DE7006827U - Sockelleiste. - Google Patents
Sockelleiste.Info
- Publication number
- DE7006827U DE7006827U DE7006827U DE7006827U DE7006827U DE 7006827 U DE7006827 U DE 7006827U DE 7006827 U DE7006827 U DE 7006827U DE 7006827 U DE7006827 U DE 7006827U DE 7006827 U DE7006827 U DE 7006827U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- wall
- edge
- flange
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/0459—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
- E04F19/0463—Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/0459—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
- E04F19/0468—Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/061—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/062—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/065—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/06—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
- E04F19/065—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
- E04F19/066—Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/0061—Accessories
- A47B2220/0063—Corner strips for worktops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/0404—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
- E04F2019/0413—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
7630 Lahr/Schwarzw.
Sofienstr. 19
Sockelleiste
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Sockelleiste.
Die bisher bekannten Sockelleisten bestehen im allgemeinen aus Holz oder Kunststoff und werden direkt über dem
Fußboden längs des unteren Randes der Wände durch Nageln oder Schrauben an diesen befestigt. Hierbei
werden die Befestigungsmittel von aussen durch die Sockelleisten hindurch in der Wand eingebracht und
bleiDen sichtbar. Ein Auswechseln solcher Sockelleisten
ist nur schv/er durchführbar» da in diesem Falle die gesamten Befestigungsmittel entfernt werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es in erster Linie, eine
5.M 0,5
■ y- > I Γ Γ..::
Sockelleiste zu schaffen, die f'.ine sichtbare Befestigung
an der Wand festgelegt werden kann und sich ohne Schwierigkeiten entfernen lässt, beispielsweise zur Durchführung
von Tapezier- oder Malerarbeiten oder zum Verlegen von Spannteppichen o.a. Nach Beendigung solcher
Arbeiten sollte die Leiste in einfacher Weise wieder angebracht werden können.
Gemä:,s der Neuerung wird zu diesem Zweck eine Sockelleiste
in der V/eise hergestellt, dass sie aus zwei Teilen besteht, deren eines unmittelbar an der Wand befestigt
ist, während das andere als Abdeckung auf dieses Eefestigungsteil federnd aufgesetzt ist; das
Befestigungsteil ist längs seiner Oberkante in der Weise abgesetzt, dass zwischen Wand und Oberkante des Befestigungsteiles
eine Nut entsteht, in die die Abdeckung mit einem an ihrem oberen Rand angebogenen Befestigungsflansch
eingreift, während das untere Ende des Befestigungsteiles so abgebogen ist, dass in seinem Profil
eine Art federnde Nase entsteht, unter die die Abdeckung mit einemeitsprechend geformten Ansatz eingreift. Das
Befestigungsteil besteht entweder aus Metall oder einem Kunststoff und int so dünnwandig, dass der untere
Ansatz ohne Schwierigkeiten soweit elastisch verformt werden kann, dass die Abdeckung sich durch Andrücken einsetzen
lässt. Die Abdeckung besteht vorzugsweise aus einem
thermoplastischen Kirnststoff, der mit einer Dekorfolie
beschichtet ist. Auch die Abdeckung ist möglichst dünnwandig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Abwinklung
des Befestigungsteiles derart, daß dieses unten um einen gewissen Betrag vorspringt, sodass die Abdeckung eine
leicht geneigte Lage annimmt und zwischen ihr und dem Befestigungsteil ein Hohlraum entsteht. Sowohl das
Befestigungsteil als auch die Abdeckung können vorteilhafterweise aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff
im Strangpressverfahren in geeigneten Lagerlängen hergestellt werden, von denen dann bei Bedarf die benötigten
Einbaulängen auf Maß geschnitten werden. Hierbei werden die in die Ecken einlaufenden Enden auf Gehrung geschnitten,
sodass die v/eiterführende Sockelleiste ohne weiteres an die vorhergehende anschliesst.
Nach dem Aufsetzen der Abdeclcung ist die Befestigung,
für die Nägel oder Schrauben verwendet werden können, nicht mehr sichtbar. Ausserdem ergibt sich der zusätzliche
Vorteil, dass zwischen dem Befestigungsteil und der Abdeckung ein Hohlraum entsteht, der beispielsweise dazu
verwendet werden kann, nachträglich zu verlegende elektrische Leitungen oder Anschlüsse für Lautsprecher o.a.
in diesem Hohlraum unsichtbar und sicher gegen Beschädigungen zu verlegen. Der Befestigungsteil lässt sich ausserdem
aufgrund seiner leichten Verformbarkeit bzw. seiner Elas-
-A-
tizität leicht an die geringen Unebenheiten der Wand - etwa infolge von Ungenauigkeiten im Putz - anpassen.
Vorteilhafterweise kann der untere längs des Bodens verlaufende Rand des Befestigungsteiles so ausgebildet
werden, dass zwischen ihm und der V/and ein kleiner
freier Raum entsteht, etwa dadurch, dass der untere Rand entsprechend abgesetzt oder abgewinkelt wird. Auf
diese Weise erhält man den bei Sockelleisten erforderlichen Raum zur Aufnahme von Staub oder Schmutz, der
unter der Sockelleiste eindringt und mit den normalen Reinigungsgeräten nicht mehr ohne weiteres entfernt
werden kann. Andererseits kann in Weiterbildung der Neuerung die Abdeckung so geformt sein, dass ihre
Unterkante nach dem Einsetzen in das Befestigungsteil etwas tiefer verläuft als die unterste Kante des Befestigungsteiles.
Auf diese V/eise wird erreicht, dass nach dem Einsetzen der Abdeckung diese beispielsweise
bei Textil-3odenbelägen, Spannteppichen o.a. fest an dem Bodenbelag anliegt oder sich sogar leicht in diesen
eindrückt, scdass ein vollkommener Abschluss des Raumes
hinter der Abdeckung gegenüber dem Fassboden erreicht wird.
Im folgenden soll anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für eine Sockelleiste gemäss der
Neuerung beschrieben werden.
Die Sockelleiste besteht neuerungsgemäfis aus zwei Teilen,
die als im Strangpressverfahren hergestellte Kunststoffprofile ausgebildet sind. Der Befestigungsteil oder das
Unterprofil 1 besteht aus einem an der Wand 3 anliegenden Schenkel 11, dessen oberer Rand bei 12 derart abgesetzt
isc, dass zwischen der Wand 3 und dem abgesetzten Teil 12' eine Nut 13 entsteht. Dieser Schenkel 11 wird
mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise mittels Nägeln H, direkt an der Wand befestigt. Da
dieses Unterprofil 1 aus einem elastischen Material besteht, ist es ohne weiteres möglich, beim Verlegen das
Profil eventuellen Unebenheiten sowohl der Wand als auch des Bodens anzupassen, sodass die Leiste beispielsweise
überall den gleichen Abstand von der Bodenfläche zeigt. Bei 15 ist das Profil in der V/eise abgewinkelt, dass
ein schräg von der Wand absxehender Schenkel 16 entsteht,
der zwischen seiner nach der Wand gerichteten Fläche und der Wand einen freien Raum 5 begrenzt, der zur Aufnahme
möglicherweise eindringender Staub- oder Schmutzpartikel dient. Längs des freien Randes des Schenkels 16
verläuft ein flanschartiger Ansatz 17, dessen Profil längs seiner freien Kante hakenförmig gekrümmt ist, sodass eine
Raste 1ü entsteht, nit deren Hilfe das Leckprofil 2
festgelegt werden kann.
'■■ ■■■■■ W
Das Deckprofil 2 besteht im wesentlichen aus einem oberen Teil 21, dessen Profil längs seiner oberen Kante hakenförmig
gekrümmt ist, sodass ein längslaufender Befestigungsflansch 22 entsteht, der von oben her in die Nut 13
zwischen dem abgesetzten Teil 12' des Unterprofiles 1 und der Wand 3 eingehängt v/erden kann. Längs der unteren Kante 21 '
des Deckprofiles 2 verläuft parallel zu dieser in geringem Abstand der Eefestigungsflansch 23, der an der Innenseite
des Deckprofiles, also in der Weise angeordnet ist, dass er in der gleichen Richtung v/eist wie
der obere Befestigungsflansch 22. Das Profil dieses Flansches 23 ist längs der freien Kante dieses Flansches
zu einem nach oben weisenden Haken 24 abgewinkelt.
Sowohl das hakenförmige Profil 18 als auch das hakenförmige Profil 24 sind 30 ausgebildet, dass ihre Frontseite abgeschrägt
ist, wobei die Abschrägung jeweils so verläuft, dass beim Aufsetzen des Deckprofiles 2 die beiden hakenförmigen
Ansätze 18 und 24 mit diesen angeschrägten Flächen unter Druck übereinander weggleiten können,
sodass der federnde Schenkel 16 mit dem Flansch 17 soweit
angehoben wird, dass das Befestigungsprofil 24 hinter dem hakenförmigen Ansatz 18 des Unterprofiles einrastet.
Selbstverständlich müssen die Höhe der Kante des
Flansches 17 bzw. des hakenförmigen Profiles 18 einerseits
— V —
und die Höhe des Flansches 23 mit dem hakenförmigen Profil 24 andererseits so aufeinander abgestimmt sein,
dass ein einwandfreies Einrasten gewährleistet ist. DuEh das Einrasten ist das Deckprofil 2 einwandfrei
an der V/än_ 3 befestigt. Zwischen dem Deckprofil 2 und dem Unterprofil 1 befindet sich alsdann der Hohlraum
6, der längs der gesamten Sockelleiste verläuft und, wie bereits gesagt, beispielsweise zum Verlegen von
elektrischen Leitungen verwendet werden kann.
Die beiden Teile der Sockelleiste können so bemessen sein, dass beim Verlegen das Unterprofil 1 in der
Weise an der Wand 3 befestigt wird, dass seine unterste Kante 161 auf dem Pussboden 4 aufsteht und dass dann das
Deckprofil 2 nach dem Einrasten in das Unterprofil mit seiner unteren Kante 21' ebenfalls gerade auf dem Pussboden
4 aufsitzt. Die Plansche 17 und 23 sollten alsdann unter einer leichten, durch ihre elastische Verformung
bedingten Federspannung stehen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die untere Kante 21' des Deckprofiles
gegenüber der Kante 16' des Unterprofiles etwas weiter nach unten überstehen zu lassen, sodass beispielsweise bei Verlegung
eines Textil-Bodenbelages oder Spannteppichs die Kante 16' den Belag nur leicht oder garnicht berührt, während die
Kante 21· nach dem Einrasten sich in den Belag eindrückt
und damit den zwischen dem Deckprofil 2 und der Wand 3
7006877-1.3.73
befindlichen Raum verhältnismäßig dicht abschliesst.
Soll, beispielsweise wegen Tapezier- oder Malerarbeiten, das Deckprofil abgenommen v/erden, so genügt es, von einer
der Seitenkanten her mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug den Flansch 17 leicht anzuheben,
indem man unter die Kante 16' oder in den hakenförmigen
Ansatz 18 eingreift. Sobald der hakenförmige Ansatz genügend hoch angehoben ist, kann das Deckprofil
an dieser Stelle aus der Raststellung herausgezogen v/erden, wobei sich die Kanten der beiden hakenförmigen
Ansätze 18 und 24 gegeneinander legen. Dr.s "Oeckprofil 2
lässt sich nun ohne die v/eitere ZuM 1Ϊ «nähme eines Werkzeugs
fortschreitend aus der Raste herausziehen, wobei das hakenförmige Profil 24 jeweils von der Seite her unter
das hakenförmige Profil 18 gleitet und dieses sowie den Plansch 17 nach oben drückt.
In dem Unterprofil können Bef3ctigungslöcher vorgesehen sein,
die es gestatten, das Profil mittels Schrauben an der Wand zu befestigen. Normalerweise kann man j ed»; cn auf
solche Befestigungslöcher verzichten, da das Material, aus dem das Unterprofil hergestellt ist, ohne weiteres gestattet,
Nägel durch den Schenkel 11 hindurch in die Wand einzuschlagen.
Bei dem vorbeschriebenen Beispiel wurde unterstellt, dass beide Profile aus einem geeigneten thermoplastischen
Kunststoff im Strangpressverfahren hergestellt sind, wobei selbstverständlich das Deckprofil 2 auf seiner Aussr* seits
mit einer Dekorfolie beschichtet wird. Grundsätzlich wäre es natürlich auch niöglich, das Unterprofil, beispielsweise
durch entsprechende Verformung aus einem geeigneten Metallblech herzustellen; obgleich an sich die Verwendung eines
Kunststoffes wirtschaftlich vorzuziehen ist.
Selbstverständlich schliesst das oben beschriebene Beispiel
eine abweichende formgebung der beiden die Sockelleiste
bildenden Teile nicht aus. Beispielsweise kann auf das Abwinkein des Schenkels 16 verzichtet werden, wobei dann der
Plansch 17 in einem gewissen Abstand von der Unterkante 16»
- ähnlich wie der Plansch 23 - an dem an der Wand anliegenden flachen Teil 11 (+16) angesetzt ist. Auch die Form des Deckprofiles kann selbstverständlich abweichend von dem in der
Zeichnung dargestellten Profil gewählt werden, etwa derart, dass die Fläche 21 parallel zur Wand 3 verläuft und oben
über eine Rundung oder eine waagrechte ebene Fläche bis zur Wand bzw. der Befestigungsnut 13 geführt ist.
Claims (3)
1. Sockelleiste, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei trennbar
miteinander verbundenen Teilen (1,2) besteht, von denen der eine (1) als Unterprofil direkt an der Wand befestigt
ist, während der zweite (2) als Deckprofil dient, und dass das Unterprofil (1) mindestens aus einem flach an der Wand
anliegenden Schenkel (11) und einem winkelig zu diesem verlaufenden Flansch (17) besteht, und dass der an der Wand
anliegende Schenkel (11) derart abgesetzt ist, dass zwischen seinem oberen Rand (12·) und der Wand (3) eine Nut (13)
entsteht, während der am unteren Ende des Schenkels (11) angesetzte Flansch (17) mit einer Rastvorrichtung (18) versehen
Is+., und dass schliesslich das Deckprofil (2) längs
seines oberen Randes derart abgewinkelt ist, dass es mit einem Flansch (22) in die zwischen dem oberen Rand (12·)
des Unterprofiles(1) und der Wand (3) gebildete Nut (13)
eingreift, während längs seiner unteren Kante (21') eine Befestigungsvorrichtung (23, 24) vorgesehen ist, die in
die Rastvorrichtung (18) des Unterprofiles einrastet./
2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Wand anliegende Teil derart abgewinkelt ist, dass
ein in einem Winkel zur Wand verlaufander Schenkel (16)
entsteht, an dessen unterem Rand der die Rastvorrichtung (18) tragende Flansch (17) angesetzt ist.,
7006837-1.3.73
3. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Kante (21') des Deckprofiles (2) etwas
tiefer verläuft als die unterste Kante (16') des Unter-Droflies
(i)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7006827U DE7006827U (de) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Sockelleiste. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7006827U DE7006827U (de) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Sockelleiste. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7006827U true DE7006827U (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=34171518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7006827U Expired DE7006827U (de) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Sockelleiste. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7006827U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408784A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf | Wandabschlussleiste |
EP2218844A1 (de) * | 2009-02-12 | 2010-08-18 | Saint-Gobain Ecophon AB | Profil und Verfahren zur Befestigung eines Profils |
-
1970
- 1970-02-25 DE DE7006827U patent/DE7006827U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408784A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf | Wandabschlussleiste |
EP2218844A1 (de) * | 2009-02-12 | 2010-08-18 | Saint-Gobain Ecophon AB | Profil und Verfahren zur Befestigung eines Profils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249265C3 (de) | Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters | |
DE2715211A1 (de) | Sockelleiste | |
DE202007014686U1 (de) | Sockelleiste | |
DE7006827U (de) | Sockelleiste. | |
DE2320493A1 (de) | Fussleiste fuer teppichboeden | |
DE2016834A1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen | |
DE2008736A1 (de) | Sockelleiste | |
DE7228364U (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten | |
DE2022222A1 (de) | Nagellose Fussleiste | |
DE1708805C2 (de) | Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen | |
DE2123154A1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken von Raumkanten | |
DE6608423U (de) | Stuetze fuer heizkoerper. | |
DE3125500A1 (de) | Sockelleiste | |
DE3842687C2 (de) | ||
DE10123320B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Abdeckleisten, insbesondere Sockelleisten oder dergleichen | |
DE6804257U (de) | Bauelementensatz zur befestigung von bespannungen an waenden und/oder decken | |
DE3714502C2 (de) | Profilschiene für Bodenbeläge | |
DE29717951U1 (de) | Rechteckförmige Anreißschablone für Elektroinstallationen | |
DE4406295A1 (de) | Federleistenkonstruktion für Paneelverkleidungen | |
DE202024101411U1 (de) | Anstreichhilfe | |
DE2156221A1 (de) | Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen | |
DE29705471U1 (de) | Halteelement zur Halterung von Fußleisten | |
DE7006491U (de) | Deckentapezier-hilfs-geraet. | |
CH719713A1 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von elektrotechnischen Aggregaten an kabelführenden Kanälen. | |
DE7224383U (de) | Gehaeuse fuer eine rechteckige leuchte |