DE2029983A1 - Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse - Google Patents
Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes GehäuseInfo
- Publication number
- DE2029983A1 DE2029983A1 DE19702029983 DE2029983A DE2029983A1 DE 2029983 A1 DE2029983 A1 DE 2029983A1 DE 19702029983 DE19702029983 DE 19702029983 DE 2029983 A DE2029983 A DE 2029983A DE 2029983 A1 DE2029983 A1 DE 2029983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- housing
- cover
- connecting part
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/06—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
- H02B1/066—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts with hinged covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische
Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte
enthaltendes Gehäuse zum Befestigen eines eine Durchführung für das Verbindungsteil /aufweisenden Deckels an einem eine Boh~
rung für das Verbindungsteil aufweisenden Gehäuseunterteil mit
einem zum Halten des Deckels dienenden Betätigungsknopf und einer
in der Bohrung- im Gehäuseunterteil anbringbaren Hülse, durch
welche eine am einen Ende am Betätigungsknopf angebrachte Welle
aus biegsamem Material drehbar und in Richtung der Längsachse der Hülse verschiebbar geführt ist.
Kunststoffgehäuse für elektrische Installationen bestehen häufig
aus einem kactenförrai-gen Gehäuseunterteil, welches auf einer Seite offen und dort mit einem Deckel verschließbar ist. Der Deckel
kann mit einfachen Schlitzschrauben oder Schnellverschlußschrauben
am Gehäuseunterteil befestigt sein. Diese Schrauben sind
durch Durchführungen im■ Deckelrand geführt und in Gewindebo-hrungen
an den Ecken des Gohäuseunterteils festgeschraubt.
Der Deckel kann auch insbesondere in den Gewindebohrungen an der
Unterkante des Gehäuseunterteils mit einen Betätigungsknopf und ein -Außengewinde- aufweisenden Verschlußschrauben befestigt werden,
an. denen das eine Ende einer Welle aus biegsamem Material
angebracht ist, deren anderes Ende mit einem Außengewinde versehen ist. Zu diesen Verschlußschrauben gehört jeweils noch ein
ein Innen- ur>d Außengewinde aufweisender Ring aus Kunststoff,
welcher in die Gewindebohrung am Gehäuseunterteil eingeschraubt
wird. Diebe Verschlußschrauben worden jeweils durch eine Durchführung am Deckel geführt, und das mit dem Außengewinde versehene
Ende der biegsamen Welle wird durch Drohen des Betati«
gun^Gkrio-pf ea durch den Kunststoff ring in der Bohrung im Gehäuöounterteil
hinuurchgeachraubt,-bis die biegsame Welle durch die-
109852/0960
BADORIQlHAt
■- 2 -
VPA 70/4015
sen Ring geführt und in Längsrichtung frei beweglich ist. Der in
die Bohrung eingeschraubte Kunststoffring verhindert das Herausgleiten
der biegsamen Ytelle aus der Bohrung im Gehäuseunterteil.
Zum Verschließen des Gehäuseunterteils werden die biegsamen Wellen
jeweils in die Bohrungen am Gehäuseunterteil hineingeschoben
und die Verschlußschrauben mit ihrem Außengewinde in den Bohrungen am Gehäuseunterteil festgeschraubt, so daß der Deckel durch
den Betätigungsknopf gehalten wird. Diese Verschlußschrauben haben den Vorteil, daß der Deckel bei Arbeiten an den Geräten indem
Gehäuse nicht völlig von dem Gehäuseunterteil getrennt zu
werden braucht. Daher ist es v/eniger wahrscheinlich, daß das Gehäuseunterteil nach Beendigung der Arbeiten nicht verschlossen
wird.
In elektrischen Anlagen sind jedoch häufig mehrere Gehäuse mit kastenförmigem Gehäuseunterteil nach den Baukastenprinzip dicht
nebeneinander und übereinander angeordnet. Ferner sind die Gehäuseunterteile aus V/irtschaftlichkeitsgründen bei der Fertigung
in der Regel gleich tief, so daß die Deckel in einer Anlage mit mehreren nach dem Baukastenprinzip dicht neben- und übereinander
angeordneten Gehäusen häufig sehr hoch oder gar verschieden hoch sind, so daß ein Gehäuse nicht für die erforderlichen Arbeiten·
genügend weit geöffnet werden kann, da der Deckel des benachbarten Gehäuses das Herunterschwenken des Deckels des zu öffnenden
Gehäuses blockiert. ■
Der Erfindung li-egt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,· daß bei einem
Verbindungsteil der eingangs erwähnten Art das andere Ende der Welle
aus biegsamem Material mit einer lösbaren Kappe versehen ist, daß sich an der inneren Mantelfläche der Hülse ein Anschlag für
die Kappe befindet, der eine voneinander fortgerichtete Bewegung
zwischen Betätiguncöknopf und Hülse begrenzt, und daß die Hülse mit
dem Betätigungsknopf verbindbar ist.
Die mit dem Anschlag an der inneren Mantelfläche versehene Hülse
ermöglicht es, die biegsame Welle des Verbindungsteils, deren
109852/0960
BAD
BAD
VPA 70/4015
Länge im wesentlichen durch die Tiefe der Bohrung im Gehäuseunterteil
begrenzt ist, aus dieser Bohrung herauszuziehen, so daß der
Gehäusedeckel beim Herunterschwenken auch dann nicht blockiert
wird, wenn der Deckel des dicht unter dem zu öffnenden Gehäuse angeordneten Gehäuses verhältnismäßig hoch ist. -
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an
einem Ausführungsbeispiel näher erläutert: Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungsteils. ■'■■.·"
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei nachΛdem Baukastenprinzip
dicht übereinander angeordneten Installationsgehäusen.
Figur 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Gehäuse
nach Figur 2, · Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein Verbindungsteil gemäß
der Erfindung bei verschlossenem Installationsgehäuse.
Wie Figur 1 zeigt, besteht das Verbindungsteil gemäß der Erfindung
aus einem mit einer Rändelung versehenen Betätigungsknopf 2 aus Kunststoff, an dem das eine Ende einer Welle 3 aus biegsamem
Material, vorzugsweise aus Thermoplast (z.B. Polyvinylchlorid), befestigt ist. Diese Welle ist durch eine langgestreckte Hülse 4
aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, oder aus Metall geführt und
in dieser Hülse 4 drehbar und in Richtung der Hülsenachse verschiebbar. Das Verbindungsteil weist ferner eine Kappe 5 beispielsweise
ebenfalls aus Thermoplast auf, welche mit einer Schraube 6 am
anderen Ende der Welle 3 aus biegsamem Material befestigt werden kann. Die Hülse 4 ist zwischen den Hülser.enden an der äußeren Mantelfläche
mit einem Vielkant, beispielsweise mit einem Sechskant 4a, und an den Hülsenenden mit Außengewinden 4b und 4c versehen.
Weitere Einzelheiten über den Aufbau des Verbindungsteile nach
Figur 1 gehen aus den Figuren 2 und 3 hervor.
In den Figuren 2 und 3 ist in perspektivischer und in Seitenansicht ein Kunststoffgehäuse für elektrische Installationen dargestellt
mit einem einseitig offenen kastenförmigen Geliäuseurrcer- ·
teil 7 und einem Deckel 8. Unterhalb des Gehäuseunterteils 7 ist
109852/0960
BAD
"4 - , 2029883
VPA 70/4015
unmittelbar an diesem Gehäuseunterteil anliegend ein weiteres
Kunststoffgehäuse angeordnet mit einem ebenfalls kastenförmigen
Gehäuseunterteil 9 mit gleicher Tiefe wie das kastenförmige Gehäuseunterteil
7 und mit einem Deckel 10, der höher ist als der
Deckel 8. An seiner offenen Seite weist das Gehäuseunterteil 7 in jeder Ecke eine Bohrung 11 "bzw. 12 auf, die an der offenen Seite
des Gehäuseunterteils mit Gewinden 11a bzw. 12a versehen ist und an deren Grund sich Schrauben 13 bzw. 14 befinden, mit denen das
Gehäuseunterteil 7 an einem nicht dargestellten Träger befestigt ist. Der rechteckige Gehäusedeckel 8 weist am Rand in jeder Ecke
eine Durchführung 24 auf.
Der Deckel 8 ist an den beiden Durchführungen 11 an der unteren
Kante des Gehäuseunterteils 7 mit Verbindungsteilen entsprechend
Figur 1 befestigt, während zu seiner Befestigung an den beiden oberen Bohrungen 12 gewöhnliehe Schlitzschrauben oder Schnellverschlußscjirauben
15 vorgesehen sind.
Wie Figur 3 zeigt, weisen der Betätigungsknopf 2 und die Welle 3
aus biegsamem Material zu ihren Längsachsen senkrechte -Öffnungen 16 und 17 auf, durch die ein Spannstift 18 zur Befestigung des
einen Endes der Welle 3 am Betätigungsknopf 2 geführt ist. Der Spannstift 18 besteht vorteilhaft aus gerolltem Blech, welches
sich selbsttätig in den Öffnungen 16 und 17 festspannt. Der Betätigungsknopf
2 weist ferner einen in die Durchführung 14 am Deckel 8 passenden, aus einem Hohlzylinder bestehenden Ansatz 19
auf, der mit einem Innengewinde 20 versehen und durch den die biegsame TieHe 3 geführt ist. Das Ende der Hülse 4 des Verbindungsteils nach Pigur 1 mit dem Außengewinde 4o ist in.der Bohrung 11
eingeschraubt. Die Welle 3 aus biegsamem Material ist durch die Durchführung t4 am Deckel 8 sowie durch die Hülse 4 drehbar und
in Richtung der Hülsenachse verschiebbar geführt. An der Innenfläche weist die Hülse 4 eine Schulter.4d auf, die als Anschlag
für die am anderen Ende der Welle 4 mit der Schraube 6 befestigte Kappe 5 dient, so daß die Welle 3 nicht aus der Hülse 4 herausgleiten
kann und eine voneinander fortgerichtete Bewegung zwischen Betätigungsknopf 2 und Hülse 4 begrenzt ist. Die Schulter
4d kommt dadurch zustande, daß die Hülse 4 an beiden Enden
VPA 70/4015
verschiedene Innendurchmesser hat. Der Außendurchmesser der Kappe
5 ist kleiner als der Innendurchmesser am einen Ende der Hülse 4,
jedoch größer als der Innendurchmesser am anderen Ende.
Zur Befestigung des Deckels 8 am kastenförmigen Gehäuseunterteil 7
werden zunächst jeweils die Welle aus biegsamem Material und der
hohlzylinderförmige Ansatz 19 am Betätigungsknopf 2 eines Verbindungsteils
von oben durch die beiden an der unteren Kante des Deckels befindlichen Durchführungen 14 gesteckt. Sodann wird die
Hülse 4 über die biegsame Welle 3 geschoben und die Kappe 5 mit
der Schraube 6 am Ende der Welle 3 festgeschraubt. Schließlich
wird die Hülse 4 in den Bohrungen 11 an.der unteren Kante des
kastenförmigen Gehäuseunterteils 7 mit einem Schlüssel, der am Sechskant 4a an der Außenfläche der Hülse 4 angreift, verschraubt,
so daß sie starr mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Hülse 4 an beiden Enden auch verschiedene
Außendurchmesser hat. Hierdurch ist es sehr einfach, die Hülse 4 so über die biegsame Welle 3 zu schieben, daß die
Schulter 4d nach dem Befestigen der Kappe 5 an der Welle 3 eine voneinander weggerichtete Bewegung zwischen Hülse 4 und Betätigungsknopf
2 begrenzt.
Zum Verschließen des Gehäuseunterteils 7 werden die biegsamen Wellen
,3 der beiden in den Bohrungen 11 an der unteren waagerechten
Kante des Gehäuseunterteils 7 befestigten Verbindungsteile gemäß Figur 1 durch die Hülsen 4 in die Bohrungen 11 hineingeschoben
und die "Enden der Hülsen 4 mit den Gewinden 4b in die Durchführungen
14 am Deckel 8 geführt. Sodann werden die Betätigungsknöpfe 2 mit dem ein Innengewinde aufweisenden hohlzylinderförmigen
Ansatz 19 auf den Enden der Hülsen 4 mit dem Außengewinde , 4b unter Herstellung einer starren Verbindung zwischen Hülse und
Betätigungsknopf aufgeschraubt und dadurch der Deckel 8 an seiner
unteren Kante am Gehäuseunterteil 7 befestigt. An der oberen Kante
wird der Deckel 8 mit üblichen Schlitz- oder Sehne11Verschlußschrauben
15 in den mit den Gewinden 12a versehenen Bohrungen 12
an der oberen Kante des Gehäuseunterteils 7 festgeschraubt.
10 98 52/0960
BADORKSINAt
VPA 70/4015
In Figur 4 ist ein Längsschnitt durch eine Deckeldurchführung 24
und durch eine Bohrung 11 im Gehäuseunte-rteil 7 nach dem Verschließen
des Gehäuseunterteils 7 mit dem Deckel 8 durch Aufschrauben
des Betätigungsknopfes 2 auf die Hülse 4 dargestellt.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, kann der Deckel S auch
dann durch Herausziehen der Wellen 3 aus den Bohrungen 11 genügend
weit geöffnet werden, wenn der Deckel 10 für das unmitterbar unterhalb
des Gehäuseunterteils 7 montierte Gehäuseunterteil 9 wesentlich höher ist als der Deckel 8. Durch die Hülse 4,wird der V/eg,
den die Welle 3 aus biegsamem Material und damit der Deckel 8 selbst beim Abnehmen des Deckels 8 zurücklegen kann, beträchtlich
verlängert.
Das Verbindungsteil gemäß der Erfindung hat insbesondere den Vorteil,
daß es nachträglich in bereits montierte Gehäuse für elektrische Installationen eingebaut v/erden kann, ohne daß eine zusätzlich
Nachbearbeitung dieser Gehäuse erforderlich ist. Außerdem ist dieses Verbindungsteil außerhalb des Dichtungsraumes des Gehäuses
angebracht. Die zur Längsachse des Betätigungsknopfes 2 senkrechte Bohrung 16 mit dem aus einem gerollten Blech bestehenden
Spannstift 18 bietet die Möglichkeit, den Deckel 8 des Installationsgehäuses zu plombieren.
Die Hülse 4 sowie die, Bohrungen 11 und/oder der Betätigungsknopf
2 können statt der Gewinde 11a und 4c und/oder 20 und 4b einen
Bajonettverschluß zur Herstellung einer starren Verbindung zwischen
der Hülse einerseits und dem Gehäuseunterteil und/oder dem Betatigungsknopf andererseits aufweisen.
5 Patentansprüche .
4 Figuren
*) in die die Kappe 5. bis zur als Anschlag dienenden Schulter
4d hineingleiten kann,
109852/0960
Claims (5)
1. Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische
Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse zum Befestigen eines eine Durchführung für das Verbindungsteil aufweisenden
Deckels an einem eine Bohrung für das Verbindungsteil aufweisenden Gehäuseunterteil mit einem zum Halten des Deckels
dienenden Betätigungsknopf und einer in der Bohrung im Gehäuseunterteil
anbringbaren Hülse, durch welche eine an einem Ende am Betätigungsknopf angebrachte Welle aus biegsamem Material drehbar
und in Richtung der Längsachse der Hülse verschiebbar geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Welle aus biegsamem Material mit einer lösbaren Kappe versehen ist, daß sich
an der inneren Mantelfläche der Hülse ein Anschlag für die Kappe befindet, der eine voneinander fortgerichtete Bewegung zwischen
Betätigungsknopf und Hülse begrenzt, und daß die Hülse mit dem Betätigungsknopf verbindbar ist.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Betätigungsknopf einen aus einem Hohlzylinder bestehenden, in die Durchführung des Deckels passenden Ansatz mit einem Innengewinde
aufweist, durch den die Welle aus biegsamem Material geführt ist und der auf die Hülse aufschraubbar ist.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die "
Hülse an ihren Enden verschiedene Innendurchmesser hat.
4. Verbindungsteil.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülse an ihren Enden verschiedene Außendurchmesser hat. /
5. Verbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülse an ihrer äußeren Mantelfläche an einer zwischen den beiden Hülsenenden befindlichen Stelle einen Vielkant aufweist.
109862/0960
BAD ©RIGJNAL -
BAD ©RIGJNAL -
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029983 DE2029983A1 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse |
BE768508A BE768508A (fr) | 1970-06-18 | 1971-06-14 | Element d'assemblage pour fixer le couvercle a la partie inferieure d'un coffret d'appareillage electrique |
FR7121899A FR2099120A5 (de) | 1970-06-18 | 1971-06-16 | |
GB2882971A GB1306649A (en) | 1970-06-18 | 1971-06-18 | Connector device for connecting the cover of a housing to the housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029983 DE2029983A1 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029983A1 true DE2029983A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2029983B2 DE2029983B2 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=5774276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029983 Ceased DE2029983A1 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE768508A (de) |
DE (1) | DE2029983A1 (de) |
FR (1) | FR2099120A5 (de) |
GB (1) | GB1306649A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946241C1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-08-02 | Rolec Gehaeuse Systeme Gmbh | Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile |
DE10101618C1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-04-18 | Rolec Gehaeuse Systeme Gmbh | Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648004B1 (fr) * | 1989-05-31 | 1991-08-30 | Odenwalder Kunststoffwerke | Boitier en particulier pour le logement d'appareils electriques a charnieres integrables |
DE9216735U1 (de) * | 1992-12-09 | 1993-02-11 | Hans-Joachim Bernstein Compact-Gehäuse GmbH, 4955 Hille | Klemmengehäuse |
FR2801734B1 (fr) * | 1999-11-29 | 2002-02-22 | Legrand Sa | Boite a organes de fermeture pour le verrouillage du couvercle sur le corps de boite et a lien de retenue associe a l'un au moins de ces organes de fermeture, notamment pour equipement electrique |
DE102006052723A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-15 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Gehäuse |
DE102013018119B3 (de) * | 2013-11-29 | 2014-09-18 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Behältnis |
CN106122255A (zh) * | 2016-08-22 | 2016-11-16 | 苏州市顺仪五金有限公司 | 一种直转轴 |
FI130250B (en) * | 2022-01-14 | 2023-05-10 | Katko Oy | Electrical installation box |
-
1970
- 1970-06-18 DE DE19702029983 patent/DE2029983A1/de not_active Ceased
-
1971
- 1971-06-14 BE BE768508A patent/BE768508A/xx unknown
- 1971-06-16 FR FR7121899A patent/FR2099120A5/fr not_active Expired
- 1971-06-18 GB GB2882971A patent/GB1306649A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946241C1 (de) * | 1999-09-27 | 2001-08-02 | Rolec Gehaeuse Systeme Gmbh | Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile |
DE10101618C1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-04-18 | Rolec Gehaeuse Systeme Gmbh | Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile |
US6833504B2 (en) | 2001-01-16 | 2004-12-21 | Rolec Gehause-Systeme Gmbh | Housing for the installation of electrical and electronic components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE768508A (fr) | 1971-12-14 |
FR2099120A5 (de) | 1972-03-10 |
GB1306649A (en) | 1973-02-14 |
DE2029983B2 (de) | 1974-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029983A1 (de) | Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse | |
DE2010175B2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines bauteils an einer tafel | |
DE3241677C1 (de) | Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter | |
DE2201347A1 (de) | Batterieverbinder | |
DE1440790A1 (de) | Elektrische Verbinderklemme | |
DE10014745C2 (de) | Türfeststeller | |
EP0703394A1 (de) | Rohrschelle | |
DE2248724A1 (de) | Tuerband | |
DE202014100298U1 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Gegenständen | |
DE19806643C1 (de) | Schäkel | |
DE4127832C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Staubschutzkappen | |
DE6811311U (de) | Befestigung von angelrollen mit t-foermigem fuss an angelruten. | |
DE2611342C3 (de) | Gehäuse für einen Alarmgeber einer Alarmanlage | |
DE3507291A1 (de) | Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause | |
DE69304535T2 (de) | Dichtgleitende vorrichtung | |
DE1487450C (de) | Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate | |
DE1969406U (de) | Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung. | |
DE202013002002U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen | |
DE2349617C3 (de) | ||
DE2037776C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Leiter und einer Freileitung | |
DE202020101667U1 (de) | Halterung für Montageelemente eines dreigliedrigen Türbandes | |
DE2454764A1 (de) | Schaltgeraet, insbes. elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet | |
DE3224146A1 (de) | Niederspannungs-durchfuehrung | |
DE9109552U1 (de) | Verbindung von Ober- und Unterschale eines Handapparatekörpers | |
DE2037776B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer los baren elektrisch leitenden Verbindung zwi sehen einem Leiter und einer Freileitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |