[go: up one dir, main page]

DE2017869A1 - Elektronische und automatische Wahlvor richtung fur eine aus zwei oder mehreren An tennen bestehende Antennengruppe - Google Patents

Elektronische und automatische Wahlvor richtung fur eine aus zwei oder mehreren An tennen bestehende Antennengruppe

Info

Publication number
DE2017869A1
DE2017869A1 DE19702017869 DE2017869A DE2017869A1 DE 2017869 A1 DE2017869 A1 DE 2017869A1 DE 19702017869 DE19702017869 DE 19702017869 DE 2017869 A DE2017869 A DE 2017869A DE 2017869 A1 DE2017869 A1 DE 2017869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
receiver
frequency
signal
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017869
Other languages
English (en)
Inventor
Kalevi OuIu Tiuri Martti Tapiola Vakkila Seppo Helsinki Kalliomaki, (Finn land)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaisala Oy
Original Assignee
Vaisala Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaisala Oy filed Critical Vaisala Oy
Publication of DE2017869A1 publication Critical patent/DE2017869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0811/226894
295051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.chem. Dr.D.Thomsen Dipi.-ing. H.Tiedtke
Dipi.-chem. G. Bühling 201786 9
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Dipi.-ing. W.Weinkauff
Antwort erbeten nach: Please reply toi
8000 München 2 14. April 19 case 3913 / T 3581
Kalevi Kalliomäki OuIu, Finnland
Martti Tiuri Tapiola,Finnland
Seppo Vakkila Helsinkii Finnland
Elektronische und automatische Wählvorrichtung für eine aus zwei oder mehreren Antennen bestehende Antennengruppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische und automatische Wählvorrichtung, die unter zwei oder mehreren in verschiedene Richtungen ausgerichteten Antennen einer An-' tennengruppe diejenige Antenne auswählt und an den Empfänger schaltet, von welcher das gewünschte Radiosignal am besten erhalten wird.
In zahlreichen Anwendungen des Radioverkehrs, wie zura
Mündlich· Abreden, Inibetonder· durch Telefon, bedürfen schriftlicher Bestätigung Bank (MOncfwn) KIo. IWIM · Deutich· Bank (München) Kto. 21/3*23» · Vereinsbtnk (München) Kto. 33136S- Hypo-Bank (München) Kto. 3812189
Beispiel im Satellitenverkehr und oft auch im Land- und Seeverkehr mit beweglichem Sender muß man Antennen mit hoher Verstärkung und schmalem Strahlungsdiagramm benutzen, die hierbei auf die Gegenstation gerichtet werden müssen« Das Ausrichten kann entweder mechanisch oder auch elektrisch so geschehen, daß die Elemente der Antennengruppe bei feststehender Antenne geeignet gephast werden. Falls man den Empfang und das Folgen völlig automatisch machen will, sind beide Lösungen kostspielig und umständlich in der Verwirklichung. Sie haben ferner den Nachteil, daß man jeweils auf einmal nur aus einer Richtung Sendung empfangen kann. Ein drittes Verfahren besteht in der Anwendung mehrerer in verschiedene Richtungen eingerichteter fester Antennen, von denen an den Empfänger diejenige geschaltet wird, von welcher das gewünschte Radiosignal erhalten wird. Dieses Verfahren und die Vorrichtung, welche die in Frage stehende Antenne auswählt,besitzt einige unerwünschte Eigenschaften, die in gewissen Anwendungsfällen nachteilig sind. Von diesen können erwähnt werden: Der Empfänger ist. nicht immer unbedingt an die beste Antenne angeschaltet, da die in Frage stehende Vorrichtung einen festen, im Voraus eingestellten Schwellwert hat.-Der Empfang erleidet Unterbrechung für die Dauer der Suche -. Die Suche läuft im Falle eines schwachen Signals auch dann weiter, nachdem alle Antennen "einmal abgesucht worden sind, und die Vorrichtung schaltet den Empfänger erst bei dem zweiten Suchzyklus an die beste Antenne. - Die Antennenvorrichtung ist ziemlich störempfindlich.
1098A2/0986
Aufgäbe der Erfindung Ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe ist bei elektronischen und automatischen Wählvorrichtungen, die von zwei oder mehreren in verschiedene Richtungen eingerichteten Antennen einer Antennengruppe diejenige Antenne auswählt und an den eigentlichen Betriebsempfänger schaltet, von welcher das gewünschte Radiosignal am besten erhalten wird, wobei an die gleiche Antennengruppe ferner für das Wählen der richtigen Antenne mit Hilfe einer Wählvorrichtung ein Suchempfänger geschaltet ist, aus dessen Niederfrequenzausgang man eine beim Empfang einer frequenzmodulierten Sendung dem Signal-Rauschverhältnis (S/N-Verhältnls) des vom Empfänger erhaltenen Signals verhältnisgleiche Rauschspannung erhält ,wichs die Wählvorrichtung steuert ,«i&irch gelösb,daßclJe1ftSavcn±fatung eine Rauschfiltereinheit enthält, deren Eingang die angegebene Rauschspannung zugeführt wird und deren Ausgangsspannung dann groß ist, wenn der Suchempfänger ein Signal mit schlechtem S/N-Verhältnis empfängt und klein ist, wenn der Suchempfänger ein Signal mit gutem S/N-Verhältnis empfängt, einen Spannungs-Frequenzwandler, dessen Arbeitsfrequenz von der Ausgangsspannung der- Rauschfilterexnheit derart bestimmt wird, daß die Arbeitsfrequenz hoch ist,wenn die Ausgangsspannung klein ist; einen Impulsoszillator, der mit konstanter Frequenz oszilliert « und der den Suchbefehl gibt; einen elektronischen Umschalter, der nach Eintreffen des Suchbefehls vom Impulsoszillator der der Reihe nach durch den Spannungs-Frequenzwandler gesteuert zur Antennengruppe gehörige Antennen an den Suchempfänger schaltet und der nach Durchlaufen aller Antennen in den Nullzustand
109842/0986
zurückkehrt; eine Vergleicheinheit für die von den verschiedenenen Antennen erhaltenen Signale, deren Eingang die Impulse des Spannungs-Frequenzwandlers zugeführt werden und von deren Ausgang ein Impuls erhalten wird» wenn am Verlauf des Suchzykklus eine solche Antenne an den Suchempfänger geschaltet wird, von der ein Signal mit besserem S/N-Verhältnis als von den während des vorigen Suchzyklus untersuchten Antennen erhalten wird; einen Speicher kreis, dessen Eingang von dem zum elektronischen Umschalter gehörigen Teilkreis während des Suchzyklus die Nummer jeden an den Suchempfänger geschalteten Antenne in Binärform zugeführt wird, wobei diese Binärzahl nur dann zum Ausgang des Speicherkfeises Übergeht, wenn von dem Signalvergleicher ein Ausgangspuls erhalten wird; einen elektronischen Schalter, den der Speicherkreis steuert und der den Betriebs- -empfanger an diejenige Antenne der Antennengruppe schaltet, von
/
welcher der Suchempfänger während des Suchzyklus das Signal mit
dem besten S/N-Verhältnis erhielt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem das von einem in dem ganzen Halbraum beweglichen Satelliten ausgesandte Radiosignal auf einer festen Bodenstation empfangen wird, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen hingewiesen wird.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Wählvorrichtung nach der» Erfindung.
Unter Hinweis auf die Figur wird angenommen, daß man auf
109842/0986
der Bodenstation, deren Antennengruppe acht in verschiedene . Richtungen (eingerichtete, mit den Bezugsnummern A^ bis AQ bezeichnete Antennen umfaßt, zum Beispiel das von einem Wetter-Satelliten mit der Frequenz 136,9 50 MHz ausgesandte frequenzmodulierte Signal empfangen will. An jede Antenne ist je ein Antennenverstärker angeschlossen, die alle gemeinsam mit der Bezugsnummer 1 bezeichnet sind. Der Ausgang eines jeden Antennenverstärkers ist an zwei D iod en se halt er gruppen 2 und 3 geschaltet. Der Ausgang der Diodenschaltergruppe 2 ist an den Eingang des Suchempfängers 4 und der Ausgang der Diodenschaltergruppe 3 an den Eingang des eigentlichen Betriebsempfängers 5 geschaltet. An den Niederfrequenzausgang des Suchempfängers H ist die Rauschfilter einheit 6 geschaltet, die einen.Eochpaß-
ejU«4v> ..."-■
filter 6a-mit unterer Grenzfrequenz gleich der größten Modula-
wl- " ■ ' .' ■■■-.-
tionsfrequenz, einen Verstärker 6b, einen linearen Gleichrichter 6c und einen Tiefpaßfilter 6d mit hinsichtlich der Spannung nicht linear abhängiger Zeitkonstante aufweist. Die aus dieser Rau se hf i It er einheit erhaltene, dem Signal/Rausch-Verhältnis (S/N) des am Eingang des Empfängers wirkenden Signals umgekehrt proportionale Spannung, die später als St euer spannung bezeichnet werden soll, wird zum Ausführen der Antennenwahl herangezogen. Wie diese Wahl stattfindet und wie man mittels einer Vorrichtung nach der Erfindung die zuvor genannten Nachteile beseitigt, wird im folgenden beschrieben. .
109842/0986
- 6 Erzielung des Signal-Suchzyklus
Die von der Rauschfiltereinheit 6 erhaltene Spannung steuert den Spannungs-Frequenzwandler VFC1. Ein geeigneter Wei?t der Arbeitsfrequenz von VFC1 ist zum Beispiel im Falle eines Wettersatelliten etwa 1 ... 100 Hz je nach der Rauschspannung, wobei 1 Hz einem außerordentlichen guten Signal, 10 Hz einem schlechten Signal und 100 Hz dem Nullpegel entspricht. Diese Werte setzen Nichtlinearität der Kennlinie von VFC1 voraus, die auf viele bekannte Weisen erzielt werden kann. VFC1 hat den Zweck, die eigentlichen, den Antennenwechsel bewirkenden _ Impulse abzugeben. Der Impulsoszillator POs hat den Zweck, in geeigneten Abständen die Suche eines besseren Signals zu bewirken. Eine geeignete Arbeitsfrequenz für den Impulsoszillator POs ist im Falle eines Wettersatelliten etwa 0,1 Hz.
Das Suchsignal wird vom Impulsoszillator POs dem als Speicher wirkenden bistabilen Multivibrator FF1 zugeleitet, der beim Eintreffen eines Impulses seinen Zustand ändert, wobei seine Ausgangsspannung vom 0-Zustand zum 1-Zustand übergeht. Hierbei öffnet sich das Tor 9 und läßt die Impulse von VFC1 zum elektronischen Umschalter 7» 8, 13* 2 durch, der der ,Reihe nach die zur Antennengruppe gehörigen-Antennen A1 bis Ag an den Empfänger 4 schaltet. Der elektronische Umschalter läßt eich zum Beispiel nach der Figur verwirklichen mittels eines DekEdeozählers 7, einem entsprechenden Binär-Dezimal-Wandler 8, -
109842/0986
Verstärkern 13 und einer Diodensc^^^wpj^e.^... Hat der Umschalter 7, 8» 13» 2 alle Antennen A1 bis Ag durchlaufen, werden PF1 und der Umschalter mittels eines vom Umschalter selbst evhaltenen Rückstellimpulses in die Ruhelage zurückgeführt; und zwar wird besagter Impuls im Falle der Figur vom Ausgang D des Dekadenzählers 7 erhalten und an die R-FoIe des Dekadenzählers 7 sowie von FF1 gegeben, wobei der Ausgang von FF1 vom Zustand 1 zum Zustand O Übergeht und die Ausgänge A, B, C, D des Dekadenzählers 7 sämtlich nullgestellt werden.
Vergleich der von, verschiedenen Antennen erhaltenen Signale
Um in der Antennengruppe diejenige Antenne ausfindig zu machen, von der das erwünschte Radiosignal am besten erhalten wird, muß in irgendeiner Form ein Vergleich zwischen den von den verschiedenen Antennen erhaltenen Signale stattfinden. Ein Maß für das S/N-Verhältnis des Signals ist selbstverständlich in der von der Rauschfiltereinheit 6 erhaltenen Steuerspannung vorhanden, die der Signalspannung umgekehrt proportional ist., Da die in Frage stehende Spannung am kleinsten ist, wenn das Signal am größten ist und ferner Rauschen enthält, wird sie nicht direkt in dem Signalvergleicher 10 verwertet, sondern es wird der Kehrwert der besagten Steuerspannung gebildet, d.h. es wird eine zum erhaltenen Signal direkt proportionale Spannung er-, zeugt, Hierbei kann man größere Spannungen untereinander vergleichen, wodurch die Bauweise des Signalvergleichers 10 vereinfacht wird.
109842/0986
Wie zuvor beschrieben wurde, ist die Arbeitefrequenz von VFC1 der obengenannten, auf das Rauschen bezogenen Steuerspannung verhältnisgleich. Da Frequenz und Periodenlänge Kehrwerte zueinander sind, kann man sofort feststellen, daß die Intervallzeit T der Impulse von VFC^ dem S/N-Verhältnis des erhaltenen Signals proportional ist. Dieses läßt sich leicht in eine Spannung umarbeiten, indem man eine konstante Spannung über . die in Frage stehende Zeit T integriert. Hierbei ist der End-
P wert der Ausgangsspannung des Integrators eine dem erhaltenen Signal direkt proportionale Spannung. Die einzige in der Ausgangsspannung des Integrators übrige Rauschkomponente ist eine von der stochastischen Variation der Periodenlänge T herrührende mit dem Rauschen in der Frequenz von VFC. kohärente Komponente. Diese Kohärenz ist wichtig, da gerade VPC. nach Ablauf der Zeit T den Antennenwechsel vornimmt. Falls man als Vergleichssignal die vom zuvor erwähnten Rauschen bezogene Steuerspannung verwenden würde, müßte man diese eben durch Integrieren der Zeit T zum Verkleinern der WeGhselstromkomponente in der Steuerspannung filtern. Dies würde die Anwendung doppelter Kreise bedeuten, da VFC1 gerade die gewünschte Integration ausführt (integrierender Spannungs-Frequenzwandler).
Die aus dem eine konstante Spannung über die Zeit T integrierenden Kreise 10a erhaltene, dem Signal verhältnisgleiche Spannung wird dem Signalvergleicher 10b, 10c, 1Od zugeleitet,
109847/0986
2017868
der in seinem Eingang nacheinander zu den von den einzelnen Antennen gelieferten Signalen proportionale Spannungen erhält. Diese Spannungen sollten untereinander verglichen werden, es sollte von diesen die größte ausgewählt und die entsprechende Antennennummer in den Speicher übertragen werden. Ein mögliches Verfahren wäre die Anwendung paralleler Speicherkreise zum Speichern der von den verschiedenen Antennen gelieferten Spannungen. Hierbei würde man einen verhältnismäßig komplizierten Vergleichskreis und Logik für die Antennennummern benötigen. Zu einem einfacheren Wählkreis gelangt man, indem man einen Reihenvergleicher benutzt, worunter zu verstehen ist, daß man feststellt, ob in einer Antenne A ein größeres Signal als in der besten der zuvor untersuchten Antennen A1 bis A _* vorhanden ist. Ist dies der Fall,sowird_die Nummer der in Frage stehenden Antenne in den Speicher übertragen. Die Antennennummer als Binärzahl erhält man direkt von dem Teilerkreis 7 im elektronischen Umsehalter 7» 8» 13, 2, da der Vergleich im Reihenvergleicher geschieht, während die fragliche Antenne an den Empfänger 4 geschaltet ist, d.h. gleichzeitig erfolgt. Auf diese Weise vermeidet man unnötige Speicherungen von Antehnennummern: Es wird nur die Nummer der besten unter den geprüften Antennen im Speicher 11 gespeichert, während die zuvor im Speicher 11 vorhandene Nummer im Augenblick, des Speicherns gelöscht wird. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß bei Beginn des Suchzyklus als Vergleichsspannung in der Praxis die zum Signal proportionale Spannung dient, welches im Augenblick des Beginns dee Suchzyklus die im vorigen Suchzyklus auf-
10984270986
r- 10 -
gefundene beste Antenne liefert, womit man die Übertragung der zu Beginn des Suchzyklus eventuell vorkommenden schwachen Antennennummern in den Speicher 11 und also auch Anschaltung dieser Antennen in den Betriebsempfänger 5 vermeidet. Dies wird dadurch erzielt, daß zwischen den Dekadenzähler 7 und den Binär*- Dezimalwandler 8 ein Umschalter 16 eingelegt wird. Während des Suchzyklus schaltet der Umschalter 16, von FF. gesteuert, den zum elektronischen Umschalter 7, 8, 13, 2 gehörigen Dekadenzähler 7 direkt an den entsprechenden Binär-Dezimalwandler 8, d.h. der Umschalter 16 übt keinen Einfluß auf den oben beschriebenen Suchzyklus aus. Während der "stillen" Zeit zwischen Suchperioden schaltet der Umschalter 16 die im Speicher 11 enthaltene Antennennummer auch auf den elektronischen Schalter 8, 13» 2 des Suchempfängers 4, wobei der Suchempfänger 4 an die entsprechende, ein kräftiges Signal gebende Antenne angeschaltet wird. Da der Signalvergleicher 10b, 10c, 1Od auch während der stillen Zeit zwischen Suchperioden arbeitet, zu welcher der Suchempfänger 4 an die beste Antenne in der Antennengruppe geschaltet ist und ebenso selbstverständlich auch der Betriebsempfänger 5, hält sich im Haltekreis des später zu beschreibenden Spitzengleichrichters 10b die Vergleichsspannung dieser Antenne auf zeitgemäßem Stand bis zum Beginn des nächsten Suchzyklus. Durch dieses Vorgehen^ verliert der__Betriebsempfänger 5 das Signal während des Suchzyklus, praktisch gesehen, nicht für einen Augenblick, da bei Schaltung des Betriebsempfängers 5 auf eine vom Speicher 11 eventuell vorgeschriebene neue Antenne, diese Umschaltung in wenigen Mikrosekunden stattfindet, wobei die Schaltzeit von der Umschaltgeschwindigkeit des Spei-
109842/0986
chers 11 und des elektronischen Schalters 14, 15» 3 abhängt. Ferner erfolgen die Änderungen des Signalpegels stets in wesentlich wachsender Richtung.
Die vom Integrator 10a bezogenen, zu den Signalen der verschiedenen Antennen proportionalen Spannungen werden dem als Reihenvergleicher arbeitenden Spitzengleichrichter IQb zugeleitet. Die Zeitkonstante des Haltekreises des Spitzengleichrichters 10b muß im Vergleich mit der Dauer des Suchzyklus groß gewählt werden. Ihre obere Grenze bestimmt sich aus der größten Dämpfungsgeschwindigkeit des Satellitensignals, d.h. diese Zeitkonstante wird in der gleichen Größenordnung wie das ImpulsIntervall von FOs sein. Das Auffinden einer die vorigen übertreffenden Antenne bedeutet eine größere Ausgangsspannung des Integrators 1Oa9 wobei sich der Kondensator des Haltekreises im Kreis des Spitzengleichrichters 10b auflädt. Diese Aufladung wird'wahrgenommen, indem man den Kondensatorstrom mittels eines kleinen Reihenwiderstandes in eine Spannung umwandelt, die mit dem Verstärker 10c verstärkt und im "Schmitt-Trigger" 1Od in einen Impuls umgeformt wird, wodurch dem Speicher der Befehl gegeben wird, die Nummer derjenigen Antenne zu speichern, an die der elektronische Umschalter 7f 8, 13, 2 den Süchempfanger 4 im Augenblick des in Frage stehenden Impulses geschaltet hatte. Der Speicherimpuls vom "Schmitt-Trigger" 1Od muß durch das Tor 12 gehen, das nur während des Suchzyklus offen steht,
109842/0986
womit man eine Änderung der im Speicher 11 stehenden Antennennummer während der stillen Zeit zwischen Suchperioden vermeidet,
Der Suchempfänger und Betriebsempfänger
Damit der Empfang während der Suche keine Unterbrechung erleidet, werden zwei Empfänger benötigt, der Suchempfänger 4 und der Betriebsempfänger 5. Der Betriebsempfänger 5 ist stets mittels des elektronischen Schalters 14, 15, 3 an die das beste Signal liefernde Antenne geschaltet, deren Nummer dieser aus dem Speicher 11 erhält. Die Bauweise des elektronischen Schalters 14, 15» 3 kann gleicher Art wie die des elektronischen Umschalters 7» 8, 13» 2 in seinem Endabschnitt 8, 13, 2 sein, d.h. er kann zum Beispiel aus einem Binär-Dezimalwandler 14, Verstärkern 15 und einer Diodenschaltergruppe 3 aufgebaut werden.
Eine Wählvorrichtung nach der Erfindung kann mit Hilfe einer einfachen zusätzlichen Logik auch im Falle mehrerer auf verschiedene Frequenzen abgestimmter Empfänger verwendet werden, wobei ein einziger gemeinsamer Suchempfänger für jeden Betriebsempfänger der Reihe nach die das beste Signal mit der fin Frage stehenden Frequenz liefernde Antenne sucht. Hierbei kann man mit ein und derselben Antennengruppe gleichzeitig mehrere verschiedene Satelliten empfangen. Als zusätzliche Logik benötigt man dann für jeden Betriebsempfänger einen eigenen
109842/09$$
Speicher il, und einen elektronischen Schalter 14, 15» 3· Die Speicher können, - vom Eingang aus gesehen - parallel geschaltet werden, d.h. der Dekadenzähler 7 steuert sie alle gleichzeitig. Zwischen dem Signalvergleicher 10 und den Speichern 11 muß jedoch ein erster zusätzlicher Umschalter sowie zwischen den Speichern 11 und dem Umschalter 16 ein zweiter zusätzlicher Umschalter eingebaut werden, wobei die Tätigkeit beider mit dem die Frequenz des Suchempfängers wechselnden Umschalter synchronisiert ist, so daß der während eines jeden Suchzyklus von dem Signalvergleicher 10 eventuell erhaltene Speicherimpuls in "denjenigen Speicher 11 gegeben wird, der den auf gleiche Frequenz mit dem Suchempfänger abgestimmten Betriebsempfänger steuert. Fernerhin muß der besagte zweite zusätzliche Umschalter für eine kurze Zeit vor dem Suchzyklus die im entsprechenden Speicher enthaltene Nummer auf den elektronischen Schalter 8, 15, 2 schalten, wobei der Suchempfänger 4 das im vorigen Suchzyklus mit der in Frage stehenden Frequenz gefundene stärkste Signal a,nh.ört,
Pa der Signalabbruch während der Suchperiode recht kurz (etwa 10Q ms) ist» wird in einigen Anwendungsfällen überhaupt kein eigentlicher Betriebsempfänger 5 mit unmittelbar daran angeschlossenen Kreisen 14, 15, 3 benötigt, sondern vielmehr kann man sich, mit dem vom Suchempfänger 4 gelieferten Niederfrequenzsigna.l begnügen. Hierbei ist es auch unnötig, getrennte Vorverstärker an den Antennen zu benutzen, da sich nicht mehrere gleichzeitig auf ein und dieselbe Antenne schalten
109842/0896
können. Im Falle nur eines Empfängers ist es vorteilhaft, wenn der Impulsoszillator POs durch einen zweiten Spannungs-Frequenz-Wandler VFCp ersetzt wird, den ebenfalls die von der Rauschfiltereinheit 6 bezogene Spannung steuert. Eine geeignete Arbeitsfrequenz für VFCp ist im Falle eines Wettersatelliten etwa 0 ... 0,5 Hz, wobei 0 Hz einem sehr guten Signal entspricht, d.h. der Empfänger 4 dauernd an die gleiche Antenne geschaltet bleibt und unnötige Signalabbrüche vermieden werden. Wenn das Signal Null ist, hat VFC2 die Frequenz 0,5 Hz.
Eine Wählvorrichtung nach der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie Störungen gegenüber unempfindlich ist. Dies rührt daher, daß sich die Arbeitsweise der Wählvorrichtung auf einen Suchzyklus und eine stille Periode gründet. Wenn eine eventuelle Störung in der stillen Zeit eintrifft, hat sie keinen Einfluß auf die Wirkungsweise der Vorrichtung. Wenn der Suchzyklus zum Beispiel 100 ms dauert und die stille Zeit 10 s beträgt, ersieht man, daß die Vorrichtung kurzzeitigen Störungen gegenüber sehr unempfindlich ist. Die Störungsduldung kann überdies auf recht einfache Weise verbessert werden. Ein Verfahren hierzu besteht darin, im Zusammenhang mit dem Speicher 11 einen Kreis vorzusehen, der gewährleistet, daß der Speicher 11 seinen Zustand nur dann wechseltT wenn der durch das Tor 12 ankommende Impuls ein und dieselbe Antenne zum Beispiel in zwei oder drei aufeinanderfolgenden Suchperioden als die beste erwiesen hat. Im Falle eines Wettersatelliten kann man auch dem Modulationsverfahren zufolge einen Hilfsträgerwellen-
109842/0986
prüfer von 2400 Hz benutzen, so daß Gutbefinden einer Antenne stets auch Präsenz"dieser Hilfsträgerwelle im Signal zur Voraussetzung hat.
Obgleich die Wirkungsweise und Bauweise der elektronischen und automatischen Wählvorrichtung nach der Erfindung eingehend., im Anschluß an ein gegebenes Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, soll dies nicht den Rahmen der Erfindung einschränken; die Wählvorrichtung eignet sich vielmehr in zahlreichen Anwendungsfällen, in denen als Antennenverstärkung 10 ... 12 dB ausreicht, wenn man wünscht, den gesamten Halbraum zu decken. Ist der gewünschte Deckbereich geringer, dann ist Anwendung einer Wählvorrichtung nach der Erfindung auch bei Antennen mit größerer Verstärkung vorteilhaft. Daß die Baueinheiten der Wählvorrichtung nach Art des oben Beschriebenen zusammengesetzt sind, soll auch die Umrisse der Erfindung nicht einschränken. Der elektronische Umschalter zum Beispiel kann auf viele andere, dem Fachmann geläufige Weisen als mittels eines Dekadenzählers, eines entsprechenden Binär-Dezimalwandlers und Diodenschaltern gebaut werden, obwohl das hier beschriebene Verfahren einfach in der Konstruktion und preiswert ist.
9842/098

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    I 1.)Elektronische und automatische Wählvorrichtung, die von
    . zwei oder mehreren in verschiedene Richtungen eingerichteten 9
    Antennen einer Antennengruppe diejenige Antenne auswählt und an den eigentlichen Betriebsempfänger schaltet, von welcher das gewünschte Radiosignal am besten erhalten wird, wobei an die gleiche Antennengruppe ferner für das Wählen der richtigen Antenne mit Hilfe einer Wählvorrichtung ein Suchempfänger geschaltet ist, aus dessen Niederfrequenzausgang man eine beim Empfang einer frequenzmodulierten Sendung dem Signal-Rauschverhältnis (S/N-Verhältnis) des vom Empfänger erhaltenen Signals verhältnisgleiche Rauschspannung erhält, welche die Wählvorrichtung ' steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung eine Bau&chfilt«reinheit (6) enthält, deren Eingang die-angegebene Rauschspannung zugeführt wird und deren Ausgangsspannung dann groß ist, wenn der Suchempfänger ein Signal mit schlechtem S/N-Verhältnis empfängt und klein ist, wenn der Suchempfänger ein Signal mit gutem S/N-Verhältnis empfängt, einen Spannungs-Prequenzwandler (VPC1), dessen Arbeitsfrequenz von der Ausgangsspannung der Rauschfiltereinheit (6) derart bestimmt wird, daß die Arbeitsfrequenz hoch ist, wenn die Ausgangsspannung klein ist; einen Impulsoszillator (POs), der mit konstanter
    109842/0986
    ' - 17 -
    Frequenz oszilliert und der den Suchbefehl gibt; einen elektronischen Umschalter (7>8,13j2), der nach Eintreffen des Suchbefehls vom Impulsoszillator (POs) der Reihe nach durch den Spannungs-Prequenzwandler (VPC1) gesteuert zur Antennengruppe gehörige Antennen (A1 bis Ag) an den Suchempfänger (4) schaltet und der nach Durchlaufen aller Antennen in den Nullzustand zurückkehrtj eine Vergleicheinheit (10) für die von den verschiedenen Antennen erhaltenen Signale, deren Eingang die Impulse des Spannungs-Frequenzwandlers (VPC1) zugeführt werden und von deren Ausgang ein Impuls erhalten wird, wenn im Verlauf des Suchzyklus eine solche Antenne an den Suchempfänger geschaltet wird, von der ein Signal mit besserem S/N-Verhältnis als von den während des vorigen Suchzyklus untersuchten Antennen erhalten wird; einen Speicherkreis (11), dessen Eingang von dem zum elektronischen Umschalter (7»8,13>2) gehörigen Teil- ,'· kreis (7) während des Suchzyklus die Nummer jeder an den Suchempfänger geschalteten Antenne in Binärform zugeführt wird, wobei diese Binärzahl nur dann zum Ausgang des Speicherkreises (11) übergeht, wenn von dem Signalvergleicher (10) ein Ausgangspuls erhalten wird; einen elektronischen Schalter (14,15,3)> den der Speicherkreis (11) steuert und der den Betriebsempfänger (5) an diejenige Antenne der Antennengruppe schaltet, von welcher der Suchempfänger (4) während des Suchzyklus das Signal mit dem besten S/N-Verhältnis erhielt.
  2. 2. Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschfiltereinheit (6) ein Hochpaßfilter (6a)mit der
    109843/0906
    höchsten Modulationsfrequenz als untere Grenzfrequenz aufweist, einen Verstärker (6b), einen linearen Gleichrichter (6c) und ein Tiefpaßfilter (6d), dessen Zeitkonstante für kleine Änderungen der Rauschspannung groß und für große Änderungen der Rauschspannung' klein ist, mit nicht-linearer Abhängigkeit der Zeitkonstante von der Spannung.
    .
  3. 3. Wählvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Umschalter (7,8,13*2) aus einem Dekadenzähler (7), einem entsprechenden Binär-Dezimalwandler (8), Verstärkern (13) und einer Diodenschaltgruppe (2) besteht.
  4. 4. Wählvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalvergleicher (10) einen Kreis (10a), der eine . konstante Spannung über die Periodenzeit T des Spannungs-Frequenzwandlers (VFC1) integriert, einen als Reihenvergleicher arbeitenden Spitzengleichrichter (10b), einen Verstärker (10c) und einen Impulsformer (lOd) aufweist.
  5. 5. Wählvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dekadenzähler (7) und dem Binär-Dezimalwandler (8) ein Umschalter"(16) eingesetzt wird, der während des Suchzyklus, den Dekadenzähler (7) direkt an den Binär-Dezimalwandler (8) schaltet, während der stillen Zeit zwischen Suchperioden aber die Binärzahl am Ausgang des Speicherkreises (11) auf den elektronischen Schalter (8,13,2) des
    109942/0986
    Suchempfängers (4) schaltet, wobei auch der Suchempfänger (4) an die entsprechende, das stärkste Signal gebende Antenne geschaltet ist.
  6. 6. Wählvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß in der Wählvorrichtung eine zusätzliche Logik vorgesehen ist, wobei es möglich ist, mehrere auf verschiedene Frequenzen abgestimmte Betriebsempfänger und einen gemeinsamen Suchempfänger (4) zu verwenden, der für jeden Betriebsempfänger der Reihe nach die bei der in Frage stehenden Frequenz das beste Signal gebende Antenne sucht, wobei die zusätzliche Logik einen für jeden Betriebsempfänger (5) eigenen Speicher (11) und einen elektronischen Schalter (.14*15*3) umfaßt und der Dekadenzähler (7) alle Speicherkreise (11) gleichzeitig steuert, ferner einen ersten zusätzlichen Umschalter zwischen dem Signalvergleicher (10) und den Speicherkreisen (11) sowie einen zweiten zusätzlichen Umschalter zwischen den Speicherkreisen (11) und dem zwischen dem Dekadenzähler (7) und dem Binär-Dezimalwandler (8) angebrachten Umschalter (16), wobei die Tätigkeit dieser beiden zusätzlichen Umschalter mit dem die Frequenz des Suchempfängers (4) wechselnden Umschalter synchronisiert ist, so daß während jeder Suchperiode der von dem Signalvergleicher (10) eventuell erhaltene Rauschimpuls demjenigen Speicher (11) zugeführt wird, der den mit dem Suchempfänger auf gleiche Frequenz abgestimmten Betriebsempfänger steuert, wobei der zweite zusätzliche Umschalter ferner für eine kurze Zeit vor dem Suchzyklus die im entsprechenden Spei-
    1098427 0 98 6
    eher (11) enthaltene Nummer auf den elektronischen Schalter (8,13>2) schalten muß und der Suchempfänger (4) das bei dem vorigen Suchzyklus bei der in Frage stehenden Frequenz aufgefundene stärkste Signal anhört.
  7. 7. Wählvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Suchempfänger (4) auch als Betriebsempfänger (5) verwendet wird, wobei der elektronische Schalter (I^,15,3) nicht be-
    ^ nötigt wird, der Impulsoszillator (POs) aber mit einem zwei* ten Spannungs-Frequenzwandler (VFCp) ersetzt wird, den die Rauschfiltereinheit (6) derart steuert, daß dann, wenn der Empfänger (4) ein Signal mit gutem S/N-Verhältnis empfängt, der zweite Spannungs-Frequenzwandler (VFCa) nicht oszilliert, wobei der Empfänger an diese Antenne geschaltet bleibt und unnötige Signalabbrüche vermieden werden, wogegen bei Verschlechterung des" Signals der zweite Spannungs-Frequenzwandler (VFC2) mit verhältnismäßig geringer Arbeitsfrequenz oszilliert und Suchbefehle an den elektronischen Umschalter (7,8,13»2) abgibt*
  8. 8. Wählvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Störtoleranz der Wählvorrichtung im Zusammenhang mit dem Speicher (11) ein Kreis vorgesehen ist, der gewährleistet,,. daß der Speicher (11) seinen Zustand nur dann wechselt, wenn der von dem Signalvergleicher (10) ankommende Impuls ein und dieselbe Antenne in zwei oder drei aufeinanderfolgenden Suchperioden als die beste erwiesen hat.
    109842/0986
    9". Wählvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn in dem vom Suchempfänger (1O- erhaltenen Niederfrequenzsignal ständig eine konstante Frequenz zugegen ist, diese Frequenz in der Wählvorrichtung derart ausgenützt wird, daß Gutbefinden einer Antenne auch stets Präsenz dieser Frequenz im Niederfrequenzsignal zur Voraus.-setzung hat.
    109842/0986
    It
    Leerseife
DE19702017869 1970-03-20 1970-04-14 Elektronische und automatische Wahlvor richtung fur eine aus zwei oder mehreren An tennen bestehende Antennengruppe Pending DE2017869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI79370 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017869A1 true DE2017869A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=8504645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017869 Pending DE2017869A1 (de) 1970-03-20 1970-04-14 Elektronische und automatische Wahlvor richtung fur eine aus zwei oder mehreren An tennen bestehende Antennengruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3670275A (de)
DE (1) DE2017869A1 (de)
FR (1) FR2083762A5 (de)
GB (1) GB1276790A (de)
SE (1) SE360532B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534888A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Licentia Gmbh Antennendiversity mit speicherung von signalpegeln
DE3324959A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Empfangsschaltung fuer ein raumdiversity-verfahren
DE4101629A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-30 Lindenmeier Heinz Antennendiversity-anlage mit mindestens zwei antennen fuer den mobilen empfang von meter- und dezimeterwellen
DE10034039A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Harman Becker Automotive Sys Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
US7099644B2 (en) 2001-12-28 2006-08-29 Visteon Global Technologies, Inc. Beamsteering control system for a vehicle radio receiver
US7747232B2 (en) 2001-07-13 2010-06-29 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Radio reception system with automatic tuning
CN108092705A (zh) * 2016-11-09 2018-05-29 南京中网卫星通信股份有限公司 一种动中通天线监控装置及其监控方法

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997844A (en) * 1975-04-09 1976-12-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Signal selection in diversity transmission systems
US4155041A (en) * 1976-05-13 1979-05-15 Burns Richard C System for reducing noise transients
US4101836A (en) * 1977-05-02 1978-07-18 Motorola, Inc. Sectored antenna receiving system
US4317229A (en) * 1977-05-02 1982-02-23 Motorola, Inc. Sectored antenna receiving system
US4143369A (en) * 1977-10-25 1979-03-06 Northrop Corporation Iff diversity switch
US4332032A (en) * 1979-05-24 1982-05-25 Lockheed Corporation Adaptive hybrid antenna system
US4349840A (en) * 1980-11-25 1982-09-14 Rca Corporation Apparatus for automatically steering an electrically steerable television antenna
US4433344A (en) * 1981-11-25 1984-02-21 Sundstrand Data Control, Inc. Automatic television antenna control system
US4566133A (en) * 1982-12-27 1986-01-21 Commtech International Switched diversity method and apparatus for FM receivers
US4499606A (en) * 1982-12-27 1985-02-12 Sri International Reception enhancement in mobile FM broadcast receivers and the like
US4626858A (en) * 1983-04-01 1986-12-02 Kentron International, Inc. Antenna system
JPS6064537A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Nissan Motor Co Ltd 誘導電磁界を媒体とする車両用無線伝送装置
JPS61196080A (ja) * 1985-02-21 1986-08-30 日産自動車株式会社 無線式利用者識別装置
GB2178269B (en) * 1985-06-10 1989-08-16 Nec Corp Receiver for antenna switching diversity systems
JPS6238035A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Co Ltd 薄板型携帯機
JPS6278379A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置
JPH0625503B2 (ja) * 1986-06-20 1994-04-06 日産自動車株式会社 解錠制御装置
US4797948A (en) * 1987-07-22 1989-01-10 Motorola, Inc. Vehicle identification technique for vehicle monitoring system employing RF communication
US5248981A (en) * 1990-05-10 1993-09-28 Pioneer Electronic Corporation Apparatus and method for positioning of a gps receiver
US5628052A (en) * 1994-09-12 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Wireless communication system using distributed switched antennas
SE9702370L (sv) * 1997-06-19 1998-12-20 Ericsson Telefon Ab L M Balanserad diversitet
US5917448A (en) * 1997-08-07 1999-06-29 Rockwell Science Center, Inc. Attitude determination system with sequencing antenna inputs
EP1150439B1 (de) * 2000-04-25 2006-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Empfänger mit Antennendiversity
DE10043375A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
US7142809B1 (en) 2001-02-27 2006-11-28 The Directv Group, Inc. Device and method to locally fill gaps in spotbeam satellite systems with frequency re-use
US6961545B2 (en) * 2001-04-09 2005-11-01 Atheros Communications, Inc. Method and system for providing antenna diversity
US20020154055A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Robert Davis LAN based satellite antenna/satellite multiswitch
DE10226512A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Philips Intellectual Property Antennendiversity-Empfangsanlage und Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen
US7954127B2 (en) * 2002-09-25 2011-05-31 The Directv Group, Inc. Direct broadcast signal distribution methods
US7848741B2 (en) 2003-12-30 2010-12-07 Kivekaes Kalle Method and system for interference detection
US7643811B2 (en) * 2004-05-26 2010-01-05 Nokia Corporation Method and system for interference detection
US7987486B2 (en) * 2005-04-01 2011-07-26 The Directv Group, Inc. System architecture for control and signal distribution on coaxial cable
US8621525B2 (en) * 2005-04-01 2013-12-31 The Directv Group, Inc. Signal injection via power supply
US8549565B2 (en) * 2005-04-01 2013-10-01 The Directv Group, Inc. Power balancing signal combiner
US7958531B2 (en) 2005-04-01 2011-06-07 The Directv Group, Inc. Automatic level control for incoming signals of different signal strengths
US8024759B2 (en) * 2005-04-01 2011-09-20 The Directv Group, Inc. Backwards-compatible frequency translation module for satellite video delivery
US7945932B2 (en) * 2005-04-01 2011-05-17 The Directv Group, Inc. Narrow bandwidth signal delivery system
US7900230B2 (en) * 2005-04-01 2011-03-01 The Directv Group, Inc. Intelligent two-way switching network
US7950038B2 (en) * 2005-04-01 2011-05-24 The Directv Group, Inc. Transponder tuning and mapping
US20060226952A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Vdo Automotive Corporation LF channel switching
US7557747B1 (en) * 2005-04-13 2009-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus using fast electronic switching for multi-channelizing a single-channel radar system
US20080016535A1 (en) * 2005-09-02 2008-01-17 The Directv Group, Inc. Frequency shift key control in video delivery systems
US7937732B2 (en) * 2005-09-02 2011-05-03 The Directv Group, Inc. Network fraud prevention via registration and verification
US8789115B2 (en) * 2005-09-02 2014-07-22 The Directv Group, Inc. Frequency translation module discovery and configuration
US7991348B2 (en) 2005-10-12 2011-08-02 The Directv Group, Inc. Triple band combining approach to satellite signal distribution
US8019275B2 (en) * 2005-10-12 2011-09-13 The Directv Group, Inc. Band upconverter approach to KA/KU signal distribution
US20070089142A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 John Norin Band converter approach to Ka/Ku signal distribution
BRPI0712582A2 (pt) * 2006-06-09 2012-10-16 Directv Group Inc sistema para recebimento de sinais de vìdeo de via satélite para a exposição em um monitor e aparelho para exibição de informações de vìdeo
WO2007149403A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 The Directv Group, Inc. Digital storage media command and control data indexing
US8188918B2 (en) * 2006-11-02 2012-05-29 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna system having a steerable radiation pattern based on geographic location
US8719875B2 (en) 2006-11-06 2014-05-06 The Directv Group, Inc. Satellite television IP bitstream generator receiving unit
US8712318B2 (en) 2007-05-29 2014-04-29 The Directv Group, Inc. Integrated multi-sat LNB and frequency translation module
US8238813B1 (en) 2007-08-20 2012-08-07 The Directv Group, Inc. Computationally efficient design for broadcast satellite single wire and/or direct demod interface
US9942618B2 (en) * 2007-10-31 2018-04-10 The Directv Group, Inc. SMATV headend using IP transport stream input and method for operating the same
WO2010080823A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 The Directv Group, Inc. Frequency drift estimation for low cost outdoor unit
US12088013B2 (en) 2021-03-30 2024-09-10 Skyworks Solutions, Inc. Frequency range two antenna array with switches for joining antennas for frequency range one communications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937268A (en) * 1957-07-22 1960-05-17 North American Aviation Inc System of antenna selection by received carrier amplitude
US3095538A (en) * 1960-10-28 1963-06-25 Silberstein Richard Satellite relay station using antenna diversity selection
US3329901A (en) * 1963-06-03 1967-07-04 Itt Selector systems for locking onto antenna receiving usable signal strength
US3401340A (en) * 1965-03-03 1968-09-10 Bell Telephone Labor Inc Diversity receiver with revertive action to a preferred selection
FR1508349A (fr) * 1966-11-24 1968-01-05 Lannionaise D Electronique Soc Dispositif automatique de commutation d'antenne

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534888A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Licentia Gmbh Antennendiversity mit speicherung von signalpegeln
DE3324959A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Empfangsschaltung fuer ein raumdiversity-verfahren
DE4101629A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-30 Lindenmeier Heinz Antennendiversity-anlage mit mindestens zwei antennen fuer den mobilen empfang von meter- und dezimeterwellen
EP0521123B2 (de) 1991-01-21 2001-07-18 FUBA Automotive GmbH Antennendiversity-anlage mit mindestens zwei antennen für den mobilen empfang von meter- und dezimeterwellen
DE4101629C3 (de) * 1991-01-21 2003-06-26 Fuba Automotive Gmbh Antennendiversity-Anlage mit mindestens zwei Antennen für den mobilen Empfang von Meter- und Dezimeterwellen
DE10034039A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Harman Becker Automotive Sys Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
US7120404B2 (en) 2000-07-13 2006-10-10 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Radio reception system with automatic tuning
US7747232B2 (en) 2001-07-13 2010-06-29 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Radio reception system with automatic tuning
US7099644B2 (en) 2001-12-28 2006-08-29 Visteon Global Technologies, Inc. Beamsteering control system for a vehicle radio receiver
DE10220658B4 (de) * 2001-12-28 2009-08-20 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Fahrzeugradioempfänger und Verfahren zur Strahllenksteuerung von Radiosignalen in Fahrzeugradioempfängern
CN108092705A (zh) * 2016-11-09 2018-05-29 南京中网卫星通信股份有限公司 一种动中通天线监控装置及其监控方法
CN108092705B (zh) * 2016-11-09 2024-03-29 南京中网卫星通信股份有限公司 一种动中通天线监控装置及其监控方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3670275A (en) 1972-06-13
FR2083762A5 (de) 1971-12-17
GB1276790A (en) 1972-06-07
SE360532B (de) 1973-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017869A1 (de) Elektronische und automatische Wahlvor richtung fur eine aus zwei oder mehreren An tennen bestehende Antennengruppe
DE978046C (de) Impulsradargeraet mit einer Anordnung zur entstoerenden Auswahl einer Zufallsfrequenz
DE3743732C2 (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Codewortes mit einem empfangenen spektral gespreizten Signal
DE2000353A1 (de) Verfahren und automatische Vorrichtung zur Messung des Geraeuschabstandes von Fernsehsignalen
DE2261581C3 (de) Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen
DE1466026C1 (de) Mit variierender Traegerfrequenz,jedoch konstanter Zwischenfrequenz arbeitendes Impulsradargeraet
DE2654785A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten eines zeitlich begrenzten eingangssignales
DE3937787C1 (de)
DE2752522C2 (de) Abstimmbarer Tonsignaldetektor
DE1591219A1 (de) Verfahren zur Aufloesung der Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung der Dopplerfrequenz und der Entfernung bei einem kohaerenten Impuls-Doppler-Radargeraet
DE1018484B (de) Einrichtung zur Rueckstrahl-Entfernungsmessung mit Impulsgruppen
EP0050239B1 (de) Verfahren zum Modulationsvergleich von zwei Rundfunksignalen und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1960755A1 (de) Frequenzdetektor
DE1416106B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE2821240C2 (de) Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE1591905C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden
DE1259975B (de) Zeitmultiplexverfahren
DE2728773A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE3006990C2 (de) Einrichtung zur automatischen Antennenumschaltung bei Mehrfachempfang
DE1591206B2 (de)
DE2204096C3 (de)
DE2124148C2 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Kanals aus mehreren HF-Kanälen in einem FM-Funkempfänger
DE2710283C2 (de) Anordnung zum automatischen Einstellen einer elektrischen Kenngröße einer Schaltung
DE69217831T2 (de) Sendereingangsstufe mit adaptiver Frequenzhubsteuerung