[go: up one dir, main page]

CH338484A - Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten - Google Patents

Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten

Info

Publication number
CH338484A
CH338484A CH338484DA CH338484A CH 338484 A CH338484 A CH 338484A CH 338484D A CH338484D A CH 338484DA CH 338484 A CH338484 A CH 338484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
supporting
car body
car
shell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl-Ing Steiner Emil
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of CH338484A publication Critical patent/CH338484A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/041Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures with bodies characterised by use of light metal, e.g. aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


      DiplAng.    Emil Robert     Steiner,        Muttenz        (Basel-Land),    ist als Erfinder genannt worden    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenför  migem Wagenkasten.  



  Die bekannten     Eisenbahn-Personenwagen,    deren  Wagenkasten nach der bekannten selbsttragenden  Schalenbauart konstruiert sind, bestehen aus     unlegier-          tem    oder niedrig legiertem Kohlenstoff-Stahl, wobei  die Teile durch Lichtbogen- oder     Punktschweissung     verbunden sind.  



  Ein Nachteil dieser Wagenkasten besteht darin,  dass die Herstellung einer einwandfrei glatten und  ästhetisch befriedigenden Aussenfläche des Wagen  kastens     mit    grösseren Schwierigkeiten verbunden ist.  Ein weiterer Nachteil der genannten Wagenkasten ist  darin zu erblicken, dass die thermische und akustische  Isolation des Kasteninnenraumes nicht befriedigend  gelöst werden konnte.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseiti  gung der erwähnten Nachteile.  



  Der erfindungsgemässe Eisenbahnwagen mit selbst  tragendem, schalenförmigem Wagenkasten ist dadurch  gekennzeichnet, dass die nicht gerichteten Seitenwände  des selbsttragenden Wagenkastens mindestens an der  Aussenseite ein Gerippe tragen, an welchem Verklei  dungsplatten befestigt sind.  



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform kön  nen die Seitenwände zusätzlich mit einer Innenver  kleidung versehen sein.  



  Der Vorteil eines solchen Eisenbahnwagens be  steht darin, dass bei der Ausbildung der Wände des  Wagenkastens keine ästhetischen Gesichtspunkte mehr  zu berücksichtigen sind, so dass diese Wagenkasten  wände wesentlich leichter ausgeführt sein können, als  dies bei der gebräuchlichen Ausbildung des Wagen  kastens der Fall ist.    Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigen:       Fig.    1 eine schaubildliche Darstellung eines  Eisenbahnwagens im Schnitt und die       Fig.    2 und 3     Einzelheiten    dazu.  



  Der Eisenbahnwagen weist einen selbsttragenden  Wagenkasten auf, welcher     Bodenquerträger    1, Dach  querspanten 2 und Seitenwände 3 aufweist. Die       Dachquerspanten    2 und die Längsträger 11 tragen  ein Dachblech 10, während die     Bodenquerträger    1 mit  Längsträgern 9 und einem Rost 8     zusammen    die Bo  denplatte 12 tragen. Die genannten Teile des Wa  genkastens bestehen aus     unlegiertem    oder niedrig  legiertem Kohlenstoff-Stahl und sind durch Licht  bogen- oder     Punktschweissung    miteinander verbunden.

    Die Seitenwände 3 tragen ein Aussengerippe, welches  aus sich in der Längsrichtung erstreckenden Trägern  4 und aus vertikalen, in der Zeichnung nicht näher  dargestellten Säulen zusammengesetzt ist. Die Träger  4 und die Säulen sind an den Seitenwänden 3 zweck  mässigerweise durch Schweissverbindung befestigt und  dienen zur Aufnahme von Verkleidungsplatten 5,  deren Aussenfläche bei 6 gewellt ist. Die Verklei  dungsplatten 5 bestehen z. B. aus rostfreiem Stahl  blech, aus einer Aluminiumlegierung oder aus Kunst  stoff. Sind die Verkleidungsplatten aus     Kunststoff    her  gestellt, so können diese auch eine glatte Oberfläche  aufweisen, wobei jedoch die Dicke der Platten ent  sprechend grösser gewählt ist. Zur Befestigung der  Platten 5 sind in Längsrillen 13 eingesetzte Schrauben  1.4 vorhanden.

   Die     Rillen    13     sind    mit einem Dich  tungsmaterial gefüllt und durch eine federnde Leiste  15 abgedeckt. In dieser Weise soll das Eindringen  von Wasser durch die Verbindungsstellen verhindert  werden.      Zwischen den Verkleidungsplatten 5 und den  Seitenwänden 3 sind Hohlräume 7 vorhanden, welche  mit Isolationsmaterial gefüllt sind. Zweckmässiger  weise findet ein Kunststoffschaum Verwendung, wel  cher an Ort und Stelle entwickelt wird und sämtliche       Hohlräume    ausfüllt.  



  Soll eine besonders gute Isolation erreicht werden,  so ist     zweckmässigerweise    die     Innenfläche    der Seiten  wände 3 mit     einer    Isolationsschicht versehen.  



  Die beschriebene Ausführung des Eisenbahn  wagens erlaubt eine einfache, leichtere und auch       billigere    Konstruktion, da die Formgebung der     Wa-          genkastenwände    ohne Rücksicht auf Ästhetik ge  schehen kann und das genaue Richten und Bearbeiten    der Aussenfläche dieser Wände nicht mehr     notwen-        1s          dig    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalen förmigem Wagenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht gerichteten Seitenwände (3) des selbsttragen den Wagenkastens mindestens an der Aussenseite ein Gerippe (4) tragen, an welchem Verkleidungsplatten (5) befestigt sind. UNTERANSPRUCH Eisenbahnwagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) zusätzlich mit einer Innenverkleidung versehen sind.
CH338484D 1955-12-31 1955-12-31 Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten CH338484A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338484T 1955-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338484A true CH338484A (de) 1959-05-31

Family

ID=4504661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338484D CH338484A (de) 1955-12-31 1955-12-31 Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338484A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974900A (en) * 1983-12-23 1990-12-04 Swiss Aluminium Ltd. Vehicle superstructure, in particular for railway carriages for passenger transport
DE9205803U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-16 Unkel und Meyer GmbH, 4630 Bochum Personenwagen, insbesondere für Personentransportstrecken in Untertagebetrieben
FR2703622A1 (fr) * 1993-04-07 1994-10-14 Normandie Construction Meca Pièce structurelle en matériau composite résistant au feu, notamment pour la réalisation de caisses ferroviaires et son procédé de fabrication.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974900A (en) * 1983-12-23 1990-12-04 Swiss Aluminium Ltd. Vehicle superstructure, in particular for railway carriages for passenger transport
DE9205803U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-16 Unkel und Meyer GmbH, 4630 Bochum Personenwagen, insbesondere für Personentransportstrecken in Untertagebetrieben
FR2703622A1 (fr) * 1993-04-07 1994-10-14 Normandie Construction Meca Pièce structurelle en matériau composite résistant au feu, notamment pour la réalisation de caisses ferroviaires et son procédé de fabrication.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253088B (de) Verfahren zur Herstellung von Schiffskoerpern aus Schiffbauplatten
DE19538844A1 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE1655978A1 (de) Unterkonstruktion fuer Automobil-Wagenkasten
DE1480089A1 (de) Tuer von zusammengesetztem Aufbau,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0298903A2 (de) Bodenplatte für ein Kraftfahrzeug
DE4333557C1 (de) Karosserie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE2839480A1 (de) Stuetzenlos tragende seitenwand fuer kraftfahrzeuge
DE3222887C2 (de) Element hoher Steifigkeit, insbesondere Wand- oder Dachelement für selbsttragende Omnibusaufbauten
CH338484A (de) Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten
DE69401373T2 (de) Schienenfahrzeug aus Schalenprofilen konstruiert
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
DE1580992A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Aufbaues eines Fahrzeuges,insbesondere des Aufbaues eines Eisenbahnwaggons fuer den Personenverkehr
DE3520479C1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
DE2058445A1 (de) Verfahren zum Bau eines Tankers fuer den Transport von bei niedriger Temperatur fluessigen Gasen
DE1505284A1 (de) Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge
DE964469C (de) Selbsttragender stromlinienfoermiger Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1082613B (de) Eisenbahnwagen mit selbsttragendem schalenfoermigem Wagenkasten
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE3215311C2 (de)
DE1049075B (de) Verbundbauplatte