[go: up one dir, main page]

DE19538732B4 - Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19538732B4
DE19538732B4 DE19538732A DE19538732A DE19538732B4 DE 19538732 B4 DE19538732 B4 DE 19538732B4 DE 19538732 A DE19538732 A DE 19538732A DE 19538732 A DE19538732 A DE 19538732A DE 19538732 B4 DE19538732 B4 DE 19538732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
warm
internal combustion
combustion engine
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19538732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538732A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Denz
Martin Dipl.-Ing. Klenk
Werner Dipl.-Ing. Dr. Herden
Hubert Dr.-Ing. Dr. Bischof
Albert Gerhard
Matthias Dr.-Ing. Dr. Kuesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19538732A priority Critical patent/DE19538732B4/de
Priority to US08/728,425 priority patent/US5722371A/en
Publication of DE19538732A1 publication Critical patent/DE19538732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538732B4 publication Critical patent/DE19538732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine, wobei der Warmlauf in mindestens zwei Phasen (P1 und P2) unterteilt wird und wobei die Brennkraftmaschine in einer ersten Phase (P1), wenn der Katalysator noch kalt ist, im Magerbetrieb gesteuert wird und in einer zweiten Phase (P2), wenn der Katalysator bereits etwas erwärmt ist, der Zündzeitpunkt soweit nach spät verlegt wird, dass die Verbrennung zum Zeitpunkt des Öffners eines Auslassventils noch nicht abgeschlossen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. In der DE 692 06 286 T3 ist ein Verfahren offenbart, bei dem während eines Warmlaufs alternierend, d. h. für jeden zweiten Zündtakt nach Fett hin verschoben wird (Zündwinkel verzögert), und beim darauf folgenden Zündtakt wieder nach Mager verschoben wird (Zündwinkel früh). Aus der DE 43 25 503 C1 wird für einen Warmlauf einer Brennkraftmaschine eine Erhöhung der Füllung und gleichzeitig eine Zündpunktverstellung nach spät offenbart. Die DE 44 00 260 A1 offenbart ein Verfahren zum Warmlauf einer Brennkraftmaschine, bei dem die Luftzuführung (d. h. die Füllung) erhöht wird und gleichzeitig die Zündung nach spät verschoben wird. Aus Motortechnische Zeitschrift 50 (1989) 6, Seiten 247 bis 254 ist es bereits bekannt, den Betrieb von Brennkraftmaschinen so zu steuern, dass die Abgasemisson konsequent herabgesetzt wird. Die Abgasemission ist besonders beim Kaltstart relativ hoch, da der Katalysator noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat und so noch nicht voll betriebsfähig ist. Bei betriebswarmen Motoren und aufgeheizten abgasführenden Teilen reicht das Wärmeangebot des Motors für einen optimalen Katalysatorbetrieb aus. Jedoch ist man nach dem Kaltstart und in der Aufheizphase bemüht, ebenfalls einen möglichst niedrigen Schadstoffausstoß zu gewährleisten. Nach dem Kaltstart in der Aufheizphase treten erhöhte Wärmeverluste des Abgases durch Erwärmen des Abgastraktes wie, Auspuffrohr und Katalysator auf. Bei der eingangs genannten Druckschrift ist es das Ziel, nach dem Start ein hohes Wärmeangebot zur Verfügung zu stellen, um den Katalysator möglichst schnell in Betriebsbereitschaft zu versetzen. Dies kann beispielsweise über Zündungseingriffe erfolgen. So wird bei o. g. Druckschrift für jede Starttemperatur und den darauffolgenden Warmlauf im Steuergerät der optimale Zündzeitpunkt berechnet. Die Optimierungskriterien sind hierbei schnelle Aufheizung des Katalysators durch späte Zündwinkel sowie verschleppter Verbrennung und damit hohe Abgastemperaturen, minimaler Schadstoffausstoß durch bessere Abmagerungsfähigkeit des Gemisches in Verbindung mit Frühzündung, minimaler Kraftstoffverbrauch durch frühe Zündwinkel und uneingeschränkte gute Fahrbarkeit durch genaueste Anpassung von Zündung und Kraftstoff-Luft-Gemisch. Beim Stand der Technik wird so der optimale Zündwinkel für die Anwärmphase berechnet und beim Erreichen der Durchwärmphase, wenn der Katalysator so durchgewärmt ist, daß eine über 90%ige Reduktion der Stickoxyde stattfindet, ein neuer Zündwinkel vom Steuergerät aufgrund der Betriebsparameter festgelegt. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Anforderungen durch die Optimierungskriterien ist es nicht immer gewährleistet, daß allen Punkten, die für einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine während des Warmlaufs erforderlich sind, Rechnung getragen wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Unterteilung des Warmlaufs in eine erste und eine zweite Phase unterschiedlichste Optimierungskriterien berücksichtigt werden. So erfolgt in einer ersten Phase, wenn der Katalysator noch kalt ist, eine magere Verbrennung mit einem geringen Schadstoffausstoß. In der anschließenden zweiten Phase, wenn der Katalysator bereits etwas erwärmt ist, wird auf späten Zündwinkel und somit verschleppte Verbrennung umgeschaltet, wodurch der Katalysator vollends auf Betriebstemperatur hochgeheizt wird. Damit kann der Fahrkomfort nach dem Kaltstart noch wesentlich erhöht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Regelung der Verbrennung mittels der Auswertung eines Brennraumdrucksignals erfolgt. Damit können zu jeder Zeit Rückschlüsse über den Ablauf der Verbrennung im Zylinder gezogen werden, die einen Betrieb der Brennkraftmaschine sehr nah an der Magergrenze ermöglichen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 den Prinzipaufbau einer Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Flußdiagramme zur Durchführung des Verfahrens,
  • 3 ein Diagramm über den Druckverlauf in der ersten Phase des Warmlaufs und
  • 4 ein Diagramm über den Druckverlauf in der zweiten Phase während des Warmlaufs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Vorrichtung, wobei vier Brennraumdrucksensoren 1 bis 4 vorgesehen sind, die jeweils den Brennraumdruck in den einzelnen nicht dargestellten Zylindern erfassen. Das den Brennraumdruck repräsentierende Signal Up wird nun jeweils an eine Auswerteeinheit 5 weitergeleitet. Der Auswerteeinheit 5 wird weiterhin noch ein Kurbelwellensignal KW, ein Zylinderidentifikationssignal beispielsweise ein Signal für den oberen Totpunkt OT oder ein Phasensignal der Nockenwelle zugeführt. In der Auswerteeinrichtung 5 wird nun mittels eines Algorithmus, welcher noch zur 2 genauer erläutert werden wird, die Verbrennung in den einzelnen Zylindern ausgewertet. Die Auswerteeinrichtung 5 berechnet aufgrund der ermittelten Verbrennungslage und einer vorgegebenen Sollage der Verbrennung Stellgrößen 6, die dann über Verbindungsleitungen an ein Steuergerät 7 zur Steuerung des Betriebs der Brennkraftmaschine beispielsweise der Zündung und/oder der Einspritzung geleitet werden. Im Normalbetrieb wird das Steuergerät die Zündung und Einspritzung auf der Grundlage von im Steuergerät abgespeicherten Kennfeldern steuern. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Auswerteeinrichtung mit in das Steuergerät zu integrieren.
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Arbeitsschritt 10 wird der Motor der Brennkraftmaschine gestartet. Im anschließenden Arbeitsschritt 11 werden die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine wie Last, Drehzahl und Temperatur erfaßt. In einer anschließenden Abfrage 12 wird überprüft ob sich der Motor nach einem Kaltstart im Warmlauf befindet. Konnte diese Frage verneint werden so wird im Arbeitsschritt 13 auf den Normalbetrieb NB umgeschaltet. Die Brennkraftmaschine arbeitet dann in normalen kennfeldgesteuerten Betrieb. Wurde die Abfrage 12, ob sich der Motor im Warmlauf befindet mit Ja beantwortet, so wird in der anschließenden Abfrage 14 überprüft, ob die Bedingungen für ein Umschalten von der Phase 1 des Warmlaufs zur Phase 2 des Warmlaufs bereits erreicht sind. Ein Nein auf das Erreichen der Umschaltkriterien von Phase 1 P1 zur Phase P2 führt zum Arbeitsschritt 15. Im Arbeitsschritt 15 wird der Zündzeitpunkt aus dem Kennfeld entnommen und im anschließenden Arbeitsschritt 16 wird die Grundeinspritzzeit ti ebenfalls aus dem Kennfeld entnommen. Daran anschließend wird in einer Abfrage 17 überprüft, ob der Brennraumdruck zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslaßventils sich vom Brennraumdruck zum Zeitpunkt des Ansaugens unterscheidet. Damit soll sichergestellt werden, daß die Verbrennung im Zylinder zum Zeitpunkt des öffnen des Auslaßventils mit Sicherheit abgeschlossen ist, um die Brennkraftmaschine nahe an der Magergrenze zu steuern. Wurde die Abfrage 17 mit Ja beantwortet so kann im darauffolgenden Zyklus die Einspritzzeit ti um ein Δti verlängert werden. Wurde die Abfrage 17 mit Nein beantwortet, so bedeutet das, daß die Verbrennung zum Zeitpunkt der Öffnung des Anlaßventils vollständig abgeschlossen war. Damit muß im Arbeitsschritt 19 die Einspritzzeit ti im darauffolgenden Zyklus um ein Δti verringert werden. Anschließend wird zurückgesprungen an den Arbeitsschritt 11 des Flußdiagramms. Wurde in der Abfrage 14 festgestellt, daß das Umschaltkriterium von Phase 1 P1 zur Phase 2 P2 des Warmlaufs bereits erreicht ist, so wird im Arbeitsschritt 20 die Einspritzzeit ti dem Kennfeld, welches im Steuergerät gespeichert ist, entnommen. Anschließend wird auch ein Grundzündzeitpunkt ZZP zur Steuerung der Brennkraftmaschine dem Kennfeld entnommen. Von diesem Schritt 21 wird nun in der anschließenden Abfrage 22 überprüft, ob der Druckunterschied im Zylinder von vor dem öffnen des Auslaßventils zu nach dem öffnen des Auslaßventils größer ist als ein vorgebbarer Wert Psoll, so daß gilt P(AO) – P(AO) > Psoll. Damit wird sichergestellt, daß die Verbrennung nun während der zweiten Phase des Warmlaufs zum Zeitpunkt des öffnen des Ausgangsventils noch nicht abgeschlossen ist. Über die Vorgabe Psoll sei die Druckdiff. P(–AO) – P(–AO) kann ein Energieanteil best. werden, mit dem der Abgastrakt aufgeheizt wird.
  • Wurde die Abfrage 22 mit Ja beantwortet so kann der Zündzeitpunkt ZZP im darauffolgenden Zyklus zurückgenommen werden. Wurde die Abfrage 22 mit Nein beantwortet, so ist der Zündzeitpunkt im Arbeitsschritt 24 um einen Korrekturwert ΔZZP nach spät zu verlegen. Anschließend führen auch die Arbeitsschritte 23 und 24 zurück an den Arbeitsschritt 11, in welchem wiederum die Betriebsparameter erfaßt werden und anschließend im Arbeitsschritt 12 überprüft wird, ob sich die Brennkraftmaschine noch im Warmlauf befindet.
  • 3 zeigt den Brennraumdruckverlauf in einem Zylinder über dem Kurbelwellenwinkel KW in Phase 1 des Warmlaufs. Hierbei stellt die Kurve 30 den Druckverlauf im Zylinder ohne Verbrennung dar. Der Zeitpunkt des Öffnens des Auslaßventils ist mit A bezeichnet. Der Zündzeitpunkt ZZP ist während des Betriebs der Brennkraftmaschine fest und entspricht dem vom Steuergerät aufgrund der Betriebsparameter ausgegebenen Zündzeitpunkt. Über eine Veränderung der Einspritzzeit ti wird sichergestellt, daß die Verbrennung im Zylinder nahe an der Magergrenze liegt und jede Verbrennung zum Zeitpunkt des öffnen des Auslaßventils abgeschlossen ist, wozu die Druckdifferenz vor und nach dem öffnen des Ausaßventils verglichen wird. Wie der 3 zu entnehmen, bewirken unterschiedliche Einspritzzeiten einen unterschiedlichen Verbrennungsverlauf. Je magerer das Gemisch, also je größer Lamda um so später liegt das Druckmaximum und um so später ist die Verbrennung abgeschlossen. Die Einspritzung wird so gewählt, daß ein möglichst mageres Gemisch vorliegt und die Verbrennung beim Öffnens des Auslaßventils abgeschlossen ist, da der Katalysator seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat und sonst unverbranntes Gemisch durchschieben würde.
  • 4 zeigt den Brennraumdruckverlauf während des Betriebs in Phase 2 des Warmlaufs. Hier ist die Einspritzzeit wiederum vom Steuergerät aufgrund des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine vorgegeben und der Zündzeitpunkt ZZP wird verändert und zwar so, daß die Verbrennung noch nicht abgeschlossen ist, wenn das Auslaßventil öffnet. Die Regelung der Verbrennunglage mittels Brennraumdruck ist bereits aus der DE 43 41 796 A1 und soll hier nicht näher erläutert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine, wobei der Warmlauf in mindestens zwei Phasen (P1 und P2) unterteilt wird und wobei die Brennkraftmaschine in einer ersten Phase (P1), wenn der Katalysator noch kalt ist, im Magerbetrieb gesteuert wird und in einer zweiten Phase (P2), wenn der Katalysator bereits etwas erwärmt ist, der Zündzeitpunkt soweit nach spät verlegt wird, dass die Verbrennung zum Zeitpunkt des Öffners eines Auslassventils noch nicht abgeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgrund der Betriebsparameter bestimmte Zündzeitpunkt während der ersten Phase (P1) des Warmlaufs der Brennkraftmaschine unverändert bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Betriebsbereich bestimmte Einspritzzeit (ti) während der zweiten Phase (P2) des Warmlaufs der Brennkraftmaschine unverändert bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das zur Festlegung der Steuergrößen in der ersten und zweiten Phase des Warmlaufs das Brennraumdrucksignal ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltkriterien von Phase 1 auf Phase 2 die Kühlwassertemperatur oder die Abgastemperatur oder die Zeit oder eine Summenarbeit darstellen.
DE19538732A 1995-10-18 1995-10-18 Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19538732B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538732A DE19538732B4 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine
US08/728,425 US5722371A (en) 1995-10-18 1996-10-10 Process for controlling the warm-up in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538732A DE19538732B4 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538732A1 DE19538732A1 (de) 1997-04-24
DE19538732B4 true DE19538732B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=7775133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538732A Expired - Lifetime DE19538732B4 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5722371A (de)
DE (1) DE19538732B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765914B1 (fr) * 1997-07-08 1999-09-03 Renault Procede de controle d'un moteur a combustion interne
US6134884A (en) * 1998-04-01 2000-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for internal combustion engine
DE10043375A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
JP3952733B2 (ja) * 2001-10-22 2007-08-01 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化制御装置
DE102006006381A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Deutz Ag Einstellen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses bei Otto-Motoren
JP6315003B2 (ja) * 2016-02-08 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
AT518869B1 (de) * 2016-09-28 2018-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Erstellen eines entstörten Brennraumsignaldatenstroms
JP7212064B2 (ja) * 2018-11-29 2023-01-24 日立Astemo株式会社 内燃機関用制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325503C1 (de) * 1993-07-29 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Teillast-Betriebsverfahren für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere auf Fahrzeugen
DE4400260A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE4341796A1 (de) * 1993-12-08 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE69206286T3 (de) * 1991-02-12 2003-11-27 Denso Corp., Kariya Steuergerät zur schnellen Erwärmung des Katalysators einer Brennkraftmaschine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0237171A (ja) * 1988-07-26 1990-02-07 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの点火時期制御装置
US5357928A (en) * 1992-03-25 1994-10-25 Suzuki Motor Corporation Fuel injection control system for use in an internal combustion engine
JPH0626431A (ja) * 1992-05-07 1994-02-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
US5465967A (en) * 1994-10-31 1995-11-14 Boeckenhaupt; Herbert Universal grip with adjustable backweighting capability
US5540202A (en) * 1995-10-04 1996-07-30 Ford Motor Company Ignition timing control system for varying cold start spark advance during adaptive learning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206286T3 (de) * 1991-02-12 2003-11-27 Denso Corp., Kariya Steuergerät zur schnellen Erwärmung des Katalysators einer Brennkraftmaschine.
DE4325503C1 (de) * 1993-07-29 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Teillast-Betriebsverfahren für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine, insbesondere auf Fahrzeugen
DE4341796A1 (de) * 1993-12-08 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE4400260A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZAHN,Wolfgang, GIESE,Jost, WEINING,Hans Karl: Die Abgasreinigung der neuen Mercedes-Benz 300 SL-24 und 500 SL-Aufbau und Wirkungsweise. In: Motortechnische Zeitschrift MTZ, 1989, Jg.50, Heft 6, S.247-254 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538732A1 (de) 1997-04-24
US5722371A (en) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927951B4 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektromagnetisch angetriebenen Einlaßventilen
DE19913316B4 (de) Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE112007002941B4 (de) Motor-Aufwärmen eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE19737375C2 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE10359585B4 (de) Steuerung des Selbstzündezeitpunkts eines HCCI-Motors
DE19501386C2 (de) Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE19680480B4 (de) Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür
DE112015002547T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO1999047797A1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
WO2000047882A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variablen gaswechselsteuerzeiten
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
WO1999040296A1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE102016001711A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE69720357T2 (de) Steuergerät einer direkt einspritzenden funkengezündeten Brennkraftmaschine
DE19538732B4 (de) Verfahren zur Regelung des Warmlaufs in einer Brennkraftmaschine
EP1085187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
WO2002055857A1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102004022593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R071 Expiry of right