[go: up one dir, main page]

DE20207847U1 - Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür - Google Patents

Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür

Info

Publication number
DE20207847U1
DE20207847U1 DE20207847U DE20207847U DE20207847U1 DE 20207847 U1 DE20207847 U1 DE 20207847U1 DE 20207847 U DE20207847 U DE 20207847U DE 20207847 U DE20207847 U DE 20207847U DE 20207847 U1 DE20207847 U1 DE 20207847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
screw
fixing rod
vertebral body
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20207847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20207847U priority Critical patent/DE20207847U1/de
Publication of DE20207847U1 publication Critical patent/DE20207847U1/de
Priority to AU2003232633A priority patent/AU2003232633A1/en
Priority to PCT/DE2003/001606 priority patent/WO2003096914A1/de
Priority to DE10393090T priority patent/DE10393090D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7044Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae also having plates, staples or washers bearing on the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7005Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit in the screw or hook heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Anmelder: Kassel, den 16. Mai 2002
Dr. med. Peter METZ-STAVENHAGEN Anwaltsakte: 19029
Schloßstraße 24 Aktenzeichen: N.N. 34537 Bad Wildungen, DE
Vertreter:
Patentanwälte
Walther ■ Walther & Hinz
Heimradstr. 2
34130 Kassel, DE
Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen wirbelsäule und befestigungselement hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und ein Befestigungselement hierfür. Diese Vorrichtung wird an Wirbelsäulen angebracht, um Deformationen, Verkrümmungen oder Beschädigungen zu korrigieren.
Hierbei werden mehrere ein Spongiosagewinde aufweisende Schrauben oder Pedikelschrauben in entsprechende Wirbelkörper eingeschraubt, bevor der Fixierstab in im Kopf der Schraube befindliche Fixierstabhalterungen eingesetzt wird. Entweder vor dem Einsetzen des Fixierstabes, oder mit Hilfe des Fixierstabes wird die deformierte, verkrümmte oder beschädigte Wirbelsäule in die gewünschte Lage geführt. Derartige Vorrichtungen sind den behandelnden Chirurgen als Bad-Wildungen-Metz-System (BWM-System) oder XIA-System bekannt.
In manchen Fällen ist der Wirbelknochen des Patienten bereits so spongiös, dass die Schraube nicht ordnungsgemäß im Knochen verankert werden kann. In diesem Fall muß der Fixierstab in benachbarten Wirbelkörpern gehalten werden, wobei diese Wirbelkörper entsprechend extremer ausgerichtet werden müssen, um den gewünschten Effekt zu errreichen. Hierdurch werden die benachbarten Wirbelkörper sehr viel stärker belastet als eigentlich notwendig. In einigen Fällen kann der betreffende Wirbelkörper auch nicht korrigiert werden.
In anderen Fällen müßte die Wirbelsäule in verschiedene Richtungen korrigiert werden, was mit einem einzelnen Fixierstab nur schwer und unter hoher Belastung der Wirbelkörper möglich ist.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Fixierung einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule zu schaffen, die die Wirbesäule schonend in allen gewünschten Richtungen korrigiert und dabei die auf den einzelnen Wirbelkörper einwirkenden Kräfte minimiert.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Fixierung einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule mit den Merkmalen des Anspruches 11 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Befestigungselement und eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung zur Fixierung einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule haben den Vorteil, dass das Befestigungselement mit zwei oder mehr Schrauben am Wirbelkörper befestigt werden kann. In diesem Falle überträgt das Befestigungselement die vom Fixierstab ausgehenden Kräfte auf alle vorhandenen Schrauben, so dass die Belastung der einzelnen Schraube reduziert wird. Hierdurch
werden die von der Schraube auf den Wirbelkörper übertragenen Kräfte verringert mit der Folge, dass auch ein spongioser Wirbelkörper noch von der korrigierenden Wirkung des Fixierstabes erreicht wird.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen die Schraubenaufnahmen an sich gegenüberliegenden Enden des Befestigungselementes und insbesondere sich diagonal gegenüberliegend anzuordnen. Hierdurch können die Schrauben in einem maximalen Abstand zueinander in den Wirbelkörper eingesetzt werden und haben möglichst viel Knochen zu deren Verankerung zur Verfügung, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind im Befestigungselement eine Vielzahl von Schraubenaufnahmen vorgesehen, so dass der operierende Chirurg die erforderlichen Schrauben in den Bereich des Wirbelkörpers setzen kann, der am wenigsten spongiös ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Schraubenaufnahmen derart ausgebildet, dass die Achse der dort eingesetzten Schrauben schräg zur Mitte des Wirbelkörpers hin ausgerichtet sind. Hierdurch wird einerseits der natürlichen Form des Wirbelkörpers Rechnung getragen und andererseits können diese in unterschiedlichen Richtungen eingesetzten Schrauben Kräfte unterschiedlicher Richtung aufnehmen, so dass die Belastung der einzelnen Schraube und des entsprechenden Abschnittes des Wirbelknochens auf ein Minimum reduziert wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schraubenaufnahmen und die dazugehörigen Schrauben in zwei sich nicht schneidenden Ebenen anzuordnen, damit die einzelnen Schrauben möglichst weit voneinander entfernt im Wirbelkörper gesetzt werden können, so dass jede Schraube einen größtmöglichen Halt im Wirbelkörper findet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist auf einer Oberseite des
Befestigungselementes eine Fixierstabhalterung vorgesehen. Diese ist vorzugsweise in der Mitte des Befestigungselementes angeordnet. Durch diese Fixierstabhalterung kann der Fixierstab wahlweise im Kopf der Schraube oder in dieser Fixierstabhalterung befestigt werden, so dass der operierende Chirurg den Fixierstab in optimaler Weise entlang der Wirbelsäule anbringen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement die Schraube in einen nicht spongiösen Teil des Wirbelkörpers gesetzt werden kann und dass der Fixierstab dennoch in der optimalen Weise an den Wirbelkörper angebracht werden kann, da durch die am Befestigungselement vorhandene Fixierstabhalterung eine Alternative zur Fixierstabhalterung der Schraube existiert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Fixierstabhalterung des Befestigungselementes ein weiterer Fixierstab angebracht werden kann, ohne dass eine weitere Schraube in den Wirbelkörper implantiert werden braucht. Dies führt zu einer schonenderen Korrektur der Wirbelsäule.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fixierstabhalterung länglich ausgebildet. Hierdurch wird der Fixierstab über einen gewissen Weg im Befestigungselement geführt und kann in einfacher Weise Querkräfte, Momente oder andere Kräfte auf das Befestigungselement und somit auf den Wirbelkörper übertragen.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungselement korrespondierend zum Wirbelkörper gewölbt geformt. Hierdurch wird ein besseres Anliegen des Befestigungselementes am Wirbelkörper erreicht, so dass der Fixierstab direkter auf den Wirbelkörper einwirken kann. Außerdem wird durch die geringere Bauhöhe die Belastung des umgebenden Gewebes und/oder der umgebenden Organe reduziert.
In noch einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist unter dem Befestigungselement ein Dorn vorgesehen. Mit diesem Dorn wird das
Befestigungselement zusätzlich im Wirbelkörper gehalten. Dies hat den Vorteil, dass das Befestigungselement bei der Anbringung bereits eine erste Fixierung erfährt, auch wenn noch keine Schraube in den Wirbelkörper eingesetzt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch über den Dorn Kräfte vom Fixierstab auf den Wirbelkörper übertragen werden, so dass die einzelnen Schrauben weiter entlastet werden.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Befestigungselement durch den Dorn mit nur einer Schraube befestigt werden kann, denn der Dorn bildet neben der Schraube eine Fixierung des Befestigungselementes, so dass vom Fixierstab über die Fixierhalterung des Befestigungselementes übertragene Kräfte nicht zu einem Verdrehen des Befestigungselementes führen, sondern dass diese Kräfte ordnungsgemäß auf den Wirbelkörper übertragen werden. Folglich können über das Befestigungselement auch bei der Befestigung mit nur einer Schraube Querkräfte und Drehmomente auf den Wirbelkörper übertragen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind am Befestigungseielement zwei oder mehr Fixierstabhalterungen vorgesehen, um weitere Fixierstäbe aufzunehmen und/oder um optimalere Befestigungspunkte für den Fixierstab zur Verfügung zu stellen.
Noch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungselementes besteht darin, dass zum Verankern des Befestigungselementes im Knochen einfache Bioschrauben oder Spongiosaschrauben mit einem plastischen Schraubenkopf eingesetzt werden können und dass der Fixierstab in einer extra dafür vorgesehenen, separaten Fixierstabaufnahme befestigt wird. Hierbei können die Schrauben entsprechend den medizinischen und statischen Erfordernissen in den Knochen eingeschraubt werden, da ein Ausrichten ansonsten verwendeter Pedikelschrauben oder Tulpenschrauben in Richtung des Fixierstabes entfällt. Hierdurch kann die Schraube sehr viel präziser und damit schonender in den Knochen eingesetzt werden.
• ·
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fixierung einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule können nunmehr zwei, drei oder noch mehr Fixierstäbe über das Befestigungselement am Wirbelkörper angebracht werden, so dass auch komplizierte Deformierungen wie z. B. Skoliosen oder dergl. in einfacher Weise und für den Wirbelkörper in schonender Weise behoben werden können. Hierzu wird an der Wirbelsäule zunächst ein erster Gewindestab an den Fixierstabhalterungen der Schrauben angebracht und durch Kompression eine Korrektur der Wirbelsäule herbeigeführt. Danach wird ein zweiter Fixierstab beispielsweise in der Fixierstabhalterung des Befestigungselementes rotations- und achsenstabil fixiert, da der Fixierstab in der länglichen Fixierstabhalterung über einen größeren Bereich gehalten wird. Hierdurch kann die bereits erreichte Korrektur der Wirbelsäule in einfacher Weise stabilisiert werden. Auch ist es möglich, einen Dritten oder noch weitere Fixierstäbe einzusetzen.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Befestigungselementes und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Unteransicht eines Befestigungselementes gemäß Fig. 1; Fig. 4 eine Draufsicht auf das Befestigungselement gemäß Fig. 3; Fig. 5 eine Seitenansicht einer menschlichen Wirbelsäule mit einer
ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 6 eine Seitenansicht einer menschlichen Wirbelsäule mit einer
zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 7 eine Seitenansicht einer menschlichen Wirbelsäule mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 ist in explosionsartiger Front- und Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fixierung einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule umfassend zwei Fixierstäbe 10, 12, eine Pedikelschraube 14, ein Befestigungselement 16, zwei Madenschrauben 18, 20 und eine Spongiosaschraube 22 dargestellt. Das Befestigungselement 16 weist auf seiner einem Wirbelkörper zugewandten Unterseite 23 einen spitzen Dorn 24 und auf seiner dem Wirbelkörper abgewandten Oberseite 25 eine Fixierstabhalterung 26 auf. Auch der Kopf der Pedikelschraube 14 ist als Fixierstabhalterung 28 ausgebildet.
Die Fixierstabhalterung 26 ist mittig auf dem Befestigungselement 16 angeordnet und erstreckt sich von einem Rand zum anderen im wesentlichen in Richtung der Wirbelsäule. Diese Fixierstabhalterung 26 ist als offener Halbzylinder ausgebildet und so dimensioniert, dass der aufzunehmende Fixierstab lose, aber passgenau eingelegt werden kann. Etwa in der Mitte der Fixierstabhalterung 26 ist ein Gewinde zur Aufnahme einer Madenschraube vorgesehen, mit der der Fixierstab in der gewünschten Stellung befestigt wird. Die rechte und die linke Flanke der Fixierstabhalterung 26 ist sanft zulaufend ausgebildet, um scharfe Kanten und Ecken zu vermeiden. Es versteht sich, dass der Halbzylinder auch flacher ausgeführt werden kann, um die Bauhöhe des Befestigungselementes zu reduzieren.
Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, sind an den jeweils äußeren Enden des Befestigungselementes 16 zwei Schraubenaufnahmen 30, 32 sich diagonal gegenüberliegend vorgesehen, die so dimensioniert sind, dass der Schaft der Schraube 14, 22 hindurchgelangt und dass der Kopf der Schraube 14, 22 passgenau in ihnen aufgenommen wird.
·· «tu
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind in dem Befestigungselement mehr als zwei Schraubenaufnahmen vorgesehen, um mehr Einschraubpunkte zu erhalten. In noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungselement mit Aussparungen oder gar gitterförmig ausgeführt, um Gewicht und/oder Fertigungskosten einzusparen.
Das Befestigungselement 16 ist entsprechend der Größe und Form des Wirbelkörpers gewölbt ausgebildet, damit sich das Befestigungselement 16 bündig an den Wirbelkörper anschließt. Bei dem hier dargestellten, circa 1,5 mm dicken Befestigungselement 16 ist die höchste Erhebung der Wölbung circa 9 mm hoch.
Dieses Befestigungselement 16 wird während der Operation auf den betreffenden Wirbelkörper aufgesetzt und derart festgedrückt, dass sich der Dorn 24 in den Wirbelkörper bohrt. Nun ist das Befestigungselement 16 vorläufig am Wirbelkörper gehalten. Anschließend werden durch die jeweilige Schraubenaufnahme 30, 32 hindurch eine Pedikelschraube 14 und eine Spongiosaschraube 22 in den Wirbelkörper geschraubt, um das Befestigungselement 16 nunmehr endgültig und unverrückbar am Wirbelkörper zu halten. Je nach Situation können auch zwei Pedikelschrauben 14 oder zwei Spongiosaschrauben 22 verwendet werden. Bei Brustwirbeln wird das Befestigungselement 16 mit nur einer Schraube angebracht. Es versteht sich, dass auch andere Schrauben eingesetzt werden können.
Anschließend wird der entsprechend den medizinischen Anforderungen vorgebogene Fixierstab 12 in die längliche Fixierstabhalterung 26 eingelegt und in dieser mittels einer Madenschraube 20 fixiert. Vor dem endgültigen Festschrauben der Madenschraube 20 wird die Wirbelsäule jedoch in die gewünschte Position gebracht. Je nach Bedarf kann in die jeweiligen Pedikelschrauben 14 noch ein zweiter Fixierstab 10 eingebracht werden. Auch ist es möglich, die zweite Schraube ebenfalls als Pedikelschraube 14
I »
auszubilden und ggf. mit einem dritten, hier nicht dargestellten Fixierstab zu versehen.
Damit das Befestigungselement 16 zuverlässig im Wirbelkörper gehalten wird, sind die Schrauben 14, 22 derart schräg aufeinander zulaufend in der jeweiligen Schraubenaufnahme 30, 32 gehalten, dass die beiden Schrauben 14, 22 zur Mitte des Wirbelkörpers hin zeigen. Gleichzeitig verlaufen die beiden Schrauben 14, 22 in zwei zueinander parallel angeordneten Ebenen 34, 36, um einen bestmöglichen Abstand voneinander zu bewahren. Hierdurch wird erreicht, dass jede Schraube 14, 22 den zur Verankerung im Wirbelkörper benötigten Platz zur Verfügung hat.
In den Figuren 5, 6 und 7 sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer in die Wirbelsäule implantierten Position dargestellt, die alle über das gleiche Befestigungselement 16 verfügen, jedoch in unterschiedlicher Art und Weise mit Fixierstäben 40, bestückt sind. Das Befestigungselement 16 wird dabei mittels einer oder zwei Schrauben an einem ventralen Wirbelkörper 44 angebracht. Der Fixierstab 40 kann je nach medizinischer Situation als eine starre, jedoch verformbare Gewindestange, als ein Distraktionsstab, als ein Spacer 42, oder als ein Kompressionsstab ausgebildet sein. Es versteht sich, dass die Fixierstabhalterung 26 des Befestigungselementes 16 und die Fixierstabhalterung 28 der Pedikelschraube 14 passend zu dem jeweiligen Fixierstab 40, 42 ausgebildet sind.
Es versteht sich auch, dass nicht notwendigerweise an jedem Wirbelkörper 44 ein Befestigungselement 16 angebracht sein muß. Je nach Situation können auch mit einem Fixierstab verbundene Pedikelschrauben ohne ein entsprechendes Befestigungselement direkt in den Wirbelkörper eingelassen sein oder ein Wirbelkörper wird übersprungen.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
bei der lediglich ein Fixierstab 40 zum Einsatz kommt. Dieser Fixierstab ist in der mittig angeordneten Fixierstabhalterung 26 des Befestigungselementes 16 angebracht und entsprechend der gewünschten Form der zu behandelnden Wirbelsäule vorgebogen. Dabei hat der Einsatz von zwei Schrauben je Befestigungselement 16 den Vorteil, dass hierdurch die Belastung der einzelnen Schraube verringert wird, so dass die Schraube auch in einem leicht spongiösen Wirbelknochen ausreichend Halt findet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die von dem Fixierstab 40 über das Befestigungselement 16 in den Wirbelkörper 44 eingeführten Kräfte nun auch eine Drehmomentenkomponente aufweisen können, da durch die distanzierte Anordnung der beiden Schrauben entsprechende Hebelkräfte übertragbar sind.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der neben dem zentral angeordneten Fixierstab 40 mehrere Spacer 42 angeordnet sind. Dabei hält der Fixierstab 40 die Wirbelsäule grundsätzlich in der gewünschten Position, während durch die nachträglich angebrachten Spacer 42 Korrekturen der einzelnen Wirbelkörper 44 erreicht werden. Hierdurch kann die Wirbelsäule einerseits in ihrer gesamten Lage fixiert werden, während die einzelnen Wirbelkörper 44 darüberhinaus ebenfalls in der gewünschten Position fixierbar sind.
Figur 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei Fixierstäbe 40 angebracht sind. Bei Deformierungen wie zum Beispiel Skoliosen wird durch einen ersten als Gewindestab ausgebildeten Fixierstab 40 (Korrekturstab) in der bekannten Art und Weise durch Kompression eine Korrektur der Wirbeläule ausgeführt, bevor ein zweiter, starrer Fixierstab 41 rotations- und achsstabil fixiert wird. Hierdurch ist eine Stabilisierung der Wirbelsäule in allen Ebenen möglich.
In der hier dargestellten Ausführungsform kann noch ein dritter Fixierstab 40 angebracht werden. Gegebenfalls kann auf diesen auch verzichtet
11 werden.
Der Fixierstab 10, 12, 40, 41 kann beispielsweise als Verbindungs-, Distraktions- oder Kompressionsstab ausgebildet sein, je nach Verwendungszweck.
Die Madenschrauben 18, 20 sind mit einem Sägezahngewinde ausgestattet, wie dies in der EP 0 885 598 A2 beschrieben ist.
Bezugszeichenliste:
10
20 25
10 Fixierstab
12 Fixierstab
14 Pedikelschraube
16 Befestigungselement
18 Madenschraube
20 Madenschraube
22 Spongiosaschraube
23 Unterseite
24 Dorn
25 Oberseite
26 Fixierstabhalterung
28 Fixierstabhalterung
30 Schraubenaufnahme
32 Schraubenaufnahme
34 Ebene
36 Ebene
40 Fixierstab
41 starrer Fixierstab
42 Spacer
44 Wirbelkörper

Claims (14)

1. Befestigungselement für eine Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäure dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) als eine flächenhafte Platte ausgebildet ist und mindestens zwei Schraubenaufnahmen (30, 32) aufweist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenaufnahmen (30, 32) an sich gegenüberliegenden Enden des Befestigungselementes (16) angeordnet sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenaufnahmen (30, 32) sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenaufnahmen (30, 32) derart ausgebildet sind, dass dort eingesetzte Schrauben (14, 22) schräg zur Mitte eines Wirbelkörpers (44) hin ausgerichtet sind.
5. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenaufnahmen (30, 32) derart ausgebildet sind, dass dort eingesetzte Schrauben (14, 22) in zwei sich nicht schneidenden Ebenen (34, 36) gehalten sind.
6. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberseite (25) des Befestigungselementes (16) eine Fixierstabhalterung (26) vorgesehen ist.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die Fixierstabhalterung (26) mittig auf dem Befestigungselement (16) angeordnet ist.
8. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, die Fixierstabhalterung (26) länglich ausgebildet ist.
9. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) korrespondierend zum Wirbelkörper gewölbt geformt ist.
10. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Wirbelkörper zugewandten Unterseite (23) des Befestigungselementes (16) mindestens ein in den Wirbelkörper einführbarer Dorn (24) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule, mit mindestens einem mehrere Wirbelkörper (44) fixierenden Fixierstab (10, 12, 40, 41, 42), mit mindestens einem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten Befestigungselement (16), mit mehreren Schrauben (14, 22) und mit mehreren Fixierstabhalterungen (26, 28) zur Aufnahme des mindestens einen Fixierstabes (10, 12, 40, 41, 42), wobei das mindestens eine Befestigungselement (16) mittels der Schrauben (14, 22) an entsprechenden Wirbelkörpern (44) anbringbar ist und wobei die Fixierstabhalterungen (26, 28) an der Schraube (14, 22) und/oder dem Befestigungselement (16) angebracht sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf der Schraube (14) eine Fixierstabhalterung (28) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (14) als Pedikelschraube oder als Tulpenschraube ausgeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fixierstab (41) starr ausgebildet ist.
DE20207847U 2002-05-21 2002-05-21 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür Expired - Lifetime DE20207847U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207847U DE20207847U1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür
AU2003232633A AU2003232633A1 (en) 2002-05-21 2003-05-19 Device for adjusting a human or animal vertebral column and securing element therefor
PCT/DE2003/001606 WO2003096914A1 (de) 2002-05-21 2003-05-19 Vorrichtung zum einrichten einer menschlichen oder tierischen wirbelsäule und befestigungselement hierfür
DE10393090T DE10393090D2 (de) 2002-05-21 2003-05-19 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207847U DE20207847U1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20207847U1 true DE20207847U1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7971317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20207847U Expired - Lifetime DE20207847U1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür
DE10393090T Expired - Fee Related DE10393090D2 (de) 2002-05-21 2003-05-19 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393090T Expired - Fee Related DE10393090D2 (de) 2002-05-21 2003-05-19 Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule und Befestigungselement hierfür

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232633A1 (de)
DE (2) DE20207847U1 (de)
WO (1) WO2003096914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103192A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-02 Peter Metz-Stavenhagen Vorrichtung zum einrichten einer menschliden oder tierischen wirbelsäule
CN114073601A (zh) * 2020-08-12 2022-02-22 中国人民解放军空军军医大学 新型大鼠椎间盘力学调节装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075599B2 (en) 2005-10-18 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Adjustable bone anchor assembly
US8414616B2 (en) * 2006-09-12 2013-04-09 Pioneer Surgical Technology, Inc. Mounting devices for fixation devices and insertion instruments used therewith
US8992579B1 (en) 2011-03-08 2015-03-31 Nuvasive, Inc. Lateral fixation constructs and related methods
US9060815B1 (en) 2012-03-08 2015-06-23 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing spine surgery
US9517089B1 (en) 2013-10-08 2016-12-13 Nuvasive, Inc. Bone anchor with offset rod connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133717A (en) 1990-02-08 1992-07-28 Societe De Fabrication De Material Orthopedique Sofamor Sacral support saddle for a spinal osteosynthesis device
DE69111848T2 (de) 1990-02-19 1996-03-21 Sofamor Osteosynthesevorrichtung zur Berichtigung der Verformungen der Wirbelsäule.
US5582612A (en) 1995-05-01 1996-12-10 Lin; Chih-I Vertebral fixing and retrieving device having centrally two fixation
DE4433360C2 (de) 1994-07-19 1996-12-12 Schaefer Micomed Gmbh Knochenchirurgische Haltevorrichtung
WO2002011631A2 (en) 2000-08-07 2002-02-14 Ray R Charles Apparatus and method for reducing spinal deformity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438264C2 (de) * 1994-09-08 1996-11-28 Schaefer Micomed Gmbh Osteosynthesevorrichtung
US6136002A (en) * 1999-02-05 2000-10-24 Industrial Technology Research Institute Anterior spinal fixation system
DE19950270C2 (de) * 1999-10-18 2003-07-17 Bernd Schaefer Knochenplatte
US6533787B1 (en) * 2000-07-31 2003-03-18 Sdgi Holdings, Inc. Contourable spinal staple with centralized and unilateral prongs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133717A (en) 1990-02-08 1992-07-28 Societe De Fabrication De Material Orthopedique Sofamor Sacral support saddle for a spinal osteosynthesis device
DE69111848T2 (de) 1990-02-19 1996-03-21 Sofamor Osteosynthesevorrichtung zur Berichtigung der Verformungen der Wirbelsäule.
DE4433360C2 (de) 1994-07-19 1996-12-12 Schaefer Micomed Gmbh Knochenchirurgische Haltevorrichtung
US5582612A (en) 1995-05-01 1996-12-10 Lin; Chih-I Vertebral fixing and retrieving device having centrally two fixation
WO2002011631A2 (en) 2000-08-07 2002-02-14 Ray R Charles Apparatus and method for reducing spinal deformity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103192A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-02 Peter Metz-Stavenhagen Vorrichtung zum einrichten einer menschliden oder tierischen wirbelsäule
CN114073601A (zh) * 2020-08-12 2022-02-22 中国人民解放军空军军医大学 新型大鼠椎间盘力学调节装置
CN114073601B (zh) * 2020-08-12 2024-04-19 中国人民解放军空军军医大学 大鼠椎间盘力学调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003232633A1 (en) 2003-12-02
WO2003096914A1 (de) 2003-11-27
DE10393090D2 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010382B4 (de) Knochenverankerungselement zur Verankerung in einem Knochen oder in einem Wirbel und dessen Verwendung in einer Stabilisierungseinrichtung
DE69314334T2 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von rückenwirbeln
EP0487830B1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
DE60121060T2 (de) Posteriores Befestigungssystem
EP0542004B1 (de) Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule
DE69714340T2 (de) Knochenbefestigungsvorrichtung, insbesondere des Kreuzbeines, für die Osteosynthese der Wirbelsäule
DE69419407T2 (de) Universaler stabilisator für die wirbelsäule
DE60210502T2 (de) Knochenimplantat mit polyaxialem kopf
DE69727978T2 (de) Knochenschraube mit gelenkkippdübel
DE69534978T2 (de) Einstellbarer Wirbelkörper-Ersatz
EP0751753B1 (de) Positionier- und stützvorrichtung für die wirbelsäule
DE69311928T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE69309272T2 (de) Apparat zur behandlung der wirbelsäule
DE69630317T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben
DE69431361T2 (de) Transversale verbindung für spinale implantatsysteme
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
DE60034528T2 (de) Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
EP0671151A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
WO1994021186A1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
DE29600879U1 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
DE112013003051T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Skoliose
DE3807346C1 (en) Implant for repositioning and stabilisation of bones

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20021114

R021 Search request validly filed

Effective date: 20020909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050610

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080416

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100510

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right