DE10014745C2 - Türfeststeller - Google Patents
TürfeststellerInfo
- Publication number
- DE10014745C2 DE10014745C2 DE2000114745 DE10014745A DE10014745C2 DE 10014745 C2 DE10014745 C2 DE 10014745C2 DE 2000114745 DE2000114745 DE 2000114745 DE 10014745 A DE10014745 A DE 10014745A DE 10014745 C2 DE10014745 C2 DE 10014745C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- jacket
- arrester
- region
- cover member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZXWBAGHVQOXAH-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylphosphonic acid;hydrazine Chemical compound NN.OP(O)(=O)CCCl.OP(O)(=O)CCCl UZXWBAGHVQOXAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/203—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Abdeckglied (7), für eine Haltestange (4) eines Türfeststellers (1), umfassend einen komprimierbaren Mantel. Die Erfindung löst die Aufgabe einen Türfeststeller (1) anzugeben, mit dem eine Verunreinigung der Türhaltestange verhindert werden kann, dadurch, daß ein Abdeckglied (7) mit einem komprimierbaren Mantel im Bereich einer Lagerstelle der Haltestange (4) an einem Türanordnungsteil (3, 5) der beiden Türanordnungsteile nämlich Türholm (5) und ein zweites Ende des Mantels im Bereich des dem Haltergehäuse (2) zugeordneten Türanordnungsteil, Tür (3) abgestützt ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Aus der Praxis sind an den Türanordnungsteilen Türholm und Tür
festgeschraubte Faltenbalge aus Kunststoff bekannt, die sich in Abhängigkeit
von der Türöffnung ausziehen und zusammendrücken lassen, und die zur
Abdichtung eines Kabelbaums, beispielsweise Zuleitungen für elektrische
Fensterheber, in Türen eingebaute Lautsprecherboxen usw., vorgesehen ist.
Da die elektrischen Leitungen möglichst wenig beim Öffnen und Schließen der
Tür gedehnt oder verletzt werden sollen, sind diese gemeinsam mit dem sie
umgebenden Faltenbalg innerhalb der Türanordnungsteile möglichst nahe
beieinander angeordnet, so daß der Faltenbalg beim Öffnen einer Tür nur über
einen geringen Umfang ausgezogen wird. Der Faltenbalg wird eingebaut, bevor
der Kabelbaum verlegt wird, so daß beim Verlegen des Kabelbaums der
Übergang zwischen Türholm und Tür ohne Gefahr einer Beschädigung der
Leitungen einhergeht.
DE 298 00 314 U1 beschreibt einen Türfeststeller, dessen Haltestange
einerseits ein Gelenklager und andererseits ein mit einem Haltergehäuse
zusammenwirkenden Endanschlag aufweist, wobei in dem Haltergehäuse
Brems- und Halteglieder angeordnet sind, die gegen die Flachseite der
Haltestange vorgespannt sind und in Abhängigkeit des eine Führungsbahn
definierenden Profilquerschnitts der Flachseiten eine Kraft bzw. eine
Kraftänderung erfordern, um die einerseits der Haltestange angeordnete Tür
relativ zu der an der anderen Seite der Türhaltestange angeordnete Türsäule
zu verlagern. In der symmetrisch gestalteten, aus einem den Kern bildenden
Blech und einer das Profil der Führungsbahn definierendern
Kunststoffummantelung hergestellten Haltestange sind im Bereich der
Kunststoffummantelung örtlich verjüngte Bremsrampen ausgebildet, bei deren
Eingriff mit den Brems- und Haltegliedern eine Feststellposition der Tür relativ
zur Türsäule erreicht wird, die physikalisch stabil ist. Beim Lackieren von
Kraftfahrzeugen mit derartigen Türfeststellern besteht das Problem, daß zum
einen die Kundenraststellung, die eine Feststellposition für den Autofahrer
definiert, keinen geeigneten Öffnungswinkel für das Lackieren, Grundieren und
dergleichen des Kraftfahrzeugs liefert, so daß infolge der instabilen Türlage das
Erfordernis besteht, sogenannte Hilfstürbremsen an der Tür bzw. an der
Karosserie zur Feststellung der Türen zu montieren und nach dem Lackieren
wieder zu demontieren. Dies gilt insbesondere beim sogenannten
"Kataforastischen Tauchlackieren" bzw. bei der Endlackierung des
Kraftfahrzeugs, wenn der Decklack aufgebracht wird. Überdies kommt es beim
Lackieren zu Ablagerungen von Lack sowie von Lackbröseln auf der
Haltestange, die bei Türbewegungen zwischen den Lackier- und
Trocknungsstufen anfallen, mit der Folge, daß eine Funktionsstörung des
Türfeststellers aufgrund der eingetragenen Verunreinigungen bzw. aufgrund
der empfindlich gestörten Oberfläche der Führungsbahn eintritt. Aus diesem
Grund erfolgt die Montage des Türfeststellers erst nach dem Lackieren, was
unerwünscht ist.
DE 20 17 202 A1 beschreibt einen Türfeststeller, bestehend aus einer Türhalte
stange und einem langgestrecktem Bremsgehäuse, in welchem ein Teil der
Türhaltestange aufgenommen ist. Die Türhaltestange weist an ihrem im
Bremsgehäuse angeordnetem Ende ein Langloch auf, mit dem die
Türhaltestange bei Schließen der Tür aus dem Bremsgehäuse austreten kann,
während sich das Bremsgehäuse bei geschlossener Tür in Richtung auf die
Schwenklagerstelle an dem anderen Türanordnungsteil hinbewegt. Die
Bremsung der Türhaltestange erfolgt durch federbeaufschlagte Bremskörper,
die in einem konischen Abschnitt des Bremsgehäuses abgestützt sind. Das
Bremsgehäuse weist darüber hinaus einen weiteren konischen Abschnitt auf,
der von dem ersten genannten konischen Abschnitt durch den Bereich einer
Einschnürung getrennt ist. Nachteilig bei dem Türfeststeller ist zum einen, das
der Bereich der Türhaltestange, der zwischen dem Türanordnungsteil und der
Stirnseite des Bremsgehäuses verläuft während der Öffnung der Tür
ungeschützt ist. Beim Schließen der Tür ist dagegen der Bereich der Türhalte
stange, in dem das Langloch ausgebildet ist, aus dem Bremsgehäuse ausge
fahren. Beide Stellungen sowie etwaige intermediäre Stellungen setzen die Tür
haltestange z. B. beim Lackieren oder beim täglichen Einsatz unerwünschten
Verunreinigungen aus.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 anzugeben, mit dem eine Verunreinigung der Türhaltestange
verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Türfeststeller erfindungs
gemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Türfeststeller ermöglicht es, den aus dem
Haltergehäuse vortretenden Teil der Türhaltestange stets durch den Mantel des
Abdeckglieds zu umgeben und dadurch vor Lackablagerungen zu bewahren.
Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, den Türfeststeller bereits vor dem
Lackieren zu montieren. Zugleich definiert der erfindungsgemäße Türfeststeller
eine ästhetisch ansprechende, die in der Regel klobig wirkende Türhaltestange
vor Blicken der Fahrzeuginsassen schützende Umgebung der Türhaltestange,
so daß dieses an sich funktionale Teil in eleganter Weise verkleidet ist. Zudem
stellt das Abdeckglied einen Schutz gegen weitere Beeinträchtigungen der
Türhaltestange und des Türfeststellers dar, indem beispielsweise durch
Windverwehungen in den Türfeststeller hineingeratender Sand, der die
Türfeststellungscharakteristik verändern kann, ebenso wirksam verhindert wie
das Eindringen von Wasser, das im Bereich des Haltergehäuses zu
Rostbildungen und damit zu Funktionsbeeinträchtigungen des Türfeststellers
führen kann. Schließlich ist es durch der erfindungsgemäße Türfeststeller
möglich, einen Berührungsschutz vorzusehen, mit dem verhindert wird, daß
Schmiermittelrückstände im Bereich der Türhaltestange z. B. die Bekleidung
der Fahrzeuginsassen bei ungeschicktem Austreten aus dem Fahrzeug
verunreinigen.
Bei dem erfindungsgemäßen Türfeststeller ist ein erstes Ende des Mantels im
Bereich einer Lagerstelle der Haltestange an einem der beiden
Türanordnungsteile festgelegt, während das andere Ende im Bereich eines die
Haltestange führenden Haltergehäuses des Türfeststellers festgelegt ist. Da die
Türhaltestange des Türfeststellers entsprechend der Öffnung der Tür eines
Kraftfahrzeugs aus dem Haltergehäuse herausgezogen wird, ist das
Abdeckglied derart ausgestaltet, daß es dem zunehmenden aus dem
Haltergehäuse austretenden Längenabschnitt der Türhaltestange anpassbar
folgen kann, wobei die Enden des Mantels jeweils im Bereich eines der beiden
Türanordnungsteile verbleiben und somit die Haltestange gegenüber der
Umgebung im wesentlichen abschirmen. Um die Enden des Mantels in
Richtung auf die Türanordnungsteile vorzuspannen, umfaßt das Abdeckglied
vorzugsweise eine Feder, die den Mantel spannt und die beim Öffnen der
Kraftwagentür entlastet und die beim Schließen der Kraftwagentür gespannt
wird. Zugleich wird der Mantel des Abdeckglieds in geeigneter Weise
komprimiert, beispielsweise teleskopiert oder in der Art eines Faltenbalgs
eingefaltet.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Abdeckglieds ergibt sich dann,
wenn der Mantel in seinem Umfang eine im wesentlichen parallel zu der Kontur
der Haltestange verlaufende Schlitzung aufweist, die es ermöglicht, das
Abdeckglied über eine Haltestange eines Türfeststellers überzustülpen und
wieder abzunehmen, wodurch ein Nachrüsten mit dem Abdeckglied ebenso
ermöglicht ist wie ein vorübergehendes Abdecken und insbesondere das
Abdeckglied nicht bereits beim Zusammenbau von Tür und Türholm auf die
Türhaltestange aufgefädelt zu werden braucht. Soweit das Abdeckglied eine
Feder aufweist, kann diese derart ausgestaltet sein, daß sie in Richtung auf ein
Verschließen der Schlitzung wirkt, so daß nach dem Überstülpen eines solchen
Abdeckglieds über die Haltestange eine vollständig oder nahezu vollständig
verschlossene Linie verbleibt, die in erster Näherung einen dichten Verschluß
des Mantels gewährleistet.
Der Mantel des Abdeckglieds besteht vorzugsweise aus einem für das häufige
Ausziehen und wieder Zusammenlegen geeigneten Elastomer-Werkstoff, der
beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Glasgewebe, Gummi
und PTFE. Auch ein zweikomponentiger Kunststoffwerkstoff kommt in Betracht.
Der besondere Vorteil besteht darin, daß es mit bekannten
Spritzgußtechnologien möglich ist, eine an die Kontur des Mantels des
Abdeckglieds durch entsprechendes Biegen vorab angepaßte Feder zu
umspritzen, wodurch in fertigungstechnisch günstiger Weise das Abdeckglied
mit den gewünschten Eigenschaften preiswert gefertigt werden kann. Alternativ
kann das Abdeckglied z. B. zum Entfernen aufgeschnitten werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind im Bereich der Enden des
Mantels Verstärkungen ausgebildet, die insbesondere in denjenigen Bereichen,
in denen der Mantel in Kontakt mit Teilen des Türfeststellers oder der
Türanordnungsteile steht, für den Anschluß hieran bestimmt ist. Diese
Verstärkungen können ebenfalls im Spritzgußverfahren, ggf. aus einem
anderen Material als der Mantel, hergestellt sein, so daß sie einstückig mit dem
Mantel ausgebildet sind.
Im Bereich der Enden des Mantels sind vorzugsweise Befestigungsmittel,
wahlweise zur Festlegung an einem der Türanordnungsteile oder an einem der
Teile des Türfeststellers, vorgesehen. Hierbei kommen sowohl solche
Befestigungsmittel in Betracht, die ein vorübergehendes Befestigen zum
Schutz des Türhaltebands beim Lackieren des Kraftwagens ermöglichen, die
also ein rasches Ein- und wieder Aushängen des Abdeckglieds vorzugsweise
ermöglichen, als auch solche, die eine dauerhafte Befestigung ermöglichen und
nur für den Fall, daß der Zugang zu dem Türfeststeller erforderlich ist,
demontiert werden müssen. Hierzu eignen sich beispielsweise
Verschraubungen an den Türanordnungsteilen außerhalb von Haltestange und
Haltergehäuse. Alternativ kann, insbesondere wenn das Abdeckglied als
Schutz während des Lackierens vorgesehen ist, dieses als dann starres Teil mit
der Funktion einer Hilfstürbremse ausgebildet sein.
Gemäß einer ersten Variante zur Befestigung eines Endes des Mantels ist an
dem Ende eine Feder angeordnet, die in das Lagerauge der Haltestange
einhängbar ist, oder die wahlweise wie das Lagerauge der Haltestange an
einem entsprechenden Lagerbock des zugeordneten Türanordnungsteils
eingehangen wird. Es ist aber auch möglich, im Bereich des Endes des Mantels
einen Fortsatz, beispielsweise einen Stift vorzusehen, der in eine
entsprechende Ausnehmung der Haltestange eingeführt ist. Ein solcher
Fortsatz kann das Abdeckglied im Bereich seines Endes auch an
gegenüberliegenden Abschnitten durchsetzen und damit zugleich als
Abstandshalter zu der Haltestange fungieren.
Insbesondere zur Befestigung an dem Feststellergehäuse kann die Befestigung
des Abdeckglieds in günstiger Weise durch das Einhängen einer Klemme oder
einer Feder des Endes im Bereich der Öffnung des Feststellergehäuses
erfolgen, durch die zum Beispiel auch die Haltestange hindurchtritt, ebenso gut
aber in einer anderen Durchbrechung, die zu diesem Zweck in der Stirnseite
des Feststellergehäuses vorgesehen ist. Auch das Verklipsen mit einem
Vorsprung eines Türanordnungsteils oder eines Teils des Türfeststellers kommt
in Betracht, insbesondere dann, wenn eine leichte Verbindung und Lösung des
Abdeckglieds erwünscht ist.
Ist das Abdeckglied nur als vorübergehende Maßnahme zum Schutz der
Haltestange und der anderen Bestandteile des Türfeststellers vorgesehen, um
während den verschiedenen Lackauftragsschritten beim Lackieren eingesetzt
zu werden, kann das Abdeckglied zugleich derart ausgestaltet sein, daß es
einen günstigen und optimalen Türöffnungswinkel für den Lackiervorgang
festlegt, indem es die Tür relativ zu dem Türholm in einem starren Winkel,
vergleichbar einer Hilfstürbremse, festlegt. In diesem Fall kann das Abdeckglied
zum Beispiel aus zwei Hälften bestehen, die entlang einer Stoßkante über ein
Scharnier auf- und zu klappbar miteinander verbunden sind und an der
gegenüberliegenden zweiten Kante einen einfach verriegelbaren Verschluß
aufweisen. Ein solcher Lackierschutz kann mehrfach eingesetzt werden.
Hierbei können die Enden derart an die Form von Lagerbock und
Feststellergehäuse angepaßt sein, daß sie eine sehr genaue Lagebestimmung
ermöglichen, innerhalb derer ein Zufallen der Tür verhindert ist. In diesem Fall
ist es insbesondere möglich, die Türhaltestange im Bereich ihrer Lagerung
gegenüber dem Lagerbock derart zu halten, daß durch das Unterbinden einer
Schwenkbewegung im Lager ein weiteres Öffnen der Tür unterbunden ist. Es
versteht sich, daß bei einer nur vorübergehenden Abdeckung der Haltestange
das Abdeckglied innenseitig auch derart ausgestaltet sein kann, daß es Teile
der Haltestange berührt, was im Dauerbetrieb unerwünscht ist. In diesem Fall
ist es wünschenswert, wenn der Mantel die Türhaltestange in einem Abstand
umgibt, so daß der aus dem Haltergehäuse herausgezogene Teil der
Haltestange nicht in Berührung mit dem Abdeckglied kommt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Abdeckglieds weist einen im Querschnitt
viereckigen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt an dem einen Ende des
Abdeckglieds größer ist als der Querschnitt an dem anderen Ende des
Abdeckglieds, so daß der Mantel durch das Zusammenschieben des
Abdeckglieds besser komprimierbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ähnelt das
Abdeckglied einer langgezogenen, vierseitigen Pyramide. Es versteht sich, daß
alternativ zu einer vier- oder mehreckigen Ausgestaltung auch eine runde oder
ovale Querschnittsform möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tür
feststeller mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines
Abdeckglieds.
Fig. 2 zeigt den Türfeststeller aus Fig. 1 in einer vergrößerten
Darstellung.
Fig. 3 zeigt in Vergrößerung ein Detail aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in Vergrößerung ein weiteres Detail aus Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Feder für ein anderes bevorzugtes Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
In Fig. 1 ist mit in einer Draufsicht schematisch ein Türfeststeller 1 dargestellt,
dessen Haltergehäuse 2 an einer Tür 3 eines Kraftfahrzeugs befestigt ist und
dessen Haltestange 4 an einen an einen Türholm 5 angeschlagenen Lagerbock
6 gelagert ist. In Fig. 1 ist in durchgezogenen Linien eine erste
Öffnungsstellung in Tür 3 dargestellt, bei der der Türöffnungswinkel nicht mehr
als 10° beträgt, und in gestrichelten Linien die maximale Türöffnung 3'
dargestellt, bei der die Haltestange 4 soweit wie möglich aus dem
Haltergehäuse 2 herausgezogen ist. In dem Haltergehäuse 2 sind ferner
schematisch angedeutete Bremsmittel vorgesehen, die mit nicht im einzelnen
dargestellten Rampen der Haltestange 4 bevorzugte Türöffnungswinkel
festlegt.
In dem Bereich zwischen Tür 3 und Türholm 5 ist am Haltergehäuse 2 und am
Lagerbock 6 ein Abdeckglied 7 eingespannt, das nach Art eines Faltenbalgs
zusammenfaltbar ist und die Haltestange 4 über nahezu dem gesamten
Bereich ihres aus dem Haltergehäuse 2 austretenden Abschnitts umgibt. Das
Abdeckglied 7 ist in einem umlaufenden Abstand zu der im wesentlichen mit
rechteckigen Querschnitt ausgebildeten Haltestange 4 angeordnet, so daß
beim Ein- und Ausfalten des Abdeckglieds 7 möglichst keine Berührung
zwischen Abdeckglied 7 und Haltestange 4 erfolgt, die in Betrieb des
Türfeststellers 1 dessen Funktion beeinträchtigen könnte. Das Abdeckglied 7 ist
als Faltenbalg ausgebildet, und ermöglicht so eine platzsparendes
Zusammenlegen seines Mantels zwischen den entsprechenden Enden, die
wahlweise an den Teilen des Türfeststellers 1 oder im Bereich der Anordnung
an den Türanordnungsteilen 3, 5 erfolgt.
Das Abdeckglied 7 besteht aus Kunststoff, und weist an seinem den Türholm 5
zugewandten Ende eine Feder 8 auf, die einerseits an dem Mantel des
Abdeckglieds 7 angeschlossen ist und andererseits in das Lagerauge des
Lagerbocks 6, in dem auch die Haltestange 4 schwenkbeweglich gehalten ist,
eingehangen ist. Des weiteren ist das dem Türholm 5 zugewandte Ende des
Abdeckglieds 7 mit einem stiftförmigen Fortsatz 9 verbunden, der in eine
entsprechende Bohrung 10 in der Haltestange 4 eingesetzt ist. Es versteht
sich, daß alternative Befestigungsarten oder die Beschränkung auf eine der
beiden gezeigten Befestigungsarten möglich sind.
Das der Tür 3 zugewandte Ende des Abdeckglieds 7 ist über eine Klemmfeder
11 in der Gehäuseöffnung des Haltergehäuses 2 festgelegt, wobei die
Festlegung im Randbereich der Gehäuseöffnung möglich ist, um diese vor dem
Eintritt von Verunreinigungen, Wasser und dergleichen zu schützen. Weiterhin
ist im Bereich des der Tür 3 zugewandten Endes des Abdeckglieds 7 ein Clips
12 vorgesehen, der an einem entsprechenden Vorsprung 13 des
Haltergehäuses 2 aufgesteckt ist. Es ist alternativ möglich, diese Ausnehmung
13 auch an einem anderen Teil der Tür 3 vorzusehen, wobei auch durch diese
Festlegung die Gehäuseöffnung des Haltergehäuses 2 möglichst vor dem
Eindringen unerwünschter Medien geschützt werden soll.
Das Abdeckglied umfaßt einen Kunststoffmantel, der im Spritzgußverfahren
hergestellt ist und insbesondere gegen Angriffe von Lösungsmitteln beständig
ist, wie sie beispielsweise beim Lackieren eingesetzt werden. In den
Endbereichen des Abdeckglieds 7 sind die Befestigungsmittel 8, 9, 11, 12 bei
der Herstellung des Mantels mit angespritzt, wobei aufgrund der
Ziehharmonika-Faltung des Mantels des Abdeckglieds 7 eine ausreichende
Flexibilität besteht, um die Befestigungsmittel zu handhaben bzw. einzuführen.
Es ist möglich, die Endbereiche des Abdeckglieds 7 darüber hinaus aus einem
dichteren und damit stabileren Kunststoffmaterial auszubilden, um
Beschädigungen im Berührungsbereich mit den Türanordnungsteilen 3, 5 bzw.
den Teilen 2, 4 des Türfeststellers 1 zu reduzieren. Der Mantel des
Abdeckglieds 7 kann ferner eine den Mantel zwischen seinen beiden Enden
abschnittsweise oder vollständig durchsetzendes Federglied umfassen, mit
dem Abdeckglied 7 beispielsweise in Richtung auf seine ausgedehnte Lage
entspannend und durch Schließen der Tür gespannt wird.
In Fig. 5 ist eine Feder 14 dargestellt, die zur Herstellung eines Abdeckglieds 7
mit einem Kunststoff wie zum Beispiel PTFE oder Hydrel umspritzt wird. Man
erkennt, daß die Feder 14 an ihrem ersten Ende 15, das sich gegen das
Haltergehäuse 2 eines Türfeststellers 1 abstützen soll, einen in etwa
quadratischen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt der
Feder 14 an ihrem zweiten Ende 16, welches zur Abstützung gegen einen
Lagerbock 6 oder dem Türholm 5 bestimmt ist, so daß die Feder 14 die Kontur
eines langgezogenen Pyramidenstumpfs mit vier Trapezflächen aufweist, deren
Basis das erste Ende 15 ist. Man erkennt ferner, daß die Feder 14 einen
durchgehenden Schlitz zwischen dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende
16 dadurch definiert, daß die Windungen der Feder nicht in der Art einer
durchgehenden Spirale ausgebildet sind, sondern jeweils einen Durchgang
freigibt. Dieser Durchgang wird beim Umspritzen zu einem Schlitz geformt, der
hier allgemein mit 17 angedeutet ist, so daß das Abdeckglied 7 unter
Überwindung der Federkraft der Feder 14 von der Haltestange 4 eines
Türfeststellers abgezogen werden kann oder wieder übergestülpt werden kann.
Die Feder 14 spannt hierbei das Abdeckglied 7 sowohl in Richtung auf die
Türanordnungsteile 3, 5 als auch den Mantel in Richtung auf eine Schließlage
des Schlitzes vor. Dadurch können Befestigungsmittel entfallen, insbesondere
wenn das Abdeckglied als vorübergehender Lackierschutz eingesetzt wird, da
der nicht beanspruchte Teil des Türfeststellers mitlackiert werden kann und ein
bündiger und dichtender Anschluß an Türholm 5 und Tür 3 dann nicht
Bedingung ist.
Das Abdeckglied 7 ist im Falle der Ausgestaltung als Lackierschutz so
ausgeführt, daß sich die Tür während des Lackierprozesses bewegen läßt,
aber in ihrer Schließstellung nur noch ein Türöffnungswinkel von 10° vorhanden
ist. Es ist möglich, daß Abdeckglied 7 alternativ hierzu derart starr auszubilden,
daß es zugleich eine gewünschte Öffnungslage der Tür, beispielsweise einen
Öffnungswinkel von 5°, beim Lackieren dadurch festlegt, daß es ein
Verschieben der Haltestange 4 solange unterbindet, wie das Abdeckglied
zwischen den Türanordnungsteilen 3, 5 im Einsatz ist.
Claims (17)
1. Türfeststeller (1) mit einem Haltergehäuse (2) und einer durch das
Haltergehäuse (2) hindurchgeführten Haltestange (4), wobei das
Haltergehäuse (2) an einem der Türanordnungsteile Tür (3) und Türholm
(5) angeordnet ist und die Haltstange (4) am anderen der
Türanordnungsteile (3, 5) über eine Lagerstelle gelenkig angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
ein Abdeckglied (7) mit einem komprimierbaren Mantel, wobei ein erstes
Ende des Mantels im Bereich der Lagerstelle an dem der Haltestange (4)
zugeordneten Türanordnungsteil (5) und ein zweites Ende des Mantels
im Bereich des dem Haltergehäuse (2) zugeordneten Türanordnungsteil
(3) abgestützt ist.
2. Türfeststeller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel
entgegen einer Vorspannung einer Feder (14) komprimierbar ist.
3. Türfeststeller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mantel in seinem Umfang eine längs verlaufende Schlitzung (17)
aufweist.
4. Türfeststeller (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlitzung (17) unter der Vorspannung der Feder (14) in Richtung auf
eine Schließlage vorgespannt ist.
5. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem Elastomer-Werkstoff besteht.
6. Türfeststeller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elastomer-Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
Glasgewebe, Gummi, PTFE.
7. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden des Mantels Verstärkungen
ausgebildet sind.
8. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden des Mantels
Befestigungsmittel (8, 9, 11, 12) zur Befestigung an einem der
Türanordnungsteile (3, 5) oder der Teile (2, 4) des Türfeststellers (1)
vorgesehen sind.
9. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich eines der Enden des Mantels eine
Feder (8) angeordnet ist, die in das Lagerauge der Haltestange (4)
einhängbar ist.
10. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich eines der Enden des Mantels ein in eine
entsprechende Ausnehmung (10) der Haltestange (4) einbringbarer
Fortsatz (9) angeordnet ist.
11. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich eines der Enden des Mantels eine
Klemmbefestigung (11) vorgesehen ist, die in eine Gehäuseöffnung
eines Feststellergehäuses (2) des Türfeststellers (1) einhängbar ist.
12. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich eines der Enden des Mantels ein mit
einem entsprechenden Vorsprung (13) von Türanordnungsteil (3, 5) oder
Türfeststeller (1) in Eingriff bringbarer Clips (12) ausgebildet ist.
13. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel zugleich einen Türöffnungswinkel
festlegt, der für das Durchlaufen einer Lackieranlage geeignet ist.
14. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel als Faltenbalg ausgestaltet ist.
15. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel die Türhaltestange (4) in einem Abstand
umgibt.
16. Türfeststeller (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mantel einen annähernd viereckigen
Querschnitt aufweist.
17. Türfeststeller (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt sich von dem ersten Ende (15) zu dem zweiten Ende (16)
hin verjüngt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114745 DE10014745C2 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Türfeststeller |
AU2001254603A AU2001254603A1 (en) | 2000-03-24 | 2001-03-21 | Covering element |
PCT/DE2001/001098 WO2001073248A1 (de) | 2000-03-24 | 2001-03-21 | Abdeckglied |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114745 DE10014745C2 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Türfeststeller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014745A1 DE10014745A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10014745C2 true DE10014745C2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=7636254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000114745 Expired - Lifetime DE10014745C2 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Türfeststeller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001254603A1 (de) |
DE (1) | DE10014745C2 (de) |
WO (1) | WO2001073248A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051250A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029707A1 (de) | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Audi Ag | Vorrichtung zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür |
DE102015215767A1 (de) * | 2015-08-19 | 2017-03-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Türfeststeller, Anordnung für ein Fahrzeug mit einem Türfeststeller |
DE102018128337A1 (de) * | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung |
US11713609B2 (en) | 2019-11-01 | 2023-08-01 | Magna Closures Inc. | Powered door unit with improved mounting arrangement |
DE102021106708A1 (de) * | 2020-03-20 | 2021-09-23 | Magna Closures Inc. | Angetriebene türeinheit mit verbesserter montageanordnung |
CN114165121A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-11 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种限位器及车辆 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2017202A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-10-21 | Ed Scharwachter KG, 5630 Rem scheid Hasten | Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen |
DE29800314U1 (de) * | 1998-01-10 | 1999-05-12 | ED. Scharwächter GmbH, 42855 Remscheid | Türfeststeller für Kraftwagentüren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449702A (en) * | 1981-12-31 | 1984-05-22 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Full extension locking device for damper |
DE19714630A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-30 | Volkswagen Ag | Anordnung zur Durchführung einer flexiblen Leitung oder eines flexiblen Leitungssystems durch einen Hohlraum |
-
2000
- 2000-03-24 DE DE2000114745 patent/DE10014745C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-21 WO PCT/DE2001/001098 patent/WO2001073248A1/de active Application Filing
- 2001-03-21 AU AU2001254603A patent/AU2001254603A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2017202A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-10-21 | Ed Scharwachter KG, 5630 Rem scheid Hasten | Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen |
DE29800314U1 (de) * | 1998-01-10 | 1999-05-12 | ED. Scharwächter GmbH, 42855 Remscheid | Türfeststeller für Kraftwagentüren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051250A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001254603A1 (en) | 2001-10-08 |
DE10014745A1 (de) | 2001-10-11 |
WO2001073248A1 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2714280A1 (de) | Beruehrungssensitive steuereinrichtung fuer fahrzeugtueren | |
EP1516402B1 (de) | Kabelhalterung | |
DE102016110748B3 (de) | Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung | |
DE10014745C2 (de) | Türfeststeller | |
DE69800894T2 (de) | Bilderaufhängesystem | |
EP0647756B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE202010013064U1 (de) | Anordnung zur Kabelführung | |
EP3511499A1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge | |
DE69609015T2 (de) | Einrastbarer Stützschaft für Seilrollen | |
DE19543136C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen von zu verbindenden Seilzügen | |
DE19737909B4 (de) | Tastschalter mit Ansatz | |
DE19925859B4 (de) | Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion | |
EP1524401B1 (de) | Klemmhalterung | |
DE7713654U1 (de) | Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. | |
DE29602613U1 (de) | Vorrichtung zum druckfesten Dichten einer Tür | |
DE19930140C1 (de) | Haltestange für einen Türfeststeller | |
DE29619210U1 (de) | Ausziehbares und automatisch einziehbares Rollo | |
EP3045617B1 (de) | Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen | |
EP3711990B1 (de) | Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen | |
DE10259313B3 (de) | Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut | |
DE4303945A1 (de) | Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021126582B4 (de) | Wasserabweiser für ein Bootsfenster | |
DE20117243U1 (de) | Fenster eines Schienenfahrzeuges oder eines Busses | |
WO2003088443A1 (de) | Kabeldurchführungsleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA AG, 42855 REMSCHEID, DE Effective date: 20110728 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE Effective date: 20110728 |
|
R071 | Expiry of right |