsprünge haben, und wo die Teile mit Hilfe eines Bindemittels XK88Mp3§ Hgz&KH? oder durch Vernageln oder durch Einlegen einer festen oder losen Feder in einige Ausnehmungen zusammengehalten werden. An den Bauteilen ipt 9ft eine Decklage festgemacht, die die' Verbindung überlappt. Diese Verbindung neigt dazu, in recht kurzer Zeit undicht zu werden, da sie nicht besonders gut zur Aufnahme von Schubspannungen geeignet ist, und Feuchtigkeit wird dann leicht durchsickern können. Hinzu kommt, daß die Verbindung eine geringe Wärmeisolierfähigkeit aufweist.
109853/1121 .'■"
Zweck der Erfindung ist es, eine Verbindung der obengenannten Art anzugeben, welche in bezug auf Warraeisolierfahigkeit und Festigkeit - in höherem Grade als zuvor bekannt - den angrenzenden Elementen gleichwertig wird.
Die Verbindung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Schließschienen enthält, die aus der Endfläche jedes Bauteils hervorstehen und die hintereinander eingreifen, und daß die Schließschienen so ausgebildet sind, daß sie einen oder mehrere Schließhohlräume abgrenzen, deren Größe - bis zu einer gewissen Grenze - erhöht ,werden kann, je mehr der Eingriffsbereich -der Schließschienen vergrößert wird, und daß dieser Hohlraum einen expandierten Körper vorzugsweise aus klebendem Schaumstoff enthält, welcher mit Erreichung seines maximalen Volumens Teile der Schließschienen ineinander oder gegeneinander drückt, und die Bauteile gleichzeitig dicht zusammengehalten 'werden. Indem die Schließschienen hintereinander einragen," können sie verhältnismäßig leicht einen in der Hauptsache verschlossenen Schließ-Hohlraum bilden, und wenn dieser mit dem expandierenden Körper, z.B. Schaumstoff, aufgefüllt wird, wird er sich im Takt mit' dem Körper ausdehnen. Diese Ausdehnung erfolgt jedoch nur bis'zu einer gewissen Grenze. Wenn diese erreicht ist, wird der Körper die Schienen so in oder gegeneinander drücken, daß die Verbindung sehr dicht wird'. Diese Dichtigkeit beruht teils auf dem Körper (dem Schaumstoff1) teils darauf, daß eine etwaige Feuchtigkeit einen sehr langen Weg wandern muß, und zwar um etliche Profilteile herum, wenn sie eine Möglichkeit haben soll, hindurchzukommen. Wegen des festen Eingriffes der Schließschienen hintereinander wird die Verbindung leicht Schubspannungen-rechtwinklig zur Ebene des Bauteils aufnehmen können, und die Wahrscheinlichkeit, daß Risse auftreten, ist deshalb klein. Die Wärmeisolierfähigkeit der Verbindung ist ausgezeichnet, weil die Hohlräume im Körper (Schaum) bekanntlich stark wärmeisolierend wirken.
Erfindungsgemäß kann jede Schließschiene in einer Aussparung in der Endfläche des. einzelnen Bauteils gelagert sein, und diese Aussparung kann so groß sein, daß sie Teile der gegenüberliegenden Schließschiene aufnehmen kann. Hierdurch wird erreicht,
109853/1121
daß die Schließschienen praktisch genommen ganz von den Bauteilen verborgen werden, ohne daß die Festigkeit, die Isolierfähigkeit oder die Dichtigkeit herabgesetzt werden.
Eine Ausbildung der Verbindung gemäß der Erfindung, bei der die Bauteile plattenförmige Elemente vom "Sandwich"-Typ sind, die aus z.B. zwei Außenplatten und einer oder mehreren dazwischenliegenden Ausfüllungsschichten wie Schaumschichten aufgebaut sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschienen ein in der Hauptsache U-förmiges Profil haben und um 180° zueinander gedreht sind, und daß der eine Flansch der Schienen in Aussparungen in den'Endflächen der Elemente festgemacht ist, während ihre freien Flansche und' Stege zur Bildung des Schließhohlraumes zusammenwirken. Hierdurch wird eine sehr einfache Herstellung der Verbindung erreicht, da man bei Anfang der Montage nur die Schließschienen zusammenzuhalten braucht. Nachdem der expandierende Körper beziehungsweise der Schaumstoff eingeführt worden ist, wird die einzelne Aussparung - während der Schließhohlraum zunimmt - die gegenüberliegende Schließschiene aufnehmen und sie damit auf Platz führen.
Ferner können er£indungsgemäß die Schließschienen Teile,-die mit den Außenplatten in einem Stück ausgebildet sind, und/oder Teile, die daran festgemacht sind, umfassen. Es wird hierdurch erreicht, daß die Verbindung weniger wiegt.
Desweiteren kann erfindungsgemäß die Schließschiene jedes plattenförmigen Elementes aus von den Aüßenplatten plan hervorstehenden, haupsächlich gleich langen Plattent.eilen sowie einem dazwischen festgemachten Schienenteil bestehen, welcher in der Hauptsache das Profil eines U .aufweist, von dessen einem Seitenflansch ein Randflansch hervorsteht. Hierdurch wird erreicht, daß die Verbindung besonders wärmeisolierend wird, weil sie hauptsächlich eben so dick wie die Bauteile wird.
Gemäß der Erfindung kann die Schließschiene jedes Elementes
des Elementes aus einem von der einen Außenplatte/rechtwinklig hervorstehenden Plattenteil bestehen, welcher Plattenteil bis in Höhe der anderen Außenplatte des Elementes hervorsteht und einen teilweise offenen Hohlraum abgrenzt.
109853/1121
Außerdem kann erfindungsgemäß die Schließschiene ,jedes Elementes "aus einem von der einen Außenplatte hervorstehenden Z-förmigen Plattenteil und einem von der anderen Außenplatte um 90° umgebogenen Plattenteil bestehen.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, daß die Schließschiene des einen Bauelementes ein Profil wie ein U haben kann, von dessen einem*Plansch ein Randfiansch hervorsteht, wobei dieser Randflansch derart an dem Rand einer Außenplatte des zugehörigen Bauelementes festgemacht sein kann, daß ein Teil von dem Hohlraum des Profils freigelegt wird, während die Schließschiene des anderen Bauelementes ein L-Profil hat, bei dem der eine Schenkel des Profils an der entsprechenden Außenplatte des anderen Bauelementes befestigt ist. Diese Ausbildung der Erfindung hat den Vorteil, daß sie besonders leicht ist und trotzdem eine große Dichtigkeit gewährt.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung die Schließschiene jedes Bauelementes einen Rümpf-· mit offenem Kastenprofil und mit von dort hervorstehenden Mittelflanschen haben, welche an zwei gegenüberliegende Seiten des Kastens angeschlossen sind. Hierdurch wird eine sehr robuste Verbindung erreicht.
Erfindungsgemäß können die Schließschienen außerhalb der Ebene der Bauelemente und nach derselben Seite hervorstehende Plattenteile sowie eine Hilfsschiene umfassen, welche um die Plattenteile fassen kann und die ein U-förmiges Profil mit nach außen ge.rich-
. identische teten· Randflanschöi hat, wobei diese Randflansche in/Schließ= aussparungen in den beiden Bauelementen greifen können. Hierdurch verbessern sich die Möglichkeiten, die Werkzeuge, mit denen der Schaumstoff in den Schließhohlraum gespritzt wird, zu kontrollieren. Dieser Raum ist übrigens in diesem Fall in zwei Teile geteilt.
Ferner können erfindungsgemäß eine oder mehrere der Schließschienen kleine mit Abstand-1 angeordnete Löcher zum Injizieren von Schaumstoff haben. Hierdurch wird erreicht, daß der Schaumstoff besonders leicht in den Schließhohlraum eingeführt werden kann.
109853/1121
Erfindungsgemäß kann der 'Schaumstoff ein solcher sein, welcher bei seiner Expansion einen Druck in der Größenordnung bis zu 10 kp/cm leisten kann. 'Hierdurch wird erreicht, daß der Schaumstoff bei seiner 'Expansion die Möglichkeit hat, den Schließhohlraum auszudehnen, so daß die Schließschienen im Verhältnis zueinander verschoben und die Bauteile dadurch zusammengeführt werden.
Außerdem kann erfindungsgemäß der Schaumstoff ein solcher sein, welcher nicht-verbundene Zellen hat, und z.B. ein Polyurethanschaum, ein Polyesterschaum oder ein thermoplastischer Schaum sein, vorzugsweise ein schnell reagierendes Schaumsystem mit zwei oder mehreren Komponenten. Es hat sich in der Praxis erwiesen, daß diese Schaumstoffe besonders gute Dichtungs- und Klebeeigenschaften haben.
Gemäß der Erfindung kann der Schaumstoff ein Schaumkörper mit verbundenen Zellen und z.B. aus Polyurethan sein, um welches. ein dichtes Häutchen angebracht ist, welcher Körper, nachdem er einem Vakuum ausgesetzt war, dem Luftdruck der Umgebung ausgesetzt worden ist, während er sich im Schließhohlraum befindet. Hierdurch wird ein besonders einfaches Ausfüllen des Schließhohlraumes mit Schaumstoff erreicht, da man, nachdem die Schließschienen zusammengeführt sind, nur das Häutchen zu punktieren braucht, wonach der Schaumkörper mit dem Eindringen der Luft anschwillt und das Schließelement zu seiner maximalen Größe ausdehnt und außerdem auf dessen Wände kräftig·drückt.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß der expandierbare Körper ein aufblasbarer Körper ist, z..B. aus einem dünnen Häutchen bestehend. Hierdurch werden bessere Möglichkeiten erreicht, die Kraft zu regeln, mit der die Bauteile gegeneinander geführt werden.
Ferner kann erfindungsgemäß der expandierbare Körper elastisch und hohl sein und z.B. aus Neopren sein, so daß er, wenn Luft in den Hohlraum gelassen wird, danach streben kann, seine ursprüngliche Form anzunehmen.
109853/1121
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren .zur Herstellung der obengenannten Verbindungen, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschienen der beiden Bauteile zum Passen hintereinander zur Bildung eines Schließhohlraumes gebracht werden, wonach in diesen Hohlraum ein expandierendes Material, z.B. Schaumstoff, zur Erweiterung des Schließhohlraumes und zur gegenseitigen Verschiebung der Schließschienen eingeführt wird, so daß diese, und damit die Bauteile, in ihre endgültige, verriegelte Lage gebracht werden. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine sehr dichte Verbindung der beiden Bauteile erreicht. Etwaige Feuchtigkeit, die durch die Verbindung zu strömen beginnt, wird in dem Schließhohlraum aufgefangen werden, wenn sie überhaupt so weit kommt.
Eine Ausbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff in der Form eines von Gasen befreiten Schaumkörpers, der von einem dichten Häutchen umgeben ist, und der ein kleines Volumen im Verhältnis zum Schließhohlraum hat, in denjenigen Teil der einen Schließschiene, die den Schließhohlraum bilden soll, eingeführt wird, wonach die Schließschienen zur Bildung des Schließhohlraumes zusammengeführt werden, und das Häutchen punktiert wird, so daß der Schaumkörper unter Eindringen der Luft anschwillt, und der Schaumkörper kräftig auf die Wände des Schließhohlraumes drückt. Hierdurch wird eine besonders leichte Möglichkeit einer Ausdehnung des Schließhohlraumes erreicht.
Eine zweite Ausbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schließschienen, bevor diese zum Greifen hintereinander gebracht worden sind, ein aufblasbarer Körper zum Ersatz des Schaumstoffes eingelegt wird, und daß dieser Körper, nachdem die Schienen in Eingriff gebracht worden sind, aufgeblasen wird, so daß er auf die Wände des Schließhohlraumes drückt. Hierdurch wird eine besonders gute Möglichkeit erreicht, die Kräfte zu regeln, welche das Verschieben der Schließschienen und damit der Bauelemente im Verhältnis zueinander bewirken.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erklärt. Es zeigt
109853/11.21 ·
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei Bauelemente von dem Sandwich-Typ, die mit Schließschienen versehen sind,
Fig. 2 dasselbe, während eine erste Ausführungsform .einer Verbindung gemäß der Erfindung hergestellt wird,
Fig. 3 dasselbe,nachdem die Herstellung der genannten Verbindung beendigt ist,
Fi-g. 4· zwei plattenförmige Bauelemente vom Sandwich-Typ, die mit Schließschienen versehen ist, welche hauptsächlich gleiche Breite wie die Elemente haben,
Fig. 5 dasselbe, nachdem die Schließschienen ineinandergeführt sind und die Herstellung einer zweiten Ausführungsform der Verbindung gemäß der Erfindung angefangen hat,
Fig. 6 dasselbe, nachdem die Herstellung dieser Verbindung beendigt ist,
einen Querschnitt von
Fig. 7/zwei plattenförmigei Bauelementen, deren Schließschienen
verschieden sind,
Fig. 8 dasselbe, nachdem die Schließschienen zusammengeführt sind und die Herstellung einer dritten Ausführungsform der Verbindung gemäß der Erfindung angefangen hat,
Fig. 9 dasselbe, nachdem die Herstellung der dritten Ausführungsform der Verbindung gemäß der Erfindung beendigt ist,
Fig. 10 einen Querschnitt von zwei Bauelementen, deren Schließschienen von aus den Elementen rechtwinklig hervorstehenden Plattenteilen sowie einer Hilfsschiene gebildet werden, welch . letztere gerade um die hervorstehenden Plattenteile hineingeführt ist,
Fig. 11 dasselbe, wobei die Hilfsschiene so weit wie möglich auf die Elemente zu geführt sind, so daß die Herstellung einer vierten Ausführung der Verbindung gemäß der Erfindung anfangen.kann,
109853/1121
g 2120A49
Fig. 12 dasselbe, wobei die Herstellung der in Pig. Il genannten Verbindung beendigt ist.,
Fig. 13 einen Querschnitt von zwei Bauelementen, die mit Schließschienen mit einem Rumpf von kastenförmigem Profil versehen sind,
Fig. I^ dasselbe, nachdem die Schließteile hintereinander geführt worden sind und die Herstellung einer fünften Ausfuhrungsform der Verbindung gemäß der Erfindung angefangen hat,
Fig. 15 dasselbe, nachdem die Herstellung der in Fig. I^ gezeigten Verbindung beendigt ist,
Fig. 16 einen Querschnitt von zwei Bauelementen, bei denen die Schließschienen durch Umbiegen von den Außenplatten der Elemente fe hergestellt sind,
Fig. 17 dasselbe, nachdem die Schließschienen hintereinander geführt worden sind und die ,Herstellung einer sechsten Ausfuhrungsform der Verbindung gemäß der Erfindung angefangen hat,
Fig, 18 die in Fig. 17 gezeigte Verbindung nach der Fertigstellung,
Fig. 19 zwei Bauelemente, bei denen jede Schließschiene durch Umbiegen des Eandfeaile von beiden Außenplatten hergestellt ist,
Fig. 20 dasselbe, nachdem die Schließschienen hintereinander geführt worden sind und die Herstellung einer siebenten Ausführungs- * form der Verbindung gemäß der Erfindung angefangen hat,
Fig. 21 die in Fig. 20 gezeigte Verbindung nach der Fertigstellung,
Fig. 22 einen Schaumkörper, aus dem alle Gase abgesaugt sind und der von einem dichten Häutchen geschützt ist - von dem jedoch ein Teil weggeschnitten ist,
Fig. 23 dasselbe, nachdem das Häutchen durchstocheni worden ist, so daß der Schaumkörper das Häutchen vollkommen ausspannt,
Fig. Zk einen Querschnitt durch die in Fig. 3 gezeigte erste Ausfuhrungsform der Verbindung gemäß der Erfindung, wo der Schließhohlraum von einem aufblasbaren Körper ausgefüllt ist, und
109853/1121
Pig. 25 einen Bauteil, der mit Hilfe der Verbindung gemäß der Erfindung auf einem Fundament montiert ist.
Die in Fig. 1 gezeigten Bauteile 1 und 2 sind als "Sandxvich"-Elemente ausgebildet und bestehen aus-Außenplatten 3, k beziehungsweise 3a, 4a und einer dazwischenliegenden Ausfullungsschicht, wie eine Schaumschicht 5 beziehungsweise 5a. An einem Ende der Elemente ist ein Endstück 6, 6a montiert, welches eine Endfläche 7, 7a hat. Darin sind Aussparungen 8, 8a hergestellt, und in diesen Aussparungen sind Schließschienen" 9# und lOflf, die ein U-förmiges Profil haben, montiert. Die Schienen haben freie Seitenflansche 9**' und IOoC, und diese sind einander zugekehrt, wenn die Elemente verbunden werden sollen. Fig. 2 zeigt die Lage der Schließschienen zueinander, nachdem sie zum Eingreifen hintereinander gebracht worden sind. Freie Elansche 9**1 und 1(M' sowie Teile von den Stegen 9cC' ' ' und 1Oi*1 ' ' der Profile grenzen einen Schließhohlraum 15 ab. Der Bereich, in dem die Flansche der Schließschienen sich überlappen - der sogenannte Eingriffsbereich - ist mit der Bezugsbezeichnung A versehen. Wenn die Schließschienen sich in der in Fig. 2 gezeigten Lage befinden, wird expandierbarer Schaumstoff in den Schließhohlraum gefüllt. Hierdurch werden die Seitenflansche 9oi· und 1Of*1 auseinander gepreßt, und dies bewirkt, daß der Eingriff sbereich A vergrößert wird, und gleichzeitig vergrößert sich der Hohlraum 15· Während des letzten Teils von der Zusammenführung der Schließschienen werden die Stege 9**' · ' und 1Of*1 ' ' von den gegenüberliegenden Aussparungen 8a und 8 geführt. Wenn die Schließschienen ganz zusammengeführt sind, wird der Hohlraum 15 das in Fig. 3 dargestellte maximale Volumen 15' haben, und der Schaumstoff 16 wird jetzt eine sehr wirksame Dichtung zwischen der Oberseite und der Unterseite der Elemente bilden. An den Endstücken 6 und 6a - Fig. 1 - können in besondere Aussparungen helfende Dichtungsleisten 16, 17 und l6a, 17a eingelegt sein. Die Leisten 16 und 16a werden, wenn die Elemente zusammengeführt sind, aneinander anliegen, was auch von den Leisten 17 und 17a gilt. Der Schaumstoff 16 kann in den Hohlraum 15 durch nicht gezeigte Löcher in der einen oder in beiden Schließschienen eingeführt werden.
.109853/1121
Während, die Schließschienen 9eC, 10» in Pig. 1-3 klein sind, so sind sie in Fig. 4-6 verhältnismäßig groß - im Vergleich zur Dicke der Bauelemente 1 und 2. In Fig. 4 sind die Schließschienen 9ß und 10ß ein kleines Stück ineinander geführt worden. Jede Schließschiene besteht aus von den Außenplatten 3 und 4 plan hervorstehenden, gleich langen Plattenteilen 19 und 20 sowie einem dazwischen festgemachten Schienenteil von U-Querschnitt und mit hervorstehendem Randflansch 9D1'''. Das U-Profil hat Seitenflansche 913' und 9ß' ' und einen Steg 9ß'''. Bei dem Bauelement 2 ist die Schließschiene 10 aus entsprechenden Teilen 19a, 20a, lOß1, lOß··, lOß'11 und 10Ö·'" aufgebaut. Fig. 4 zeigt die Schließschienen in dem Augenblick, wo die Seitenflansche 9ß' und lOß· in den Hohlraum 21 und 22 der Nachbarschiene geführt werden.
Fig. 5 zeigt die Schließschienen, nachdem die Flansche 9ß ' und lüß' zum Eingreifen hintereinander gebracht worden sind. Sie grenzen einen Schließhohlraum 15 ab, und wenn in diesen ein expandierender Schaumstoff eingefüllt wird, wird derselbe die Flansche 9$' und lOß1 auseinanderpressen und damit die Schließschienen ineinander hineinführen. Wenn die Schienen halbwegs ineinander gelangt sind, wird der Plattenteil 20 an der einen Schiene zum Anliegen an dem Steg lOß'111 der anderen Schiene gebracht, wie auch der Plattenteil 20a an der anderen Schiene zum Anliegen an dem Steg 9ß''' der ersten Schiene gebracht wird. Hierdurch werden die Schienen sehr sicher im Verhältnis zueinander geführt während des letzten Teil von | der Ausdehnung des Hohlraums 15. In Fig. 6 sind die Schließschienen gezeigt, nachdem sie ganz ineinander geführt worden sind, und der Schließhohlraum sein maximales Volumen 15' angenommen hat, indem er ganz von Schaumstoff 16 ausgefüllt isi.
Fig. 7 zeigt zwei Bauelemente vom Sandwich-Typ, die aber nur je eine Außenschicht 4a, 4 nebst einer Schaumschicht 5, 5a haben. Nahe den Enden haben die Elemente Endstücke 6, 6a. Die Schließschiene 9yhat ein hauptsächlich U-förmiges Profil mit Seitenflanschen 9 ^' und 9V1·, einem Steg 9*··' und einem herausragenden Randflansch 9X*1111. Ferner umfaßt die Schließschiene einen Plattenteil 20, der eine Verlängerung der Außenplatte 4 ist. Die eine Seite des Randflansches 9iC" " ist an dem Plattenteil festgemacht, während die andere Seite und die Außenseite des
109853/1121
" AA 2120U9
Seitenflansches 9V' an dem Endstück 6 festgeleimt sind. Die andere Schließschiene 1Oy an dem Schließelement 2 hat L-Profil, und die Profilschenkel tragen die Bezugsziffern 101 und 102. Der Schenkel 102 ist an der Außenplatte ^a auf solche Weise festgemacht, daß der freie Abstand zwischen dem Schenkel 101 und dem Endstück 6a dem Abstand zwischen den Seitenflanschen 9 Y1 und 9tf'' der Schließschiene 9V entspricht. Der Abstand zwischen dem Schenkel 101 und dem äußersten Ende/der Außenplatte ^a entspricht der Breite von der Schließschiene 9v abzüglich der Breite des Plattenteils 20. Hierdurch werden siehe Fig. 9 - die Schließschienen genau zusammenpassen. Fig. 8 zeigt die Schließschienen in einem Zeitpunkt, wo der Schenkel 101 hinter den Flansch 9γ1 geführt ist, so daß ein Schließhohlraum 15 gebildet wird. Nach und nach, wie Schaumstoff in. diesen Raum gespritzt wird, werden die Flansche 9 V und 101 auseinandergepreßt werden, wodurch die Schließschienen ineinander geführt werden. In Fig. 9 sieht man den Schließhohlraum 15', wenn er am größten ist, indem er mit Schaumstoff 16 aufgefüllt ist. Auch diese Verbindung ist sehr dicht und fest.
In Fig. 10 sieht man weitere zwei Bauelemente 1 und 2, die aus Außenplätten 3, k, 3a, ^a sowie einer dazwischen liegenden Schicht 5, 5a aufgebaut sind, und wo die Außenplatten 1*, ^a zur Bildung von Schließschienen 9^ und 10S um 90° gebogen sind. Jede Schließschiene besteht aus einem ebenen Flansch. Die Außenplatten 3 und 3a ragen nicht so weit hervor wie die Außenplatten k, ^a, wodurch sie zur Bildung von Schließaussparungen 26, 26a mitwirken, welche Aussparungen auch in den Schichten 5 und 5a ausgebildet sind. Ferner ist eine Hilfsschiene 27 zuwegegebracht worden, die hauptsächlich ein U-förmiges Profil hat, welches Profil mit nach außen gerichteten Randflanschen 27"" versehen ist. Wenn die Elemente verbunden werden sollen, wird die Hilfsschiene 27 zum Fassen um die Schienen 9 und 10 gebracht, wonach sie gegen die Aussparungen 26 und 26a - Fig. 11 - hochgedrückt wird. Hierdurch werden zwei Schließhohlräume 15, 150 gebildet, und wenn dann ein expandierender Schaumstoff 16 in die Hohlräume geführt wird, werden diese sich ausdehnen und die Schließschienen 10$ und 9/ aneinander herangeführt werden, und die Randflansche 27"" werden zum vollständigen Ausfüllen der Aussparungen 26 und 26a gebracht - Fig. 12. Diese Figur zeigt die Schließhohlräume 15 und 150, wenn diese am größten sind (15' und 150').
Die Schließschienen der Bauelemente können auch so aussehen, wie mit Se und 10£ in Fig. 13 gezeigt. Die Schiene 9£, die an den Außenplatten 3 und ^ festgemacht ist, besteht aus einem kastenförmigen Rumpf 28 und zwei Mittelflanschen 29. Diese Plansche sind am Rumpf an zwei gegenüberliegenden Seiten des Kastenprofils festgemacht. Das Profil hat einen freien Plansch 30. Bei der Schließschiene 10£ trägt der Rumpf die Bezugsziffer 280, die Mittelflansche die Bezugsziffern 29Q und der freie Plansch die Bezugsziffer 300. Wenn die Elemente verbunden werden sollen, werden die freien Flansche 30 und 300 hintereinander geführt, so wie in Fig. dargestellt. Da die' Rümpfe 28 und 280 nicht genau quadratisch sind, sondern so ausgebildet sind, daß sie ineinander geschoben werden können, vgl. Fig. 15, wird ein Hohlraum 15, der sich zwischen den Planschen 30 und 300 bildet, unter Einfluß des Schaumstoffes 16 vergrößert werden können - Fig. 15· Pig. 15 w zeigt den Schließhohlraum, wenn derselbe am größten ist (151).
Besonders einfach ausgebildete Schließschienen 9<p, 10-?? sind in Fig. 16 gezeigt. Die Schließschienen sind hier als eine Verlängerung der einen Seite von der einen Außenplatte 3, 3a jedes Bauelementes ausgebildet. Die Schließschienen und 10^haben L-Profil, und der nach außen gerichtete Schenkel 9V beziehungsweise 10<9' dieser Profile können zum Fassen hintereinander gebracht werden. Der andere Schenkel 9<9' ' beziehungsweise lO^j1 ' der L-Profile ist gegen die Mitte des Elementes um ein solches Stück versetzt, welches der Dicke einer Außenplatte entspricht. Es bildet sich hierdurch eine Schulter 31 beziehungsweise 32. Wenn die Flansche 10*)', 9/#' zum Fassen hintereinander gebracht sind, wie in Fig. dargestellt, bildet sich ein Schließhohlraum 15, und wenn dann dieser mit expandiertem Schaumstoff 16 gefüllt wird, werden die Flansche 9<V, loy auseinander geführt. Der Schließhohlraum 15 wird dadurch sein größtes Volumen 15* annehmen, wodurch der schaumbildende Stoff ,eine wirksame Verriegelung der Schienen ergibt - siehe Fig. 18. ,Während der Verriegelung wird das freie Ende der Außenplatte ^a gegen die Schulter 31 herangleiten, wie auch das freie Ende der Außenplatte **· gegen die Schulter 32 herangleiten wird.
Eine Weiterentwicklung der in den Figuren 16-18 gezeigten Verbindung ist in Fig. 19-21 dargestellt. Die eine Schließschiene
109853/1121
besteht aus einem Z-förmigen Plattenteil 93' , der in Verlängerung der Außenplatte 3 liegt, sowie einem um 90° umgebogenen Plattenteil 93" f der mit der Platte b zusammenhängt. Sinngemäß ist die andere Schließschiene lOtf aus einem Z-förmigen Plattenteil 103" und einem umgebogenen Teil 10»'' aufgebaut. In Fig. I9 sind die beiden Sandwich-Elemente l!und 2 in einer Lage gezeigt, in der die Schließschienen bereit sind, hintereinander geführt zu werden. Fig. 20 zeigt die Elemente, nachdem die Z-förmigen Teile hintereinander geführt worden sind, und ein Schließhohlraum 15 gebildet ist. In Fig. 21 ist dieser Hohlraum mit expandierbarem Stoff 16, z.B. Schaumstoff, ausgefüllt, und er hat jetzt sein größtes Volumen 151r Die äußersten Teile der Z-förmigen Plattenteile sind in die Ausnehmungen 35 und 36 .{.Fig. 19) in der Ausfullungsschicht der Elemente geführt, sodaß die Elemente wirksam verriegelt werden und die Verbindung dicht wird.
Anstatt einen expandierenden Schaumstoff in den Hohlraum 15 zu spritzen, kann in einer der Schließschienen (dies gilt von allen den oben, beschriebenen Ausführungsformen) ein Schaumkörper I60, der von einem dünnen luftdiöhten Häutchen I6I umgeben ist, angebracht sein. Der Schaumkörper ist von allen Gasen befreit, weshalb sein Volumen sehr gering ist. Fig. 22 zeigt diesen Körper, indem etwas von seinem Ende entfernt worden ist. Wenn der Schließhohlraum zum Ausdehnen gebracht werden soll, punktiert man das Häutchen, und dies führt mit sich, daß der Schaumkörper Luft ansaugen wird. Hierdurch erweitert er sich. In Fig. 23 sieht man den Körper in seiner vollen Größe. Der Schaumkörper 160 ist ein Schaumstoff mit verbundenen Zellen, z.B. Polyurethan. Der expandierende Schaumstoff, der in den Verbindungen nach den Figuren 1-18 benuzt wird, ist dagegen ein Schaum mit nicht-verbundenen Zellen, und dieser Schaum kann z.B. Polyurethanschaum, Polyesterschaum oder thermoplastischer Schaum sein. Es werden vorzugsweise schnell reagierende Schaumsysteme mit zwei oder mehreren Komponenten benutzt. Statt einen von einem Häutchen umgebenen Schaumkörper anzuwenden, kann man, wie in Fig. 2^- dargestellt, einen aufblasbaren Körper 162 im Schließhohlraum 15 anbringen, d.h. einen Körper, der eher als ein Ballon funktionieren kann. Der Körper ist dann mit einem Ventil versehen, und ein Druckmittel kann durch dieses in das Innere des Körpers geführt werden. Diese Ausbildung der/ hat den Vorteil, daß der Druck des Körpers gegen die Wände des
109853/1121
Schließhohlraumes sehr leicht geregelt werden kann. An Stelle eines aufblasbaren Körpers kann man einen elastischen hohlen Körper, z.B. aus Neopren, verwenden. Vor dem Einlegen in den Schließhohlraum 15 wird der Hohlraum des Körpers evakuiert, aber wenn er erst angebracht worden ist, kanrr er punktiert werden, so daß Luft hereingelassen wird. Hierdurch wird der Körper - wegen der Elastizität - seine normale Form einnehmen und den Schließhohlraum ausfüllen.
Vorstehend ist die Erfindung im Zusammenhang mit der Verbindung von zwei Bauelementen erklärt worden. Es ist jedoch dem nichts im Wege, daß auch große Bauteile mit Hilfe der Verbindung gemäß der Erfindung zusammengefügt werden können. So zeigt Pig. 25
^ ein Wandelement 1, das auf einem Fundament 2 angebracht ist.
* Das Fundament ist an seiner oberen Endfläche mit einer Schließschiene 10 versehen, während die Unterseite des Bauelementes 1 eine Schließschiene hat, die nicht sichtbar ist. Das Element 1 und das Fundament 2 sind dadurch verbunden, daß expandierender .Schaumstoff in den von den Schienen abgegrenzten (aber nicht sichtbaren) Schließhohlraum eingespritzt worden ist. Die Dichtung zwischen den Elementen wird hierdurch besonders wirksam. Das .Wandelement 1 hat außerdem eine senkrechte Schließschiene 90. Diese kann zugleich mit der Schließschiene 10 mit Schließschienen an dem nächsten Bauelement, das auf dem Fundament angebracht werden soll, zusammenwirken.
Die Erfindung hat sich zum Zusammenfügen von Dachelementen als feKXBXotBXX gut geeignet erwiesen. Sie kann aber auf vielenanderen Gebieten verwendet werden, z.B. zur Verbindung der Wandelemente von Containern. Außerdem kann er zur Verbindung von Wandelementen in den Wänden von Schwimmbecken benutzt werden, weil die Forderung gestellt wird, daß solche Wände unter allen Witterungsverhältnissen sehr dicht sein sollen.
In Fällen, wo ein expandierender Schaumstoff, der beim Einfüllen ungehärtet ist, verwendet wird, wählt man am besten einen solchen Schaumstoff, der einen Druck während des Expansion bis zu 10 kp/cm leisten kann.
109853/1121
Die oben beschriebenen Bauelemente können auf vielerlei Weise hergestellt werden, z.B. im Strangpreßverfahren» Gegebenenfalls können die Außenplatten 3, ^, 3a, ^a aus Metall sein, z.B. Aluminium, oder sie können aus Metall sein, das mit einer dünnen Schicht Kunststoff überzogen ist.
Zur Befestigung der Schließschienen 1 und 2 an den Bauelementen sei bemerkt, daß sie gegebenenfalls mit Hilfe eines in die Schaumschicht der Bauelemente hineinragenden Ankers festgemacht sein
können. i
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Bie kann auf vielerlei Weise geändert werden, ohne daß von ihrer Idee abgewichen wird.
109853/1121

Claims (1)

  1. Patentansprüche."
    ' Iy Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen wie Bauelementen (1, 2), z.B. plattenförmigen Elementen vom "Sandwich"-Typ, dadurch gekennzeichnet. daß sie Schließschienen (9*, 9ß, 9y, 9$, 9£, 9η, 10*, 10ß, loy, 10^, 1O£, IO-5, 27) enthält, die aus der Endflä.che jedes Bauteils- hervorstehen und die hintereinander eingreifen, und daß die Schließschienen 9<x - 9-??, IO <x-IO-9, 27) so ausgebildet sind, daß sie einen oder mehrere Schließhohlräume (15, 150) abgrenzen, deren Größe - bis zu einer gewissen Grenze - erhöht werden kann,, je mehr der Eingriffsbereich (A) der Schließschienen vergrößert wird, und daß dieser Hohlraum (15, 150) einen expandierten Körper, vorzugsweise aus klebendem Schaumstoff (16, I60) enthält, welcher mit Erreichung seines ™ maximalen Volumens (15', 150') Teile der Schließschienen ineinander oder gegeneinander drückt, und gleichzeitig die Bauteile dicht zusammengehalten werden.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß jede Schließschiene 9*, 9ß, 96$ 10«, 10ß, 10£) *n einer Aussparung
    (8, 8a) in der Endfläche (7f 7a) des einzelnen Bauteils gelagert ist, und daß diese Aussparung so groß ist, daß sie Teile der gegenüberliegenden Schließschiene aufnehmen kann.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, und bei der die Bauteile plattenförmige Elemente (1, 2) vom "Sandwich"-Typ sind, die aus
    % z.B. zwei Außenplatten (3, **·, 3a, ^a) und einer oder mehreren dazwischenliegenden Ausfüllungsschichten wie Schaumschichten (5, 5a) aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschienen (10(X, 9«*) ein in der Hauptsache U-förmiges Profil haben und um 180° zueinander gedreht sind, und daß der eine Flansch (9*11, 9ßl() der Schienen in Aussparungen (8, 8a) in den Endflächen (7, 7a) der Elemente festgemacht ist, während ihre freien Plansche (9*1, 10*') und Stege (9*· ", \.1Ό** ' ') zur Bildung des Schließhohlraumes (15) zusammenwirken.
    k'.' Verbindung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschienen (9ß, lOß) Teile (I9, 20, 19a, 20a), die mit den Außenplatten (3, ^) in einem Stück ausgebildet sind, und/oder Teile (9ß', 9ß", 9I3"1, 9ß'<", lOß·., 10ß", lOß·", 10ß'MI), die daran festgemacht sind, umfassen.
    109853/1121
    5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschienen (9ß, 10ß) jedes plattenförmigen Elementes aus.von den Außenplatten (3, k, ij-a, 3a) plan hervorstehenden, haupsächlich gleich langen Plattenteilen (19, 20, 19a, 20a) sowie .einem dazwischen festgemachten Schienenteil (9ß·, 9ß'', 9ß·'·, lOß1, lOß1·, lOß11·) bestehen, welcher in der Haupsache das Profil eines U aufweist, von dessen einem Seitenflansch (9ß'', lOß'') ein Randflansch (9ßfl", lOß"··) hervorsteht.
    6.. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschiene Oy, 10λ?) jedes Elementes aus einem von der einen Außenplatte (3, 3a) des Elementes rechtwinklig hervorstehenden Plattenteil (9*)1, 9/5") besteht, welcher Plattenteil bis in Höhe der anderen Außenplatte (4, 4-a) des Elementes hervorsteht und einen teilweise offenen Hohlraum abgrenzt.
    7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Schließschiene (9y, 1O1S) jedes Elementes aus einem von der einen Außenplatte (3, 3a) hervorstehenden Z-förmigen Plattenteil (91S1, 10^1) und einem von der anderen Außenplatte um 90° umgebogenen Plattenteil (95" , 10*'·) besteht.
    8. Verbindung nach Anspruch *l·, dadurch gekennzeichnet. daß die Schließschiene (9tf) des einen Bauelementes ein Profil wie ein U hat, von dessen einem1 Plansch (9v" ) ein Randflansch (9V1 '") hervorsteht, und daß dieser Randflansch derart an dem Rand einer Außenplatte (4) des zugehörigen Bauelementes festgemacht ist, daß ein Teil von dem Hohlraum des Profils freigelegt wird, während die Schließschiene (lOy) des anderen Bauelementes ein L-Profil hat, bei dem der eine Schenkel (102) des Profils an der entsprechenden Außenplatte (4a) des anderen Bauelementes (2) befestigt ist. .
    9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschiene (9e, 10t) jedes Bauelementes einen Rumpf (28, 280) mit offenem Kastenprofil und mit von dort hervorstehenden Mittelflanschen (29, 290) hat, welche an zwei gegenüberliegende Seiten des Kastens angeschlossen sind.
    109853/1121
    2120AA9
    10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schließschienen (9£, 1θ£) außerhalb der Ebene der Bauelemente und nach derselben Seite hervorstehende Plattenteile sowie eine Hilfsschiene (27) umfassen, welche um die Plattenteile fassen kann ■ und die ein U-förmiges Profil mit nach außen gerichteten Handflanschen (271"1) hat, und daß diese Randflansche in/Schließaussparungen (26, 26a) in den beiden Bauelementen (1 und 2) greifen können.
    11. Verbindung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Schließschienen kleine mit Abstand angeordnete Löcher zum Injizieren von Schaumstoff (16) haben.
    12. Verbindung nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein solcher ist, welcher bei seiner ExOansion einen Druck in der Größenordnung bis zu 10 kp/cm leisten kann.
    13. Verbindung nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff (16) ein solcher ist, welcher nicht-verbundene Zellen hat, und z.B. ein Polyurethanschaum, ein Polyesterschaum, ein thermoplastischer Schaum, vorzugsweise ein schnell reagierendes Schaumsystem mit zwei oder mehreren Komponenten ist.
    1^. Verbindung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein Schaumkörper (160) mit verbundenen Zellen und z.B. aus Polyurethan ist, um welches ein dichtes Häutchen (I6I) " · angebracht ist, welcher Schaumkörper, nachdem er einem Vakuum ausgesetzt war, dem Luftdruck der Umgebung ausgesetzt worden ist, während er sich im Schließhohlraum (15) befindet.
    15. Verbindung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der expandierbare Körper ein aufblasbarer Körper (162) ist, z.B. aus einem dünnen Häutchen bestehend.
    16. Verbindung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der expandierbare Körper elastisch und hohl ist und z.B. aus Neopren ist, so daß er, wenn Luft in den Hohlraum gelassen wird, d-anach streben kann, seine ursprüngliche^ Form anzunehmen.
    109853/1121
    17. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließschienen der bo: Bauteile zum Passen hintereinander zur Bildung eines Schice \~. \ raumes gebracht werden, wonach in diesen Hohlraum ein expanc_." . .;s Katerial, z.B. Schaumstoff, zur Erw.ei te rung des Schließhöhlrau:·.«:.. und zur gegenseitigen Verschiebung der Schließschienen eingeführt wird, so daß diese, und damit die Bauteile, in ihre endgülti .-£,„ verriegelte Lage gebracht werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennζeichnet, daü ocl'^'.,.:.'.-stoff in der Form eines von Gasen befreiten Schaumkörpers, der von einem dichten Häutchen umgeben ist, und der ein kleines Volumen im Verhältnis zum Schließhohlraum hat, in denjenigen Teil deieinen Schließschiene, die den Schließhohlraum bilden soll, eingeführt wird, und die Schließschienen dann zur Bildung des Schließhohlraumes zusammengeführt werden, wonach das Häutchen punktiert wird, so daß der Schaumkörper unter Eindringen der Luft anschwilt und der Schaumkörper kräftig auf die Wände des Schließhohiraur.es drückt.
    19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, da:?. zwischen die Schließschienen, bevor diese zum Greifen hintereinander gebracht worden sind, ein aufblasbarer Körper zum Ersatz des Schaumstoffes eingelegt wird, und daß dieser Körper, nachdem die Schienen in Eingriff gebracht worden sind, aufgeblasen wird, so daß er auf die Wände des Schließhohlraumes drückt.
    -£€h—Verbindung hauptsächlich wie vors L erklärt.
    21. Verfahren-Hauptsächlich wie vorstehend an Hand der Zeichnung
    geändert gemÄß •tagegangen am
    109853/1121
    BAD ORIGINAL
    2fr
    Leer seite
DE19712120449 1970-05-01 1971-04-26 Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung Pending DE2120449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK221370AA DK122829B (da) 1970-05-01 1970-05-01 Samling af mindst to bygningsdele samt fremgangsmåde til fremstilling af denne samling.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120449A1 true DE2120449A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=8110837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120449 Pending DE2120449A1 (de) 1970-05-01 1971-04-26 Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3823525A (de)
AT (1) AT311633B (de)
BE (1) BE766599A (de)
CA (1) CA968122A (de)
CH (1) CH550333A (de)
DE (1) DE2120449A1 (de)
DK (1) DK122829B (de)
ES (1) ES195996Y (de)
FI (1) FI48001C (de)
FR (1) FR2088270B1 (de)
GB (1) GB1355809A (de)
NL (1) NL7105948A (de)
NO (1) NO129210B (de)
SE (1) SE388231B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112647A (en) * 1977-05-02 1978-09-12 Scheid Lloyd J Movable partition wall system
US4144689A (en) * 1978-02-23 1979-03-20 Westinghouse Electric Corp. Joint for interconnecting panels
WO1980000586A1 (en) * 1978-09-07 1980-04-03 Claes Settergren Ab Jointing means for building elements
EP0017399A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-15 V. Kann Rasmussen Holding A/S Fensterauskleidungseinrichtung, insbesondere für geneigte Fenster
US4329079A (en) * 1979-02-16 1982-05-11 Molnlycke Ab Coupling device
DE19506580A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-05 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE29613495U1 (de) * 1996-08-03 1996-10-17 Rodeca Kunststoffprofile GmbH & Co. KG, 45473 Mülheim Einrichtung zur doppellagigen Verbindung von Wand- oder Dachelementen aus stranggepreßtem Kunststoff
EP0845604A2 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 Deutsche Waggonbau AG Bauteilverbindung für Flächenstrukturen, insbesondere Fahrzeugsegmente
DE19742749C1 (de) * 1997-09-27 1999-04-29 Alfred Lottes Faltenbalg für Übergänge in Gelenkfahrzeugen und Verladeeinrichtungen, Anschlußelement für und Verfahren der Befestigung des Faltenbalgs
DE29901722U1 (de) 1999-02-02 1999-04-29 Rienks, Markus, 40764 Langenfeld Montagesystem, bestehend aus mindestens einer Grundplatte und einer Anbauplatte
DE102007049021B4 (de) * 2007-10-11 2012-11-22 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Systeme mit einem ersten Bauteil und mit wenigstens einem weiteren Bauteil

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992846A (en) * 1974-03-21 1976-11-23 Rohr Industries, Inc. Compound filled key interlock joint
US4031677A (en) * 1976-04-21 1977-06-28 Rhor Industries, Inc. Floor slab to side wall joint structure for transit vehicle
DE2857450C2 (de) * 1978-08-21 1982-05-06 Kurt 7050 Waiblingen Gassler Vorrichtung zur lösbaren Steckverbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl.
DE2836504C2 (de) * 1978-08-21 1982-06-16 Kurt 7050 Waiblingen Gassler Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl.
FR2523176A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Sodeteg Procede de construction d'un immeuble, et panneaux pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3336357A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Cürten Kraftschluessige und dichte verbindung von wandelementen mittels druckschlaeuchen
FI78775C (fi) * 1983-12-19 1989-09-11 Salakari Maija Leena Foerfarande foer sammanfogning av skivformiga stycken.
NZ212802A (en) * 1984-07-19 1989-03-29 William Graham Hitchins Framed and braced foam filled clad panel: side and transverse frame members merely butted together
GB2220724B (en) * 1988-06-23 1993-01-20 John R Hulls Composite structural member with integral load bearing joint-forming structure
US4967531A (en) * 1988-12-05 1990-11-06 Lippert Holding Company Wall partition units
AUPN156795A0 (en) * 1995-03-07 1995-03-30 Stansfield, Anthony A demountable panel assembly
GB2306603B (en) * 1995-10-05 1999-01-13 Raphael Aruv Self-assembly cabinet construction system
CA2271317C (en) 1996-11-14 2008-01-08 John P. Hunter, Jr. Spray applicator for roofing and other surfaces
US6345481B1 (en) 1997-11-25 2002-02-12 Premark Rwp Holdings, Inc. Article with interlocking edges and covering product prepared therefrom
AT406917B (de) * 1998-06-10 2000-10-25 Scheuch Alois Gmbh Verschalung
WO2000022250A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 American Structural Composites, Inc. Composite structural building panels and connection systems
GB9903161D0 (en) 1999-02-13 1999-04-07 Secr Defence Brit eland The SEE Sharp Kabushiki Kaisha retary of State for Defence, The Method of joining sandwich panels
CN1226512C (zh) * 1999-03-19 2005-11-09 东丽株式会社 Frp制屋顶材料及其制造方法
US6340264B1 (en) 1999-03-26 2002-01-22 Premark Rwp Holdings, Inc. Coupling assembly, connecting member and articles manufactured therefrom
GB2349396B (en) * 1999-04-28 2003-08-13 Screen Solutions Ltd Screen panel connectors
US6863768B2 (en) * 1999-11-08 2005-03-08 Premark Rwp Holdings Inc. Water resistant edge of laminate flooring
US6449918B1 (en) 1999-11-08 2002-09-17 Premark Rwp Holdings, Inc. Multipanel floor system panel connector with seal
US7614197B2 (en) * 1999-11-08 2009-11-10 Premark Rwp Holdings, Inc. Laminate flooring
US6460306B1 (en) 1999-11-08 2002-10-08 Premark Rwp Holdings, Inc. Interconnecting disengageable flooring system
GB2367569B (en) * 2000-08-17 2004-05-05 Trysome Ltd Panel connecting system
GB0106382D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Norwood Partition Systems Ltd Jointing assembly
US6581348B2 (en) 2001-06-15 2003-06-24 John P. Hunter, Jr. Seamless foam panel roofing system
DE10138285A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-06 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
DE20114883U1 (de) * 2001-09-08 2002-01-03 Sehlmann Fensterbau GmbH, 21629 Neu Wulmstorf Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen
EP1533433A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Aalborg Universitet Sandwichplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8857123B2 (en) 2004-08-12 2014-10-14 Progressive Foam Technologies, Inc. Foam insulation board
US8910443B2 (en) * 2004-08-12 2014-12-16 Progressive Foam Technologies, Inc. Foam backer for insulation
GB2445740A (en) * 2007-01-18 2008-07-23 Intelligent Engineering Flooring panels
CA2610825C (en) * 2007-03-28 2009-06-23 Maisons Laprise Inc. Insulated wall
GB2465568A (en) * 2008-11-19 2010-05-26 Intelligent Engineering A prefabricated floor panel
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
ES2399910B1 (es) * 2011-03-02 2014-02-11 Paneles Embo S.L. Sistema de unión entre paneles y perfil de unión entre los mismos.
US20120225236A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 James Edward Cox Composite Building Panel and Method
DE102014105503A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Ecocell Ag Wand- oder Deckensystem für Gebäude
FI128251B (fi) * 2016-06-30 2020-01-31 Markku Heinonen Menetelmä kotelorakenteisten elementtien liittämiseksi toisiinsa
FI20165544A (fi) * 2016-06-30 2017-12-31 Markku Heinonen Kotelorakenteinen elementti
DE102018000247A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Dieter Preissing Anordnung zur Herstellung einer Wandverkleidung oder eines Bodenbelags
DE202018000201U1 (de) 2018-01-15 2019-04-17 Dieter Preissing Anordnung zur Herstellung einer Wandverkleidung oder eines Bodenbelags
WO2019137824A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Josef Stengel Anordnung zur herstellung einer wandverkleidung oder eines bodenbelags
CN109098346A (zh) * 2018-07-22 2018-12-28 绿山高科建设科技有限公司 一种利于平直对接的预制装配式轻钢墙板及其对接方法
DE102020131582A1 (de) 2020-11-28 2022-06-02 CADEIS GmbH Geteilter Schlitten
US11993931B1 (en) * 2024-01-02 2024-05-28 Rampart Technologies, Inc. Building system with modular interlocking panels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925417A (en) * 1932-04-27 1933-09-05 Raymond M Calkins Building construction
US2266702A (en) * 1939-11-13 1941-12-16 Samuel S Byers Method of repairing leaky crimped joints
US2644553A (en) * 1947-06-05 1953-07-07 Walton W Cushman Panel fastening means
US3075802A (en) * 1961-04-07 1963-01-29 Fruehauf Trailer Co Sealing construction for trucks, trailers and the like
DE1219892B (de) * 1964-11-14 1966-06-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Steuerung eines Kohlenhobels
US3381420A (en) * 1965-04-30 1968-05-07 Whittaker Corp Insulation material
BE672618A (de) * 1965-11-22 1966-03-16
US3583118A (en) * 1969-09-15 1971-06-08 Control Building Systems Inc Insulated panel structures and connections

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112647A (en) * 1977-05-02 1978-09-12 Scheid Lloyd J Movable partition wall system
US4144689A (en) * 1978-02-23 1979-03-20 Westinghouse Electric Corp. Joint for interconnecting panels
WO1980000586A1 (en) * 1978-09-07 1980-04-03 Claes Settergren Ab Jointing means for building elements
US4329079A (en) * 1979-02-16 1982-05-11 Molnlycke Ab Coupling device
EP0017399A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-15 V. Kann Rasmussen Holding A/S Fensterauskleidungseinrichtung, insbesondere für geneigte Fenster
DE19506580C2 (de) * 1995-02-24 2002-11-21 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE19506580A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-05 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE29613495U1 (de) * 1996-08-03 1996-10-17 Rodeca Kunststoffprofile GmbH & Co. KG, 45473 Mülheim Einrichtung zur doppellagigen Verbindung von Wand- oder Dachelementen aus stranggepreßtem Kunststoff
EP0845604A3 (de) * 1996-11-27 1998-08-05 Deutsche Waggonbau AG Bauteilverbindung für Flächenstrukturen, insbesondere Fahrzeugsegmente
EP0845604A2 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 Deutsche Waggonbau AG Bauteilverbindung für Flächenstrukturen, insbesondere Fahrzeugsegmente
DE19742749C1 (de) * 1997-09-27 1999-04-29 Alfred Lottes Faltenbalg für Übergänge in Gelenkfahrzeugen und Verladeeinrichtungen, Anschlußelement für und Verfahren der Befestigung des Faltenbalgs
DE29901722U1 (de) 1999-02-02 1999-04-29 Rienks, Markus, 40764 Langenfeld Montagesystem, bestehend aus mindestens einer Grundplatte und einer Anbauplatte
DE102007049021B4 (de) * 2007-10-11 2012-11-22 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Systeme mit einem ersten Bauteil und mit wenigstens einem weiteren Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DK122829B (da) 1972-04-17
FI48001C (fi) 1974-05-10
NO129210B (de) 1974-03-11
CH550333A (de) 1974-06-14
AT311633B (de) 1973-11-26
NL7105948A (de) 1971-11-03
CA968122A (en) 1975-05-27
BE766599A (fr) 1971-09-16
GB1355809A (en) 1974-06-05
SE388231B (sv) 1976-09-27
FI48001B (de) 1974-01-31
US3823525A (en) 1974-07-16
ES195996Y (es) 1975-07-16
FR2088270B1 (de) 1976-03-19
FR2088270A1 (de) 1972-01-07
ES195996U (es) 1975-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120449A1 (de) Verbindung zum Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1601868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel
DE1579568A1 (de) Aus vorfabrizierten isolierenden Platten gefertigter Behaelter und Verfahren zum Herstellen desselben
AT505807B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE102015211558A1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem Bauteil
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE2141223A1 (de) Isolierte Wandbauplatte und aus solchen Wandbauplatten hergestellter isolierter Behälter
DE2166396A1 (de) Einsprengprofil fuer schalenverbinder
WO1988003630A1 (en) Insulation for storage unit
DE4203758C2 (de) Verbundprofil
DE3128273A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil&#34;
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE29718016U1 (de) Dämmelement für eine Isolierverkleidung
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE2412317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
DE2334477A1 (de) Waermeisolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2730469A1 (de) Schwimmfaehige abdeckung
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
DE2309509A1 (de) Gebaeudekonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination