[go: up one dir, main page]

DE2349617C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2349617C3
DE2349617C3 DE19732349617 DE2349617A DE2349617C3 DE 2349617 C3 DE2349617 C3 DE 2349617C3 DE 19732349617 DE19732349617 DE 19732349617 DE 2349617 A DE2349617 A DE 2349617A DE 2349617 C3 DE2349617 C3 DE 2349617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slot
edges
lugs
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349617B2 (de
DE2349617A1 (de
Inventor
Gottfried 8500 Nuernberg Schneider
Gerhard 8510 Fuerth Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732349617 priority Critical patent/DE2349617B2/de
Publication of DE2349617A1 publication Critical patent/DE2349617A1/de
Publication of DE2349617B2 publication Critical patent/DE2349617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349617C3 publication Critical patent/DE2349617C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bei einer Anordnung dieser Art bekannt (DE-AS 11 51 099), einen Einstellknopf über einen Schaft mit einem zu verstellenden Einstellschieber in Wirkverbindung zu setzen. In Schieberichtung weisen dabei sowohl der Einstellknopf als auch der EinsteH-schieber eine größere Länge auf als der Schlitz in der Gehäusewand des Staubsaugermundstückes. Aus diesem Grunde muß das Gehäuse in einer den Schlitz durchsetzenden Ebene geteilt oder der Einstellknopf vom Einstellschieber lösbar sein. In jedem Fall ist es aber erforderlich, entweder das Gehäuse oder die aus Einstellschieber und -knopf bestehende Einheit getrennt herzustellen und auch zu montieren. Dabei entsteht außerdem an den jeweiligen Trennstellen eine Schwächung der mechanischen Festigkeit dieser Teile, die bei der Benutzung erfahrungsgemäß zu Funktionsstörungen durch Bruch bzw. bei größeren Flächen zum Aufklappen im Bereich der Trennfuge neigen.
Ei ist auch ein Befestigungsbolzen bekannt (FR-PS 13 42 218), der als Ersatz für Schrauben oder Niete dient, wenn z. B. zwei Bleche zusammengehalten werden sollen. Hierzu weist der Befestigungsbolzen an der Mantelfläche eines in entsprechende Bohrungen einsteckbaren Zylinderansatzes etwa tangential abstehende elastische Fahnenansätze auf, die beim Einstekken in die Bohrungen der Bleche in die Mantelfläche des Zylinderansatzes einschwenken und die sich hinter der Bohrung wieder aufspreizen. Ein Befestigungsbolzen dieser Art ist allein für die ortsfeste Anordnung
gegenüber dem damit bestückten Gegenstand bestimmt. Für eine verschiebbare Anordnung in einer Aussparung, die wesentlich länger als der Bolzendurchmesser ist, ist er dagegen nicht vorgesehen und auch nicht geeignet; der Befestigungsbolzen könnte sich in der Aussparung verdrehen und mit seinen Fahnenansätzen aus dem Eingriff mit deren Rändern gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgebildete Anordnung zu schaffen, bei der der Einstellknopf breit und kippfrei geführt ist, wobei zugleich eine einfache Montage ohne ein Trennen einzelner Teile ermöglicht ist
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß der Schaft durch elastisches Aufeinanderzudrücken der beiden jeweils in Schieberichtung vor bzw. hinter dem Schaft liegenden Fahnenansätzen in den Schlitz eingesteckt werden kann, so daß die Fahnenansätze die dem Einstellknopf gegenüberliegenden Innenränder des Schlitzes durch seitliches Auffedern übergreifen können und Widerlager gegenüber der Unterseite des Einstellknopfes bilden. Der Einstellknopf ist somit über die Fahnenansätze an der mit dem Schlitz versehenen Gehäusewand verschiebbar gehalten. Da der Einstellknopf den gesamtem Schlitz überdecken kann, ist auch ein staubdichter Abschluß gegenüber dem Gehäuseinneren möglich. Werden die der Gehäusewand abgewandten schmalen Kanten der Fahnenansätze zu ihren parallel zur Achse des Schaftes verlaufenden schmalen Kanten hin abgerundet, dann werden die Fahnenansätze beim Eindrücken in den Schlitz selbsttätig nach innen abgelenkt, so daß Werkzeuge zur Montage nicht notwendig sind.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung zur verschiebbaren Halterung eines Einstellknopfes in einem Schnitt längs der Schieberichtung,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung der Anordnung quer zur Schieberirhtiing und
Fig.3 eine Unteransicht der Anordnung auf die Fahnenansätze.
In einer Gehäusewand 1 eines nicht näher dargestellten Staubsaugermundstückes befindet sich ein Schlitz 2, der in jeder Stellung eines darin verschiebbar angeordneten Schaftes 3 von einem mit dem Schaft 3 verbundenen Einstellknopf 4 überdeckt ist Dadurch wird ein staubdichter Abschluß des Schlitzes 2 gegenüber dem Gehäuseinneren möglich. Der Schaft 3 weist im Bereich des Schlitzes 2 der Breite desselben angepaßte Gleitflächen 5 auf, die zur Sicherung gegen Verdrehen dienen. Die Unterseite 6 des Einstellknopfes 4 liegt unmittelbar auf den äußeren Rändern des Schlitzes 2, ggf. unter Zwischenlegen von Filz o. d?l. auf, während als Widerlager auf in das Gehäuseinnere ragenden erhabenen Innenrädeni 7 vier Fahnenansätze 8 mit zum Einstellknopf 4 hinweisenden schmalen Kanten aufliegen. Die Fahnenansätze 8 sind einstückig mit dem Schaft 3 verbunden und ragen radial von diesem weg. Dabei sind jeweils zwei Fahnenansätze 8 diametral zueinander angeordnet, so daß jeder der beiden mit seinem äußeren Ende auf einen Innenrand 7 greift. Dadurch kommen auf jedem Innenrand 7 zwei Fahnenansätze 8 zur Auflage, wobei von den an einer
indhälfte anliegenden Fahnenansätzen 8 in Sehiebe- !htung der eine vor und der andere hinter dem Schaft angeordnet ist, bzw. liegt je ein Paar in Sehieberichng vor und hinter dem Schaft 3 auf verschiedenen nenrändern 7 auf. Die Fahnenansätze 8 sind in Tifangsrichtung des Schaftes 3 elastisch biegbar, so 0 beim Einstecken des Schaftes 3 in den Schlitz 2 iveils das in Schieberichtung vor bzw. hinter dem haft 3 angeordnete Paar aufeinander zu gedruckt werden kann und so durch den an sich engeren Schlitz 2 schiebbar ist. Anschließend federn iiie Fahnenansätze 8 wieder nach außen und übergreifen selbständig die Innenränder 7. Der Schaft 3 greift ferner nach Art einer Steckverbindung in einen Durchzug eines Einstellschiebers 9 ein, der zu einer Höhenverstellvorrichtung für einen Fadenaufnehmer am übrigen, nicht dargestellten und vom Gehäuse trennbaren Mundstückkörper führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Anordnung zur verschiebbaren Halterung eines an einem Gehäuse vorgesehenen Einstellknopfes, der mit einem Schaft einen in einer Gehäusewand angeordneten Schlitz durchgreift und mit einem zu verstellenden Teil in Wirkverbindung steht sowie mit seiner Unterseite auf den äußeren Rändern des als Führung ausgebildeten Schlitzes aufliegt, insbesondere zur Höhenverstellung eines Fadenaufnehmers bei einem Staubsaugermundstück, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft (3) vier radial abstehende, quer zur Schieberichtung elastisch biegbare Fahnenansätze (8) angeformt sind, deren zur Gehäusewand (1) hinweisende Kanten paarweise am Innenrand (7) des Schlitzes (2) anliegen, wobei von den an einer Randhälfte anliegenden Fahnenansätzen (8) in Schieberichtung der eine vor und der andere hinter dem Schaft (3) anliegt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß die Gehäusewand (1) abgewandten schmalen Kanten der Fahnenansätze (8) zu ihren parallel zur Achse des Schaftes (3) verlaufenden schmalen Kanten hin abgerundet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenränder (7) des Schlitzes (2) zu den Fahnenansätzen (8) hin erhaben ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellknopf (4) in jeder Schiebestellung den Schlitz (2) sowohl in der Länge als auch in der Breite überdeckt
DE19732349617 1973-10-03 1973-10-03 Anordnung zur verschiebbaren Halterung eines Einstellknopfes Granted DE2349617B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349617 DE2349617B2 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Anordnung zur verschiebbaren Halterung eines Einstellknopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349617 DE2349617B2 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Anordnung zur verschiebbaren Halterung eines Einstellknopfes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349617A1 DE2349617A1 (de) 1975-04-10
DE2349617B2 DE2349617B2 (de) 1978-05-03
DE2349617C3 true DE2349617C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5894388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349617 Granted DE2349617B2 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Anordnung zur verschiebbaren Halterung eines Einstellknopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349617B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349617B2 (de) 1978-05-03
DE2349617A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621169B1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE102017118599A1 (de) Spritzpistole und deren Abzugsbügel
DE2250621C3 (de) Drehknopf für eine EinstellweUe
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE2712201A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
DE9406359U1 (de) Installationsgehäuse
EP0074427B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE2349617C3 (de)
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2220609C3 (de) Blindverschraubung
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE2034753C3 (de) Faltenbalg
DE2709701C2 (de)
DE9003005U1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2655053C3 (de) Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil
DE3220584A1 (de) Dichtelement fuer eine schraubverbindung
DE7316984U (de) Anordnung zur Befestigung einer Tragerplatte, insbesondere gedruckte Schaitungsplatte, mit einem Wandteil
DE3042571C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE2750396C3 (de) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube
DE2241752C3 (de) Schutzkappe für die Stationsschaltung von Karteigeräten mit umlaufenden Karteiträgern
DE2460454A1 (de) Drehriegelverschluss fuer leuchtengehaeuse
DE1428428C (de) Staubsaugermundstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee