[go: up one dir, main page]

DE69605428T2 - Sandwichplatte - Google Patents

Sandwichplatte

Info

Publication number
DE69605428T2
DE69605428T2 DE69605428T DE69605428T DE69605428T2 DE 69605428 T2 DE69605428 T2 DE 69605428T2 DE 69605428 T DE69605428 T DE 69605428T DE 69605428 T DE69605428 T DE 69605428T DE 69605428 T2 DE69605428 T2 DE 69605428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich structure
core units
core
structure according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69605428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605428D1 (de
Inventor
Jeremy Guiton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH, Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical SHELL INT RESEARCH
Application granted granted Critical
Publication of DE69605428D1 publication Critical patent/DE69605428D1/de
Publication of DE69605428T2 publication Critical patent/DE69605428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/22Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of spaced pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/24Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sandwichstruktur mit zwei im wesentlichen parallelen Wänden und einem Kern, der zwischen den Wänden angeordnet ist.
  • Sandwichstrukturen dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus den französischen Patentschriften Nrn. 2 038 668 und 2 325 503, der schweizer Patentschrift Nr., 394 566, der europäischen Patentschrift Nr. 281 689 und aus den UK-Patentschriften Nrn. 2 138 551 und 2 263 164.
  • Letztere Literaturstellen des Standes der Technik offenbaren unter anderem, daß der Kern eine Gruppierung von Kerneinheiten umfassen kann, die in einem versetzten Muster angeordnet sind, so daß in einer ersten Richtung zwischen den Wänden benachbarte Kerneinheiten im wesentlichen ausgerichtet sind und in einer zweiten Richtung zwischen den Wänden, die quer zur ersten Richtung verläuft, zumindest einige benachbarte Kerneinheiten einander teilweise gegenüberliegen.
  • Obwohl der bekannte Kern für viele Anwendungen geeignet ist, hat er den Nachteil, daß seine Fähigkeit, sich einer Krümmung in der ersten Richtung anzupassen, beschränkt ist, und längliche Lücken zwischen benachbarten Reihen von Kerneinheiten vorhanden sind, um einen drapierbaren Kern zu erzeugen. Diese Lücken bilden langgestreckte Zonen, in denen die Wände nicht abgestützt sind. Es wurde gefunden, daß in diesen langgestreckten Zonen die Wände hohen Beanspruchungen unterliegen können, so daß Risse in den Wänden oder zwischen den Wänden und dem Kern entstehen können, wenn die Struktur im Betrieb stark belastet wird. Die Rißgefahr schien in jenen Bereichen besonders hoch zu sein, wo die Lücken verhältnismäßig groß sind, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn die Struktur Verbundkrümmungsbereiche aufweist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Sandwlchstruktur mit einem Kern zu schaffen, der einfach hergestellt werden kann und auch dann fest ist, wenn die Struktur eine komplexe Form hat.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Sandwichstruktur mit einem Kern zu schaffen, der strukturell, aber dennoch drapierbar ist und keine durchgehenden Lücken in der Kernlage ausbildet und dadurch seine strukturelle Integrität beibehält.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Sandwichstruktur zu schaffen, die gegenüber einem Lufteinschluß zwischen dem Kern und den Wänden der Struktur während der Fertigung der Struktur nur wenig anfällig ist.
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, einen großen Kern-zu-Außenhautverbindungsbereich zu schaffen, symmetrisch um die Kernschichten, um mögliche Ablösepunkte zu minimieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, integrierte Mittel zum Aufhalten jedweden Voranschreitens einer Ablösung zwischen dem Kern und der Außenhaut vorzusehen, welche durch eine schlagartige Belastung im Betrieb auftreten könnte. Die erfindungsgemäße Sandwichstruktur weist einen Kern mit einer Gruppe von Kerneinheiten auf, die in der genannten ersten Richtung mit allgemein größeren gegenseitigen Abständen als in der genannten zweiten Richtung angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Struktur beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, verhältnismäßig breite Lücken zwischen benachbarten Kerneinheiten in der genannten ersten Richtung zu schaffen, um einen drapierbaren Kern zu bilden, welche Lücken jedoch, da sie versetzt sind, keine langgestreckten Zonen bilden, in denen die Wände nicht von den Kerneinheiten abgestützt sind, so daß die Gefahr einer Rißausbreitung in den Wänden oder zwischen den Wänden und dem Kern minimiert wird.
  • Bevorzugt bestehen die Kerneinheiten aus rechteckigen oder trapezförmigen Rohrabschnitten, die versetzt sind, so daß die Öffnungen benachbarter Rohrabschnitte in Richtung der genannten ersten Richtung orientiert und im wesentlichen ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird ein durchlässiger Kern geschaffen, durch den ein Kühl- und/oder Heizfluid zirkulieren gelassen werden kann. Alternativ können die Kerneinheiten mit den Öffnungen nach oben und unten orientiert werden, so daß die Öffnungen zu den Wänden der Struktur blicken. Dies schafft eine größere Dickenkompressions- und Scherfestigkeit, bietet jedoch eine reduzierte Kern-zu-Außenhaut-Verbindungsfläche, und eine Fluidströmung zwischen den Sandwichwänden wird verhindert (oder eingeschränkt, wenn die Kerneinheitlagen durchbrochen sind).
  • Es wird auch bevorzugt, daß die Kerneinheiten jeweils an ihrer einen Seite an einem Trägerstoff oder -gewebe befestigt sind, das später auf eine der Wände der Sandwichstruktur auflaminiert oder damit verbunden wird.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt, daß die Kerneinheiten mit dem Trägerstoff so verbunden sind, daß, wenn der Trägerstoff in einer im wesentlichen flachen Position ist, benachbarte Kerneinheiten einander in der genannten zweiten Richtung berühren und in der genannten ersten Richtung voneinander einen solchen Abstand haben, daß Lücken zwischen benachbarten ausgerichteten Kerneinheiten vorhanden sind, und daß diese Lücken eine Breite zwischen dem 0,04- und 0,4-fachen der Kernhöhe haben.
  • Wenn in einem solchen Fall die Kerneinheiten rechteckige Rohrabschnitte sind, deren Öffnungen im wesentlichen ausgerichtet sind, werden die Seitenwände dieser Abschnitte im allgemeinen mit den Seitenwänden benachbarter Abschnitte mittels Kunstharz verklebt, das in die schmalen Lücken, falls vorhanden, zwischen diesen Seitenwänden fließt, so daß die so verklebten Seitenwände drapierbare I-Träger bilden, die eine beträchtliche Verstärkung der Struktur bieten, sobald das Kunstharz ausgehärtet ist. Selbst wenn kein Kunstharz in die schmalen Lücken fließen würde, würden die Seitenwände benachbarter Kerneinheiten einander abstützen und die Gefahr eines Einknickens verringern und eine drapierbare I-Träger-Konfiguration schaffen.
  • Wenn der Trägerstoff auf eine gekrümmte Innenseite einer Wand der Sandwichstruktur auflaminiert wird, dann kann der Kern über Bereiche gelegt werden, in denen die Wand eine große Krümmung in unterschiedlichen Richtungen hat, d. h. es ist ein drapierbarer Kern.
  • Die Kerneinheiten und/oder Wände der Sandwichstruktur können aus faserverstärktem Kunststoffmaterial gefertigt werden.
  • Wenn die Kerneinheiten auf die Wände der Sandwichstruktur und/oder den Trägerstoff mit Hilfe eines nachgiebigen Kunstharzes auflaminiert oder damit verbunden werden, ist die Struktur geeignet, Teil einer Aufnahmevorrichtung für ein kryogenes Fluid zu sein, wie eines Speichertankes oder einer Pipeline für verflüssigtes Erdgas. Ein solches Auflaminieren der Kerneinheiten auf die Wand bzw. Wände und/oder den Trägerstoff ist auch nützlich, wenn die Sandwichstruktur wiederholten Stößen unterworfen ist.
  • Wenn die Sandwichstruktur eine rohrförmige, flache oder gekrümmte Komponente eines Schiffs ist, wie ein Rumpf, ein Schott, ein Bug, ein Deck, ein Gang oder ein Vorratstank, dann ist die Fähigkeit der Struktur, wiederholten Stößen ohne die Gefahr einer Delaminierung zu widerstehen, von signifikanter Bedeutung.
  • Wenn die erfindungsgemäße Sandwichstruktur für die Herstellung eines Rohres verwendet wird, dann kann ein Kern zwischen den Innen- und Außenrohrwänden in kurzen versetzten Längen in Umfangsrichtung, in längeren Längen axial, oder zwecks einfacher Anwendung durch schraubenförmiges Wickeln eines Textilträgerbandes, das versetzte offene Schachtelkerneinheiten trägt, rund um die Innenrohrwand, angeordnet werden.
  • Bevorzugt sind die Kerneinheiten - gesehen in Längsrichtung des Trägerbandes - in abwechselnden Reihen aus zwei länglichen offenen Schachtelkerneinheiten und drei kurzen offenen Schachtelkerneinheiten angeordnet.
  • Es wird auch bevorzugt, daß in jeder Reihe die Öffnungen von benachbarten offenen Schachtelkerneinheiten einander zugewandt sind und eine Lücke zwischen benachbarten Öffnungen vorhanden ist, während das Trägerband um die Innenrohrwand unter einem solchen Steigungswinkel gewickelt wird, daß benachbarte Kanten des Bandes fortlaufend sind.
  • Diese und weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der erfindungsgemäßen Sandwichstruktur werden aus den begleitenden Ansprüchen, der Zusammenfassung und den Zeichnungen ersichtlich werden, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische seitliche Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Sandwichstruktur zeigt;
  • Fig. 2 einen Querschnitt der Sandwichstruktur von Fig. 1 entlang der Linie II-II und in Richtung der Pfeile gesehen zeigt;
  • Fig. 3 einen Querschnitt der Sandwichstruktur von Fig. 1 entlang der Linie III-III und in Richtung der Pfeile gesehen zeigt;
  • Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Bereiches der Sandwichstruktur von Fig. 1 zeigt, wobei die Wände der Struktur in Richtung der Linie II-II gekrümmt sind;
  • Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht eines Bereiches der Sandwichstruktur von Fig. 1 zeigt, wobei die Wände der Struktur in Richtung der Linie III-III gekrümmt sind;
  • Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt eines doppelwandigen Rohrabschnittes zeigt, welcher eine versetzte Gruppe von Kerneinheiten gemäß der Erfindung aufweist; und
  • Fig. 7 das eingekreiste Detail von Fig. 6 zeigt.
  • Die in den Fig. 1-5 gezeigte Sandwichstruktur weist zwei im wesentlichen parallele Wände 1 und 2 und eine versetzte Gruppe von offenen schachtelartigen Kerneinheiten 3 auf. Die Kerneinheiten sind jeweils an ihrem einen Ende an einem Trägerstoff 4 befestigt, der auf eine der Wände 1 der Struktur auflaminiert oder damit verbunden ist.
  • Der Verschlußstoff 6 und die andere Wand der Struktur werden dann auf die Kerneinheiten auflaminiert oder damit verbunden, um die Außenoberfläche zu bilden.
  • Die Kerneinheiten 3 bestehen aus rechteckigen rohrförmigen Abschnitten, die versetzt sind, so daß die Öffnungen 5 benachbarter Rohrabschnitte im wesentlichen ausgerichtet, unter ausgewählten gegenseitigen Abständen 7 voneinander beabstandet und in Richtung der Linie II-II orientiert sind, wogegen in Richtung der Linie III-III die Seitenwände benachbarter Rohrabschnitte einander nur teilweise gegenüberliegen ohne wesentlichen gegenseitigen Abstand.
  • Durch Verbinden der Kerneinheiten 3 mit dem Trägerstoff 4 kann der Kern automatisch gefertigt werden. Der Trägerstoff 4 kann einfach um eine Achse parallel zur Linie III-III oder II-II gewickelt werden, wenn die Kerneinheiten 3 auf der Außenseite des so aufgerollten Trägerstoffes 4 liegen, so daß der vorgefertigte Kern einfach transportierbar ist.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, ist der Kern drapierbar, insbesondere in Richtung der Linie II-II und auch in Richtung der Linie III-III, wenn die Struktur konvex ist, so daß er sich gekrümmten Strukturen anpassen kann. Wenn scharfe, abwechselnde Krümmungen der Wände 1 und 2, einschließlich eines konkaven Verlaufes in der III-III-Richtung, vorliegen, kann der Trägerstoff 4 lokal geschlitzt werden, oder umgekehrt und lokal in Flicken verwendet werden, um diese Wellung des Verbundstoffes aufzunehmen. Dies erzeugt einen strukturellen Kern, der einfach über Verbundstoffkrümmungsbereiche laminiert werden kann, ohne das Erfordernis von Hitze oder Druck und ohne das Ausbilden von durchgehenden Lücken in der Kernschicht, welches die Scherfestigkeit beeinträchtigen würde.
  • Die Wände 1 und 2 der Struktur sowie die Kerneinheiten 3 sind in dem gezeigten Beispiel aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt, wie Isophtalpolyester, Vinylester oder Epoxidharz, verstärkt durch Glas-, Aramid- oder Kohlenstoffasern.
  • Andere formbare Materialien wie Metalle und Thermoplaste sind jedoch ebensogut für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Sandwichstruktur geeignet.
  • Die Verwendung von versetzten, nahezu quadratischen offenen schachtelartigen Kerneinheiten 3 in dem in den Zeichnungen gezeigten Muster ist besonders nützlich, da dies kurze und mehrfache Wege für das Entweichen von Luft zu den Rändern der Einheiten 3 und von dort über das Innere der Einheiten bildet, wenn die Einheiten 3 auf die Wand 1 auflaminiert und durch das abschließende, die Wand 2 bildende Laminat überlagert werden.
  • Somit kann die Sandwichstruktur zusammengebaut werden, ohne daß signifikanter Druck ausgeübt werden muß, um allfällige Lufteinschlüsse zwischen den Kerneinheiten 3 und den Wänden 1 und 2 auszustreichen. Es versteht sich, daß zur Vermeidung jeglicher Lufteinschlüsse die Anwesenheit eines durchlässigen Trägerstoffes zwischen den Einheiten 3 und eines durchlässigen Verschlußstoffes 6 zwischen den Kerneinheiten 3 und der anderen Wand nicht von Bedeutung ist, da jegliche eingeschlossene Luft einfach von der Schnittstelle Wand/Kern ausgerollt werden kann, so daß sie in das Innere der Kerneinheiten 3 entweicht.
  • Das Vorhandensein kurzer Lücken zwischen benachbarten Kerneinheiten schafft auch ein Ablösestoppvermögen für den Fall, daß ein Ablösen zwischen einer der Wände 1 und 2 und einer der Kerneinheiten 3 auftritt.
  • Die Gefahr eines Ablösens bzw. Delaminierens kann weiter reduziert werden, indem die Kerneinheiten 3 mit den Wänden 1 und 2 und dem Trägerstoff 4 über ein nachgiebiges Kunstharz verbunden werden, wie erhärtetes Epoxidharz, Urethanacrylat, Methacrylat usw.
  • Die Verwendung eines nachgiebigen Kunstharzes als Laminierharz oder Verbindungsmittel zwischen den verschiedenen Komponenten versetzt die Sandwichstruktur in die Lage, wiederholten Stößen zu widerstehen und macht sie für einen Einsatz im kryogenen Betrieb geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Sandwichstruktur kann Anwendung finden bei Pipelines, Stützträgern, Rümpfen einschließlich Bugen, Decks, Deckshäusern, Aufbauten, Modulen, Trennwänden, Kabelschächten, Stauräumen, Tanks und Schotten von Schiffen und anderen See- und Offshorestrukturen, und bei Trennwänden, Auskleidungen, Wänden, Dächern, Böden, Stauräumen, Verrohrungen, Tanks und Kabelschächten von Landbeförderungsmitteln und landgestützten Fahrzeugen und Strukturen.
  • Sie kann auch Anwendung finden bei Pipelines und Tanks für kryogene Dienste, wie kuppelförmige und zylindrische LNG-Tanks auf Schiffen und am Festland.
  • Die Anwesenheit von offenen schachtelartigen Kerneinheiten 3 mit ausgerichteten Öffnungen schafft einen durchlässigen Kern, welcher den Durchtritt von Fluid zwischen den Wänden 1 und 2 ermöglicht.
  • Ein solcher Fluiddurchtritt kann zum Kühlen der Wände mit einem Kühlfluid zur Erzielung von Feuerbeständigkeit verwendet werden, für eine Leck- und/oder Ausfallserkennung, für einen Wärmeaustausch und für das Erzeugen eines Vakuums zwischen den Wänden 1 und 2 zur Schaffung einer verbesserten Isolierung. Ein Fluid, welches anschließend aushärtet, kann ebenfalls über die ausgerichteten Öffnungen eingebracht werden, beispielsweise für thermische oder akustische Isolierungszwecke.
  • Wenn die Sandwichstruktur eine rohrförmige Wand einer Pipeline bildet, kann diese Pipeline zur Beförderung zweier getrennter Fluide verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme nun auf Fig. 6 ist ein doppelwandiges Kunststoffrohr mit einer Sandwichstruktur gemäß der Erfindung gezeigt. Das Rohr weist eine Innenwand 10 (gezeigt in strichlierten Linien) und eine Außenwand 11 sowie einen Kern mit einer Gruppe von versetzten Kerneinheiten 12 auf, der zwischen den Wänden angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Kerneinheiten 12 auf einem langgestreckten Polyethergewebe-Trägerband 13 montiert, das spiralförmig um die Innenrohrwand 10 gewickelt ist.
  • In Längsrichtung des. Trägerbandes 13 gesehen, wie durch die Pfeile in Fig. 6 und 7 veranschaulicht, sind die Kerneinheiten 12 in abwechselnden Reihen von zwei langgestreckten offenen schachtelartigen Kerneinheiten 12A und drei kurzen offenen schachtelartigen Kerneinheiten 12B angeordnet.
  • In jeder Reihe ist eine Lücke 14 zwischen benachbarten Kerneinheiten 12 vorhanden, und die offenen Enden der benachbarten Kerneinheiten 12 blicken zur Lücke. Ferner sind die Kerneinheiten 12 auf dem Trägerband 13 so montiert, daß an der Schnittstelle zwischen Trägerband 13 und Kerneinheit 12 die Kerneinheiten 12A und 12B benachbarter Reihen Seite an Seite ohne Abstand dazwischen liegen, und so, daß die Kerneinheit 12B in der Mitte jeder Reihe von drei kurzen Kerneinheiten 12B nur teilweise den Seiten der Kerneinheiten 12A jeder benachbarten Reihe aus zwei langgestreckten Kerneinheiten 12A gegenüberliegt. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das Band 13 schraubenförmig um die Innenwand 10 unter einem solchen Steigungswinkel gerollt, daß die benachbarten Kanten des Bandes im wesentlichen angrenzend sind, und der Ort der Öffnungen der Kerneinheiten benachbarter Wicklungen des Bandes 13, die sich ergeben, kann versetzt, ausgerichtet oder in jeder beliebigen Zwischenstellung sein, ohne den Fluidkanal zwischen den Wänden zu behindern.
  • Der in Fig. 6 gezeigte Rohrabschnitt umfaßt ein männliches Ende 15 und ein weibliches Ende 16, die so geformt sind, daß das männliche Ende 15 eines Rohrabschnittes genau in das weibliche Ende 16 eines benachbarten Rohrabschnittes paßt.
  • Wie durch die strichlierten Linien gezeigt, sind die Kerneinheiten 12 an jedem Ende des Rohrabschnittes maschinell abgear beitet, so daß der Kern ringförmige Enden hat. Die offenen schachtelartigen Kerneinheiten 12 bieten einen geringfügig spiralringförmigen Fluidkanal zwischen der Innen- und der Außenwand des Rohrabschnittes, durch welchen ein Kühlfluid oder anderes Fluid gepumpt werden kann.
  • Am männlichen Ende 15 des Rohrabschnittes sind ringförmige Nuten 17 in die Außenoberflächen der Innen- und Außenrohrwände eingearbeitet. Im Betrieb werden O-Ringe (nicht gezeigt) in die Nuten 17 eingesetzt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem vom Kern bereitgestellten Fluidkanal zwischen den Rohrwänden 10 und 11 und sowohl dem Rohrinneren als auch dem Rohräußeren zu errichten.
  • Es versteht sich, daß Fig. 6 eine schematische Ansicht des Rohres und der Kerneinheiten zeigt und daß die. Kerneinheiten nicht in einer genaueren Perspektivansicht gezeigt sind.
  • Wenn während der normalen Verwendung einer rohrförmigen, gekrümmten oder flachen erfindungsgemäßen Sandwichstruktur kein Fluid durch den Kern hindurchgeleitet wird, dann schafft die Struktur eine Umhüllung mit doppelter Integrität.
  • Für jede der oben beschriebenen oder anderen Anwendungen bietet die erfindungsgemäße Sandwichstruktur ein starkes leichtgewichtiges Panel, ein Rohr oder eine Struktur, die einfach und ohne nennenswerte Gefahr von Lufteinschlüssen zwischen den Kerneinheiten und den Wänden gefertigt werden kann, was sie für die Massenproduktion geeignet macht.

Claims (18)

1. Sandwichstruktur mit zwei im wesentlichen parallelen Wänden und einem Kern, der zwischen den Wänden angeordnet ist, wobei der Kern eine Gruppe von Kerneinheiten aufweist, die in einem versetzten Muster so angeordnet sind, daß in einer ersten Richtung zwischen den genannten Wänden benachbarte Kerneinheiten im wesentlichen ausgerichtet sind und in einer zweiten Richtung zwischen den genannten Wänden, die quer zur ersten Richtung verläuft, zumindest einige benachbarte Kerneinheiten einander teilweise gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinheiten in der genannten ersten Richtung in allgemein größeren gegenseitigen Abständen angeordnet sind als in der genannten zweiten Richtung.
2. Sandwichstruktur nach Anspruch 1, bei welcher die Kerneinheiten aus rechteckigen oder trapezförmigen Rohrabschnitten bestehen, die so versetzt sind, daß die Öffnungen benachbarter Rohrabschnitte in Richtung der genannten ersten Richtung orientiert und im wesentlichen ausgerichtet sind.
3. Sandwichstruktur nach Anspruch 1, bei welcher die Kerneinheiten aus rechteckigen oder sich verjüngenden Rohrabschnitten bestehen, die versetzt sind, so daß die Öffnungen benachbarter Rohrabschnitte zu den Wänden der Struktur blicken.
4. Sandwichstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher die Kerneinheiten jeweils an ihrer einen Seite mit einem Trägerstoff oder -gewebe verbunden sind, der bzw. das auf eine der Wände der Sandwichstruktur auflaminiert oder damit verbunden ist.
5. Sandwichstruktur nach Anspruch 4, bei welcher die Kerneinheiten mit dem Trägerstoff so verbunden sind, daß, wenn der Trägerstoff in einer im wesentlichen flachen Position ist, benachbarte Kerneinheiten einander in der genannten zweiten Richtung berühren und in der genannten ersten Richtung so voneinander beabstandet sind, daß Lücken zwischen benachbarten ausgerichteten Kerneinheiten vorhanden sind, und daß diese Lücken eine Breite zwischen dem 0,04- und dem 0,4-fachen der Kernhöhe haben.
6. Sandwichstruktur nach Anspruch 5, bei welcher der Trägerstoff bzw. das Trägergewebe auf eine konvexe und/oder konkave Innenoberfläche einer Wand der Sandwichstruktur auflaminiert oder damit verbunden ist.
7. Sandwichstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Kerneinheiten und/oder die Wände der Sandwichstruktur aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gefertigt sind.
8. Sandwichstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Kerneinheiten auf die Wände der Sandwichstruktur und/oder den Trägerstoff oder das Trägergewebe mit Hilfe eines nachgiebigen Kunstharzes auflaminiert oder damit verbunden sind.
9. Sandwichstruktur nach Anspruch 8, welcher die Sandwichstruktur Teil eines Behältnisses für ein kryogenes Fluid bildet.
10. Sandwichstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Kern durchlässig ist und Teil eines Fluidkanales bildet, durch welchen ein Kühl-, Heiz- oder Leckerkennungsfluid in den und/oder aus dem Raum zwischen den Wänden der Sandwichstruktur gepumpt werden kann.
11. Sandwichstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Struktur ein Rohr mit im wesentlichen koaxialen Innen- und Außenwänden ist und der Kern aus Kerneinheiten besteht, die auf einem langgestreckten Gewebeträgerband montiert sind, das spiralförmig um die Innenwand des Rohres herumgewickelt ist.
12. Sandwichstruktur nach Anspruch 11, bei welcher die Kerneinheiten - in Längsrichtung des Trägerbandes gesehen - in abwechselnden Reihen aus ein, zwei oder mehreren langgestreckten offenen schachtelartigen Kerneinheiten und zwei, drei oder mehreren kurzen offenen schachtelartigen Kerneinheiten angeordnet sind.
13. Sandwichstruktur nach Anspruch 12, bei welcher in jeder Reihe die Öffnungen benachbarter offener schachtelartiger Kerneinheiten einander gegenüberliegen und eine Lücke zwischen benachbarten Öffnungen vorhanden ist, und das Trägerband um die Innenrohrwand unter einem solchen Steigungswinkel gewickelt ist, daß benachbarte Kanten des Bandes im wesentlichen aneinandergrenzen.
14. Sandwichstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Struktur Teil eines leichtgewichtigen, gekrümmten, flachen, rohrförmigen oder sonstigen Strukturpanels ist.
15. Sandwichstruktur nach Anspruch 14, bei welcher das Panel eine Komponente eines Schiffes oder einer anderen Offshore- Struktur ist.
16. Sandwichstruktur nach Anspruch 15, bei welcher die Komponente ein Element der Gruppe bestehend aus Rumpf, Deckshaus; Aufbau, Modul, Trennwand, Auskleidung, Stauraum, Deck, Schott, Vorratstank, Pipeline, Stützträger, Kabelschacht und Gang ist.
17. Sandwichstruktur nach Anspruch 14, bei welcher das leichtgewichtige Strukturpanel eine Komponente eines Landtransportfahrzeuges oder einer landgestützten Struktur ist.
18. Sandwichstruktur nach Anspruch 17, bei welcher die Komponente ein Element der Gruppe bestehend aus Trennwand, Auskleidung, Wand, Dach, Boden, Stauraum, Kabelschacht, Verrohrung, Stützträger, Tank und Durchgang ist.
DE69605428T 1995-07-12 1996-07-12 Sandwichplatte Expired - Fee Related DE69605428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95304862 1995-07-12
PCT/EP1996/003136 WO1997002945A1 (en) 1995-07-12 1996-07-12 Sandwich structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605428D1 DE69605428D1 (de) 2000-01-05
DE69605428T2 true DE69605428T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=8221256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605428T Expired - Fee Related DE69605428T2 (de) 1995-07-12 1996-07-12 Sandwichplatte

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6202376B1 (de)
EP (1) EP0848662B1 (de)
JP (1) JPH11509145A (de)
KR (1) KR100405996B1 (de)
CN (1) CN1071186C (de)
AU (1) AU700171B2 (de)
CA (1) CA2226383A1 (de)
DE (1) DE69605428T2 (de)
DK (1) DK0848662T3 (de)
ES (1) ES2141523T3 (de)
GR (1) GR3032736T3 (de)
NO (1) NO312620B1 (de)
NZ (1) NZ315327A (de)
TW (1) TW306894B (de)
WO (1) WO1997002945A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9709998D0 (en) * 1997-05-19 1997-07-09 Secr Defence Composite structure
WO2005113920A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Exxonmobil Upstream Research Company Lng containment system and method of assembling lng containment system
DE102005051211B4 (de) 2005-10-26 2008-11-06 Bionic Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlumigen Kathetersystems
DE102008020527A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
ITSP20120002A1 (it) * 2012-01-23 2012-04-23 Giovanni Cappello Procedimento costruttivo di strutture di scafi tramite l'utilizzo di tubi in materiale composito
FR3011832B1 (fr) * 2013-10-11 2015-12-04 Gaztransp Et Technigaz Caisse autoporteuse pour l'isolation thermique d'une cuve de stockage d'un fluide et procede de fabrication d'une telle caisse
CN104452570B (zh) * 2014-12-05 2017-02-01 郑州大学 一种结构用组合式frp箱形型材
EP3648965A4 (de) * 2017-07-07 2021-03-24 Westhill Innovation Inc. Laminatbauplatte mit intern geleiteten bauteilen
CN107901550B (zh) * 2017-11-14 2020-05-05 武汉理工大学 一种复合材料夹层圆柱壳结构的制作工艺
US11879568B2 (en) 2019-01-04 2024-01-23 Canadian Pressure Control Inc. Pipeline-leak-containment apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394566A (de) * 1960-11-17 1965-06-30 Heinz Dipl Ing Isler Verfahren zum Herstellen flächenhafter, insbesondere grossflächiger Bauteile in der Art von Verbundkonstruktionen
FR2038668A5 (de) 1969-03-21 1971-01-08 Thomson Csf
FR2325503A1 (fr) 1975-09-29 1977-04-22 Planet Wattohm Sa Sandwich a ame alveolee en resine
GB2138551A (en) 1983-04-19 1984-10-24 Shell Int Research Container for Storage or Transport of Liquefied Gases
ES2022298B3 (es) * 1987-03-13 1991-12-01 Shell Int Research Estructura plastica resistente al fuego
GB2263164A (en) * 1992-01-10 1993-07-14 Shell Int Research Fire-resistant plastic structure

Also Published As

Publication number Publication date
GR3032736T3 (en) 2000-06-30
KR100405996B1 (ko) 2005-11-14
NZ315327A (en) 1999-09-29
ES2141523T3 (es) 2000-03-16
CN1071186C (zh) 2001-09-19
NO312620B1 (no) 2002-06-10
CN1190929A (zh) 1998-08-19
US6202376B1 (en) 2001-03-20
KR19990028860A (ko) 1999-04-15
AU700171B2 (en) 1998-12-24
CA2226383A1 (en) 1997-01-30
EP0848662B1 (de) 1999-12-01
AU6700596A (en) 1997-02-10
EP0848662A1 (de) 1998-06-24
WO1997002945A1 (en) 1997-01-30
NO980104L (no) 1998-03-11
DK0848662T3 (da) 2000-05-01
JPH11509145A (ja) 1999-08-17
DE69605428D1 (de) 2000-01-05
NO980104D0 (no) 1998-01-09
TW306894B (de) 1997-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229234T2 (de) Schichtstoff
DE2710338A1 (de) Tiefsttemperatur-isoliersystem
DE2840807C2 (de) Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil
DE69605428T2 (de) Sandwichplatte
DE102014107404A1 (de) Druckschott für einen Flugzeugrumpf
WO2010022927A1 (de) Hochdruckbehälter
DE1501704A1 (de) Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas
DE102005023148A1 (de) Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen
DE60208709T2 (de) Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre
DE1755580C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE1434801B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
DE2348656A1 (de) In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE102015205934B3 (de) Druckschott und Verfahren zur Herstellung eines Druckschotts
DE102007008987A1 (de) Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes
DE2622231C2 (de) Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur
DE69708187T2 (de) Rohrkonstruktion mit angrenzenden Rohrschichten
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
WO2009056319A1 (de) Querstosslasche, sowie verfahren, zum verbinden von zwei insbesondere gewickelten cfk-rumpfsektionen zur schaffung einer rumpfzelle
DE102006056821A1 (de) Thermisches Isolationssystem, insbesondere für LNG-Tankschiffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3878255T2 (de) Geruest fuer ein unter externem druck gesetztes gefaess.
KR960006185B1 (ko) 플라스틱으로 이루어진 내화성 샌드위치형 구조물
DE2915700C2 (de) Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe
DE2046327C3 (de) Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE102021105409A1 (de) Brandfeste Sandwichstruktur
EP1953094A1 (de) Doppelwandiger Tank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee