DE10043375A1 - Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung - Google Patents
Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit BenzindirekteinspritzungInfo
- Publication number
- DE10043375A1 DE10043375A1 DE10043375A DE10043375A DE10043375A1 DE 10043375 A1 DE10043375 A1 DE 10043375A1 DE 10043375 A DE10043375 A DE 10043375A DE 10043375 A DE10043375 A DE 10043375A DE 10043375 A1 DE10043375 A1 DE 10043375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- exhaust gas
- measure
- catalytic converter
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D37/00—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
- F02D37/02—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0245—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/025—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Abstract
Vorgestellt wird ein Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren, DOLLAR A bei dem DOLLAR A - ein Maß für die Temperatur des Katalysators gebildet wird und DOLLAR A - bei dem unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des Katalysators eine erste Heizmaßnahme erfolgt, bei der die Temperatur des Abgases erhöht wird DOLLAR A - und bei dem oberhalb der vorbestimmten Temperatur alternativ oder ergänzend zur ersten Heizmaßnehme eine zweite Heizmaßnahme erfolgt, bei der dem Katalysator neben dem Abgas ein reaktionsfähiges Gemisch zugeführt wird, dessen Reaktion im Katalysator dort Wärme freisetzt.
Description
Es ist bereits bekannt, den Katalysator durch die Folgen
einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der motorischen
Verbrennung aufzuheizen. Eine Wirkungsgradverschlechterung
der motorischen Verbrennung kann beispielsweise durch eine
Abweichung des Zündzeitpunktes vom optimalen Zeitpunkt
herbeigeführt werden, wobei der optimale Zeitpunkt durch den
maximalen Wirkungsgrad definiert wird. Durch die
Wirkungsgradeinbuße ist das Abgas heißer im Vergleich zum
Betrieb ohne Wirkungsgradeinbußen. Es entfaltet daher eine
verstärkte Heizwirkung im Katalysator.
Bei Benzindirekteinspritzmotoren besteht weiter die
Möglichkeit, beim Betrieb mit Luftüberschuß gezielt
Kraftstoff in den Zylinder nach der motorischen Verbrennung
im Expansionstakt einzuspritzen. Hier reagiert der
nacheingespritzte Kraftstoff mit dem Luftüberschuß der
motorischen Verbrennung im Katalysator. Die bei der
exothermen Reaktion freiwerdende Wärme heizt den Katalysator
auf.
Auch den Katalysatorheizmaßnahmen läßt sich ein Wirkungsgrad
zuordnen. Der Wirkungsgrad der Nacheinspritzung ist maximal,
wenn die in den Katalysator als Kraftstoff/Luft-Gemisch
eingebrachte chemische Energie dort vollständig in Wärme
umgesetzt wird. Bisher wurden beide oben angegebene
Maßnahmen alternativ eingesetzt. Dabei wurden Einbußen bei
der Heizwirkung beobachtet, wobei sich die Einbußen auf die
Heizwirkung beziehen, die bei maximalem Wirkungsgrad der
Katalysatorheizmaßnahme erreicht wird.
Die Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung des
Wirkungsgrades der Katalysatorheizmaßnahmen.
Diese Verbesserung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1
erzielt.
Im einzelnen betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die
Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren,
mit den Schritten:
- - Bildung eines Maßes für die Temperatur des Katalysators
- - Auslösen einer ersten Heizmaßnahme, bei der die Temperatur des Abgases erhöht wird, unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des Katalysators,
- - Auslösen einer zweiten Heizmaßnahme oberhalb der vorbestimmten Temperatur, wobei dem Katalysator neben dem Abgas ein reaktionsfähiges Gemisch zugeführt wird, dessen Reaktion im Katalysator dort Wärme freisetzt, und wobei dies alternativ oder ergänzend zur ersten Heizmaßnahme erfolgt.
Im Rahmen eines Ausführungsbeispiels erfolgt als erste
Maßnahme eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der
motorischen Verbrennung über eine Änderung des Zündwinkels.
Als zweite Maßnahme kann bei einem Motor mit
Benzindirekteinspritzung nach der Verbrennung eine
Kraftstoff-Nacheinspritzung erfolgen.
Die genannte Nacheinspritzung kann insbesondere mit
Schichtbetrieb kombiniert werden.
Aus der DE 198 50 586 ist ein Motorsteuerungsprogramm
bekannt, das die Umschaltung zwischen Schichtbetrieb und
Homogenbetrieb steuert.
Im Schichtbetrieb wird der Motor mit einer stark
geschichteten Zylinderladung und hohem Luftüberschuß
betrieben, um einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch
zu erreichen. Die geschichtete Ladung wird durch eine späte
Kraftstoffeinspritzung erreicht, die im Idealfall zur
Aufteilung des Brennraums in zwei Zonen führt: Die erste
Zone enthält eine brennfähige Luft-Kraftstoff-Gemischwolke
an der Zündkerze. Sie wird von der zweiten Zone umgeben, die
aus einer isolierenden Schicht aus Luft und Restgas besteht.
Das Potential zur Verbrauchsoptimierung ergibt sich aus der
Möglichkeit, den Motor unter Vermeidung von
Ladungswechselverlusten weitgehend ungedrosselt zu
betreiben. Der Schichtbetrieb wird bei vergleichsweise
niedriger Last bevorzugt.
Bei höherer Last, wenn die Leistungsoptimierung im
Vordergrund steht, wird der Motor mit homogener
Zylinderfüllung betrieben. Die homogene Zylinderfüllung
ergibt sich aus einer frühen Kraftstoffeinspritzung während
des Ansaugvorganges. Als Folge steht bis zur Verbrennung
eine größere Zeit zur Gemischbildung zur Verfügung. Das
Potential dieser Betriebsart zur Leistungsoptimierung ergibt
sich zum Beispiel aus der Ausnutzung des gesamten
Brennraumvolumens zur Füllung mit brennfähigem Gemisch.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die
von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luftmenge soweit
gedrosselt, dass der benötigte Wärmestrom bei einer
geforderten Temperatur erreicht wird.
Zur Aufheizung eines NOx-Speicherkatalysators im
Homogenbetrieb kann eine Abgaszusammensetzung eingestellt
werden, die von der stöchiometrischen Abgaszusammensetzung
abweicht.
Diese Erfindung basiert darauf, dass die Reaktion des
nacheingespritzten Kraftstoffes einen Luftüberschuß im
Brennraum erfordert. Dieser tritt bei Verbrennungsmotoren
mit Benzindirekteinspritzung im wesentlichen im
Schichtbetrieb auf. Dabei treten erhöhte Rohemissionen auf,
da der zusätzlich eingespritzte Kraftstoff nicht vollständig
im Brennraum verbrennt. Da im Schichtbetrieb außerdem die
Abgastemperaturen eher kälter sind, können die erhöhten
Emissionen nicht in den zu kalten Katalysatoren exotherm
umgesetzt werden. Dadurch geht die Heizenergie des nicht im
Brennraum verbrannten Kraftstoffes verloren.
Beim erfindungsgemäßen Vorgehen wird zuerst im
Homogenbetrieb mit später Zündung heißes Abgas erzeugt.
Dadurch wird die Temperatur der Katalysatoren bei deutlich
geringeren Rohemissionen angehoben. Sind Mindesttemperaturen
für die Katalysatoren erreicht, können die bei einer
Nacheinspritzung auftretenden gesteigerten Rohemissionen in
den Katalysatoren besser konvertiert werden. Dadurch wird
der Vorteil einer erheblichen Reduktion der Emissionen und
der Vorteil eines gesteigerten Wirkungsgrades der
Wärmefreisetzung im Katalysator erreicht.
Durch Androsseln während der zusätzlichen
Kraftstoffeinspritzung wird eine Abgaszusammensetzung nahe
Lambda gleich 1 erreicht. Dadurch werden die Emissionen
weiter abgesenkt, da die Konvertierung der Katalysatoren
nochmals verbessert wird.
Im Falle der Aufheizung eines NOx-Speicherkatalysators im
Homogenbetrieb wird eine Abgaszusammensetzung eingestellt,
die von der stöchiometrischen Abgaszusammensetzung abweicht.
Dadurch kann bei fettem Abgas das eingespeicherte NOx
reduziert werden.
Bei magerem Abgas wird der NOx-Austrag verhindert, der bei
Abgas mit Lambda gleich 1 und erhöhter Temperatur entstehen
würde. Dadurch wird eine NOx-Spitze im Abgas
vorteilhafterweise vermieden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
Blick auf die Figur erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 das
technische Umfeld dar Erfindung.
Die 1 in der Fig. 1 repräsentiert den Brennraum eines
Zylinders eines Verbrennungsmotors. Über ein Einlaßventil 2
wird der Zustrom von Luft zum Brennraum gesteuert. Die Luft
wird über ein Saugrohr 3 angesaugt. Die Ansaugluftmenge kann
über eine Drosselklappe 4 variiert werden, die von einem
Steuergerät 5 angesteuert wird. Dem Steuergerät werden
Signale über den Drehmomentwunsch des Fahrers, bspw. über
die Stellung eines Fahrpedals 6, ein Signal über die
Motordrehzahl n von einem Drehzahlgeber 7, ein Signal über
die Menge ml der angesaugten Luft von einem Luftmengenmesser
8 und ein Signal Us über die Abgaszusammensetzung und/oder
Abgastemperatur von einem Abgassensor 12 zugeführt.
Abgassensor 12 kann beispielsweise eine Lambdasonde sein,
deren Nernstspannung den Sauerstoffgehalt im Abgas angibt
und deren Innenwiderstand als Maß für die Sonden-, Abgas-
und/oder Katalysator-Temperatur herangezogen wird. Das Abgas
wird durch wenigstens einen Katalysator 15 geführt, in dem
Schadstoffe aus dem Abgas konvertiert und/oder vorübergehend
gespeichert werden.
Aus diesen und ggf. weiteren Eingangssignalen über weitere
Parameter des Verbrennungsmotors wie Ansaugluft- und
Kühlmitteltemperatur und so weiter bildet das Steuergerät 5
Ausgangssignale zur Einstellung des Drosselklappenwinkels
alpha durch ein Stellglied 9 und zur Ansteuerung eines
Kraftstoffeinspritzventils 10, durch das Kraftstoff in den
Brennraum des Motors dosiert wird. Außerdem wird durch das
Steuergerät die Auslösung der Zündung über eine
Zündeinrichtung 11 gesteuert.
Der Drosselklappenwinkel alpha und die Einspritzimpulsbreite
ti sind wesentliche, aufeinander abzustimmende Stellgrößen
zur Realisierung des gewünschten Drehmomentes, der
Abgaszusammensetzung und der Abgastemperatur. Eine weitere
wesentliche Stellgröße zur Beeinflussung dieser Größen ist
Winkellage der Zündung relativ zur Kolbenbewegung. Die
Bestimmung der Stellgrößen zur Einstellung des Drehmomentes
ist Gegenstand der DE 198 51 990, die insoweit in die
Offenbarung einbezogen sein soll.
Weiterhin steuert das Steuergerät weitere Funktionen zur
Erzielung einer effizienten Verbrennung des
Kraftstoff/Luftgemisches im Brennraum, beispielsweise eine
nicht dargestellte Abgasrückführung und/oder Tankentlüftung.
Die aus der Verbrennung resultierende Gaskraft wird durch
Kolben 13 und Kurbeltrieb 14 in ein Drehmoment gewandelt
In diesem technischen Umfeld kann die Katalysatortemperatur
gemessen werden oder aus Betriebsgrößen des Motors
modelliert werden. Die Modellierung von Temperaturen im
Abgastrakt von Verbrennungsmotoren ist beispielsweise aus
der US 5 590 521 bekannt.
Für das Heizen mittels Nacheinspritzung fordert die
erfindungsgemäße Motorsteuerung Mindesttemperaturen in den
Katalysatoren. Bis diese erreicht sind, wird beispielsweise
als erste Maßnahme Homogenbetrieb mit später Zündung
gefordert und eingestellt. Sind die notwendigen Temperaturen
erreicht, wird die Nacheinspritzung als mögliche Alternative
erlaubt. Es erfolgt die Umschaltung auf Schichtbetrieb mit
Nacheinspritzung um einen höheren Wärmestrom zu erzeugen.
Dabei wird der Luftstrom soweit gedrosselt, dass der
benötigte Wärmestrom bei einer geforderten Temperatur
erreicht wird.
Die Androsselung erfolgt in einem ersten Ausführungsbeispiel
durch ein gesteuertes Schließen der Drosselklappe um einen
vorbestimmten Winkel oder auf einen vorbestimmten
Öffnungswinkel. Mit anderen Worten: Die Androsselung erfolgt
in diesem Beispiel ungeregelt. Die Gemischzusammensetzung
sollte für eine maximale Wärmefreisetzung nahe bei Lambda
gleich 1 sein. Durch dynamischen Fahrbetrieb mit wechselnden
Drehmomentanforderungen kann es zu vorübergehenden
Gemischanreicherungen zu Lambdawerten kleiner als Eins
kommen. Dadurch können die Abgasemissionen in unerwünschter
Weise verschlechtert werden.
Zur Vermeidung einer Abgasverschlechterung wird die
Nacheinspritzung vorteilhafterweise mit Hilfe der
vorhandenen Abgassonde geregelt. Dadurch kann ein Durchbruch
von fettem Abgas verhindert werden. Dabei bezeichnet
Durchbruch das Auftreten von HC-Emissionen hinter dem
Katalystor. Als weiterer Vorteil wird die exotherme
Energiefreisetzung bei Lambda gleich 1 maximal genutzt.
Im einzelnen wird aufgrund der Heizanforderung eine
notwendige Kraftstoffmenge zur Nacheinspritzung bei maximal
möglicher Androsselung ermittelt. Dabei muß neben der
Heizanforderung auch der Luftbedarf der Nacheinspritzung und
die Temperaturerhöhung durch die Androsselung berücksichtigt
werden. Letzteres ist insbesondere wichtig, um Überhitzungen
von Bauteilen im Abgastrakt zu verhindern.
Alternativ zur Regelung der nacheingespritzten
Kraftstoffmenge über das gemessene Abgaslambda kann die
Androsselung über das gemessene Abgaslambda geregelt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird die Regelung so ausgelegt, dass
der Regeleingriff lediglich verkleinernd, nicht aber
vergrößernd auf die nacheinzuspritzende Kraftstoffmenge
wirken kann. Unterstützend kann bei dauerhaft zu magerem
Abgas anstelle einer Vergrößerung der nacheingespritzten
Kraftstoffmenge die Androsselung verstärkt werden. Dabei
darf ein minimaler Wert aus Gründen des Bauteileschutzes
nicht unterschreitten werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei
Verbrennungsmotoren,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Maß für die Temperatur des Katalysators gebildet wird und
dass unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des Katalysators eine erste Heizmaßnahme erfolgt, bei der die Temperatur des Abgases erhöht wird
und dass oberhalb der vorbestimmten Temperatur alternativ oder ergänzend zur ersten Heizmaßnahme eine zweite Heizmaßnahme erfolgt, bei der dem Katalysator neben dem Abgas ein reaktionsfähiges Gemisch zugeführt wird, dessen Reaktion im Katalysator dort Wärme freisetzt.
dass ein Maß für die Temperatur des Katalysators gebildet wird und
dass unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des Katalysators eine erste Heizmaßnahme erfolgt, bei der die Temperatur des Abgases erhöht wird
und dass oberhalb der vorbestimmten Temperatur alternativ oder ergänzend zur ersten Heizmaßnahme eine zweite Heizmaßnahme erfolgt, bei der dem Katalysator neben dem Abgas ein reaktionsfähiges Gemisch zugeführt wird, dessen Reaktion im Katalysator dort Wärme freisetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als erste Maßnahme eine Verschlechterung des
Wirkungsgrades der motorischen Verbrennung über eine
Änderung des Zündwinkels erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als zweite Maßnahme bei einem Motor mit
Benzindirekteinspritzung nach der Verbrennung eine
Kraftstoff-Nacheinspritzung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nacheinspritzung mit Schichtbetrieb kombiniert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luftmenge
soweit gedrosselt wird, dass der benötigte Wärmestrom
bei einer geforderten Temperatur erreicht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
für die Aufheizung eines NOx-Speicherkatalysators im
Homogenbetrieb eine Abgaszusammensetzung eingestellt
wird, die von der stöchiometrischen Abgaszusammensetzung
abweicht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043375A DE10043375A1 (de) | 2000-09-02 | 2000-09-02 | Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung |
JP2002522657A JP2004507653A (ja) | 2000-09-02 | 2001-08-29 | 内燃機関における触媒の加熱方法および装置 |
US10/363,306 US20040011029A1 (en) | 2000-09-02 | 2001-08-29 | Method for heating a catalyst used in internal combustion engine with direct fuel injection |
PCT/DE2001/003214 WO2002018763A1 (de) | 2000-09-02 | 2001-08-29 | Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung |
EP01969257A EP1315891A1 (de) | 2000-09-02 | 2001-08-29 | Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung |
US10/363,308 US6813879B2 (en) | 2000-09-02 | 2001-08-30 | Method for heating up catalysts in the exhaust gas of internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043375A DE10043375A1 (de) | 2000-09-02 | 2000-09-02 | Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043375A1 true DE10043375A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7654818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043375A Withdrawn DE10043375A1 (de) | 2000-09-02 | 2000-09-02 | Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20040011029A1 (de) |
EP (1) | EP1315891A1 (de) |
JP (1) | JP2004507653A (de) |
DE (1) | DE10043375A1 (de) |
WO (1) | WO2002018763A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013021370A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Daimler Ag | Heizverfahren für einen Katalysator einer Verbrennungskraftmaschine |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022554B3 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrerwunschdrehmoments bei einer Brennkraftmaschine |
TWI379711B (en) * | 2004-11-05 | 2012-12-21 | Grace W R & Co | Catalyst for light olefins and lpg in fluidized catalytic cracking units |
RU2008103182A (ru) * | 2005-06-29 | 2009-08-10 | В.Р.Грейс Энд Ко.-Конн. (Us) | Пентасильный катализатор для легких олефинов в псевдоожиженных каталитических установках |
US7707826B2 (en) | 2006-11-07 | 2010-05-04 | Cummins, Inc. | System for controlling triggering of adsorber regeneration |
US7533523B2 (en) * | 2006-11-07 | 2009-05-19 | Cummins, Inc. | Optimized desulfation trigger control for an adsorber |
US7594392B2 (en) * | 2006-11-07 | 2009-09-29 | Cummins, Inc. | System for controlling adsorber regeneration |
US7654079B2 (en) * | 2006-11-07 | 2010-02-02 | Cummins, Inc. | Diesel oxidation catalyst filter heating system |
US7654076B2 (en) * | 2006-11-07 | 2010-02-02 | Cummins, Inc. | System for controlling absorber regeneration |
DE102006053807A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP4702322B2 (ja) * | 2006-12-14 | 2011-06-15 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP2011502222A (ja) * | 2006-12-28 | 2011-01-20 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 内燃機関の排気ガス領域内に配置された触媒の加熱方法及び装置 |
US7822531B2 (en) * | 2008-04-28 | 2010-10-26 | Southwest Research Institute | Stratified charge gasoline direct injection systems using exhaust gas recirculation |
US7856309B2 (en) * | 2008-09-19 | 2010-12-21 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Cold start emission reduction strategy for coordinated torque control systems |
DE102008042268A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Abgassonde |
EP3489358A4 (de) * | 2016-07-19 | 2019-12-25 | National Agriculture and Food Research Organization | Verfahren zum einbringen einer substanz in pflanzenzellen unter verwendung von plasma |
WO2021158508A1 (en) * | 2020-02-06 | 2021-08-12 | Cummins Inc. | Exhaust temperature controls for engine operation with cylinder deactivation |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1276790A (en) * | 1970-03-20 | 1972-06-07 | Vaisala Oy | Improvements in devices by which antennae are automatically selected from arrays thereof and connected to radio receivers |
US4380149A (en) * | 1981-02-09 | 1983-04-19 | General Motors Corporation | Method and means for diesel exhaust particulate emission control |
JPH0528144U (ja) * | 1991-09-18 | 1993-04-09 | パイオニア株式会社 | 受信機 |
DE4338342C2 (de) | 1993-11-10 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur |
DE19536098C2 (de) * | 1994-09-29 | 1997-09-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | System und Verfahren zur Steuerung der Katalysatoraktivierung in einem Motor mit Kraftstoffdirekteinspritzung |
GB9423513D0 (en) * | 1994-11-22 | 1995-01-11 | Bridport Aviat Prod | Cargo nets |
US5482017A (en) | 1995-02-03 | 1996-01-09 | Ford Motor Company | Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection |
US5867982A (en) * | 1995-06-02 | 1999-02-09 | Tengblad; Roger | System for reducing emissions in catalytic converter exhaust systems |
US5845492A (en) * | 1995-09-18 | 1998-12-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Internal combustion engine control with fast exhaust catalyst warm-up |
DE19538732B4 (de) * | 1995-10-18 | 2011-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine |
US5839275A (en) * | 1996-08-20 | 1998-11-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control device for a direct injection type engine |
JP3257420B2 (ja) | 1996-11-21 | 2002-02-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射型内燃機関 |
DE19712356C1 (de) * | 1997-03-25 | 1998-07-09 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Vermindern von schädlichen Abgasemissionen eines mit magerem Kraftstoff/Luftgemisch betriebenen Otto-Motores |
JP3424557B2 (ja) * | 1997-08-06 | 2003-07-07 | マツダ株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
JP3414303B2 (ja) * | 1998-03-17 | 2003-06-09 | 日産自動車株式会社 | 直噴火花点火式内燃機関の制御装置 |
DE19823513C1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-07-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators |
JP3584738B2 (ja) * | 1998-06-29 | 2004-11-04 | 日産自動車株式会社 | 筒内直噴式火花点火エンジン |
JP4057706B2 (ja) * | 1998-07-22 | 2008-03-05 | 日産自動車株式会社 | 筒内直噴式火花点火エンジン |
JP3325231B2 (ja) | 1998-08-03 | 2002-09-17 | マツダ株式会社 | 筒内噴射式エンジンの制御装置 |
JP2000054837A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-22 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の触媒昇温装置 |
DE19836955A1 (de) | 1998-08-14 | 2000-03-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Erkennen und Aufrechterhalten der Betriebsbereitschaft eines NO¶x¶-Speicherkatalysators |
JP3675198B2 (ja) | 1998-10-30 | 2005-07-27 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE19850586A1 (de) | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE19851990A1 (de) | 1998-11-03 | 2000-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Bestimmung von Stellgrößen bei der Steuerung von Benzindirekteinspritzmotoren |
JP2000161046A (ja) * | 1998-11-24 | 2000-06-13 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3772567B2 (ja) | 1999-02-08 | 2006-05-10 | マツダ株式会社 | エンジンの排気浄化装置 |
JP3285002B2 (ja) * | 1999-02-19 | 2002-05-27 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射型内燃機関 |
US6510834B1 (en) * | 1999-08-31 | 2003-01-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control for spark-ignited direct fuel injection internal combustion engine |
JP3607980B2 (ja) * | 1999-12-16 | 2005-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
DE60029303T2 (de) * | 2000-04-28 | 2007-07-05 | Siemens Ag | Empfänger mit Antennendiversity |
US6497095B2 (en) * | 2000-12-21 | 2002-12-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Regeneration of diesel engine particulate filter only above low fuel levels |
JP4417593B2 (ja) * | 2001-08-10 | 2010-02-17 | パイオニア株式会社 | アンテナ切替装置 |
-
2000
- 2000-09-02 DE DE10043375A patent/DE10043375A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-29 WO PCT/DE2001/003214 patent/WO2002018763A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-08-29 EP EP01969257A patent/EP1315891A1/de not_active Ceased
- 2001-08-29 JP JP2002522657A patent/JP2004507653A/ja not_active Withdrawn
- 2001-08-29 US US10/363,306 patent/US20040011029A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-30 US US10/363,308 patent/US6813879B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013021370A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Daimler Ag | Heizverfahren für einen Katalysator einer Verbrennungskraftmaschine |
WO2015086129A2 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Daimler Ag | Heizverfahren für einen katalysator einer verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040011029A1 (en) | 2004-01-22 |
EP1315891A1 (de) | 2003-06-04 |
WO2002018763A1 (de) | 2002-03-07 |
JP2004507653A (ja) | 2004-03-11 |
US20030177761A1 (en) | 2003-09-25 |
US6813879B2 (en) | 2004-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011109336B4 (de) | Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE102011104996B4 (de) | Dieselmotor und verfahren zum regeln bzw. steuern des dieselmotors | |
DE602004012478T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE102012203971B4 (de) | Verfahren und System zur Brennkraftmaschinensteuerung | |
DE60211990T2 (de) | Direkteinspritz- und Funkengezündeter Motor mit einer Turboaufladevorrichtung, Steuermethode und rechnerlesbares Speichermedium dafür | |
DE102011109315B4 (de) | Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt | |
EP1409863B1 (de) | Verfahren zur anhebung einer abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine | |
EP2126318B1 (de) | Verfahren zum beheizen eines in einem abgasbereich eines verbrennungsprozesses angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10043375A1 (de) | Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung | |
DE102016221847A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart | |
DE102010022949A1 (de) | Modellieren der Wärmeabgabe eines katalytisch aktiven Elements aufgrund von Durchblasen | |
DE112007002670T5 (de) | Erweiterung des Niedriglastbetriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung | |
DE102014002893A1 (de) | Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt | |
EP1352163B1 (de) | Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung | |
DE10043366A1 (de) | Verfahren zur Aufheizung von Katalysatoren im Abgas von Verbrennungsmotoren | |
EP1257735B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE102006031254A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft | |
DE60019284T2 (de) | Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen | |
EP1108873B1 (de) | Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung | |
DE19952526A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102006061687A1 (de) | Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung durch überstöchiometrischen Homogen-Split-Betrieb mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung | |
DE10115968A1 (de) | Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators | |
DE10320891B4 (de) | Katalysatorheizverfahren und Steuergerät zur Steuerung von Katalysatorheizverfahren | |
DE60125453T2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine | |
DE102006061694A1 (de) | Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung mit dynamischer Steigerung der Rohemissionen im Homogen-Split-Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |