[go: up one dir, main page]

DE2022222A1 - Nagellose Fussleiste - Google Patents

Nagellose Fussleiste

Info

Publication number
DE2022222A1
DE2022222A1 DE19702022222 DE2022222A DE2022222A1 DE 2022222 A1 DE2022222 A1 DE 2022222A1 DE 19702022222 DE19702022222 DE 19702022222 DE 2022222 A DE2022222 A DE 2022222A DE 2022222 A1 DE2022222 A1 DE 2022222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baseboard
skirting board
floor
tongue
support strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022222
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702022222 priority Critical patent/DE2022222A1/de
Publication of DE2022222A1 publication Critical patent/DE2022222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0495Plinths fixed around wall openings or around corners of walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • T r d g e r 1 e i 5 t e Die Erfindung betrifft eine Tragerleiste mit in ihrer Höhenlage verdnderbareF, aufschiebbarer, nagelloser Fußleiste fUr Lang-und Eckverbindungen zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Bodenfläche.
  • Die bisher bekannten Fußleisten zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Bodenfldche sind einstückig ausgeführt und werden1 auf der Bodenfldchen aufliegend'an der Wandfläche befestigt, zum Beispiel genagelt. Senkt sich der Boden mit der Zeit, so entstehen zwischen Bodenfläche und Fußleiste unschön wirkende Lücken, in dienen sich Staub und Schmutz ansammeln. Um diese LUcken zu schließen, muß die Leiste deshalb von der Wandfläche gelöst und weiter nach unten wieder befestigt werden. Das Gleiche ist der Fall1 wenn anstelle eines glatten Fußbodens aus Holz oder Parkett Teppichböden verlegt werden sollen DarUber hinaus bereitet es Schwierigkeiten, bei einem Stapel zieren oder Streichen der Wand die Fußleisten, die häufig aus Naturholz oder Furnier bestehen, von Leim oder Farbresten freizuhaltens Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußleiste oder andere Verkleidungsponeele oder Verkleidungsstreifen ohne großen Arbeitsaufwand bequem an der Wand so anzubringen, daß sie leicht an Unterschiede des Fußbodens oder des Fußbodenbelages angepaßt werden kann und bei Renovierungsarbeiten ohne große MUhe auch von Leiten abgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemß dadurch gelöst, daß eine Trägerleiste vorgesehen wird, auf welche die Fußleiste von oben aufgeschoben wird, so daß sie allein durch die Schwerkraft nach unten drucks, Dabei ist die Trdgerleiste mit einer Zunge nach oben versehen, auf die die mit eine Nut versehene Fußleiste kraft- und formschlüssig aufgeschoben werden kann. Durch eine entsprechende Wahl der Abmessungen und Beziehungen zwischen Zunge der Trögerleiste, Vorkragung der Fußleiste und Nut der Trdgerleiste ist es möglich, daß bei biner Verdnderung der Höhenlage der Fußbodenoberfldche die Fußbodenleiste oder das Verkleidungspaneel infolge seines Gewichtes nach unten rutscht Durch die Verwendung der erfindungsgemußen Trägerleiste mit Fußleiste entsteht der Vorteil, daß bei Renovierungsarbeiten der Wunde die Trägerleiste an der Wand bleiben kann, während die Fußleiste leicht nach oben abgenommen wird0 Sodann können die Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Danach wird die Fußleiste ohne weitere Schwierigkeiten, MUhe und Kosten wieder auf die Trägerleiste aufgeschoben0 Dieselbe Funktion und dasselbe Ziel kann errreicht werden, wenn der Fußboden, der bisher aus Holz oder Steinen bestand, mit Teppichen oder anderem Fußbodenmaterial neu belegt werden soll. Auch bei der Anbringung von sogannten Spannteppichböden entsteht der gleiche Vorteil Ein anderer beochtenswerter Vorzug besteht darin, daß bei größeren Senkungen und Ubebenheiten des Fußbodens die Fußleiste leicht durch eine geringfugige Bearbeitung, wie Abschleifen oder Absägen dem Boden angepaßt werden kann, Durch die erfindungsge.aße Fußleiste, die aus Holz oder Kunststoff besteht, ist es mögleich, mit dem bisher bekannten Material der Fußleisten auszuko en, ohne kostspielige Befestigungselemente aus Metall verwenden zu Bussen. Derartige Klemivorrichtungen sind bekannt (DOS 1 509 514 ),nnten sich jedoch bisher nicht in der Praxis durchsetzen. Xhnliche Nachteile weisen Klemmorgane auf, die aus Blechen gebogen sind und die infolge Federwirkung gehaltert werden (DBGM 6 753 205) und die bei Anstricharbeiten verschmutzen und nicht mehr benutzbar sind, da die Toleranzen infolge des Farbauftrages unterschritten werden und ein Wiederaufschieben der Blechpaneele nicht mehr erlauben.
  • Ein Ausfuhrungabeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird i folgenden näher beschrieben0 Es zeigen: Figur 1 einen Twerschnitt durch eine Trägerleiste mit Fußleiste und Figur 2 eine Draufsicht auf eine Eckverbindung.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 1 wird eine Trägerleiste 1 an der Wand befestigt, beispielsweise durch Nägel oder Schrauben. Die Trägerleiste 1 weist eine Zunge 1' nach oben auf, so daß zwischen Wand 4 und Zunge 1' eine Nut 1 " entsteht. In diese Nut greift die Vorkragung 2' der Fußleiste 2 ein, die ihrerseits eine Nut 2 " aufweist in die die Zunge 1' eingreift, wenn die Fußleiste 2 von oben nach unten geschoben wird, bis sie mit ihrer unteren Kante 3 auf dem Fußboden aufliegt. Um ein dichtes Au fliegen auf dem Fußboden und eine bequeme Nacharbeitung zu ermöglichen, ist die untere Kante 3 von außen nach innen, db h0 in Richtung der Wand 4 abgeschrägt. Es ist ersichtlich, daß die Fußleiste bei einer Senkung des Fußbodens oder bei Ungenauigkeiten bequem an die Oberfläche angepaßt werden kann, ohne daß hierzu die Trägerleiste von der Wand gelöst werden mußO Um beim Aneinanderstoßen der Fußleisten 2 in Längsrichtung einen glatten Ubergang zu gewährleisten, können an den aneinanderstoßenden Enden Holz- oder Kunststoff-Federn 6 eingelassen werden, die in entsprechenden Nuten des Gegenstuckes greifen, Das Gleiche ist der Fall bei Eckverbindungen, wie es aus Figur 2 ersichte lich ist. Hierbei wird eine rechtwinkelig abgebogene Kunststoff-Fede a in die mit Gehrung aneinanderstoßenden Fußleisten 2 geschoben, die durch die ebenfalls aneinanderstoßenden Trägerleisten 1 gehalten werden. Zur Verdeutlichung sind die Trägerleisten in einem Teilschnitt dargestellt0

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE : 9 Trägerleiste mit in ihrer Höhenlage veränderbarer, aufschiebbare, nagelloser Fußleiste fur Lang- und Eckverbindungen zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Bodenfläche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit einer Zunge (1') nach oben versehene Trägerleiste (1) die mit einer Nut versehene Fußleiste (2), die auf die Zunge (11) kraft- und formsbhlUssig aufschiebbar ist, aufnimmt, 2.
  2. Trdgerleiste nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fußleiste allein durch die Schwerkraft nach unten drückt.
  3. 3o Trägerleiste nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k e n n -z ei c h ne t, daß die Zunge (1') der Trägerleiste (1) kürzer als die Vorkragung (2') der Fußleiste (2) und die Nut (1 ") der Trdgerleiste (1) tiefer als die Vorkragung (2') der Fußleiste (2) ist.
  4. 4. Trdgerleiste nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf dem Fußboden aufliegende Kante (3) eine Abschrägung von außen nach innen, d. h0 in Richtung Trägerleiste (1) oben aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19702022222 1970-05-06 1970-05-06 Nagellose Fussleiste Pending DE2022222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022222 DE2022222A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Nagellose Fussleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022222 DE2022222A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Nagellose Fussleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022222A1 true DE2022222A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5770438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022222 Pending DE2022222A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Nagellose Fussleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022222A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853092A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Europatent Sa An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste
FR2637927A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-20 Adesol Ets Testas Dispositif de fixation a une paroi d'un element de construction muni d'une face plane ainsi que plinthe destinee a etre fixee a une paroi par ce dispositif et procede de fixation d'une telle plinthe
FR2718478A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Proot Philippe Plinthe démontable.
EP0916783A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Kronospan Technical Company Ltd. Fussbodenleiste
DE102004026754A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Josef Balk Sockelleiste
DE202020102369U1 (de) 2020-04-28 2020-05-29 Hilmar Kusmierz Sockelprofil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853092A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Europatent Sa An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste
EP0012229A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Europatent S.A. An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste
FR2637927A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-20 Adesol Ets Testas Dispositif de fixation a une paroi d'un element de construction muni d'une face plane ainsi que plinthe destinee a etre fixee a une paroi par ce dispositif et procede de fixation d'une telle plinthe
FR2718478A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Proot Philippe Plinthe démontable.
EP0916783A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Kronospan Technical Company Ltd. Fussbodenleiste
DE102004026754A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Josef Balk Sockelleiste
DE102004026754B4 (de) * 2004-05-29 2007-08-30 Josef Balk Sockelleiste
DE202020102369U1 (de) 2020-04-28 2020-05-29 Hilmar Kusmierz Sockelprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900897B1 (de) Abschlussvorrichtung für Wände, Decken oder Sockel, mit einer Abschlussleiste, einem Montageprofil und einem Halteelement
DE2022222A1 (de) Nagellose Fussleiste
DE29609590U1 (de) Zusatzprofil für Fußbodenbeläge
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
EP0916783A1 (de) Fussbodenleiste
DE2123154A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Raumkanten
DE915150C (de) Befestigungselement zum Befestigen von Belaegen an Waenden, Decken, Fussboeden u. dgl
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE3125500A1 (de) Sockelleiste
DE1810539A1 (de) Freieck-Abschlussprofil fuer Wand- und Fussbodenkante
DE2060087C3 (de) In einen Estrich flurbündig einzubettender Installationskanal
DE4402176A1 (de) Leistenartiges Abdeckelement, insbesondere Wand-, Decken- oder Fußabschlußleiste
DE4406295A1 (de) Federleistenkonstruktion für Paneelverkleidungen
DE4122865A1 (de) Vorrichtung zum verstreichen von fugen
DE7006827U (de) Sockelleiste.
DE3604409A1 (de) Vorrichtung zur montage von deckenabschlussleisten
DE202024101411U1 (de) Anstreichhilfe
DE4141289A1 (de) Sockelleiste fuer eine paneelwand
DE2008736A1 (de) Sockelleiste
DE7836529U1 (de) Randleiste
DE7033306U (de) Geschlossener, in sich verbundener rahmen zum klebfreien, auswechselbaren verlegen von fussbodenbelaegen durch befestigen des belages an allen enden.
DE1936767A1 (de) Wandsockel
DE9316980U1 (de) Federleistenkonstruktion für Paneelverkleidungen
DE227373C (de)
DE4337930A1 (de) Federleistenkonstruktion für Paneelverkleidungen